Die Suche nach dem Ursprung der Masse mit dem Large Hadron Collider

Ähnliche Dokumente
Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Unsichtbares sichtbar machen

Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Teilchenbeschleuniger LHC: Auf der Suche nach dem Ursprung der Masse

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Masse des Top-Quarks

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Elementarteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC

Physik jenseits des Standardmodells

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

The Search for the Higgs Boson

LHC Konzepte CMS. CMS - Experiment. Jaakob Voigt

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015

Experimentelle Untersuchung des Higgs Mechanismus

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC?

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

1.3 Historischer Kurzüberblick

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Teilchenbeschleuniger Collider

Supersymmetrie am LHC

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

Physik jenseits des Standardmodells

Das Top-Quark. Fundamentales Fermion mit der Masse eines Goldatoms. Stefan Uni Mainz

Higgs und Elektroschwache WW

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

Elementarteilchenphysik

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Triggersysteme an Hadron Collidern

Der Ursprung der Masse

Einführung in die Teilchenphysik

Der Ursprung der Masse

Handout zur Suche nach dem Higgs

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment

Christopher Braun Betreuer: Prof. Dr. K. Rith

4. Physikpotenzial von TESLA (einige Highlights ) Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Das CMS- Experiment. HS SS 2008 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik. Vortrag am Benjamin Bücking

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Die Welt der Teilchen

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Das Large Hadron Collider Projekt

Vortrag von Pascal Scheffels

Erklärung anhand einfachem Higgs-Potential U = µ2 φ 2

Der Large Hadron Collider (LHC)

Suche nach dem Standardmodell-Higgsboson. Theorieübersicht Resultate vom Tevatron Suche bei LHC Bestimmung der Parameter des Higgsbosons

Dunkle Materie und Teilchenphysik

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik

Supersymmetrie am Large Hadron Collider

Zu den ungeklärten Rätseln der Teilchenphysik gehört

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik

Das Unsichtbare sichtbar machen

6. Elementarteilchen

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold

Der Higgssektor des MSSM

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer

Verteilung der Themen Einteilung der Vorträge. Proseminar Präsentationstechnik WS 2014/15

Wiederholung: QED. Ruhendes Teilchen + Lorentz-Boost: 2 Spinoren für jeweils positive und negative Energie (j3=+1/2 und j3=-1/2)

Die Masse, das Higgs und mehr...

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

Transkript:

Die Suche nach dem Ursprung der Masse mit dem Large Hadron Collider Arno Straessner Institut für Kern- und Teilchenphysik FSP 101 ATLAS Physikalisches Colloquium TU Dresden Juni 2009

Inhalt Einführung: Das Standardmodell der Teilchenphysik Das Konzept der Masse und des Higgs-Mechanismus Aktuelles zum Higgs-Boson im Standardmodell Der Large Hadron Collider (LHC) und seine Experimente Suche nach Higgs-Bosonen mit ATLAS und CMS Die Zukunft: Super-LHC 2

Das Standardmodell 3

Das Standardmodell Das Standardmodell beschreibt elektromagnetische, schwache und starke Wechselwirkungen lokale Eichtheorie f f f W γ W f f Z g Quantenchromodynamik SU(3) q q f γ/z elektroschwache Theorie mit Eich-Symmetrie SU(2) x U(1) W 4

Backup 5

Backup Das Standardmodell in der einfachsten Form hat ein Problem: einfachste Formulierung mit massiven Teilchen bricht explizit die SU(2) x U(1) Eich-Symmetrie Teilchen sind ursprünglich masselos widerspricht dem Experiment 6

Spontane Symmetriebrechung Das physikalische System besitzt Symmetrie hier: Rotationssymmetrie Der Grundzustand ist nicht symmetrisch Heisenberg 1928: Bardeen, Cooper, Schrieffer 1957: Nambu, Jona-Lasigno 1960, Goldstone 1961: Ferromagnetismus Supraleitung Massen von Nukleonen Higgs, Englert & Brout, Guralnik & Hagen & Kibble 1964: Anwendung auf das Standardmodell Massen der W- und Z-Bosonen 7

Das Higgs-Boson Feld Φ in Potential mit SU(2)xU(1) Symmetrie: Higgs-Duplett V(Φ) Grundzustand: Symmetriebrechung Φ 1 Φ 2 v/ 2 Massen für W- und Z-Bosonen festgelegt Massen für Fermionen frei m W,Z ~ v m f ~ y f v 8

