REPRÄSENTATIVE UNTERSUCHUNGSSTRATEGIEN FÜR EIN INTEGRATIVES SYSTEMVERSTÄNDNIS VON SPEZIFISCHEN EINTRÄGEN VON KUNSTSTOFFEN IN DIE UMWELT (RUSEKU)

Ähnliche Dokumente
MIKROPLASTIK SUCHEN UND FINDEN

Rückhalt von Mikroplastik in Kläranlagen

Mikroplastik ein neuartiger Analyt in Lebensmitteln. Internationale Grüne Woche in Berlin, Barbara Oßmann

Mikroplastik im Wasserkreislauf eine Bestandsaufnahme

MSRL Deskriptor 10 Müll in der Nordsee: Pilotprojekt zur Relevanz des Eintragspfades Ästuar am Beispiel der Unterweser

Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze

Mikrokunststoffe in der Umwelt:

Anforderungen an die

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera

Optimierte Materialien und Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Straßenablauf. Kieler Marktplatz

Makro- und Mikroplastik in unserer Umwelt welche Bedrohungen gehen von diesen aus?

Reifenabrieb in der Umwelt - RAU -

Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln

1. Statusseminar. BMBF-Fördermaßnahme MachWas Materialien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft. Frankfurt,

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung


Stand der chemischen Analytik (LC-MS/MS) für Östrogene in Oberflächengewässern. - Stand und Ausblick-

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Wie lässt sich Acrylamid nachweisen?

Eine Neubewertung des Themas Flushable Wipes

Woher kommt Mikroplastik und wo bleibt es? Welche Folgen hat Mikroplastik für die Umwelt?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Thermogravimetrische Bestimmung von Mikroplastik in Umweltproben

MicBin. Koordinator: Dr. Florian R. Storck TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Dr. Florian R. Storck

Herstellung von Biosensoren zur Detektion von Antibiotika

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

Funktionale Materialien Mikro- und Nanoanalytik

Eine Verunreinigung durch unerwünschte, in der Regel schädliche Stoffe. Kontamination. Dr. Thomas A. Suck

RIS3 Feld Industrielle Produktion und Systeme

HTP GmbH & Co. KG. cyclos congress. Qualitätsoffensive Produktverantwortung und Recycling. Anforderungen an recyclingfähige Verpackungen und Waren

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor

TECHNISCHE SAUBERKEIT FÜR INDUSTRIE, MEDIZINTECHNIK UND AUTOMOTIVE

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer

Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten Kunststoffe. Dr. Michael Krüger Tönsmeier

Recycling-Technik 2017 CompetenceCenter WFZruhr, Verpackung: Design heute Recycling morgen

Entsorgung von Nanoabfällen

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP BIOTECHNOLOGISCHE VERFAHREN LEISTUNGSSPEKTRUM UND AUSSTATTUNG

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Expositionsbeurteilung: Gefahrstoffe, > 10 t

Verlaufsplan für den Master-Studiengang Chemie an der Philipps-Universität Marburg mit der Spezialisierung Analytische Chemie (AnC)

Verwertung am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde. Vom Konzeptentwurf zum gelebten Technologietransfer im Netzwerk

Die Herkunft von Feinstaub-Immissionen

Was, woher und wohin? Identifizierung der Einträge und des Verhaltens anthropogener Spurenstoffe

Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze. Projektpräsentation. VDI Technologiezentrum GmbH , Düsseldorf

Herzlich willkommen!

Entwicklung von hochauflösenden Methoden für die Agilent UHPLC/MS Optimierung bezüglich Trennleistung und Empfindlichkeit

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Gefahrstoff-Messungen am Arbeitsplatz mit Hilfe der SPME. Ein Erfahrungsbericht

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren

Leitfaden zur Erstellung kommunaler Abfallvermeidungskonzepte

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen

Das Tschernobyl Aerosol

Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael Scheler

Welche Grenzwerte sind messbar? Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

EE Arbeitsplätze in Deutschland

UFIPOLNET Ultrafeinstaubpartikel und die Gesundheit H. Gerwig. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster

40 Years Light Scattering Experience and Technology

Verwertung von Holzaschen: Strategien, Produkte und rechtliche Rahmenbedingungen

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

Überwachung der Filtrationszeiten von Blutpräparaten. paraten. Fraunhofer IPA, Stuttgart

