Transition: Bedingungen, Chancen, Risiken. Gliederung

Ähnliche Dokumente
Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Präsentation der Institutsambulanz

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Klinik-Informationen. Kinder- und Jugendpsychiatrisches

Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Junge Erwachsene Psychiatrie

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Hilfsangebote in Düsseldorf

Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder

Kurzbericht. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Max Rechtsteiner. Universität Ulm

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

Akut-Tagesklinik in futuro -

Vernetzt für Patient und Behandlungsqualität

Erwachsenenpsychiatrie

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Maligne Regression bei Jugendlichen in der geschlossen stationären Arbeit. Ein Vortrag von Renate Migenda, KJP UKE Hamburg

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

Linde C Stationäre Psychiatrie und Psychotherapie für Kinder

Dr. von Haunersches Kinderspital

Spezielle Bedürfnisse und Angebote für Adoleszente

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Zappel-Philipp und Hanns-Guck-in-die-Luft. Konzepte der Kinder-und Jugendpsychiatrie Stade

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche

Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Was ist Home Treatment?

Kinder- und jugendpsychiatrische Beratungsangebote in den Kommunen

Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen

Linde F Stationäre Psychiatrie und Psychotherapie für Kinder

Psychotherapie Bipolarer Störungen im Wandel des Behandlungsverlaufs

Psychiatrische Institutsambulanz

Kinder- und Jugendärzte in der Versorgung von psychischen Erkrankungen Bedeutung und Schnittstellen zu anderen Fachgruppen

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Recht und Praxis bei der Erfassung freiheitsbeschränkender Massnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit den Erfassungsinstrumenten EFM-KJP

Überblick zur Entwicklung Stationärer Bereich Ambulanter Bereich Tagesklinik und Aufsuchende Pflege Qualität, Psychotherapie, Röstigraben Ausblick

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

INFORMATIONEN FÜR ELTERN

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt

5 JAHRE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE

Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung

PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

Tagesklinische Behandlung Intensive Behandlung ohne Bett. Dr. biol. hum. Bernd Lehle Therapeutischer Leiter Rehabilitationspsychiatrie

Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Allgemeine kinder- und jugendpsychiatrische Sprechstunde

DR. SUSANNE ARMBRUSTER ABTEILUNGSLEITERIN GB SVS, ABTEILUNG FLEXIBLE VERSORGUNGSFORMEN

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Klinik Hohe Mark. Informationen für eine Behandlung Psychiatrische Institutsambulanz. Kontaktieren Sie uns unter:

Stationäre Psychiatrie und Psychotherapie für Kinder. «Behandlungseinheit Linde F» im Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Home Treatment oder Mobiles Krisenteam in Bayerisch Schwaben

Der Patient mit geistiger Behinderung im Krankenhaus: Eine Herausforderung für beide und darüber hinaus. Samuel Elstner

Workshop 5 Übergänge gut gestalten in der Verantwortungsgemeinschaft von Gesundheitswesen und Kinder-und Jugendhilfe

Mütter und Kinder in Krisen

Aktionsprogramm Familienbesucher

Modellprojekt Adoleszentenzentrum Mannheim ein Erfahrungsbericht

Das Modellvorhaben DynaLIVE in der LVR Klinik Bonn

Stationäre Psychosenpsychotherapie

Was ist los mit mir? Therapieangebot für junge Menschen

Kinder und Jugendliche in der Klinik

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

Fach- und Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familientherapie

Psychosomatik Department

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen

Kinder mit psychischen Erkrankungen gut aufgehoben in der Erwachsenenmedizin?

Einführung: Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm als Schutzraum für kranke Kinder

Psychisch krank. Vortrag Referentin RA Katja Kohler

Besonderheiten der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Herausforderungen der Oberberg Gruppe: Gestern, Heute und Morgen

Hilft Soteria auch bipolaren Patienten?

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Zentrum für Psychiatrie Reichenau

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

Praktikumsbericht Kurzfassung

Symposium. H o m e t r e a t m e n t, s e k t o r ü b e r g r e i f e n d e B e h a n d l u n g s k o n z e p t e u n d w a s g i b t e s n o c h?

