Dominique Hertzer Resonanz von Körper und Geist

Ähnliche Dokumente
Ursprüngliche chinesische Medizin nach Meister Dean Li. Der Weg des Himmels

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Die Aufbau- Module können bei Interesse einzeln gebucht werden.

Philosophische Anthropologie

Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der IQTÖ und berechtigt zum Unterrichten von Qigong.

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen

Christentum und chinesische Kultur: eine spannungsvolle Begegnung. Einführung: Die Große Mauer und die Seidenstraße 17

Über Sein und Seiendes Gedanken zum Missverständnis von Wuji und Taiji

Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Inka Jochum. Das AugenHeilbuch. Mit Leichtigkeit Sehstörungen vermeiden und korrigieren. nymphenburger

Einführung in TCM-Ernährung

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE

Neurowissenschaften wird das Verhältnis von Gehirn und Umgebung mit dem Begriff der»repräsentation«beschrieben: Das Gehirn soll eine innere

Aus Sicht der Chinesischen Medizin: Psychosomatische Erkrankungen

BeQi. Connection. Connecting WorldWide One World One Team All Friends

Wie Chinesen denken. Denkphilosophie, Welt- und Menschenbilder in China. Oldenbourg Verlag München. von Ning Huang

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK. Ein holistisches Menschenbild EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE

Descartes, Dritte Meditation

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

2 DAS ENTSPRECHUNGSSYSTEM DER FÜNF WANDLUNGSPHASEN

1. Rückführungstherapie und spirituelle Wissenschaft

Kein freier Wille nicht schuldfähig?

Danksagung 10 Einleitung 11

Unterrichtseinheit 54

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

JOSEF SEIFERT LEIB UND SEELE EIN BEITRAG ZUR PHILOSOPHISCHEN ANTHROPOLOGIE UNIVERSITÄTSVERLAG ANTON PUSTET SALZBURG MÜNCHEN

Kontakt: 0160/

Michel Henry. Inkarnation. Eine Philosophie des Fleisches. Aus dem Französischen von Rolf Kühn. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Einleitung: Warum sollte man gerade heute Tao Shiatsu lernen?

ZEITSCHRIFT FÜR DAOISTISCHE CHINESISCHE MEDIZIN 2/16

Wissenschaft und Weisheit

Die Energetische Medizin

Über das Fließen des Qi

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Meridian-Bilder - Die 12 Hauptmeridiane und die 8 Sondermeridiane Wenjun Zhu

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Das Menschenbild der Neurowissenschaften und die Ethik des Kaisers neue Kleider? Dieter Birnbacher

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

BRIGITTE GILLESSEN. Der Weg der Göttin. Das geheime Qi Gong der Frauen. nymphenburger

Seele und Krankheit. Matthias Beck. Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie. 3. Auflage. Ferdinand Schöningh

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

DIE SIEBEN KOSMISCHEN GESETZE

Eigene MC-Fragen "Leib-Seele-Problem" 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)?

Mit Shaolin Talente entdecken

Erlaube dir Erlaube dir

Der Keim der Blume - Handrücken vor das untere Dantian zusammenführen - Die Fingerspitzen zeigen Richtung Erde.

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati)

Psychologie der Muskulatur - wie man den Stress in den Muskeln lösen und wieder befreiter durchs Leben gehen kann

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist

Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem

Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik


Funktion des gehirns?

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

INHALT. Chronologie zu Leben und Werk Ficinos. Auswahlbibliographie. Marsilio Ficino Über die Liebe oder Piatons Gastmahl. Widmungsschreiben 3

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Kritik der Urteilskraft

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Wolfgang Schönpflug. Einführung in die Psychologie

Tanzen für die Seele

Edith Stein POTENZ UND AKT STUDIEN ZU EINER PHILOSOPHIE DES SEINS BEARBEITET UND MIT EINER EINFÜHRUNG VERSEHEN VON HANS RAINER SEPP

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

...den Schöpfer des Himmels und der Erde. Credo IV BnP

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Der Durchgang durch die fünf Wandlungsphasen von der Empfängnis bis zur Geburt

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE

Eigenschaften der Seele

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Inhalt. Geleitwort 9 Vorwort 10. Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin 15

