Gerhard Babiel. Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik

Ähnliche Dokumente
Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik

Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik

Gerhard Babiel. Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Karlhans Stark. Baubetriebslehre Grundlagen

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Klaus Fuest Peter Doring

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Dieter Muhs Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek. Roloff/Matek Maschinenelemente Aufgabensammlung

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Arbeitsbuch Mathematik

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Swetlana Franken. Verhaltensorientierte Führung

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Grundlagen der doppelten Buchführung

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Walter Schlee. Einführung in die Spieltheorie

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

André Petras Vazrik Bazil. Wie die Marke zur Zielgruppe kommt

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Friedericke Hardering. Unsicherheiten in Arbeit und Biographie

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Gertrud Brücher. Pazifismus als Diskurs

Arnold Kitzmann. Massenpsychologie und Börse

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Winfried Prost. Führen mit Autorität und Charisma

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Das Ingenieurwissen: Chemie

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Thomas Schäfer. Statistik II

Elektrische Maschinen und Antriebe

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Elektrotechnik für Ingenieure 1

Claudia Steckelberg. Zwischen Ausschluss und Anerkennung

James R. Pinnells/Eleanor Pinnells. Risikomanagement in Projekten

Ralf Brand. Sportpsychologie

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Thomas Schäfer. Statistik I

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

essentials Weitere Bände in dieser Reihe

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Transkript:

Gerhard Babiel Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik

Weitere Bücher aus dem Programm Elektrische Energietechnik Vieweg Handbuch Elektrotechnik herausgegeben von W. Böge und W. Plaßmann Elemente der angewandten Elektronik von E. Böhmer, D. Ehrhardt und W. Oberschelp Elektrische Maschinen und Antriebe von K. Fuest und P. Döring Elektrische Energieversorgung von K. Heuck, K.-D. Dettmann und D. Schulz Brennstoffzellentechnik von P. Kurzweil Schaltnetzteile und ihre Peripherie von U. Schlienz Grundkurs Leistungselektronik von J. Specovius vieweg

Gerhard Babiel Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik Lehr- und Arbeitsbuch Mit 144 Abbildungen und 56 Übungsaufgaben Studium Technik

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage Juni 2007 Alle Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlag GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Lektorat: Reinhard Dapper Der Vieweg Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vieweg.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Technische Redaktion: FROMM MediaDesign GmbH, Selters/Ts. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.corporatedesigngroup.de Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm & Adam, Heußenstamm Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany ISBN 978-3-8348-0311-5

V Vorwort Dieses Buch ist aus meinem Vorlesungsskript zur gleichnamigen Vorlesung für das 3. Semester im Studiengang Fahrzeug- und Verkehrstechnik entstanden, welche ich im Diplomstudiengang an der Fachhochschule Dortmund halte. Die Vorlesung wird von Studenten des Maschinenbaus und von Fahrzeugelektronikern besucht, die ein gemeinsames Grundstudium absolvieren. Vorausgesetzt wird die komplexe Rechnung mit Wechselstromgrößen, einfache Differential- und Integralrechnung. Das Buch richtet sich auch an Studenten im Grundstudium für den zukünftigen Bachelor- und Masterstudiengang und natürlich an Ingenieure und Techniker aus der Fahrzeugindustrie, die eine Einführung in die elektrischen Antriebe wünschen. Mein Dank gilt den Studenten, die beharrlich Fragen gestellt haben und damit Anregungen zur Verbesserung des Skripts gaben. Meiner Frau und meinem Sohn danke ich für das Korrekturlesen, sowie dem Vieweg Verlagsteam für die redaktionelle Unterstützung. Meinen Eltern möchte ich besonders dafür danken, dass sie mir die Schulausbildung auf dem Gymnasium ermöglicht haben. Dortmund, im Juni 2007 Gerhard Babiel

