Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Ähnliche Dokumente
Ausgewählte Ergebnisse zum Sorghumanbau

Alternative Pflanzenarten zur energetischen Nutzung

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

- Sudangras und Futterhirse Welche Sorten sind zu empfehlen?

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Sorghumhirsen Alternative C4-Pflanzen mit viel Potenzial. 3. Forum Energiepflanzen, , Jena

EnergieSorghum. als Substratergänzung. KWS Energiepflanzenkolloqium Legden Philip Jung Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH

Sorghumanbau in der Praxis - Wo liegen die Reserven?

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich

Sorghum Hirse. Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH

Energiepflanzenanbau in Sachsen. Biogasfachgespräch, DBFZ,

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Anbauvergleich: Mais und Sorghum

Sorghumanbau auf leichten Böden mehrjährige Ergebnisse

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

KWS Energiesorghum für 2012

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

SUNREG I. Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung

Biogas und Futter. Sorghum: Meterhohe. Sorghum-Hybriden.

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013

EURALIS SORGHUM ANBAUBERATER

SORGHUM. SO FUNKTIONIERT S. SORGHUM-HYBRIDEN 2010

Einjährige und mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen

Sorghum vor der Aussaat bis zur Ernte. Dr. Magdalena Chobotova KWS MAIS GmbH

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment

Erfahrungen zum Sorghumanbau auf ertragsschwachen Standorten Vorstellung des FNR-Verbundvorhabens Sorghum

Auschberg Burtenbach Tel.: / Mobil: / Fax: /

Kulturhirsen Eine Herausforderung für die Unkraut- und Ungrasbekämpfung

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Mais und Alternativen zur Biogaserzeugung. Dr. Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau

Ergebnisse mehrjähriger Sortenversuche. Schriftenreihe, Heft 24/2012

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel

Sorghumhirsen zur Biogasnutzung als Alternative bzw. Ergänzung zum Energiemaisanbau

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

energiepflanzen.info SORGHUMHIRSEN Ein Beitrag zur Diversifizierung des Energiepflanzenspektrums ENERGIEPFLANZEN

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

KWS Sorghum. Footer Text Lorem ipsum 1

Sorghumhirsen Anbauerfahrungen und Methangasmessungen

Anbau von Winterroggen in Sachsen-Anhalt

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Sorghum für die Verwendung in Biogasanlagen

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat

TFZ-KOMPAKT. Sorghum. der universelle rohstofflieferant TFZ

Zweitfruchtanbau Mais, Sonnenblumen, Hirse nach Roggen (Ganzpflanzensilage) 2009

Wann und mit welcher Saatstärke Erbsen säen? Was bringt die Saatgutbeizung?

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Vielfalt im Energiepflanzenanbau

Das Zweikulturnutzungssystem

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Einfluss von Winterzwischenfrüchten auf die Ertragsleistung von Mais- und Sorghumkulturen in Schleswig-Holstein

Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Pflanzen als Biogassubstrat Wann ernten?

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Saatzeiten und Saatstärken beim Wintergetreide

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Amarant als Biogassubstrat

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Hinweise zum Pflanzenschutz und Pflanzenbau. Feldbau Nr. 1

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Versuchsergebnisse Biogaspflanzen

Stoffliche Zusammensetzung, Biogaspotenzial und Wirtschaftlichkeit von Sorghum im Vergleich zu Mais

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse, Anbauempfehlungen, Praxisanbau

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Chancen und Risiken der Frühsaat

Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen?

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg

KWS Biogas 2011

Stand der Nutzung von Roggen GPS. Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011

Anbau, Kulturführung und Wirtschaftlichkeit von alternativen Energiepflanzen, Schwerpunkt Durchwachsene Silphie

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Neue Kulturen für die Bioenergie

So testen Sie auf Anko-Sorten-Test für Getreidefuttererbsen

Anbaueignung von Energiegräsern zur Biogaserzeugung

Stoffliche Zusammensetzung, Biogaspotenzial und Wirtschaftlichkeit von Sorghum im Vergleich zu Mais

Transkript:

Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Dr. agr. Lothar Boese ehem. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) SachsenAnhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg Wahlpflichtmodul Nachwachsende Rohstoffe und Sonderkulturen im Bachelorstudiengang Landwirtschaft Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Bernburg, am 24.04. und 08.05.2018

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Gliederung 1. Einführung (Statistik, Förderung, Systematik) 2. Energiepflanzen zur Biogaserzeugung Mais, Sorghumhirsen, Getreideganzpflanze, Ackergras, Rübe, Durchwachsene Silphie, 3. Energiepflanzen zur Verbrennung 4. Energiepflanzen im Vergleich, Energiefruchtfolgen 5. Nachhaltige Biomasseproduktion / Klimaschutz ( 6. Getreidebau zur Stärke- und Ethanolproduktion )

