Praktische Implikationen der Kompetenzorientierung

Ähnliche Dokumente
Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

JAHRGANGSSTUFENTEST 2008 IM FACH MATHEMATIK

Computer im Mathematikunterricht

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Dr. Herwig

Fachcurriculum Mathematik 5. Klasse TFO

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

ELSENSEE-GYMNASIUM SCHULE DER STADT QUICKBORN HEIDKAMPSTRASSE QUICKBORN

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

Mathematik selbstständig entdecken

Zahlen und Operationen 3/4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation. Fachcurriculum Mathematik 5. Klasse TFO

Einführung in die Stochastik mit dem GTR. Gliederung. Zufallsexperiment??? Wie geht man vor???

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Achsenzeichen xy - ungelöst - Funktionale Aufgaben aus dem Alltag

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

JAHRGANGSSTUFENTEST 2012 IM FACH MATHEMATIK

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechengeschichten und Rechenaufgaben einander zuordnen und selbst entwickeln

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen

BLK-Programm SINUS-Transfer Workshop II: Kompetenzorientierte Aufgaben

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

Fachwegleitung Mathematik

PHYSIK IM STRASSENVERKEHR

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORANSICHT

Kompetenzbeschreibung für Schülerinnen und Schüler

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Schnell oder langsam - bei welcher Geschwindigkeit ist der Verkehrsfluss an einer Autobahnbaustelle optimal? Privates Franziskus-Gymnasium Vossenack

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (7. Klasse)

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Fachcurriculum für Baden-Württemberg

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 9 ISBN

Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. Mit Termen und Gleichungen umgehen VORANSICHT

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen

Allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts in der Sek 1

Handout Beherrschen des Fahrzeuges, Geschwindigkeit, Anhalteweg

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik

Hinweise für das Fach Mathematik

Mein neuer Fahrradcomputer! Die Berechnung des Kreisumfangs entdecken. Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Spuren von Leibniz. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Bezeichne die Art der abgebildeten Gelenke und gib jeweils an, welche Knochen diese Gelenke bilden.

Aufgaben aus den zugelassenen Lehrbüchern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Elementare Termumformungen

Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur

Geschwindigkeiten und Bremswege Arbeitsblätter

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

1. Schuleingangsphase

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

Zaubern im Mathematikunterricht

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Informationsveranstaltung VERA

Mathematik Kl. 7 Klassenarbeit Nr. 2 (Zuordnungen) Datum: Name: Pkte. /(28) Note: Ø:

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

HÄERZLECH WËLLKOMM ZONE AB DEM 4.JULI. D Gemeng Bäertref

Inhalt. 1.1 Wozu ein Heft zu Zahlenmauern? 1.2 Kompetenzorientierung und Zahlenmauern. 1.3 Variablen, Terme und Zahlenmauern. 1.

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Geometrieunterricht in der Sek I

IHK Braunschweig: 2. Nachmittag der Mathematik. Langfristige Vermittlung von Basisfähigkeiten und -fertigkeiten

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Anwendungsorientierung und realitätsbezogene Aufgaben... 7

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule ' ', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 10 ISBN

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Vorlesungszyklus - Maus

physik im strassenverkehr

Wissen und Lernen im digitalen Zeitalter wie könnte die Schule darauf vorbereiten? Grundakte der Erkenntnis sind: Digitalisierung und Bildung 2

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Konzept. Schleswig-Holstein

Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (10. Klasse)

Transkript:

Praktische Implikationen der Kompetenzorientierung Dr. Maike Abshagen 12.10.2017 Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Übersicht 1) Kompetenzorientierung im Mathematikunterricht ein Beispiel 2) Woran kann Kompetenzorientierung scheitern? 3) Fazit

Kompetenzorientierung in Mathematik

Aufgabenbeispiel Bremsweg Der Anhalteweg eines Pkw setzt sich zusammen aus dem Bremsweg und der Strecke, die während der Reaktionszeit zurückgelegt wird. (Die Reaktionszeit ist die Zeit vom Erkennen der Gefahr bis zu Beginn des Bremsvorganges.) Der Anhalteweg kann grob mit dem Term (0,1 x)² + 0,3 x bestimmt werden, wobei x die ist, die das Fahrzeug beim Erkennen der Gefahr hatte. Bei welcher ist der Anhalteweg bereits 50 m (100 m) lang?

Aufgabenbeispiel Bremsweg Der Anhalteweg eines Pkw setzt sich zusammen aus dem Bremsweg und der Strecke, die während der Reaktionszeit zurückgelegt wird. (Die Reaktionszeit ist die Zeit vom Erkennen der Gefahr bis zu Beginn des Bremsvorganges.) Der Anhalteweg kann grob mit dem Term (0,1 x)² + 0,3 x bestimmt werden, wobei x die ist, die das Fahrzeug beim Erkennen der Gefahr hatte. Leseverständnis: 1) Wo sind Terme und Zahlen? Bei welcher ist der Anhalteweg bereits 50 m (100 m) lang?

