BAUEN FÜR DIE CIRCULAR ECONOMY NEUBAU DER RAG. Dr. Peter Mösle

Ähnliche Dokumente
Hintergrund. Bauen für die Circular Economy mit Cradle to Cradle & Material Passport

Die nächste Generation werthaltiger Gebäude Cradle to Cradle Café, Wälderhaus Hamburg

Gebäude Recycling: aktueller Stand, Trends und Herausforderungen

Lebenslauf. Drees & Sommer Advanced Building Technologies, Berlin. Tobias Fischer. Beruflicher Werdegang. Projektpartner

Effiziente Gebäude 2017

Perspektiven Büro-& Gewerbliche Immobilien in NRW / Gebäude der Zukunft. Düsseldorf, Dipl. Ing., Dipl. Wirt.-Ing.

1 INTERBODEN Gruppe Ratingen

Gebäude als Rohstoffdepots

Bauökologie Ökobilanzen

Finanzforum Energieeffizienz in Gebäuden. Dr. Peter Mösle, Berlin, Wo steht die Immobilienbranche in puncto Klimaschutz heute?

Nachhaltiges Licht Nach Cradle to Cradle zertifizierte Beleuchtung für nachhaltige Gebäude

Valentin Brenner. Gebäude als Rohstoffquelle und Ressourcenspeicher der Zukunft A/U/F - Mitgliederversammlung - Frankfurt

Cradle to Cradle als Innovationsmotor in Unternehmen

DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

Recycling von Dämmstoffen und Rückbau von WDVS. Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag Gräfelfing

Nachhaltiges Bauen Potenzial von Gewerbestandorten für die zukunftsweisende Weiterentwicklung der Bodenseeregion

Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt?

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau

Cradle to Cradle. Die Natur kennt keinen Abfall, nur Nährstoffe. Andrea Kaiser OmniCert Umweltgutachter GmbH

RECYCLING VON DÄMMSTOFFEN AUS EXPANDIERBAREM POLYSTYROL-HARTSCHAUM EPS

Wie viel graue Energie steckt in der Wärmedämmung?

Referent Peter H. Forrer, dipl. Ing.

Workshop 2 Technisch-/Energetische Herausforderung für OGATAS

Servicepaket Nachhaltig Bauen und Sanieren. Martin Sambale

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

Cradle to cradle inspired Perspektiven im Bausektor

Nachhaltigkeitskriterien im staatlich geförderten kommunalen Hochbau in Baden-Württemberg

Erstes Cradle to Cradle Forum 3. April 2014, Stuttgart. Exklusiv für Entscheider der Bau- und Immobilienwirtschaft

Die Intelligenz im Neubau Campus Minden

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen

Energie-Wärme-Gesetz EEWärmeG

Gebäudezertifizierung

Entsorgung von EPS/Styropor

Dienstag, 20. April 2010 Hemer, Workshop nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung

Biohof Achleitner ein Gebäude aus Holz, Stroh und Lehm

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

"Mit Weitblick gesund bauen. Dr. Thomas Belazzi bauxund gmbh

Planen und Bauen mit Lehm

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Leseprobe zum Download

Lindner Bodensysteme Geprüfte Qualität, ausgezeichnete Nachhaltigkeit

Warum BIM? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Cradle to Cradle -Design bei Verpackungen easyfairs, Hamburg, Tom Meier

Beseitigung/Verwertung am Beispiel von Ersatzbaustoffen. Michael Weiß, Ettengruber GmbH, Karl-Benz-Str. 5b, Dachau

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Was WDVS leisten und was nicht?

MINERGIE-ECO: ein erfolgreiches Rezept für Gesundheit am Bau

von der nachhaltigkeit zu Cradle-to-cradle wie produkte gesünder und wirtschaftlicher werden oder sind.

