Gesetzesentwurf und Botschaft zum neuen Schweizer Erbrecht: Am 29. August 2018 hat der Bundesrat einen neuen Gesetzesentwurf samt Botschaft zum neuen

Ähnliche Dokumente
Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Die Revision des Schweizer Erbrechts Neuerungen, die uns bereits heute interessieren sollten

Das neue Erbrecht aus der Perspektive des Erblassers

Neues Erbrecht: Nottestament auf dem Smartphone und vieles mehr. Dr. Michael Hunziker, LL.M. Rechtsanwalt und Notar, Solicitor (England) Seite 1

Die Revision des Erbrechts Motion Gutzwiller

Merkblatt zum Ehe- und Erbvertrag

Verwandte 3. Ordnung. dem Erblasser Tochter Sohn Adoptivkind Enkelin (von Sohn und Tochter) Enkel (von Sohn und Tochter) dem Erblasser

15. Das Erbrecht, Übungen

Soll das Gut noch fliessen wie das Blut? Familienbilder in aktuellen Diskussionen zur Reform des Erbrechts

Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 3. Doppelstunde, 12. Oktober Pflichtteilsrecht (I.-IV.) Erbrecht, HS 2011

Die Meistbegünstigung des Ehegatten

Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April RA MLaw Michael Peter, LL.M.

Erbrecht unter Ehegatten

15. Das Erbrecht, Übungen

EHEGÜTER- & ERBRECHT: KURZ ERKLÄRT

Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Dominique Jakob

1. Pflichtteil und verfügbare Quote. 2. Pflichtteilsberechtigte Personen. 3. Berechnung der Pflichtteile. HS 2010 Seite 24

TBO Revisions AG Steinstrasse Zürich. TBO Treuhand AG Steinstrasse Zürich.

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge

DIE EHEGATTEN IM SCHEIDUNGS-, GÜTER- UND ERBRECHT

Leistungen aus der ersten Säule (AHV, IV, EO, ELG, Sozialhilfe)

Alleinstehend keine Nachkommen

Erbvertrag. Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher

Gesetzliche Erbfolge und Verfügungen von Todes wegen. 1. Einführung. Das Bürgerliche Gesetzbuch bietet im Erbrecht 2 Varianten von Erbmöglichkeiten:

TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN

14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Teil 4: Schnittstellen und Gestaltungsfragen

Vererben: juristische Tipps

Testament und Testierfähigkeit

Güterrecht & Erbrecht Swiss Life Select Impulsseminar Gut vorbereitet in die 3. Lebensphase. Sandra Häsler-Moser Rechtsanwältin und Notarin

EKZ / Kalaidos Fachhochschule Schweiz Seminar «Vorbereitung auf die Pensionierung» Nachlassplanung, Erbrecht, Testament

TBO Revisions AG Steinstrasse Zürich. TBO Treuhand AG Steinstrasse Zürich

2. Das Erbrecht des Ehegatten

«Vision» oder Re-Vision? Oder aberratio ictus?

Die Säule 3a im Erbrecht: de lege lata und de lege ferenda

Ehe- und erbrechtliche Fragen zur Unternehmensnachfolge

Erbrecht Neu. u Mit dem Erbrechtsänderungsgesetz 2015 wurde das in weiten Teilen seit 200 Jahren bestehende Erbrecht in Österreich reformiert

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. 1. Können die Eheleute nach deutschem Recht letztwillig verfügen?

Erbunwürdigkeit, Vermächtnisunwürdigkeit, Pflichtteilsunwürdigkeit, 2339 ff. BGB

Großer Pflichtteil & kleiner Pflichtteil: die Unterschiede

Nicht zu den gesetzlichen Erben gehören der geschiedene Ehemann, die nicht eingetragene Lebenspartnerin, Stiefkinder, Stiefeltern, Stiefgeschwister, S

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge?