Ernte Sorghum bicolor, Sorte Goliath, Bernburg 13.10.2008

Hirse = Sammelbezeichnung für eine Reihe kleinfrüchtiger Getreidearten, die alle zur Familie der Süßgräser (Poaceae) gehören Gattung Art z.b. Sorghum S. sudanense Sudangras S. bicolor Mohren-, Zucker-, Futterhirse P. miliaceum Rispen-, Echte Hirse P. virgatum Rutenhirse, Switchgrass Setaria S. italica Kolben-, Borstenhirse Pennisetum P. glaucum Perlhirse Paspalum P. scrobiculatum Kodohirse Echinochloa E. esculenta Japanhirse Eleusine E. coracana Fingerhirse Digitaria D. exilis Foniohirse Eragrostis E. tef Zwerghirse, Teff Panicum

Sorghumhirsen (RÖHRICHT 2008)

Ursprung und Verbreitung von Sorghumhirsen Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/file:sorghum_ursprung_verbreitung.png

Sorghumhirsen (S. bicolor, S. sudanense) Ursprung im mittleren Afrika, alte Kulturpflanze weltweite Verbreitung in den Tropen und Subtropen im 19. Jh. Anbau von Zuckertypen in den USA zur Sirupproduktion, andere als Futterpflanze 1930er Jahre Versuchsanbau in Deutschland 1950er Jahre Züchtungsfortschritt in den USA durch Hybridzüchtung 1990er Jahre geringer Anbau in D. (Worms, Würzburg) 1990er Jahre Anbau in Österreich zur Biogasgewinnung ab 2002 neue Versuche und Anbauausdehnung in D.

Hirsen gelten als hitzetolerant, trockentolerant und wassereffizient (KWS 2009)

Hirsetypen mit hohem Ertragspotenzial (Mohren-, Zucker-, Futterhirse) (Sudangras) (Sudangras)

(KWS 2009)

Zuchtziele für Sorghumhirse zur Biogasproduktion in Deutschland (Zuchtprogramm der KWS seit 2007) hohe Biomasseerträge Trockenmasseerträge von 250 300 dt/ha TS-Gehalte bei 28 % Erhöhung der Kühletoleranz schnelle und homogene Keimung Jugendentwicklung Standfestigkeit Krankheitstoleranz [Quelle: KWS, Sorghum-Anbauplaner (o. J.)]

(KWS 2009)

Produktionstechnik Sorghumhirse Anbauregime als Hauptfrucht (zu bevorzugen) als Zweitfrucht nach Winterzwischenfrucht (Risiken!) als Stoppelfrucht, z.b. nach Getreideganzpflanze (Risiken) als Hauptfrucht Zwei-Schnitt-Nutzung theoretisch möglich (nur Sudangras), aber nicht sinnvoll Fruchtfolge: ähnlich wie Mais; keine besonderen Ansprüche, selbstverträglich Bodenbearbeitung: wie zum Mais, aber feinkrümelig und gut abgesetzt Düngung: in Anlehnung an Mais, eher etwas niedriger (unter Berücksichtigung des erwarteten Ertragsniveaus und der schwächeren Standfestigkeit)

Produktionstechnik Sorghumhirse (2) Sortenwahl Empfehlungen der Saatzuchtfirmen (Agromais, Caussade, Euralis, KWS, RAGT, Saatenunion, ) und der Landeseinrichtungen beachten Reifegruppen Reifegruppe Referenzsorte Wärmesumme >10 C früh (RG 1) Lussi mittelfrüh (RG 3) KWS Freya 800 mittelfrüh/mittelspät (RG 4) KWS Tarzan 900 1.000 mittelspät (RG 5) Herkules spät (RG 7) Jumbo < 800 900 1.000 1.100 >1.200 [nach LfL Bayern, 2016; Standort Straubing]

Produktionstechnik Sorghumhirse (3) Aussaat Saattermin: (allgemein empfohlen) Mitte bis Ende Mai (sehr frostempfindlich!) in warmer Lage ab Anfang Mai (nach Ergebnissen am Standort Bernburg) Witterungsverlauf beachten langsame Keimung und sehr geringes Wachstum erst ab mindestens 10 C Tagesmitteltemperatur (nach Gefäßversuchen der LfL Bayern unter kontrollierten Bedingungen)

Saattermin von Energiepflanzen, Bernburg 2009 Gesamttrockenmasse (dt/ha) 300 250 Sudangras "Lussi" 200 GD 5 % = 29 dt/ha Futterhirse "Herkules" 150 Mais "Agrogas" Wechselwirkung signif. 100 Aussaat: Aufgang: 16.04. 28.04. 30.04. 10.05. 14.05. 21.05. 03.06. 14.06. Ernte 20.10.