Highlights öffentliche Photovoltaik-Projekte Dipl.-Ing. (FH) Architekt Bernd Lippold

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

ARMACELL ECO-CYCLE WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST

ee concept Dämmstoffe im Lebenszyklus Akteursforum Wärmedämmung , Göttingen Dipl.-Ing. Architekt Martin Zeumer, Energieberater, Baubiologe

Presseinformation. Nachweislich ökologisch. Bundesverband Leichtbeton e.v. Mauerwerk: Leichtbeton-Mauersteine weisen die beste Öko-Bilanz auf

Building the Natural Change. Erstes Nationales Ressourcenforum 21./22. Januar 2015 Salzburg

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie

Jüdisches Museum, Frankfurt. EQUA Fachtag, Frankfurt, 18. April 2018

Bauen mit. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen

Sonderausstellung Quickguides. Erkunden Sie die Ausstellung zu spannenden Fragestellungen. Telefon

Nachhaltige Wohnqualität und Energieffizienz. Plusenergiehaus mit 40% Fensteranteil

MINERGIE-(P-)ECO der Gebäudestandard der Zukunft Informationsveranstaltung zum «Gebäudestandard 2008»

Komplettlösungen für die Klimahülle der Zukunft

Lehrgangsskript. Kapitel. Nachhaltiges Bauen. zum. Bauen mit. nachwachsenden Rohstoffen

Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Dämmsysteme Folientechnik Verpackungssysteme

Neubau des Helmut-G.-Walther-Klinikums Lichtenfels als Green Hospital. Kooperationsforum Energie & Gesundheit 17. Juni 2015

Stärkung des Einsatzes von Recycling-Baustoffen aus Sicht der Produktnormen. Dipl.-Ing. Michael Heide Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe e.v.

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Ressourcenschutz durch nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Less is More Das sind die Bauprodukte der Zukunft! Laura Cremer, Interface

Hearing zur EnEV 28.Juni 2016 Prof. Alexander Rudolphi

- Zertifizierung Energieaudit 16247

Institut für Baubetrieb und Baumanagement IBB. Bauen mit Stahl. IBB - Institut für Baubetrieb und Baumanagement. Abteilung Bauwissenschaften

Verbraucherforschungsforum 15. März 2018

RECYCLING VON DÄMMSTOFFEN

Abbruch- und Rückbauarbeiten in der Praxis

Ökologisch planen und bauen

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

CALEIDO. Aspekte der Nachhaltigkeit im Planungsprozess CALEIDO. Caleido Nachhaltigkeit Vortrag am

Herausforderungen der Gebäudetechnik

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

ZUKUNFT ALTBAU Praxisdialog Revitalisierung statt Neubau. Die Firmengebäude von VAUDE.

Studien-Service-Zentrum SuperC der RWTH Aachen. Prof. Eva-Maria Pape, Architektin BDA - Köln

Dämmstoff Mineralwolle. Dr. Michael Schumm, München, 30. April 2015

Nachhaltige Geschäftsstelle der DGNB im CALEIDO

CRADLE TO CRADLE. für kreislauffähige, flexible, werthaltige und gesunde Immobilien. Exklusive Kooperation mit dem EPEA-Institut

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Minergie-ECO: Der Zusatz für Gesundheit und nachhaltige Bauweise. Bauen Sie gesund und ökologisch

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

1.EnergiePlusWohnHaus in Dortmund

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis

Tips für die Bauherrschaft GEAK-Plus natürlich Baumaterialien

Baustoff der Zukunft. Hanfsteine Hanfbeton Hanfputze

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Transkript:

BAUEN FÜR DIE CIRCULAR ECONOMY NEUBAU DER RAG Dr. Peter Mösle 5.03.2018

Hintergrund

STATUS UND VERANTWORTUNG DER IMMOBILIENBRANCHE Anteil am weltweiten Ressourcenverbrauch Energie-Problem! Material-Problem! Wasser Holz CO 2 Energie Rohstoff Abfall 33% 30-40% 40-50% 60% 17% 25% Quelle: UNEP, Statistisches Bundesamt 3

EU-GESETZGEBUNG: KREISLAUFWIRTSCHAFT Kreislaufwirtschaftsgesetz: Vermeidung Wiederverwendung Recycling (=Downcycling) Energetische Verwertung Beseitigung, Deponie Quelle: Kreislaufwirtschaftsgesetz, EU 2012 4

BAUBRANCHE GESETZLICH VIEL GEREGELT jedoch nicht alles! 5

WARUM GESUNDHEIT? Viele Chemikalien, von denen wir bereits heute wissen, dass sie gesundheitsschädlich sind und auf absehbare Zeit verboten werden, kommen immer noch in gängigen Bauprodukten zum Einsatz. Prof. Michael Braungart, EPEA Krebserregend Erbgutverändernd Fortpflanzungsgefährdend Hormonverändernd Für einige Innenraumschadstoffe gibt es Richtwerte zur Orientierung, gesetzliche Grenzwerte für die Qualität der Raumluft, so wie für die Außenluft, existieren dagegen nicht! Fazit: lediglich unzureichende Mindeststandards durch Gesetzgebung. Bauökologie ist Planungsaufgabe! Umwelt Bundesamt, Dessau 6