Das Higgs-Boson Feld Φ in Potential mit SU(2)xU(1) Symmetrie: Higgs-Duplett V(Φ) Grundzustand: Symmetriebrechung Φ 1 Φ 2 v/ 2 Massen für W- und Z-Bosonen festgelegt Massen für Fermionen frei Anregungen: das Higgs-Boson m W,Z ~ v m f ~ y f v Masse des Higgs-Bosons m H ~ λv Vakuumerwartungswert v = 246 GeV 9

Massenskala: m Atom ~ A m Nukleon Sichtbare Masse im Alltag Starke Wechselwirkung (QCD) m Nukleon ~ 200 m Quark ~ 2000 m Elektron Dürr et al. Science 322 (2008) 1224 Nukleonen und Hadronen Bindungszustände von Quarks und Gluonen Masse durch Bindungsenergie Nukleonmasse 10

m [GeV] Die Massen der Elementarteilchen 1000 100 10 Elementary Particle Mass Spectrum 1 0,1 0,01 0,001 0,0001 0,00001 leptons up-quarks down-quarks neutrinos bosons 0,000001 0 1 2 3 Generation Higgs-Feld Massive Eichbosonen Dirac-Masse der Fermionen Neutrinos: Dirac-Masse normale Fermionen Majorana-Masse Neutrino = Antineutrino 0vββ Zerfall Modelle mit Higgs-Tripletts (jenseits des SM) 11

Aktuelles zum Higgs im Standardmodell 12

Direkte Suche bei LEP und Tevatron LEP: m H > 114.4 GeV @ 95% CL Tevatron: 160 GeV < m H < 170 GeV ausgeschlossen @ 95% CL 13

Indirekte Einschränkungen der Higgs-Masse sehr allgemeine Grenze: Vektor-Boson-Streuung z.b. WW WW verletzt Unitarität bei ~ 1 TeV 2 Alboteanu et al. 08 ~ E 2 1 TeV Skala neuer Physik: Higgs, Supersymmetrie, 14

Indirekte Einschränkungen der Higgs-Masse sehr allgemeine Grenze: Vektor-Boson-Streuung z.b. WW WW verletzt Unitarität bei ~ 1 TeV 2 Alboteanu et al. 08 ~ E 2 1 TeV Skala neuer Physik: Higgs, Supersymmetrie, Unitaritätsbedingung erfüllt, wenn Higgs-Boson existiert mit m H < 710 GeV 15

Indirekte Einschränkungen der Higgs-Masse Strahlungskorrekturen zu elektroschwachen Prozessen: z.b. Myon-Lebensdauer Schleifenkorrekturen zum W-Propagator hängen von m H ab: ~ln(m H /m W ) sehr genaue Messungen der Standardmodell-Parameter nötig: m Z, m W, m top, α QED (Q 2 ), α s (Q 2 ) M rec w [GeV] 16

Test des Standardmodells direkte Messung aus Strahlungskorrekturen Standardmodell 17

Test des Standardmodells größte Abweichung einer Einzelmessung: direkte Messung anomales magnetisches Moment des Myons a μ = (g-2)/2 Abweichung ~ 3.6 σ [Rafael arxiv:0809.3085v1] insensitiv auf m H sehr sensitiv auf neue Physik: Supersymmetrische Beiträge bringen gute Übereinstimmung aus Strahlungskorrekturen Standardmodell Supersymmetrische Higgs-Bosonen: 2 Higgs-Dupletts 5 Higgs-Bosonen: neutral: h, H, A geladen: H ± 18

Kann das SM bis zu hohen Energien gelten? Kolda, Murayama 00 Higgs-Selbstkopplung bleibt endlich Fine-Tuning des Massen-Parameters optimalstes m H Higgs-Potential hat stabiles Minimum 19

Masse des Higgs-Bosons im SM Fit an elektro-schwache Daten: m H = 90 +36-27 GeV oder m H < 163 GeV @ 95% CL 20

Masse des Higgs-Bosons im SM 21

Higgs-Physik am LHC 22

LHCb Der Large Hadron Collider ATLAS p 14 TeV 2808 Teilchen-Pakete mit je 10 11 Protonen pro Strahl alle 25 ns eine Strahl-Kreuzung Luminosität: L = 10 34 cm -2 s -1 Energie pro Strahl: 362 MJ p ALICE CMS 1232 supraleitende Dipolmagnete (15 m, 35 t): gekühlt auf 1.9 Kelvin max. Magnetfeldstärke: 8.35 T 120 t supra-fluides Helium gespeicherte Energie: 11 GJ 23