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

3. Übung: Empathie im Denken

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE

Die Einheit der Natur

Das Vermächtnis des dritten Patriarchen des Zen in China 1

Zang Fu Funktionskreise Teil 3

Die Suche nach dem Ochsen

Menschenbild und Neurowissenschaften

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung

Geschichte der Neueren Philosophie

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Digitalisierung: e-books-production. Buchzeichen, Botschaft Basellandschaftliche Zeitung Nr

zum Bestellen hier klicken

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Dich für dich selbst entscheiden

Lungenbereich, sowie Armen und Händen zugeordnet. Seine Farbe ist Grün (Rosa).

Inka Jochum. Nie mehr müde. Mit Leichtigkeit mehr Lebensenergie nach der Methode von Zhi Chang Li. nymphenburger

Transkript:

Dominique Hertzer Resonanz von Körper und Geist Z ur P hilosophie des Geistes im chinesischen Denk en 9 7 8 3 7 4 6 9 5 9 1 8 4 zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de, Web: http://www.naturmed.de

1 Einleitung... 9 1.1 Technische Hinweise... 19 1.2 Abkürzungen... 20 2 Geisterdämmerung... 21 2.1 Der Geist im Spiegel des frühen chinesischen Denkens... 23 2.2 Das Schriftzeichen Shen 神 auf den Orakelknocheninschriften34 2.3 Der lebendige Leib Shen 身... 37 2.4 Zusammenschau: Geist und Gottheiten... 40 3 Der Geist und sein Körper im frühen Daoismus... 42 3.1 Der Geist und das Dao 道... 45 3.2 Die Ursprünge der Seelen Hun 魂 und Po 魄... 56 3.3 Der Geist als Teil der Natur: Zhuang Zi 莊子... 62 3.4 Der Geist als Mittel zur Selbstkultivierung: Guanzi 管子... 84 4 Mensch und Kosmos: Eine Resonanzbeziehung... 92 4.1 Die Polarität von Yin 陰 und Yang 陽... 95 4.2 Die Lebenskraft Qi 氣... 102 4.3 Der Mensch als Abbild des Kosmos... 109 4.4 Das Phänomen der Resonanz (ganying 感應 )... 6 4.5 Die fünf Wandlungsphasen: Wuxing 五行... 121

5 Die geistig-körperliche Dynamik der Speicherorgane... 138 5.1 Kosmische und individuelle Funktion des Geistes... 139 5.2 Die Verbindung von kosmischer und individueller Essenz... 144 5.3 Die seelische Manifestation der Niere... 147 5.4 Die seelische Manifestation der Milz... 161 5.5 Die seelische Manifestation von Lunge und Leber... 177 5.6 Die Sonderstellung des Herzens... 209 6 Die sieben Emotionen: Qiqing 七情... 235 6.1 Das Gefühl aus einer abendländischen Perspektive... 236 6.2 Der philosophische Kontext von Qing 情... 239 6.3 Die pathologischen Auswirkungen der sieben Emotionen... 246 6.4 Der therapeutische Einsatz von Emotionen... 257 6.5 Die Dynamik von Speicherorganen und Lebensgeistern... 261 7 Kultivierung der Resonanzfähigkeit... 263 7.1 Die Pflege des Lebens ist wie Schafe hüten... 267 7.2 Koch Ding zerlegt einen Ochsen... 270 7.3 Der angemessene Umgang mit dem Geist... 277 8 Wahrhaftige Resonanzen... 285 9 Bibliographie... 298 10 Endnoten... 327