SCHADSTOFFE IN GEBÄUDEN Quelle: Goodman, Sarah. Tests Find More Than 200 Chemicals in Newborn Umbilical Cord Blood. Scientific American. Scientific America, Inc, 02 Dec. 2009. Web. 13 Aug. 2014. 7

WAS IST DAS ASBEST DER ZUKUNFT? Flammschutzmittel HBCD (Hexabromcyclododecan) HBCD war gängiges Flammschutzmittel für Hartschaum (z.b.: Styropor) Toxizität lange bekannt Seit 2015 in EU Verboten seit 01.10.2016 muss HBCD-haltiges PS als gefährlicher Abfall (Sondermüll) entsorgt werden. 8

Status Quo

PRODUKTVERANTWORTUNG Gesetzliche Vorgaben verändern Branchen EU Altautoverordnung: 95% Recycling ab 2015 12

Bild: Volkswagen AG MARKENAUFTRITT Recycling als Werbeträger 13

Bild: www.gps-abbruch.de RECYCLING HEUTE IM BAUWESEN Am Beispiel einer Außenwand 1. Anstrich 2. Oberputz 3. Haftgrund 4. Unterputz 5. Glasarmierungsgitter 6. EPS Wärmedämmung 7. Befestigungsdübel 8. Klebemörtel 9. Kalksandstein Mauerwerk 10.Mörtel 11.Armierungsstahl 12.Frischwasserrohre Kupfer 13.Elektroinstallationskabel 14.Abwasserrohre PVC 15.EDV und Telefon Installation 16.Gipsputz 17.Armierungsgitter 18.Tapete 19.Innenfarbe WDVS 20. 20 meist untrennbare Materialschichten Downcycling! 14

REZYKLIERBARE PRODUKTE MIT RÜCKNAHMEVERANTWORTUNG Quelle: Schüco

RECYCLING RECYCLING Eine Frage der Qualität Downcycling: Recycling mit Qualitätsverlust Upcycling: Erhalt oder Verbesserung der Material-Qualität Beispiel: Aufbereitung von Bauschutt und Verwendung als Schüttgut im Straßenbau Beispiel: Das Gebäude wird in sortenreine Materialien zerlegt, die alle ohne Qualitätsverlust rezykliert werden 16

STATUS DER BAU- UND IMMOBILIENBRANCHE RECYCLING Häufig Downcycling Beton Bauschuttaufbereitung Straßenbau Flachglas Recycling Behälterglas

NICHT NUR ABRISS RELEVANT! Typische Austauschzyklen eines Gebäudes Tragwerk (40-80a) Fassade (25-35a) Haustechnik (10-20a) Trennwände (10-15a) Fundament (80-100a) Bodenbelag (10-12a) 18

CIRCULAR ECONOMY Vom Cradle-to-Gate zum Cradle-to-Cradle-Ansatz Life Cycle!! EPD EnEV Rohstoffgewinnung Produktherstellung Instand- Transport Verarbeitung Betrieb setzung Rückbau Entsorgung Aufbereitung Recycling- Baustoff Herstellungs-Phase Nutzungs-Phase End-of-Life Cradle-to-Gate Cradle-to-Grave Cradle-to-Cradle (Circular Economy)

Neue Wege: Das Cradle-to-Cradle -Prinzip

CRADLE TO CRADLE Die Methode der Stoffkreisläufe EPEA 2009 21

CRADLE TO CRADLE Die Methode der Stoffkreisläufe INFORMATION FREIRÄUME Operation WASSER MOBILITÄT BIM ENERGIE MATERIAL Design 22

REICHT ENERGIEEFFIZIENZ ALLEINE AUS? sparen vermeiden reduzieren fossil schadstoffbelastet WSVO EnEV Energieeffizienzpfad Passivhaus Plus-Energie Gebäude Zeit Energie für Betrieb Baustoffe 23 Drees & Sommer, Cradle to Cradle