DAS ERBRECHT ZGB Systematik und gesetzliche Erben Die Erben ZGB

Vorbemerkungen: - T/S = Tuor/Schnyder/Schmid/Rumo-Jungo, 13. A. Die Zahlen referenzieren Seiten.

Der Bericht des Bundesrates vom 25. März 2015 zur Modernisierung des Familienrechts

Zivilrecht V (Erbrecht) Pflichtteilsrecht und Erbverzicht

Mögliche Änderungen im nationalen und internationalen Erbrecht unverbindliche Übersicht

REGLEMENT RENTEN AUS VORSORGEAUSGLEICH INFOLGE SCHEIDUNG

STELL DIR VOR, DU BIST TOT. ERBRECHTS-MERKBLATT ÜBERBLICK ÜBER DAS ERBRECHT WER WIEVIEL ERHÄLT

Botschaft zur Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Erbrecht)

Parlamentarische Initiative Klärung des Erbrechts des überlebenden Ehegatten

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 3 Gesetzliche Erbfolge

5 Verfügungen von Todes wegen. I. Allgemeines 1. Abgrenzung von den RG unter Lebenden

Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 2. Doppelstunde, 5. Oktober Gesetzliche Erbfolge. Erbrecht, HS 2011

Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht

Jacoby, Gesetzliche Erbfolge S. 1

Testamentsgestaltung für Eheleute

Welche der folgenden Erklärungen trifft auf die Ethik zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an.

17. Güter- und erbrechtliche

Letzter Wille als neuer Anfang Die Testaments - Spende Dr. Thomas Curdt LL.M. (Cambridge)

Freibeträge richtig nutzen Die Wirkungsweise der persönlichen Freibeträge in der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007?

"Neues im Erbrecht Was Sie wissen sollten"

Ehegatten-Erbrecht: Vererben aus Liebe, aber mit Köpfchen

Erben. Teilen. Streiten?

Tragen die Eltern einen gemeinsamen Familiennamen, so erhält das Kind diesen Namen.

Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Neben den nachstehenden Bestimmungen gelten die Allgemeinen Bestimmungen.

Notarin Sonja Egner. Erben und Vererben. Referent Name Notarin Sonja

Erbfolge. gewillkürte. gesetzliche. Erbfolge. Erbfolge. Bürgerliches Gesetzbuch

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Gesamtvorsorge im Rahmen des BVG (WG)

Wenn Sie kein Testament haben die gesetzliche Erbfolge

B. Gesetzliches Erbrecht Neu

Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet. Frauen sind selbstverständlich mitgemeint.

84 % Vermögen erhalten, vermehren und weitergeben. Mit dem VermögensSchutz Premium. aller Befragten

Neues im Erbrecht 2017

Klienteninformation 02/2016

Berliner Testament Risiken und häufige Fehler

Pflichtteilsrecht / Erbvertrag. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

21. Oktober 2010 Dr. Lucius Huber

Vorsorgeplan Selbständigerwerbende (SE)

Partieller Erbteilungsvertrag

Transkript:

September 218 Newsletter Nr. 124 Gesetzesentwurf und Botschaft zum neuen Schweizer Erbrecht: Am 29. August 218 hat der Bundesrat einen neuen Gesetzesentwurf samt Botschaft zum neuen Schweizer Erbrecht verabschiedet. Ziel der Reform ist die Modernisierung des Schweizer Erbrechts und die Anpassung an neue Familienmodelle. Der Bundesrat will die Verfügungsfreiheit des Erblassers durch eine Verkleinerung der Pflichtteile erhöhen.