Aufgabenbeispiel Bremsweg Der Anhalteweg eines Pkw setzt sich zusammen aus dem Bremsweg und der Strecke, die während der Reaktionszeit zurückgelegt wird. (Die Reaktionszeit ist die Zeit vom Erkennen der Gefahr bis zu Beginn des Bremsvorganges.) Der Anhalteweg kann grob mit dem Term (0,1 x)² + 0,3 x bestimmt werden, wobei x die ist, die das Fahrzeug beim Erkennen der Gefahr hatte. Bei welcher ist der Anhalteweg bereits 50 m (100 m) lang? Leseverständnis: 1) Wo sind Terme und Zahlen? 2) Wie passen die Terme/Zahlen zusammen? Lösung: 50 = (0,1 x)² + 0,3 x

Aufgabenbeispiel Bremsweg Der Anhalteweg eines Pkw setzt sich zusammen aus dem Bremsweg und der Strecke, die während der Reaktionszeit zurückgelegt wird. (Die Reaktionszeit ist die Zeit vom Erkennen der Gefahr bis zu Beginn des Bremsvorganges.) Der Anhalteweg kann grob mit dem Term (0,1 x)² + 0,3 x bestimmt werden, wobei x die ist, die das Fahrzeug beim Erkennen der Gefahr hatte. Bei welcher ist der Anhalteweg bereits 50 m (100 m) lang? Leseverständnis: 1) Wo sind Terme und Zahlen? 2) Wie passen die Terme/Zahlen zusammen? 3) Mit formalen und symbolischen Elementen der Mathematik umgehen Lösung: 50 = (0,1 x)² + 0,3 x - 50 0 = 0,01x² + 0,3 x 50 100 0 = x² + 30 x 5000 x 57,3 oder x - 87,3

Aufgabenbeispiel Bremsweg Der Anhalteweg eines Pkw setzt sich zusammen aus dem Bremsweg und der Strecke, die während der Reaktionszeit zurückgelegt wird. (Die Reaktionszeit ist die Zeit vom Erkennen der Gefahr bis zu Beginn des Bremsvorganges.) Der Anhalteweg kann grob mit dem Term (0,1x)²+0,3x bestimmt werden, wobei x die ist, die das Fahrzeug beim Erkennen der Gefahr hatte. Bei welcher ist der Anhalteweg bereits 50 m (100 m) lang? Leseverständnis: 1) Wo sind Terme und Zahlen? 2) Wie passen die Terme/Zahlen zusammen? 3) Mit formalen und symbolischen Elementen der Mathematik umgehen 4) Lösung wählen und Antwortsatz schreiben Lösung: 50 = (0,1 x)² + 0,3 x - 50 0 = 0,01x² + 0,3 x 50 100 0 = x² + 30 x 5000 x 57,3 oder x - 87,3 [nicht sinnvoll] Bei einer von 57,3 km/h ist der Anhalteweg 50 m

Aufgabenbeispiel Bremsweg Der Anhalteweg eines Pkw setzt sich zusammen aus dem Bremsweg und der Strecke, die während der Reaktionszeit zurückgelegt wird. (Die Reaktionszeit ist die Zeit Leseverständnis: vom Erkennen der Gefahr bis zu Beginn des Bremsvorganges.) 1) Wo sind Der Terme Anhalteweg und Zahlen? kann grob mit 2) dem Wie Term passen (0,1x)²+0,3x die Terme/Zahlen bestimmt werden, wobei zusammen? x die ist, die das 3) Fahrzeug Mit formalen beim und Erkennen symbolischen der Gefahr hatte. Bei welcher Elementen der Mathematik ist der umgehen Anhalteweg 4) Lösung bereits 50wählen m (100und m) lang? Antwortsatz Lösung: schreiben 50 = (0,1 x)² + 0,3 x - 50 0 = 0,01x² + 0,3 x 50 100 0 = x² + 30 x 5000 x 57,3 oder x - 87,3 [nicht sinnvoll] Bei einer von 54,1 km/h ist der Anhalteweg 25 m Problem: Textarbeit fokussiert nur auf Terme/Zahlen suchen Einkleidung einer Rechenaufgabe Verständnis wird nicht gefördert!

Verändertes Aufgabenbeispiel 1. Fülle die Tabelle weiter aus Reaktionsweg Bremsweg Anhalteweg 10 3 10 1 10 4 20 6 20 4 20 4 + 6 10 30 9 30 9 30 18 40 12 40 16 40 50 15 50 50 65 Das doppelte 65 65 80 24 80 80 100 30 100 100 100 130 130 130 130 Nach: Friedrich, Jahresheft 2003 Aufgaben: Lernen fördern, Selbständigkeit entwickeln

Verändertes Aufgabenbeispiel 1. Fülle die Tabelle weiter aus und suche geeignete Funktionsvorschriften. Reaktionsweg Bremsweg Anhalteweg 10 3 10 1 10 4 20 6 20 : 10, 4 20 4 + 6 10 30 9 30 9 30 18 40 12 40 dann ^2 16 40 50 15 Das doppelte 50 50 65 65 65 80 0,3 24 80 80 100 30 100 100 100 130 130 130 130 x 0,3x (x:10)² 0,3x + (x:10)² Nach: Friedrich, Jahresheft 2003 Aufgaben: Lernen fördern, Selbständigkeit entwickeln