REICHT ENERGIEEFFIZIENZ ALLEINE AUS? + erneuerbar rezyklierbar gesundheitsfördernd Passivhaus Plus-Energie Gebäude? Zeit sparen vermeiden reduzieren fossil schadstoffbelastet WSVO EnEV Energieeffizienzpfad Energie für Betrieb Baustoffe 24 Drees & Sommer, Cradle to Cradle

CRADLE TO CRADLE Vom Effizienzpfad zur Circular Economy RETHINK Neue & innovative Nutzungsversprechen UPCYCLE Qualitätsverbesserungen + erneuerbar rezyklierbar gesundheitsfördernd REUSE Wiedereinsatz mit hoher Qualität RECYCLE Verwerten jedoch: Zeit Qualitätsverschlechterung Passivhaus Plus-Energie Gebäude REDUCE Schrittweise Reduktion fossil linear schadstoffbelastet WSVO EnEV/ Minergie Energieeffizienzpfad Energie für Betrieb Baustoffe Drees & Sommer AG

WAS IST C2C UND WAS NICHT? C2C ist kein Gebäudezertifikat! C2C bietet ein Produktzertifikat an. C2C ist die Methode für die Circular Economy. C2C bildet die Grundlage für neue Qualitäten in allen Branchen, auch in der Bau- und Immobilienwirtschaft. 26

DER NEUBAU DER RAG Kada Wittfeld Architekten Drees & Sommer

ORGANIGRAMM Generalfachplanung Brandschutz Ökotec Fire & Risk, Schwalmtal Bodengutachter Dipl. Ing. J.K. Kügler, Essen 28

CIRCULAR ENGINEERING Prozessschritte in der Planung C2C 1 Wettbewerb Experte 2 3 Planung Auswahl eines C2C- Experten zu Projektbeginn (z. B. EPEA oder Drees & Sommer) Integration Anforderungen Gesundheit, Rezyklierbarkeit in Wettbewerbsauslobung Fachplanung C2C als zusätzliche Kompetenz im Projektteam Aufbau des Material Passports 4 5 6 Ausschreibung + Vergabe Baustellenkontrolle Messung + Dokumentation Mitwirken bei der Ausschreibung und Vergabe Kontrolle auf der Baustelle bzgl. Materialverwendung und Projektdeklaration Durchführen von Innenraumluftmessungen zum Nachweis Ausstellung des Material Passports 29

MEHRWERTE DES NEUBAUS Dach für Menschen Urban Gardening Solare Energieerzeugung Material Passport Gesunde Materialien Auszeichnung nach DGNB Geothermie 30

DACHGARTEN - MULTIFUNKTIONALE DACHLANDSCHAFT Die häufig ungenutzte Dachfläche wurde bei diesem Gebäude für Mitarbeiter und Besucher zugänglich gemacht. Vegetation Durch extensive Begrünung wurde gleichzeitig ein hochwertiger Aufenthaltsbereich und Retentionsflächen für Regenwasser geschaffen. Die Vegetation wirkt zudem kühlend, feuchtigkeitsregulierend, erhöht die Biodiversität und verbessert Luftqualität. Solarpergolen Zur Energieproduktion und als Verschattungsmaßnahme wurden über den Nutzflächen mit PV-Modulen bestückte Pergolen aufgestellt. Pflanzen in den Zwischenräumen kühlen die Umgebung und erhöhen dadurch den Wirkungsgrad der PV- Anlagen. Aufenthaltsbereich Ein weiteres Ziel der Freiraumkonzeption der Dachlandschaft war die Stärkung des sozialen Verhaltens der Mitarbeiter. Der gemeinschaftlich genutzte Raum dient als Aufenthalts- und Kommunikationszone. So wird die multifunktionale Dachlandschaft zum qualitativen Mehrwert des Gebäudes. 31

KLIMATECHNISCHE ZONIERUNG UND THERMISCHE SIMULATION 32

KLIMATECHNISCHE ZONIERUNG UND THERMISCHE SIMULATION Nutzungsbereiche, Klimatisierung (EG) RAG AG: BTA + HK RAG-Stiftung Büro: BTA + HK + 2-LW Besprecher: 6-LW + HK Besprecher: GK-Decke + 4-LW Foyer/ Eingangshalle: FBH EG 33 EG

