Physikalische Analytik



Ähnliche Dokumente
Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also

Der Kalender im ipad

Algorithmische Kryptographie

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Technische Analyse der Zukunft

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Elexis-BlueEvidence-Connector

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Folgeanleitung für Fachlehrer

Kurzleitfaden für Schüler

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Wie Sie mit Mastern arbeiten

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Virtual Private Network

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Österreichische Trachtenjugend

Kraftmessung an einer Slackline

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

FL1 Hosting Technische Informationen

PSRDesigner. Punkt und Streifenrasterplatinen Designer

Individuelle Formulare

Lichtbrechung an Linsen

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Versuch 2: Richtcharakteristik von Lautsprechern

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Versand Etiketten / Endlosdruck

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Technical Note Nr. 101

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

Speicher in der Cloud

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

LSF-Anleitung für Studierende

A1.7: Entropie natürlicher Texte

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

CVR Seniorentreff vom 04. und Serienbriefe/Seriendruck. Serienbriefe / Seriendruck

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Gezielt über Folien hinweg springen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Animationen erstellen

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? - 1

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Persönliches Adressbuch

Wärmedämmungsexperiment 1

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Elexis - Afinion AS100 Connector

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Der Kälteanlagenbauer

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Skalierung des Ausgangssignals

Elektrischer Widerstand

Einrichten des -Clients (Outlook-Express)

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Formale Sprachen. Der Unterschied zwischen Grammatiken und Sprachen. Rudolf Freund, Marian Kogler

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Transkript:

Labor im Lehrfach Physikalische Analytik Studiengang Applied Life Sciences Versuch IR-Spektroskopie Standort Zweibrücken Gruppe: Teilnehmer: Verfasser: Semester: Versuchsdatum: Bemerkungen:

Inhalt 1. Einführung 1.1 Versuchsprinzip und Aufgaben 1.2 Grundbegriffe für die Versuchsvorbereitung 2. Versuchsdurchführung 2.1 Grundlagen zum Versuch 2.2 Aufbau 2.3 Spektren-Messung 2.4 Hinweise 2.5 Einstellung Literatur Schmidt W., Optische Spektroskopie, Wiley-VCH Göpel W., Struktur der Materie, Teubner Verlag Böckner J., Spektroskopie, Vogel Verlag Demtröder W., Experimentalphysik 3, Springer Verlag 1. Einführung 1.1. Versuchsprinzip und Aufgaben Die Infrarot (IR)-Spektroskopie dient zur Messung von Absorptions-/Transmissionsspektren von gasförmigen, flüssigen und als Festkörper vorliegenden Proben/Stoffen. Anhand charakteristischer Spektren jedes Stoffes kann auf deren Zusammensetzung geschlossen werden. Hier sollen mit Hilfe eines IR-Spektrometers die Absorptionsspektren zweier Kunststofffolien (eine unbekannten Materials) gemessen und verglichen werden. Anhand von Referenzspektren aus der Literatur soll auf das Material der unbekannten Folie geschlossen werden. -1-

1.2. Grundbegriffe für die Versuchsvorbereitung IR-Spektroskopie Aufbau von (FT)IR-Spektrometern IR-Lichtquellen Molekülschwingung Schwingungs-Rotationsspektrum Aufbau von Kunststoffen 2. Versuchsdurchführung 2.1 Grundlagen zum Versuch Die Infrarot-Spektroskopie basiert auf der Absorption von Photonen durch die zu untersuchende Probe. Dazu wird Licht im Infrarotbereich Nahes IR...λ = 0.78-3.0 µm ν =12820-3333 cm -1 Mittleres IR...λ = 3.0-30 µm ν =3333-333 cm -1 Fernes IR...λ = 30-300 µm ν =333-33 cm -1 genutzt, da nahezu alle organischen und anorganischen Verbindungen im infraroten Wellenlängenbereich energetische Übergänge besitzen (siehe Abb. 1). Bei der Absorption eines Lichtquants wird die Photonenenergie von einer Molekülbindung in Form einer Schwingungsanregung aufgenommen. Da jede Bindung nur definierte Schwingungen ausführen kann, können nur diskrete Energiemengen aufgenommen werden, wodurch die Absorptionsspektren einzelner Moleküle/Molekülbindungen charakteristisch sind, einige Beispiele sind in Abb. 1 gezeigt. -2-

Abbildung 1: Absorptionsbanden diverser Molekülgruppen (nach Dissertation Oliver Dier) 2.2 Aufbau Das hier verwendete Spektrometer ist ein Zweistrahl-IR-Spektrometer, bei dem ein Strahl das Referenzsignal erzeugt und der zweite Strahl das eigentliche Messsignal liefert (siehe Abb. 2). Abbildung 2: Schematischer Aufbau eines Zweistrahl-IR-Spektormeters (nach http://www.unigraz.at/~zanggerk/ir.html) -3-

2.3 Spektren-Messung Zur Messung der Absorptionsspektren der Kunststofffolien wird das Spektrometer auf einen Wellenzahlbereich von ν = 600-4000 cm -1 (λ = 2,5-16,6 µm) eingestellt. Der druckbare Bereich ist auf abscissa scale = 0,5 anzupassen. Zusätzlich ist zu beachten, dass die Ausgabe auf Absorption eingestellt ist (es ist auch die grafische Ausgabe von Transmissionsspektren möglich; wie hängen diese beiden zusammen?). Die zu untersuchende Folie ist auf dem Probenhalter anzubringen und in den Strahlengang für die Probe einzubringen (was passiert wenn die Probe im falschen Strahlengang angebracht wird?). Für die bekannte Folie ist ein Spektrum aufzunehmen und mit der Literatur zu vergleichen und im Diagramm entsprechende charakteristische Banden zu bezeichnen. Im Anschluss wird eine unbekannte Folie im IR-Spektrometer vermessen und versucht mit Hilfe einer Datenbank (liegt ausgedruckt am Messplatz) das Material der Folie zu bestimmten (auch hier hilft die Analyse charakteristischer Banden weiter). 2.4 Hinweise Einstellung der Diagrammauflösung/der Druckgröße kleinstmöglich wählen (Papierverschwendung!) Zeitkonstante kleinstmöglich wählen (Messungen können sonst sehr lang dauern) Nicht mit Fingern die Folie im Bereich des Strahls berühren (was passiert dann mit der Messung?) Die Folien nicht doppelt legen (welchen Einfluss hätte das auf die Messung?) -4-

2.5 Einstellungen Slit 3 Filter 1 Smooth level 0-2 Abscissa scale 0,5 Writing mode 1 Peak threshold 2-5-