Newsletter Nr. 124 September 218 Neues Schweizer Erbrecht Von Kinga M. Weiss Dr. iur., LL.M., TEP, Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Erbrecht Phone +41 58 658 56 8 kinga.weiss@walderwyss.com und Natascha Rizzi MLE, Anwaltspraktikantin Telefon +41 58 658 57 22 natascha.rizzi@walderwyss.com Nach dem Vernehmlassungsverfahren zum Vorentwurf vom 4. März 216 veröffentlichte der Bundesrat am 29. August 218 einen neuen Gesetzesentwurf und die dazugehörige Botschaft des ersten Teils zur Änderung des Schweizerischen Erbrechts. Im Wesentlichen soll das Erbrecht an stark geänderte Lebensrealitäten angepasst und dem Erblasser mehr Dispositionsfreiheit eingeräumt werden. Im Zentrum der Revision steht eine Reduktion der Pflichtteile sowie die Schaffung eines Unterstützungsanspruchs, um die faktischen Lebenspartner vor finanziellen Schwierigkeiten zu bewahren. Die Unternehmensnachfolge und die technischen Punkte wurden abgetrennt. Sie werden separat behandelt. Mehr Freiheit weniger Pflicht Das Schweizer Erbrecht hat seit dessen Inkrafttreten vor rund 1 Jahren lediglich kleinere Anpassungen erfahren. Die Formen des familiären Zusammenlebens haben sich während dieser Zeit stark verändert sowie vervielfältigt und erfordern daher eine Modernisierung des Erbrechts. Mit der Revision des Erbrechts will der Bundesrat den gesellschaftlichen Veränderungen und neuen Familienmodellen Rechnung tragen. Dies soll durch eine Verkleinerung der Pflichtteilsrechte und damit verbundene Flexibilisierung der Nachlassplanung erreicht werden. Mit der Pflichtteilsreduktion soll ausserdem die Übertragung von Familienunternehmen erleichtert werden. Reduktion des Pflichtteils der Nachkommen und Aufhebung des Pflichtteils der Eltern Unter geltendem Recht können Erblasserinnen und Erblasser in der Schweiz aufgrund der Pflichtteile, die den Kindern, Ehegatten und in einigen Fällen auch den Eltern zustehen, nur eingeschränkt über ihren Nachlass verfügen. Das geltende Recht soll insofern abgeändert werden, als dass der Pflichtteil der Nachkommen nur noch 1/2 des gesetzlichen Erbanspruchs beträgt anstelle von 3/4. Der Pflichtteil der Eltern soll sogar vollständig aufgehoben werden (Art. 471 E-ZGB). Damit erhöht sich die verfügbare Quote. Der Pflichtteil der überlebenden Ehegatten oder Partner soll hingegen unverändert belassen werden (1/2 des gesetzlichen Erbanspruchs). Hinterlässt somit beispielsweise eine Frau ihren Ehemann mitsamt zwei Kindern, so beträgt der Pflichtteil des Mannes heute 1/4 nämlich 1/2 des gesetzlichen Erbanspruchs von 1/2 (vgl. Art. 471 Ziff. 3 ZGB). Der Pflichtteil der Kinder beläuft sich auf insgesamt 3/8 nämlich 3/4 ihres gesetzlichen Erbanspruchs von 1/2 (vgl. Art. 471 Ziff. 1 ZGB). Für jedes der beiden Kinder entspricht dies einem Pflichtteil von 3/16. Gemäss dem Entwurf des Bundesrates soll der Pflichtteil des Ehemannes in diesem Beispiel weiterhin 1/4, derjenige der Kinder aber nun neu nur mehr insgesamt 1/4 und pro Kind betragen nämlich 1/2 ihres gesetzlichen Erbanspruchs von 1/2; vgl. Art. 471 E-ZGB). Die nachstehende Tabelle stellt die gesetzlichen Erbanteile, Pflichtteile und die verfügbaren Quote des geltenden Rechts dem Entwurf des Bundesrates gegenüber. 1