Saattermin von Energiepflanzen, Bernburg 2009 Trockensubstanzgehalt zur Ernte (%) 70 Wechselwirkung signif. 60 GD 5 % =6% 50 Sudangras "Lussi" 40 Mais "Agrogas" 30 20 Aussaat: Aufgang: Futterhirse "Herkules" 16.04. 28.04. 30.04. 10.05. 14.05. 21.05. 03.06. 14.06. Ernte 20.10.

Produktionstechnik Sorghumhirse (3) Aussaat Saattermin: (allgemein empfohlen) Mitte bis Ende Mai (sehr frostempfindlich!) in warmer Lage ab Anfang Mai (nach Ergebnissen am Standort Bernburg) Witterungsverlauf beachten langsame Keimung und sehr geringes Wachstum erst ab mindestens 10 C Tagesmitteltemperatur (nach Gefäßversuchen der LfL Bayern unter kontrollierten Bedingungen) Saattechnik: Drill- oder Einzelkornsaat Reihenweite: Futterhirse (S. bicolor) 25 75 cm Sudangras (S. sudanense) 15 50 cm Saatstärke : Futterhirse 30 kf. Kö./m² Sudangras 60 kf. Kö./m²

Sorghumhirse in Einzelkornsaat, Bernburg "Goliath" 2008 230 Gesamttrockenmasse (dt/ha) Reihenweite 220 210 200 190 180 GD (Tu) = 26 bzw. 15 dt/ha Wechselwirkung signifikant 170 160 75 cm 50 cm Mittel 25 cm Mittel 25 cm: 50 cm: 75 cm: GD (Tu): gesamt: 150 0 10 20 30 Pflanzenzahl /m² 40 198 dt/ha 196 201 12 198 dt/ha Aussaat : 13.05. Feldaufg. : 78 % 50 60 Ernte : 13.10. TS-Gehalt: 29 %

Sorghumhirse in Einzelkornsaat: Bernburg "Lussi" 2008 190 Gesamttrockenmasse (dt/ha) Reihenweite GD (Tu) = 13 bzw. 8 dt/ha Wechselwirkung signifikant 180 170 160 150 140 75 cm 50 cm Mittel 25 cm Mittel 25 cm: 50 cm: 75 cm: GD (Tu): gesamt: 130 0 10 20 30 Pflanzenzahl /m² 40 160 dt/ha 164 165 6 163 dt/ha Aussaat : 13.05. Feldaufg. : 90 % 50 Ernte : 60 21.08. TS-Gehalt: 32 %

Sorghumhirse in Einzelkornsaat, Bernburg 2008 210 (Mittel 3 Reihenweiten) Gesamttrockenmasse (dt/ha) Sorte 200 Goliath GD (Tu) 15 dt/ha 190 180 Lussi 170 160 GD (Tu) 8 dt/ha 150 Wechselwirkung signifikant 140 0 10 20 30 Pflanzenzahl / m² 40 50 60

Sorghumhirse in Einzelkornsaat: Bernburg "Goliath" 2009 220 Gesamttrockenmasse (dt/ha) Reihenweite 50 cm 25 cm Mittel 75 cm 210 200 190 180 Mittel 25 cm: 50 cm: 75 cm: GD (Tu): gesamt: 170 160 150 140 GD (Tu) = 31 bzw. 18 dt/ha Wechselwirkung signifikant 130 120 0 10 20 30 Pflanzenzahl / m² 40 203 dt/ha 198 169 14 190 dt/ha Aussaat : 22.04. Feldaufg. : 75 % Ernte : 60 21.10. 50 TS-Gehalt: 31 %

Sorghumhirse in Einzelkornsaat: Bernburg "Lussi" 2009 140 Gesamttrockenmasse (dt/ha) Reihenweite 50 cm Mittel 75 cm 25 cm 130 120 110 100 GD (Tu) = 12 bzw. 7 dt/ha Wechselwirkung nicht signifikant 90 Mittel 25 cm: 50 cm: 75 cm: GD (Tu): gesamt: 80 0 10 20 30 40 Pflanzenzahl / m² 50 107 dt/ha 126 115 5 116 dt/ha Aussaat : 22.04. Feldaufg. : 66 % Ernte : 17.08. 60 70 TS-Gehalt: 31 %

Sorghumhirse in Einzelkornsaat, Bernburg 2009 220 (Mittel 3 Reihenweiten) Gesamttrockenmasse (dt/ha) Sorte Goliath 200 180 GD (Tu) 18 dt/ha 160 140 Lussi 120 GD (Tu) 7 dt/ha 100 80 0 20 40 60 Saatstärke (Körner/m²) 80 100

Sorghumhirse in Einzelkornsaat, Bernburg 2008...09 220 (Mittel 3 Reihenweiten) Sorte, Jahr Gesamttrockenmasse (dt/ha) Goliath 2008 200 Goliath 2009 180 Lussi 2008 160 140 Lussi 2009 120 100 0 10 20 30 40 Pflanzenzahl / m² 50 60