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Formelzeichen und Abkürzungen... XI 1 Energie als primäre Antriebsgröße... 1 1.1 Die zugeschnittene Größengleichung... 1 1.2 Formelsammlung zur Energieumwandlung... 4 1.3 Mechanische Energie... 8 1.4 Chemische Energie... 10 1.4.1 Das Periodensystem... 10 1.5 Nukleare Energie... 16 1.6 Elektrische und magnetische Feldenergie... 17 1.7 Gravitationsenergie... 17 1.8 Solarenergie... 18 1.9 Übungsaufgaben zu Kapitel 1... 20 Aufgabe 1.1... 20 Aufgabe 1.2... 20 Aufgabe 1.3... 20 Aufgabe 1.4... 21 Aufgabe 1.5... 21 2 Elektrochemische Energiespeicher und -wandler...... 23 2.1 Akkumulatoren... 23 2.1.1 AGM- und Gel-Technologie... 25 2.2 Die Brennstoffzelle... 26 2.3 Kondensatoren... 30 Technische Ausführungen... 33 2.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 2... 34 Aufgabe 2.1... 34 Aufgabe 2.2... 34 Aufgabe 2.3... 34 Aufgabe 2.4... 34 Aufgabe 2.5... 35 Aufgabe 2.6... 35 3 Transformatoren... 37 3.1 Magnetfeldgleichungen... 37 3.1.1 Das Durchflutungsgesetz... 37 3.1.2 Die magnetische Flussdichte B... 37 3.1.3 Der magnetische Fluss... 38

VIII Inhaltsverzeichnis 3.1.4 Der magnetische Widerstand Rm... 38 3.1.5 Das Ohmsche Gesetz für Magnetkreise... 38 3.1.6 Fremdinduktion... 38 3.1.7 Selbstinduktion... 39 3.2 Gekoppelte Spulen... 42 3.2.1 Idealer Übertrager... 43 3.2.2 Transformator mit Streufluss... 43 3.3 Spannungsgleichungen des Transformators... 44 3.4 Ersatzschaltbilder für Transformatoren... 46 3.4.1 Ersatzschaltbild des idealen Transformators... 46 3.4.2 Ersatzschaltbild des realen Transformators... 47 3.4.3 Zeigerbild des Transformators... 48 3.5 Verluste eines Transformators... 49 3.5.1 Verluste im Leerlauf... 49 3.5.2 Ströme und Verluste im Kurzschluss... 51 3.6 Dreiphasenspannungssysteme... 51 3.6.1 Einphasen-Spannungsversorgung mit Schutzkontakt... 51 3.6.2 Dreiphasen-Spannungsversorgung... 52 Vorteile des Dreiphasensystems... 55 3.6.2.1 Symmetrische Last... 55 3.6.3 Leistung im Dreiphasensystem... 56 3.6.3.1 Symmetrische Last in Sternschaltung... 56 3.6.3.2 Symmetrische Last in Dreieckschaltung... 56 3.6.3.3 Leistung bei unsymmetrischer Last... 57 3.7 Technische Ausführungen von Transformatoren... 59 3.7.1 Wirbelstromunterdrückung in Transformatoren... 59 3.7.2 Manteltransformator... 60 3.7.3 Kerntransformator... 60 3.7.4. Ringkerntransformator... 61 3.7.5 Der Spartransformator... 61 3.7.6 Der Trenntransformator... 62 3.7.7 Transformator mit Mittelanzapfung... 63 3.7.8 Drehstromtransformatoren... 63 3.8 Magnetische Abschirmung... 64 3.9 Drosselwirkung von Spulen... 65 3.10 Übungsaufgaben zu Kapitel 3... 68 Aufgabe 3.1... 68 Aufgabe 3.2... 68 Aufgabe 3.3... 69 Aufgabe 3.4... 70 Aufgabe 3.5... 70 Aufgabe 3.6... 71 Aufgabe 3.7... 71