Verändertes Aufgabenbeispiel 1. Fülle die Tabelle weiter aus und suche geeignete Funktionsvorschriften. 2. Die Tabelle stellt viele verschiedene funktionale Zusammenhänge dar. Finde deren Eigenschaften! Reaktionsweg Bremsweg Anhalteweg 10 3 10 1 10 4 20 6 20 4 20 Sind Quadratzahlen. 30 9 30 9 30 18 40 12 Wird 40um drei größer, 16 wenn die 40 50 15 50 um 10 steigt. 50 65 65 65 80 80 80 100 30 100 100 100 130 Ist die Summe aus Reaktionsweg und Bremsweg 130 130 130 200 Nach: Friedrich, Jahresheft 2003 Aufgaben: Lernen fördern, Selbständigkeit entwickeln

Verändertes Aufgabenbeispiel 1. Fülle die Tabelle weiter aus und suche geeignete Funktionsvorschriften. 2. Finde möglichst viele Eigenschaften der Funktionen in der Tabelle. 3. Besprecht und ergänzt eure Beobachtungen in der Gruppe. Reaktionsweg Wie hast du Bremsweg Anhalteweg 10 3 10 1 10 4 20 das 6 gemacht? 20 4 20 30 9 30 9 30 18 40 12 40 16 Bist du dir 40 sicher, 50 15 50 50 dass das immer 65 65 65 80 80 geht? 80 100 30 100 100 100 130 130 130 130 200 Nach: Friedrich, Jahresheft 2003 Aufgaben: Lernen fördern, Selbständigkeit entwickeln

Verändertes Aufgabenbeispiel 1. Fülle die Tabelle weiter aus und suche geeignete Funktionsvorschriften. 2. Finde möglichst viele Eigenschaften der Funktionen in der Tabelle. 3. Besprecht und ergänzt eure Beobachtungen in der Gruppe. 4. Formuliert eine begründete Stellungnahme zu einer Tempo-30- Zone vor unserer Schule. Reaktionsweg Was hat das mit Bremsweg Anhalteweg 10 3 10 1 10 4 20 der 6 Tempo-30-20 4 20 30 9Zone zu tun? 30 9 30 18 40 12 40 16 40 50 15 50 50 65 65 65 80 80 80 100 30 100 100 100 130 130 130 130 200 Nach: Friedrich, Jahresheft 2003 Aufgaben: Lernen fördern, Selbständigkeit entwickeln

Verändertes Aufgabenbeispiel 1. Fülle die Tabelle weiter aus und suche geeignete Funktionsvorschriften. 2. Finde möglichst viele Eigenschaften der Funktionen in der Tabelle. 3. Besprecht und ergänzt eure Beobachtungen in der Gruppe. 4. Formuliert eine begründete Stellungnahme zu einer Tempo-30-Zone vor unserer Schule. Vorteile: Funktionale Zusammenhänge werden selbst entdeckt Aufgabenstellung bietet individuelle Zugänge Verstehen der Terme wird gefördert Intensive Auseinandersetzung Reaktionsweg Geschwindig- Bremsweg Anhalteweg in keit m mit dem Kontext 10 3 10 1 10 4 20 6 20 4 20 30 9 30 9 30 18 40 12 40 16 40 50 15 50 50 65 65 65 80 80 80 100 30 100 100 100 130 130 130 130 200 Nach: Friedrich, Jahresheft 2003 Aufgaben: Lernen fördern, Selbständigkeit entwickeln

Auswirkungen der Kompetenzorientierung Kompetenzorientierung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern vielfältige Zugänge zur Mathematik zu finden, Mathematik als Werkzeug mit Lebensweltbezug zu sehen, mathematische Fachsprache zu erwerben und zu nutzen, sich mit Mathematik argumentativ auseinander zu setzen, auch weiterhin schwierige innermathematische Probleme zu lösen.

Woran kann die Kompetenzorientierung scheitern?

Missverständnisse Versuch der Förderung von Kompetenzen losgelöst vom Inhalt Beispiel: Die Lehrkraft möchte das Modellieren fördern und sucht sich mehrere offene Fragestellungen, die inhaltlich nicht abgestimmt sind.

Missverständnisse Versuch der Förderung von Kompetenzen losgelöst vom Inhalt Innermathematische Probleme werden gemieden Übungsphasen werden vernachlässigt Aufgaben werden im Kontext eingeführt, dann wird gerechnet, der Kontext wird nicht zur Verstehensunterstützung genutzt

Schwierigkeiten Classroom-Management ist anspruchsvoller z. B. sichern, wenn die Schülerinnen und Schüler verschieden gearbeitet haben z. B. intensives Arbeiten aller in Gruppenarbeit Kognitive Aktivierung Schülerinnen und Schüler herausfordern und nicht nur beschäftigen Schülerideen einbeziehen, ohne sich zu verzetteln

Fazit Kompetenzorientierung nimmt Verstehensprozesse in den Fokus und nicht allein die Fertigkeiten erfordert von den Lehrkräften, ein erhöhtes Maß an Flexibilität, Übersicht, Stringens