Newsletter Nr. 124 September 218 Pflichtteile und verfügbare Quote gemäss geltendem Recht und gemäss Entwurf des Bundesrates 1 Die verstorbene Person hinterlässt Gemäss geltendem Recht Gemäss Entwurf des Bundesrates Gesetzlicher Pflichtteil Verfügbare Gesetzlicher Pflichtteil Verfügbare Erbanteil Quote Erbanteil Quote Nachkommen ganze Erbschaft ¾ (25%) ganze Erbschaft (5%) ganze Erbschaft (5%) ganze Erbschaft (5%) Mutter und/oder Vater ganze Erbschaft (5%) ganze Erbschaft ganze Erbschaft Ein/mehrere Geschwister oder deren Nachkommen ganze Erbschaft ganze Erbschaft ganze Erbschaft ganze Erbschaft Nachkommen und Ehefrau/ 3/8 3/8 (37,5%) (5%) Ehemann oder und 2/8 und Mutter und/oder Vater und (5%) 5/8 (62,5%) Ein/mehrere Geschwister 5/8 (62,5%) 5/8 (62,5%) und Vater oder Mutter und ein/ ¾ (75%) ganze Erbschaft mehrere Geschwister und und Vater oder Mutter und ein/ 1/16 9/16 5/8 mehrere Geschwister und und und (56,25%) und und (62,5%) und 3/4 1 Botschaft zur Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Erbrecht) BBl 218, S. 21 ff. 2

