Bayerisches Landesamt für Umwelt. Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Sachstand und Ausblick



Ähnliche Dokumente
Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Uwes Wiests Training

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

> HBCI PIN/TAN und T-Online Banking 6.0

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen

Konfiguration von Outlook 2010

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Campus Management (CM)

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

GSD-Radionik iradionics Android-App

Flussgebietsforum Oldenburg

DFP-/Fortbildungs-Punkte

LANiS Mailversender ( Version 1.2 September 2006)

Anleitung für die Hausverwaltung

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software mit dem PIN/TAN-Verfahren (VR-Kennung)

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Datensicherung und Wiederherstellung

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Einführung Inhaltsverzeichnis

ACDSee Pro 3-Tutorials: Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer bringen

EINFÜHRUNG DER erechnung

Workshop Datensicherung

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Aus dem Blickwinkel des Projektbeirats

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Landes-Vertretung in Leichter Sprache

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Meinungen zur Altersvorsorge

LADV Schnellstart Online Meldungen

IVE-W530BT Firmware Update

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

Szenarien zur Gemeinschaftsschule in Laichingen

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

origo Download Homepage origo AG

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Abfragen: Grundbausteine

Paket 1 (Reportage - Standesamt) Paket 2 (Reportage - Kirche) Paket 3 (Reportage - Trauung + Sektempfang)

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Existenzgründer Rating

EMDR Supervisions- und Auffrischungstag

Ein Jahr S-Bahn Mitteldeutschland und City-Tunnel Leipzig. DB Regio AG Frank Bretzger Produktmanagement Mitteldeutschland Halle,

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

5Jahresbericht Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben

Einrichten des Elektronischen Postfachs

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

1 Erläuterungen zur Einschätzung der Wirksamkeit und des Mehrwertes der Maßnahmenvorschläge:

Anleitung für Selbsteinträge für Vereine auf der städtischen Homepage.

Anleitung Datenfernsicherung SecureSafe

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

ISOCAL ISOCAL ISOCAL ISOCAL. Anfänger-Seminar. Anfänger-Seminar. Zeitablauf. Anfänger-Seminar. Termine/Kosten. Anmeldung. MZ Mobile Zeiterfassung WTB

Anleitung zur Online-Schulung

NAS 322 NAS mit einem VPN verbinden

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2013 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Algorithmen und Datenstrukturen

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Anleitung Service App

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS)

Leitfaden zu den Einstellungen in der Office Line anlässlich eines EU-Beitritts

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

EINLADUNG. 20. September 2011 von Uhr

XT Großhandelsangebote

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Sicherheit im Straßenverkehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Beschreibung der Umstellungsschritte für moneyplex (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse)

Installation von Malwarebytes

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Übung - Datenmigration in Windows XP

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Verantwortung und Organisation für den Betrieb von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Internet Explorer Version 6

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Transkript:

Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern

Durchgängige und vernetzte Systeme Alle einheimischen Fischarten führen Wanderungen durch (Fortpflanzung, Nahrungssuche,...) überlebensnotwendig! 2

z.t. "guter Zustand" verfehlt Rote Liste: > 90 % der Fließgewässerfischarten gefährdet Ausgangssituation: >25.000 Qbw häufig nicht durchgängig Aufgabe: Verbesserung der biologischen Durchgängigkeit Ziel der WRRL: guter ökologischer Zustand / gutes ökologisches Potential 3

Verbesserung / Wiederherstellen der Durchgängigkeit Wo zuerst? Bestand, Fachliche Kriterien, Kosten-Nutzen, Transparenz Kartierung Priorisierung Strategisches Konzept 4

Zwei-Säulen-Prinzip weiterhin: zusätzlich: Säule 1 Gängige Praxis "dort wo sinnvoll und möglich" Ausbau / Unterhaltung Säule 2 Strategisches Durchgängigkeitskonzept Schritt 1: Erste Priorisierung: Fischfaunistische Vorranggewässer Schritt 2: Kartierung Schritt 3: Weitere Priorisierung nach Kriterienkatalog Schritt 4: Abschließende Auswahl (techn./rechtl.) 5

Erste Priorisierung Auswahl Vorranggewässer (Institut für Fischerei) Vorgehensweise in 4 Schritten 1 2Kartierung der Qbw an den Vorranggewässern Abschließende Auswahl (Wawi-Verwaltung) Weitere Priorisierung nach fachlichen Kriterien (Vergabe an Fachbüro) 4 3 fachliche Priorisierung techn./rechtl. Beurteilung 6