LHC-Reparatur nach September '08 Unfall während eines Strahltests bei 5 TeV: Dipol-Quadrupol-Verbindung wurde normalleitend Loch in die Vakuumisolation unkontrolliertes Heliumleck Resultat: Einbau eines Quadrupolmagneten nach Reparatur 53 Magnete wurden an die Oberfläche gebracht, repariert und wieder installiert neue Druck-Ventile, neue Methoden zur präzisen Widerstandsmessung (kalt, warm) aktuell: elektrische und mechanische Magnet-Verbindungen werden wieder hergestellt Abkühlen kann bald wieder beginnen 24

Status 4. Juni 2009 Ort der Tragödie 25

Neustart: Planung 2009 2010 August 2009 Detektoren in Commissioning Mode September 2009 LHC second beam Datennahme 2009/2010 ohne Winter-Pause Schwerpunktsenergie s=10 TeV, L = 200 pb -1 aber nicht nur Proton-Proton-Luminosität zählt: Parton-Luminositiät Kollisionsenergie 26

Neustart: Planung 2009 2010 August 2009 Detektoren in Commissioning Mode September 2009 LHC second beam Datennahme 2009/2010 ohne Winter-Pause Schwerpunktsenergie s=10 TeV, L = 200 pb -1 aber nicht nur Proton-Proton-Luminosität zählt: Parton-Luminositiät Kollisionsenergie 2011/2012: s=14 TeV, L = x 1 fb -1 pro Jahr 2012/2013-2016: s=14 TeV, L = 80-100 fb -1 pro Jahr 27

Die LHC-Experimente ATLAS CMS Higgs, Supersymmetrie, LHCb ALICE CP-Verletzung Schwere Ionen 28

Der ATLAS-Detector Größe: 46m x 22m x 22m Gewicht: 7000 t η <3.0 η <4.9 4 Tesla 2 Tesla η <2.5 29

Das ATLAS Experiment beim Aufbau Toroid-Magnet - LAr-Kalorimeter - SCT Endkappe 1996 2001 2003 Pixel Detector TGC und MDT Myon-Spektrometer MDT=Monitored Drift Tubes TGC=Thin Gap Chambers SCT=Semiconductor Tracker 30

Das erste LHC-Strahlereignis in ATLAS September 2008 Proton-Strahl trifft auf Kollimator Teilchenschauer 31

Detektor-Kalibration mit kosmischen Myonen etwa 2 Millionen kosmische Trigger mit und ohne Magnetfeld z.b. Flüssig-Argon Kalorimeter: Kalibration der Signal-Zeitmessung Trigger und Zuordung zu Strahlkreuzung Korrektur der Signal-Höhe in Kalorimeter-Zellen mit HV-Problemen 32

Physik-Roadmap L 1 fb -1 sensitiv auf SM-Higgs im Bereich 130 GeV <m H <500 GeV SUSY und Resonanzen im TeV-Bereich 0.1 fb -1 sehr genaue Kalibration Messung von SUSY- und Higgs-Untergrund-Prozessen SUSY und SUSY-Higgs-Suche (E T ~ 2 TeV) 10 pb -1 Detektor- und Triggerstudien Kalibration und Geometrie, Materialstudien bekannte SM-Prozesse aussergewöhnliche, neue Physik 2009 2010 2011 Zeit 33

Suche nach dem SM Higgs-Boson Gluon-Gluon-Fusion Vektor-Boson-Fusion Higgs-Strahlung mit W/Z assoziierte Produktion mit top-quarks H γγ tth ttbb H τ τ H W W H ZZ 4l

H γγ Sehr gute M γγ Massenauflösung 1.3% Untergrund: QCD qq,qg,gg γγ sieht genauso aus irreduzibel benötigt gut verstandenes Kalorimeter und Spur-Detektoren Energie-Kalibration Rekonstruktion des Zerfalls-Vertex aus Schauerrichtung im Kalorimeter Photon-Konversionen γ e + e - 35

Exklusive H γγ Selektion Signal/Untergrund: inclusiv: 27/1000 exklusiv 1/1 aber viel geringere Ereignisraten 36