Newsletter Nr. 124 September 218 Verlust des Pflichtteilsrechts während eines Scheidungs- oder Auflösungsverfahrens Eine weitere Änderung des Pflichtteils betrifft die Ehegatten oder die eingetragenen Partner, wenn einer der Ehegatten oder Partner während des Scheidungsoder Auflösungsverfahrens stirbt. Nach geltendem Recht entfällt der Pflichtteilsanspruch zwischen den Ehegatten erst, wenn das Scheidungsurteil rechtskräftig ist. Dasselbe gilt für eingetragene Partner. Gemäss dem Gesetzesentwurf soll ein Ehegatte/Partner den Pflichtteil unter gewissen Voraussetzungen schon während des Scheidungs- oder Auflösungsverfahrens künftig nicht mehr geltend machen können (Art. 472 E-ZGB). Damit will der Bundesrat den Anreiz zur taktischen Verzögerung des Scheidungsverfahrens bzw. des Verfahrens zur Auflösung der eingetragenen Partnerschaft beseitigen. Verfügbare Quote bei der Nutzniessung Nach geltendem Recht kann dem überlebenden Ehegatten nach Art. 473 Abs. 1 ZGB die Nutzniessung am ganzen den gemeinsamen Kindern zufallenden Teil der Erbschaft zugewendet werden. Die Nutzniessung tritt an die Stelle des dem Ehegatten neben diesen Nachkommen zustehenden gesetzlichen Erbrechts. Neben dieser Nutzniessung beträgt die verfügbare Quote ein Viertel des Nachlasses (Art. 473 Abs. 2 ZGB). Diese verfügbare Quote soll nun gemäss Gesetzesentwurf auf die Hälfte des Nachlasses erhöht werden (Art. 473 Abs. 2 E-ZGB). Gebundene Selbstvorsorge (Bankstiftung für Säule 3a) Der Gesetzesentwurf stellt klar, dass Guthaben der Säule 3a nicht in den Nachlass fallen. Neu sollen aber bei der gebundenen Selbstvorsorge bei einer Bankstiftung die Ansprüche der Begünstigten für die Pflichtteilsberechnung zum Vermögen des Erblassers hinzugerechnet werden. Bei Versicherungslösungen der Säule 3a wird bereits heute der Rückkaufswert zur Pflichtteilsberechnungsmasse hinzugezählt. Unterstützungsanspruch zugunsten der faktischen Lebenspartner Im Vernehmlassungsverfahren wurde der Vorschlag des Bundesrats ein Unterhaltsvermächtnis zugunsten der faktischen Lebenspartnerinnen und -partner zu schaffen, heftig kritisiert. Im neu vorliegenden Gesetzesentwurf schlägt der Bundesrat nun die Verankerung eines gesetzlichen Unterstützungsanspruchs vor, um das Existenzminimum der zurückgebliebenen faktischen Lebenspartnerinnen und -partnern zu sichern. Dieses als Härtefallregelung ausgestaltete Instrument soll dann greifen, wenn das Paar beim Tod der Erblasserin oder des Erblassers seit mindestens fünf Jahren in einer faktischen Lebensgemeinschaft gelebt hat und die überlebende Person infolge des Todes der Erblasserin oder des Erblassers ohne einen solchen Anspruch in Not geraten würde (vgl. Art. 66a E-ZGB). Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn ein Partner die Erwerbstätigkeit zugunsten der Führung des Haushaltes, der Kinderbetreuung oder der Betreuung von Familienmitgliedern während des Zusammenlebens aufgegeben hat und nicht ausreichend durch die Erblasserin oder den Erblasser im Sinne eines letzten Willens oder eines Erbvertrages berücksichtigt worden ist. Um zu vermeiden, dass die überlebenden faktischen Lebenspartner selbst bedürftig werden, soll ihnen ein gesetzlicher Unterstützungsanspruch gegenüber dem Nachlass zustehen, sofern dieser genügend Vermögen umfasst. Die Unterstützung soll in Form einer Rente erfolgen und die Erben sollen eine angemessene Sicherheit für den Unterstützungsanspruch leisten müssen (Art. 616a E-ZGB). Der Unterstützungsanspruch darf insgesamt nicht höher ausfallen als ein Viertel des Nettonachlasses und ist zudem zeitlich beschränkt, d.h. der Gesamtbetrag darf die Summe der Renten, die der Lebenspartner bis zum vollendeten 1. Altersjahr erhalten würde, nicht überschreiten (vgl. Art. 66a E-ZGB). Durch diese Härtefallregelung soll eine gesetzliche Erbschaftsschuld geschaffen werden. Zusammenfassung Es gilt festzuhalten, dass durch die Revision weder die gesetzliche Erbfolge noch die Erbanteile der gesetzlichen Erben angepasst werden. Lediglich die Pflichtteile werden für bestimmte Fälle gekürzt. Neu soll der Pflichtteil der Nachkommen des gesetzlichen Erbanspruchs betragen und der Pflichtteilsanspruch der Eltern gänzlich wegfallen. Eine weitere Neuerung ist der Pflichtteilsverlust, zu welchem es gemäss dem Gesetzesentwurf unter gewissen Voraussetzungen bei Ehegatten oder eingetragenen Partnern im Falle des Todes bereits dann kommen soll, wenn einer der Ehegatten oder Partner während des Scheidungsoder Auflösungsverfahrens stirbt und nicht erst mit dem rechtsgültigen Scheidungsurteil. Zu mehr Handlungsfreiheit soll ausserdem die Erhöhung der verfügbaren Quote bei der Nutzniessung des überlebenden Ehegatten führen. Neu ist zudem, dass die Ansprüche aus der gebundenen Selbstvorsorge (Bankstiftung für Säule 3a) bei der Pflichtteilsberechnung berücksichtigt werden sollen. Hingegen fallen weder die Leistungen aus der 2. Säule noch aus der Säule 3a in den Nachlass. Zudem soll ein Unterstützungsanspruch zugunsten der faktischen Lebenspartner in Form einer Rente eingeführt werden, welcher wohl eine der grössten und umstrittensten geplanten Änderungen darstellt. The Walder Wyss Newsletter provides comments on new developments and significant issues of Swiss law. These comments are not intended to provide legal advice. Before taking action or relying on the comments and the information given, addressees of this Newsletter should seek specific advice on the matters which concern them. Walder Wyss Ltd., Zurich, 218 3

Walder Wyss AG Rechtsanwälte Telefon + 41 58 658 58 58 Fax + 41 58 658 59 59 reception@walderwyss.com www.walderwyss.com