Behandlung von Netzwerk- und Sicherheitsaspekten in einem Werkzeug zur verteilten Paarprogrammierung

Derzeitiger Sachstand zur Verminderung der Phosphorbelastung in den hessischen Fließgewässern

Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2. - Emissionen von Binnenschiffsmotoren. ZKR Kongress

Abfallvermeidung und Klimaschutz

Herzlich willkommen! StudyIng: Wege, Chancen, Perspektiven. Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Bundesfachtagung Ruhr 2010 Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v (FKT) Dortmund, 05./ Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH

Management der touristischen Servicekette

Messung von Drilling Mud und Slurry

Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, Erfolgreich substituieren wann und wie geht das?

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik

Erfassung von Bioaerosolen in Arbeitsbereichen. Hessischer Biostofftag Dr. Annette Kolk Gießen, 11. September 2008

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Mikroplastik im Wasserkreislauf Probenahme, Probenbehandlung, Analytik, Vorkommen, Entfernung und Bewertung. Folie 1

Wasserstoff-Infrastruktur

Analytik Jena Life Science

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Experimentelle Grundlagen zur Faserbildung im Meltblown-Verfahren

Am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Premiumqualität, Systemlösungen und Kundennähe. Chancen für die Photovoltaik Made in Germany

Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Forschungsbereich Wassergütewirtschaft

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig. Partikeltechnik für Faserverbunde

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Mikrobiologische Risikobewertung

Welche Instrumente zur Informationsweitergabe gibt es?

KickOff-Projekt zur SmartHome2Market-Initiative

Mikro- und molekularbiologische Methoden zur quantitativen und qualitativen Erfassung von Einflussgrößen der biologischen Methanoxidation

Vertiefung Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement

Mikroplastik im Abwasser verschiedene Aspekte aus Sicht der Wasserwirtschaft

Mediascope 2012 Fokus Audio Digital. BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007

Vorratsschutz: Aktionsplan & Leitlinie IPS Bernd Hommel und Cornel Adler, JKI-ÖPV Berlin in enger Zusammenarbeit mit: BVA, DBV, DRV, IVA und VGMS

International Water Mist Conference Hamburg Oktober 2011

Transkript:

17.-18.10.2017 REPRÄSENTATIVE UNTERSUCHUNGSSTRATEGIEN FÜR EIN INTEGRATIVES SYSTEMVERSTÄNDNIS VON SPEZIFISCHEN EINTRÄGEN VON KUNSTSTOFFEN IN DIE UMWELT (RUSEKU) Ulrike Braun www.bam.de

Fragestellung / Ziel Repräsentative Untersuchungsverfahren und -strategien für ein integratives Systemverständnis von relevanten Kunststoffeintragspfaden in das Umweltkompartiment Wasser Anreicherungskonzept Örtlicher Einsatz Beprobungsdurchsatz / Probenmenge Selektivität für Partikel (Eigenschaften, Größe, Form) Schnelle Detektion Labor/halbtechnischer Großversuch Simulation Reales Umweltsystem

Konsortium Vollpartner AP 1: Partikelquellen und Herstellung von Mikroplastik- Suspensionen Vollpartner (KMU) AP 3: Simulation AP 2: Entwicklung von Methoden zur Probenentnahme im Demonstrationsmaßstab AP 5: Analytik Assoziierte Partner AP 4: Beprobung Reales Umweltkompartiment

AP 1: Herstellung Mikroplastik Suspensionen Stand der Technik /Problem 0 0,0 1 5 10 50 100 500 1000 Cumulative distribution Q3 / % 100 80 60 40 20 PS D50: 224 µm Particle size / microns 100 µm Keine homogenen Dispersionen mit Modell MP Mengen in kg Maßstab notwendig 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 Density distribution q3lg

AP 1: Herstellung Mikroplastik Suspensionen Lösungsansatz Modell MP aus Partikel, Fasern, Folien mit verschiedenen Eigenschaften zur Herstellung stabiler Suspensionen Chemische Modifikation Biologische Besiedelung Stabile Suspensionen