EINLEITUNG So kann ich auch den menschlichen Körper als eine Art Maschine ansehen, die aus Knochen, Nerven, Muskeln, Adern, Blut und Haut zusammengepasst ist, und auch geistlos all die Bewegungen ausführt, wie sie jetzt unwillkürlich, also ohne den Geist ablaufen. i (Descartes) Den Essenz-Geist haben wir vom Himmel erhalten, die körperliche Form haben wir von der Erde bekommen. Warum können die Menschen klar sehen und genau hören? Wie kommt es, dass das Körpergewicht gehalten werden kann und die 100 Gelenke gebeugt und gestreckt werden können? Wie kommt es, dass jemand weiß von schwarz unterscheiden kann, Hässlichkeit von Schönheit unterscheiden kann? Wie kommt es, dass man Ähnlichkeiten und Unterschiede erkennen und falsch von richtig unterscheiden kann? Dies ist so weil die Lebenskraft diese Aktivitäten anfüllt und der Geist sie lenkt. ii (Huainanzi) Die Frage nach dem Verhältnis von Leib und Seele gehört weder der Vergangenheit an noch handelt es sich dabei um einen rein philosophischen Diskurs. Das Verhältnis von Leib und Seele spielt vielmehr eine nicht zu unterschätzende Rolle im täglichen Umgang mit anderen Menschen, sei es in einem beruflichen oder in einem privaten Kontext. So haben Mediziner und Psychologen, allen voran der Psychologe Jochen Fahrenberg, anhand verschiedener Studien zur Das Verhältnis von Leib und Seele ist kein rein philosophischer Diskurs

Annahme über den Menschen aufgezeigt, dass beispielsweise im Hinblick auf das Verhältnis von Arzt und Patient sowie den gesamten therapeutischen Prozess die persönliche Leib-Seele Vorstellung des Arztes durchaus nicht abstrakter Natur ist. iii Vielmehr basiert die alltägliche klinische Arbeit und dies trifft ebenso auf China wie das Abendland zu - auf bestimmten unbemerkt vollzogenen Vorentscheidungen, die in der Regel vom Behandler nicht mehr reflektiert werden. Diese Vorentscheidungen (oder auch Vorurteile) - also betrachte ich die Psyche eines Menschen beispielsweise als Ergebnis materieller Vorgange und als Epiphänomen des Körpers oder betrachte ich sie als eine vom Körper weitgehend unabhängige Entität - sind eine grundlegende Weichenstellung für das weitere therapeutische Vorgehen. Fahrenberg konnte die Relevanz des Leib-Seele Problems auch für andere Berufsgruppen aufzeigen, die sich hauptsächlich mit dem Menschen beschäftigen, wie beispielsweise die Juristen. Ferner haben inzwischen auch die Neurowissenschaften den Leib-Seele Diskurs an sich gezogen. Das im Jahr 2004 von verschiedenen Neurowissenschaftlern herausgegebenen Manifest der Hirschforscher beabsichtigte, das Gehirn mithilfe neuer Technologien, vor allem bildgebender Verfahren, innerhalb von zehn Jahren vollständig zu entschlüsseln. Primäres Ziel war es, alle geistigen, bewussten und unbewussten Prozesse ursächlich auf das Gehirn zurückzuführen, um schließlich ein neues, wissenschaftlich fundiertes Menschenbild zu gestalten: Manifest der Hirschforscher von 2004 Die Daten, die mit modernen bildgebenden Verfahren gewonnen wurden, weisen darauf hin, dass

sämtliche innerpsychischen Prozesse mit neuronalen Vorgängen in bestimmten Hirnarealen einhergehen zum Beispiel Imagination, Empathie, das Erleben von Empfindungen und das Treffen von Entscheidungen beziehungsweise die absichtsvolle Planung von Handlungen. Auch wenn wir die genauen Details noch nicht kennen, können wir davonausgehen, dass all diese Prozesse grundsätzlich durch physikochemische Vorgänge beschreibbar sind. Die Vorstellung vom Menschen als reine Materie oder theoretisch - auch als reiner Geist wurzeln wiederum im philosophischen Leib-Seele Diskurs, der im Abendland primär von einer dualistischen Auffassung geprägt ist. Wesentliches Merkmal einer dualistischen Auffassung ist, dass die geistige und die materielle Ebene unabhängig voneinander zu existieren vermögen, beispielsweise in Gestalt einer unsterblichen Seele, die den Körper überlebt. Eine andere Möglichkeit ist, dass eine der beiden Ebenen - im Sinne eines Monismus ihren ontologischen Ursprung in der anderen Ebene findet. So ist die gegenwärtig oftmals vertretene, naturwissenschaftliche Überzeugung, dass das Bewusstsein aus dem Gehirn hervorgeht Ausdruck eines materiellen Monismus, da das Bewusstsein keine unabhängige Existenz aufzuweisen vermag, sondern sich auf die Materie Gehirn zurückführen lässt. Das Manifest der Hirnforscher hat sein Ziel bislang nicht nur verfehlt, sondern sogar innerhalb der Neurowissenschaften große Kritik hervorgerufen, die in dem Memorandum reflexive Neurowissenschaft einen neuen theoretischen Ansatz zur Lösung des Leib-Seele Problems fordert, unter Federführung der Dualistische Auffassung trennt die Ebenen des Geistigen und Körperlichen voneinander Memorandum der reflexiven Neurowissenschaft