Vektor-Boson-Fusion 2 hadronische Jets in Vorwärtsrichtung: Rapiditäts-Lücke Δη jj H τ τ + 2 Jets und H WW evμv + 2 Jets aber auch gg H WW evμv

H ZZ 4l Simuliertes Ereignis H ZZ e + e - μ + μ - mit m H =130 GeV 38

H ZZ 4l Goldener" Zerfallskanal: 4l=e + e - e + e -, e + e - μ + μ -, μ + μ - μ + μ - 4 Leptonen mit hohem Transveralimpuls Hauptuntergrund: ZZ-Produktion (irreduzibel) Rekonstruktion der Z-Masse(n) Leptonen isoliert von hadronischen Jets μ Σ E T /p T μ aktuell: H ZZ e + e - τ + τ -, μ + μ - τ + τ - 39

Welche Datenmenge ist nötig zur Entdeckung? mit 2 fb -1 kann das Higgs-Boson im Bereich m H =143-179 GeV mit 5σ nachgewiesen werden beachte: Tevatron! 40

Falls kein Signal gefunden wird Ausschlussgrenzen mit 2 fb -1 : 115 GeV bis 460 GeV 41

Falls ein Signal gefunden wird Bestimmung der Higgs-Masse: 42

Falls ein Signal gefunden wird Messung der Higgs-Kopplungen nur mit Zusatzannahmen: Higgs mit Spin 0 CP-gerade Kopplungen wie im SM Γ H,tot = Γ SM Kopplungen ohne Zusatzannahmen: Internationaler e + e - Linear Collider 43

Falls ein Signal gefunden wird Spin und CP-Eigenwerte aus Polarisation und Zerfalls-Winkel der Z-Bosonen θ SM l - υ Z Z θ H l + l + l - mit 100 fb -1 kann Spin 1 ausgeschlossen werden (m H > 230 GeV) mit 10-100 fb -1 kann CP-ungerades Higgs ausgeschlossen werden (VBF oder H ZZ) 44

Supersymmetrische Higgs-Bosonen tanβ = v 2 /v 1 Verhältnis der VEV der Higgs-Dupletts m A = Masse des CPungeraden Higgs in niedrigster Ordnung: m h = m h (m A, m Z, tanβ) m H = m H (m A, m Z, tanβ) m H± = m H± (m A, m W ) 45

SUSY-Higgs 46

Super-LHC Instantane Luminosität [10 34 cm -2 s -1 ] Integrierte Luminosität [fb -1 ] noch seltenere Ereignisse: eventuell HH WWWW,WWZZ mit 6000 fb -1 : Δλ HHH /λ HHH 25% (stat) bei m H =200 GeV 47

Super-LHC H ZZ ee Ereignis mit m H = 300 GeV bei unterschiedlichen Luminositäten 10 32 cm -2 s -1 10 33 cm -2 s -1 10 34 cm -2 s -1 10 35 cm -2 s -1 nach Phase 1: Strahlenschädigung der Spur-Detektoren und der Detektor-Elektronik Austausch der Pixel- und Silizium-Tracker und des Vorwärtskalorimeters Neue Auslese-Elektronik der Kalorimeter 48

Neue Auslese-Elektronik 182468 Kanäle je 16 bit getriggert mit 100 khz 1524 optische Links mit 1.6 Gb/s 182468 Kanäle je 16 bit alle Ereignisse mit 40 MHz 1524 optische Links mit 100 Gb/s ATLAS heute ATLAS am SLHC / IKTP Energie + Timing Software-Trigger + DAQ Energie + Timing Hardware-Trigger + Software-Trigger + DAQ 49

Zusammenfassung & Ausblick Das Higgs-Boson verleiht den Elementarteilchen Masse Entdeckungspotential des LHC mit 1-30 fb -1 : vom LEP-Limit 114.4 GeV bis 1 TeV mit ähnlicher Datenmenge Supersymmetrische Higgs-Bosonen mit viel Luminosität Eigenschaften des Higgs-Bosons mit sehr viel Luminosität evtl. Higgs-Selbstkopplung 50

Beliebtheits-Skala der Elementarteilchen "antimatter doesn t sell particularly well. The Higgs is the real top-seller and second place is dark matter. The charm quarks are very popular at Valentine s day because they are pink and have a rose." Julie Peasley, CERN Bulletin, June 2009 Joseph Lykken Dark Matter at the LHC 23.6.09 51