AP 2: Entwicklung von Methoden zur Probenentnahme Stand der Technik /Problem Year Author Sampling Sampling Volume Filter mesh size Filter material L µm 2014 Magnusson sampler 2 300 sieve pump 1.000 300 sieve 2014 Mintenig pump 390 1.000 10 filter 2015 Talvitie pump 0,3 200/100/20 nets pump 5-285 200/100/20 nets 2016 Carr pump 190.000-230.000 400/180/45 sieve 2016 Mason pump 500 21.000 125 sieve 2016 Murphy stream 30-50 65 sieve stream 30-50 65 sieve Technisch, aufwendige Verfahren Blockade der Filter bei hoher Partikellast Repräsentativität der Probe

AP 2: Entwicklung von Methoden zur Probenentnahme Lösungsansatz Kaskaden Filtration mit neuartigen Filtermaterialien mit optimalen Eigenschaften für die Analytik Passivsammler Durchflusszentrifuge Technische Optimierung der Verfahren in Fließ- und Stillgewässersimulationsanlage (FSA)/Marienfelde Bestimmung von Wiederfindungsraten/Dotierungsversuche im Hinblick auf verschiedene Modell MP Übertragung auf Feldversuch

AP 3: Simulationen Stand der Technik/Problem/Lösungsansatz Unklare Verteilung von Partikeln in Gewässern, Repräsentativität der Probenahmestelle unklar Entwicklung eines Simulationsalgorithmus für lokale Verteilung von Partikeln in Oberflächengewässern, Probennahme Vorrichtungen und Beprobungsstandorte

AP 4: Beprobung Reales Umweltkompartiment Stand der Technik /Problem Year Author Location MP Particles items / m 3 2014 Talvitie Russia wastewater 3.787.000 Russia Clearwater 148.000 2014 Magnusson Sweden Wastewater 14.999 Sweden Clearwater 8 2014 Mintenig Germany effluent 783 2015 Talvitie Finland influent 610.000 Finland Clearwater 13.500 2016 Carr Waste-water 1 2016 Mason US Effluent 50 2016 Murphy UK influent 7.500 UK effluent 250 Unklarer Beitrag von Schmutzwasser, Niederschlagswasser Relevanz der Eintragsquellen / Transportpfade

AP 4: Beprobung Reales Umweltkompartiment Lösungsansatz Anwendung der optimierten Probennahmetechniken Erfassung von MP im Abwassersystem der Stadt Kaiserslautern Auswahl der Beprobungsstandorte über Simulationssoftware

AP 5: Analytik Stand der Technik /Problem Keine harmonisierte Analytik Protokolle Identifikation/Quantifizierung Schnelle Verfahren mit repräsentativen Umweltaliquoten

AP 5: Analytik Lösungsansatz Etablierung und Routineanwendung von schnellen, qualitativen und quantitativen Verfahren (insbes. TED-GC-MS) im Labormaßstab, Großversuch + realem Umweltkompartiment Anwendung von Chemometrischen Datenanalyseverfahren für spektroskopische Verfahren Erfassung von bisher kritisch zu detektierenden Partikeln (Elastomere) 2 Scores plot PLSD-DA 1 PP soil factor-2 (10 %) 0 PET PS -1 PE -2 microplastics blank soil -1 0 1 2 3 factor-1 (84 %)

Verwertungskonzept Wissenschaftlich Technisch Wirtschaftlich Eingang in die Lehre, studentische Abschlussarbeiten, Promotionen Messen, Darstellung Internet + Öffentlichkeit Nat. und internat. Fachvorträge, Poster und Publikationen Wissenstransfer von technischen Lösungen für die nat. betroffene Verbände (u.a. DWA, IWA) und internat. Regelungen (u.a. OECD, EPA Network) Wissenstransfer in die Normung (DIN/CEN/ISO) und Vollzug/Verwaltung (BMUB/Bundesländer/Umweltbehörden) Wissenstransfer in Wirtschaft, Ausbau von neuen Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten, Schaffung von Arbeitsplätzen Industrielle Forschungscluster und kooperationen, industrielle Standards, Leitlinien sowie Patente Erste Ansätze: Entwicklung und Implementierung von relevanten Vermeidungs- und Lösungsstrategien Nationale und Internationale Sichtbarkeit, Konkurrenzfähigkeit und Anschlussprojekte

Spezial: Normung ISO TR 21960 WG 4 Microplastics (Dr. C. G. Bannick)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!