RAUMKLIMAKONZEPT Systemschnitt 34

yellowj - Fotolia.com TRAGWERKSPLANUNG 35

TRAGWERKSPLANUNG FEM Gesamtmodell 3D Stahlbetonflachdecken mit Bauteilaktivierung Flachgründung Gründach schlanke Betonstützen tragende Brüstungen Fertigteilelemente 36

TRAGWERKSPLANUNG Isometriemodell der Ebenen, Ergebnisplots Obergeschoss Verformungen Erdgeschoss Sohlspannungen Keller 37

digitalstock - Fotolia.com REGENERATIVES BAUPYHSIK- UND ENERGIEKONZEPT 38

ENERGIE- UND NACHHALTIGKEIT NEUBAU Wirtschaftlichkeit für Geothermie Geothermiefeld vor Gebäude Response Test in Arbeit Integration in Gesamtkonzept optimal langfristige Investitionshorizont Wirtschaftlichkeit gegeben 140.000 /a 120.000 /a 100.000 /a 80.000 /a 60.000 /a 40.000 /a 20.000 /a 0 /a Fernwärme + KKM Einsparung über 10 % Wirtschaftlichkeitsbetrachtung VDI 2067 Wärmepumpe, FW + freie Kühlung, KKM Kapitalkosten Betriebsgebundene Kosten Verbrauchsgebundene Kosten Einzahlungen nachhaltiges Energiekonzept ist wirtschaftlich jährliche Kosten sind im Betrachtungszeitraum geringer als Standardkonzept *Quelle: VDI 18 Erdsonden je 80 m 39

ENERGIEKONZEPT Geothermieanlage mittels Erdsonden Betonkernaktivierung RLT-Anlage Fernwärme Heizkörper Fußbodenheizung Wärmepumpe *Quelle: Umwelt Baugrund Geothermie Geotechnik Erdwärme* 40

MATERIALITÄT 41

CIRCULAR ENGINEERING Recyclinggerechte Detailplanung Tragwerk Fassade Dach Massive Bauteile Perimeterbereich Straße 42

PRODUKTE: ENTGIFTUNG DER LIEFERKETTE Wissen was drin steckt Untersuchung aller Inhaltsstoffe bis 100ppm ABC-X Stoffbewertungsschema Prinzip Risikovorsorge 43

TOOL: MATERIAL PASSPORT Planungs- und Dokumentationstool für materielle Qualitätssicherung und Risikovorsorge Energieeffizienz, Bauphysik Gesundheit, Rohstoffe, Rückbau 44

MATERIAL PASSPORT Logische Erweiterung bestehender Systeme Bauteilkatalog Ökobilanz C2C Dokumentation von Bauteilaufbauten inkl. Mengen Verwendeten Produkten Ökobilanzdaten der Materialien Bewertung der verbauten Materialien hinsichtlich Schadstoffgehalt Trennbarkeit Recyclingfähigkeit 45

EPEA PROJEKTBEGLEITUNG 46

Fazit & Ausblick

CRADLE TO CRADLE MIT DGNB-ZERTIFIZIERUNG Gebäude als Kraftwerk: Dachlandschaft mit Solar Pergola Geothermie/ Energiepfähle Rohstoffdepot: Design for Recycling Material Passport Trocken bau: keine nasse Fügetechnik Zero-Waste-Fassade Herstellerrücknahme für ausgewählte Bauteile Regenwassernutzung Gesunde und anpassungsfähige Arbeitsumgebung: alle Baustoffe schadstoffgeprüft und gesund Wandelbare Raumstruktur Adaptierbare Gebäudetechnik Beitrag für die Gesellschaft: Dachlandschaft Urban Gardening zusätzlichen Lebensräumen für Flora und Fauna Regenwasserreinigung und Energieproduktion photokatalytisch luftreinigende Oberflächen 48

DER MARKT VON C2C-PRODUKTEN HAT SICH ENTWICKELT 49

ZIRKULÄRE WERTSCHÖPFUNG KOMMT! 50

CRADLE TO CRADLE Bindeglied, Impulsgeber und Lösungsanbieter 51

WISSEN FÜR ALLE NUTZBAR MACHEN verfügbar ab 10. April 2018 52

WIR BERATEN UND PLANEN ZUM BAUEN UND BETREIBEN inspired by Cradle to Cradle