Produktionstechnik Sorghumhirse (4) Unkrautbekämpfung hohes Verunkrautungspotenzial (langsame Jugendentwicklung), Herbizideinsatz i. R. zwingend notwendig) Herbizide (Auswahl) keine Gewähr; aktuelle Zulassungen beachten! Mais Banvel WG (Dicamba): 0,5 kg/ha im NA ab ES 13 (gegen zweikeimblättrige Unkräuter) Gardo Gold (Terbuthylazin + S-Metolachlor): 4 l/ha im NA ab ES 13 (gegen zweikeimbl. Unkräuter und versch. Ungräser) Primagram Gold (ebenso) Certrol B (Bromoxynil): 1,5 l/ha im NA ab ES 13 (gegen zweikeimblättrige Unkräuter) Arrat (Dicambra +Tritosulfuron): 0,2 kg/ha im NA ab ES 13 (gegen zweikeimblättrige Unkräuter)

Produktionstechnik Sorghumhirse (5) Krankheiten und Schädlinge verschiedene Blattkrankheiten möglich (z. B. Helminthosporium turcicum), aber z. Z. kein relevanter Befall Drahtwürmer, Blattläuse Maiszünsler: Befall möglich, aber nicht relevant Maiswurzelbohrer: kein Befall keine Fungizide und Insektizide zugelassen Ernte bei 28 35 % TS (Milch-/Wachsreife) mit dem Feldhäcksler (Corncracker weit stellen oder ausbauen!) Häcksellänge 3 5 cm gute Silierbarkeit

Projekt EVA (Quelle: FNR) (in Hauptfruchtstellung) Mais im Durchschnitt der Jahre und Standorte ertragreichste Kultur an eher trockenen Standorten kann Sudangras in einzelnen Jahren mindestens ebenbürtige Erträge bringen (Risikoausgleich)

Projekt EVA (Quelle: FNR) Mittel 2006 + 2007 blau = Mais, gelb = Sudangras, rot = Grünschnittroggen im Mittel bringt Mais auch als Zweitfrucht höhere Erträge als Sudangras Grünschnittroggen + Mais kann höhere Erträge bringen als Hauptfruchtmais, Voraussetzung: ausreichende Wasserversorgung

RÖHRICHT 2008 (LfULG Sachsen)

Kann Sorghumhirse mit Mais konkurrieren? Pflanzenbau aktuell am 24. Januar 2011, Bernburg-Strenzfeld Daniela Zander, LfULG

Vorhabensbeschreibung Anbautechnik Sorghumhirsen - LFA Saatzucht Steinach GmbH & Co KG ein Beitrag zur Diversifizierung des Energiepflanzenspektrums LELF FIB LLFG TLL LfULG BioChem agrar GmbH LB Schönleber TFZ Sortenversuch Herbizidversuch Reihenweite/Saatstärke Saatzeiten Mulchsaat/Direktsaat Mischanbau Anbau auf Rekultivierungsflächen Ökologische Untersuchungen Sortenversuch = 10 Standorte

Fruchtarten- und Sortenspektrum 2008 2009 2010 NK Magitop NK Magitop NK Magitop Atletico Atletico Atletico Lussi Lussi Lussi Susu Susu Susu Bovital Bovital Nutri Honey King 61 True Jumbo KWS Inka KWS Inka Super Sile 20 Super Sile 20 Super Sile 20 Goliath Goliath Goliath Sucrosorgo 506 Sucrosorgo 506 Sucrosorgo 506 Rona 1 Rona 1 Rona 1 KWS Zerberus KWS Zerberus KWS Maja KWS Maja Herkules Herkules Mais Sudangras hybride Futter-, Zuckerhirse

auf leichten Böden ist Sorghumhirse eher anbauwürdig

Mais Futterhirse Sudangras

Methanausbeuten (Richtwerte) nach KTBL Substrat (Silagen) Mais Sorghumhirse Getreide (Ganzpflanze) Zuckerrübe Rübenblatt Methanausbeute (ln/kg ots, gerundet) Aschegehalt (% in TM) 340 320 330 360 310 ~4 ~6 ~5 ~2 ~ 20 Quellen: Methanausbeute: Gasausbeute in landwirtschaftlichen Biogasanlagen (KTBL-Heft 107), 3. Auflage, Darmstadt 2015 Aschegehalte : eigene Ergebnisse

Hat Sorghumhirse eine größere Trockentoleranz als Mais?

Folientunnelversuch JKI Braunschweig Quelle: SCHITTENHELM 2010

Fruchtartenvergleich Forchheim (Baden-Württemberg) Quelle: SCHITTENHELM 2010