Inhaltsverzeichnis IX 4 Elektrische Maschinen... 73 4.1 Zählpfeilsysteme... 73 4.2 Elektromechanische Energiewandler... 73 4.2.1 Energiedichte des elektrischen Feldes... 73 4.2.2 Energiedichte des magnetischen Feldes... 74 4.3 Kraft und Drehmomenterzeugung in einer elektrischen Maschine... 74 4.4 Der Linearmotor... 76 4.4.1 Linearmotor in Anwendungen... 77 4.5 Die Drehfeldmaschine... 78 4.5.1 Konstruktionsbegriffe elektrischer Maschinen... 78 4.6 Die Asynchronmaschine... 81 4.6.1 Ersatzschaltbild der Asynchronmaschine mit Kurzschlussläufer... 83 4.6.2 Ortskurve des Ständerstromes der Asynchronmaschine... 85 4.6.3 Betriebszustände der Asynchronmaschine... 89 4.6.3.1 Der optimale Betriebspunkt der Asynchronmaschine... 90 4.6.4 Drehmoment und Leistung der Asynchronmaschine... 91 4.6.5 Drehzahlstellung der Asynchronmaschine... 97 4.6.5.1 Wechselrichter... 100 4.6.5.2 Pulsgesteuerter Wechselrichter... 101 4.6.6 Übungsaufgaben zur Asynchronmaschine... 104 Aufgabe 4.1... 104 Aufgabe 4.2... 105 Aufgabe 4.3... 106 Aufgabe 4.4... 107 Aufgabe 4.5... 107 Aufgabe 4.6... 107 Aufgabe 4.7... 108 Aufgabe 4.8... 108 Aufgabe 4.9... 109 4.7 Die Synchronmaschine... 110 4.7.1 Das Ersatzschaltbild der Synchronmaschine... 111 4.7.2 Betriebszustände der Synchronmaschine... 112 4.7.3 Leistung und Drehmoment der Synchronmaschine... 114 4.7.4 Klauenpolsynchrongenerator (Lichtmaschine)... 115 4.8 Die Gleichstrommaschine... 116 4.8.1 Generatorbetrieb... 116 4.8.2 Motorbetrieb... 117 4.9 Einphasen-Kommutatormotor... 120 4.10 Leistungsfluss in elektrischen Maschinen... 121 4.11 Der Reluktanzmotor... 122 4.12 Asynchron-Reluktanzmotor... 126 4.13 Transversalflussmotor... 127 4.14 Übungsaufgaben zu Synchron- und Gleichstrommaschine... 129 Aufgabe 4.10... 129 Aufgabe 4.11... 130 Aufgabe 4.12... 130

X Inhaltsverzeichnis Aufgabe 4.13... 131 Aufgabe 4.14... 131 Aufgabe 4.15... 132 5 Antriebssysteme... 133 5.1 Antriebskonzept einer E-Lok... 133 5.2 Die Magnetschwebebahn... 137 5.2.1 Der Transrapid... 137 5.2.2 Die Japanische Magnetschwebebahn Supraleitender Maglev... 138 5.3 Übungsaufgabe zu Kapitel 5... 141 Aufgabe 5.1... 141 5.4 Allgemeine Prüfungsfragen... 142 6 Anhang... 145 6.1 Komplexe Leistung... 145 6.2 Ortskurven... 145 6.3 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 151 Lösungen zu 5.4 Allgemeine Prüfungsfragen... 174 6.4 Werkstoffdaten... 175 Periodensystem der Elemente... 176 Literaturverzeichnis... 179 Sachwortverzeichnis... 181

Formelzeichen und Abkürzungen XI Formelzeichen und Abkürzungen I, U Komplexe Effektivwertzeiger von Strom und Spannung I, U Effektivwerte, Gleichstromwerte, Betrag der komplexen Effektivwertzeiger i(t), u(t) i, u i u A C V B, H 2I 2U Zeitlich veränderliche reelle Ströme und Spannungen Amplitude zeitlich veränderlicher Ströme und Spannungen Für sinusförmige Ströme und Spannungen Ampere, Einheit des elektrischen Stroms Coulomb, Einheit der elektrischen Ladung Volt, Einheit der elektrischen Spannung Magnetischer Fluss (Spitzenwert) Magnetische Flussdichte, magnetische Feldstärke T = Vs/m² E Tesla, Einheit der Flussdichte Magnetische Durchflutung (magnetische Spannung) Elektrische Feldstärke R Elektrischer Widerstand Spezifischer elektrischer Widerstand G Leitwert Streuziffer Wellenlänge Einheit des elektrischen Widerstandes Ohm R m Reluktanz, magnetischer Widerstand µ = µ r µ 0 Magnetische Permeabilität µ 0 1,256 10 6 Vs/Am = 0 Dielektrizitätszahl 0 8,86 10 12 F/m Gravitationskonstante 6,674 10 11 m 3 /kgs 2 C Kapazität F = As/V Farad, Einheit der Kapazität L Induktivität

XII Formelzeichen und Abkürzungen X H = Vs/A f, F Blindwiderstand Henry, Einheit der Induktivität Frequenz Kreisfrequenz Polteilung, Zeitkonstante Phasenwinkel Winkelvariable Kraft W, E Arbeit, Energie E d H mol e P Q S Energiedichte Enthalpie j 1 Das Mol ist die Zahl 6,0221415 10 23. Es ist definiert über die Zahl der Atome in einem Gramm Wasserstoff (1,00794 g). Elementarladung, 1,60217653 10 19 C Wirkleistung Blindleistung Scheinleistung Z Y Komplexer Widerstand Komplexer Leitwert