Philosophie. iv Eine wesentliche Rolle spielt hierbei freilich die Frage nach der Freiheit des menschlichen Willens, denn sollte das Bewusstsein nur durch die Strukturen und Vernetzungen des Gehirns bedingt sein, so wäre die Freiheit des menschlichen Willens in höchstem Maße eingeschränkt. Insofern ist die Frage nach dem Verhältnis von Leib und Seele weder eine rein philosophische noch gar theoretische Frage, denn die Auswirkungen eines solch materiellen Menschenbildes sind in medizinischer, politischer und ethischer Hinsicht kaum abzusehen. 1.1 Das Phänomen der Resonanz (ganying 感應 ) Gan 感 : etwas, das das Herz bewegt bzw. anregen, berühren, fühlen ; ying 應 : antworten, in Übereinstimmung sein mit Resonanz durch Gegensätzlichkeit und Resonanz durch Übereinstimmung. Die Ursache für die Korrelationen innerhalb der einzelnen Kategorien sind also weder zufällig noch willkürlich, sie folgen dem Prinzip der Resonanz (ganying 感應 ). Das Schriftzeichen gan 感 wird zunächst im Sinne von etwas, das das Herz bewegt bzw. anregen, bewegen sowie berühren, fühlen verwendet, während ying 應 in der Bedeutung antworten, in Übereinstimmung sein mit sowie sollen, müssen auftritt. Prinzipiell lassen sich zwei Formen der Resonanz unterscheiden, die Resonanz durch Gegensätzlichkeit und die Resonanz durch Übereinstimmung. Bei letzterer ziehen die Dinge derselben Art einander an, während sich bei der Resonanz durch Gegensätzlichkeit die einander entgegengesetzten Pole yin und yang zu der Einheit verbinden, aus der sie ursprünglich hervorgegangen sind. Die Resonanz zwischen den Gegensätzen wird also durch das Bedürfnis nach gegenseitiger Vervollkommnung und Ergänzung hervorgerufen - nach der Ergänzung der jeweils fehlenden Aspekte.

Das Buch der Wandlungen (Yijing 易經 ) mit seiner Darstellung der verschiedenen Wandlungsmöglichkeiten zwischen yin und yang macht die Resonanz zu seinem Wesen. v So finden wir im Urteilskommentar zu Hexagramm 31 die Vollständigkeit (xian 咸 ) auch erstmals die Kombination der beiden Zeichen gan 感 und ying 應 : Vollständigkeit (xian 咸 ) ist Anregung (gan 感 ). Das Weiche ist oben und das Harte ist unten. Die beiden qi (von hart und weich bzw. Himmel und Erde) treten in Resonanz, um sich miteinander zu vereinen.... Der Geist (shen) manifestiert sich in der Niere in Gestalt von zhi, welches gleichermaßen die Erinnerungsfähigkeit, sprich das Gedächtnis eines Menschen, wie seine Willenskraft bedeutet. Erinnerung und Willen sind Ausdruck einer Bewusstseinsausrichtung, die sich, genau wie die Essenz der Nieren selbst, zeitlich in zwei Richtungen erstreckt. Dies entspricht zum einen der Zweiheit der Nieren in Gestalt des Nieren-yin und des Nieren-yang. Zum anderen ist in der Essenz der Nieren gleichermaßen die Vergangenheit, in Gestalt der Essenz der Eltern und ihrer Vorfahren also die Erinnerung enthalten wie sie im Sinne der grundlegenden Konstitution eines Menschen zugleich seine zukünftige Entwicklungsrichtung den Willen vorgibt. In dem daoistischen Meditationstext Huangtingjing (Klassiker des gelben Hofes) werden die fünf seelischen Aspekte auch in Form von Gottheiten, die sich in Tiergestalt manifestieren und die fünf Zang- Resonanz als gegenseitige Anregung im Yijing