Masterplan 7

1. Auswahl Vorranggewässer (Institut für Fischerei) Vorgehensweise in 4 Schritten Kartierung der Qbw an 2den Vorranggewässern Abschließende Auswahl (Wawi-Verwaltung) Weitere Priorisierung nach fachlichen Kriterien (Vergabe an Fachbüro) 4 3 fachliche Priorisierung techn./rechtl. Beurteilung 8

Kartierung der Qbw an 2den Vorranggewässern Datenbasis = Voraussetzung für konkrete Konzepte + Maßnahmen Derzeit ca. 14.000 Qbw in Datenbank Ergänzende Kartierung an den Vorranggewässern: Auftragsvergabe an 4 Fachbüros erfolgt Fertigstellung 04/09 "Erfassen und Bewerten der Querbauwerke an Vorranggewässern" 9

1. Auswahl Vorranggewässer (Institut für Fischerei) Vorgehensweise in 4 Schritten 2. Kartierung der Qbw an den Vorranggewässern Abschließende Auswahl (Wawi-Verwaltung) Weitere Priorisierung nach fachlichen Kriterien (Vergabe an Fachbüro) 4 3 fachliche Priorisierung techn./rechtl. Beurteilung 10

3Weitere Priorisierung nach fachlichen Kriterien 3a) Vorrangig zu vernetzende Gewässerabschnitte Gewichtung: -Vernetzung großer Nebengewässer mit den Hauptwanderachsen (Donau, Main) +++ -Anbindung wertvoller Lebensräume in Seitengewässern +++ Die Vernetzung der Lebensräume soll vor allem solche Gewässerabschnitte umfassen, in denen noch intakte und stabile Fischpopulationen vorkommen. Von dort aus kann eine natürliche Wiederverbreitung gefördert werden. Dies gilt auch für Verbindungsgewässer, die laterale Vernetzungseinheiten bilden. - bei potentiellen Gewässerabschnitten für kata- /anadromen Arten: Vernetzung zum Main herstellen +++ -Lückenschluss innerhalb großer Nebengewässer ++ - Anbindung von kleineren Nebengewässern an ein größeres Nebengewässer + 11

3b) Lebensraumzugewinn Zugewinn an potentiellem Lebensraum durch Herstellung der Durchgängigkeit an einem Querbauwerk Gewichtung: - Lebensraumzugewinn > 5km +++ - Lebensraumzugewinn 2-5 km ++ - Lebensraumzugewinn <2 km + 12

3c) Lage der Qbw im Gewässerverbundsystem Der Migrationsbedarf der Fische nimmt vom Unterlauf und Mittellauf zum Oberlauf sukzessive ab. Vorrangig betrachtet werden daher mündungsnahe Querbauwerke bevorzugt an den größeren Seitengewässern, ausgehend von Donau und Main und den größeren Zuflüssen ( von groß nach klein und "von unten nach oben ). Gewichtung: Querbauwerk mündungsnah an einem größeren Donau- od. Mainzufluss +++ Bei potentiellen Gewässerabschnitten für kata- /anadromen Arten: Querbauwerk, das für eine Verbindung zum Main relevant ist +++ Querbauwerk im Unter- / Mittellauf eines größeren Nebengewässers ++ Querbauwerk im Unter- / Mittellauf eines kleineren Nebengewässers + 13

1. Auswahl Vorranggewässer (Institut für Fischerei) 4/2009 2008 2. Kartierung der Qbw an den Vorranggewässern Abschließende Auswahl (Wawi-Verwaltung) 14 3. Weitere Priorisierung nach fachlichen Kriterien 3a) Vorrangig (Vergabe zu vernetzende an Fachbüro) Gewässerabschnitte 3b) Lebensraumzugewinn Vorgehensweise in 4 Schritten zunächst Pilotprojekt (bis 4/2008) dann Vergabe an Fachbüro (Fertigstellung bis 10/2009) 3c) Lage der Qbw im Gewässerverbundsystem 4a) 1. Abschätzung der technischen Machbarkeit einschl. einer groben Kostenschätzung 4 4b) 1. Abschätzung der rechtlichen Machbarkeit auf der Grundlage der DB WKA (Bescheidsdaten) 4c) Empfehlung Qbw 1.Priorität abgestuft in Gruppen fachliche Priorisierung techn./rechtl. Beurteilung

Vielen Dank fürs Zuhören 15