Organe bewohnen, dargestellt. Letztere gilt es bei der Meditation zu visualisieren. vi Der doppelköpfige Hirsch symbolisiert die beiden Richtungen von zhi 志 Der Geist der Niere heißt mystisches Dunkel, sein gegebener Name ist den Säugling ernähren. vii...die Erscheinung der Niere gleicht einem großen Hirsch mit zwei Köpfen, sie regiert und speichert zhi (den Willen/die Erinnerung). Ihre äußere Form gleicht runden Steinen. viii Abbild des doppelköpfigen Hirsches ix In einigen Darstellungen wird der Hirsch auch als schwarzer Hirsch abgebildet, wodurch die Beziehung zur Wandlungsphase Wasser hervorgehoben wird. Der Hirsch verkörpert, ganz im Sinne der angeborenen Konstitution, die Langlebigkeit eines Menschen x und ist in der Lage, den heiligen Pilz der Unsterblichkeit zu finden. xi In der chinesischen Phytotherapie ist das Hirschgeweih ein traditionelles Mittel, um die Essenz der Nieren zu stärken. Der Hirsch mit seinen zwei Köpfen symbolisiert die Zweiheit der Niere zum einen in organischer Hinsicht, da sie als einziges Speicherorgan doppelt vorhanden ist, von welchen das eine als

yin und das andere, im Sinne des Mingmen-Feuers als yang qualifiziert wird. Zum anderen weisen die beiden Köpfe, welche in eine entgegen gesetzte Richtung blicken, auf die auseinanderstrebende Zeitdimension und Bewusstseinsrichtung hin. Denn die Vergangenheit, in Gestalt der vorgeburtlichen Essenz wie der Fähigkeit zur Erinnerung, trifft mit der Zukunft, welche sich im Willen und im zukünftigen Entwicklungspotential eines Individuums manifestiert, in der gegenwärtigen Existenz des Menschen zusammen. Die seelische Dynamik des Speicherorgans Niere ist demnach durch dieselben Aspekte gekennzeichnet wie es bei der körperlichen Dynamik der Fall war: Die beiden Köpfe weisen auf die auseinanderstrebe nde Zeitdimension hin Zweiheit Yang Geistige Dynamik der Niere Das Vorgeburtliche - Grundlage, Wurzel 志 Speichern der Nieren Yin Zukunft Wille Wünsche/ Begehren Aufnehmen ZEIT Vergangenheit Erinnerung Anhaften 45

Zhi 志 umfasst die zeitliche Dimension von Vergangenheit und Zukunft i Descartes 2001, Sechste Meditation, S.202 f. ii Huainanzi 7, Jingshen iii Fahrenberg, J, 2006, S.302-330. J.Fahrenberg hat eine Fragebogenstudie mit Studierenden der Psychologie, Philosophie, Theologie und Naturwissenschaften über die Frage des Gehirn- Bewussutseinsproblems durchgeführt. iv ibid. v Zhuo Lianshi 2015, S.13. vi Der daoistische Meditationstext Huangtingjing (Klassiker des gelben Hofes) geht davon aus, dass die fünf Zang-Organe von den fünf Gottheiten (wushen) bewohnt werden, die, im Sinne einer Gesundheit erhaltenden Maßnahme, bei der Meditation visualisiert werden sollen. Vgl. Robinet 1993, S.57. vii Huangtingjing 8, in: Daojia shisanjing, 1995, S.657. viii Sancai tuhui, shenshen, (Ming-Zeit) in GJTS Bd.8 S.296. ix Despeux 1994, S.114. x Eberhard 1987, S.132. xi Williams 1983, S.116.

Hat Ihnen das Buch von Dominique Hertzer Resonanz von Körper und Geist gefallen? zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de, Web: http://www.naturmed.de