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Station C0. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Erziehung im Grenzbereichen Umgang mit besonderen Herausforderungen in intensivsten erzieherischen Hilfen

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Kindes und Jugendalters. Störung des.

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT

Kurzfristige Aufsuchende Pflege Alterspsychiatrie

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

Transkript:

Transition: Bedingungen, Chancen, Risiken Milestone 22.07.2015 Sabine Müller Gliederung Relevanz Definition und Empfehlungen Bedingungen und Probleme Setting Kinder- und Jugendbehandlung Setting Erwachsenenbehandlung Fallbeispiel Möglichkeiten, Übergänge zu verbessern Diskussion 1

Relevanz Lambert et al., 2013 Transition Definition und Empfehlung = Übergang von Adoleszenten oder jungen Erwachsenen mit einem chronischen medizinischen Problem von einer kindzentrierten zu einer erwachsenenzentrierten Gesundheitsbetreuung Dieser Transfer sollte patientenzentriert flexibel verantwortlich kontinuierlich flächendeckend koordiniert sein Thyen, 2010; Crowley et al, 2011 2

Bedingungen In D: üblicherweise bis Vollendung des 18. LJ: KJP; in Ausnahmefällen z. B. Entwicklungsverzögerung, chronische Krankheiten bis 21. LJ., ambulante PT teilweise noch darüber hinaus. Teilw. Abrechnungsprobleme bzw. -unklarheiten mit KKs. Keine Regelungen/Standards für Transition. Teilweise Implementierung von diversen Programmen bzw. Etablierung von Adoleszentenstationen. Early Intervention Services (EIS) für Pat. von 10-24 J. Transition in der stationären Versorgung Kinderstation Jugendstation Fallbesprechungen, Übergaben, Austausch Vorbefunde Erwachsenenstation 3

Kinder- und Jugendpsychiatrie Setting I Familienzentrierte Arbeitsweise Eltern-/Familiengespräche, Elterntraining, Etablieren von Hilfen zur Erziehung, ggf. Einbezug Geschwister Einverständniserklärungen alle Sorgeberechtigter notwendig Einbezug des weiteren Lebensumfeldes z. B. Schule, (noch zu wenig?) Peers Neben psychiatrischem Auftrag: Pädagogischer Auftrag -> mehr Personal KJP Setting II 4

KJP Setting III KJP Setting IV 5

Wochenplan von Max W O C H E N P L A N F Ü R: MAX WOCHE: 13..07 -- 17..07..2015 II TT MONTAG ZZ EE II IT DIENSTAG ZZ EE II IT MITTWOCH ZZ EE II ITT DONNERSTAG ZZ EE II ITT ZZ EE I FREITAG 7:45 7:45 Deutsch 7:45 Englisch 7:45 Sport 7:45 8.35 Englisch 8.35 Mathe 8.35 Mathe 8.35 Ergotherapie 8.35 Spiel- und Bewegungsgrupp 9:25 Deutsch 9:25 Ergotherapie 9:25 Konzentrationstraining 9:25 Gruppentherapie 9:25 Einzeltherapie 10.15-10:40 Z W II I SS CC HH EE NN M AA HH LL ZZ EE II I TT 10.40 Band 10.40 Konzentrations- Training 10.40 10.40 Band 10.40 Sozialkompetenztraining 11.30 Einzeltherapie 11.30 11.30 11.30 11.30 12.00 M II I TT TT AA GG EE SS SS EE NN 13.00 Hausaufgaben 13.00 Hausaufgaben 13.00 Hausaufgaben 13.00 Hausaufgaben 13.00 Hausaufgaben 14.00 Freizeit/Spielen 14.00 Freizeit/Spielen 14.00 Freizeit/Spielen 14.00 Freizeit/Spielen 14.00 Freizeit/Spielen 14.55 14.55 Familiengespräch 14.55 Schwimmen 14.55 14.55 Außenaktivität 15.45 15.45 Besuchszeit 15.45 15.45 Besuchszeit 15.45 16.00 Kochen 16.00 16.00 16.00 16.00 17:00 17:00 17:00 17:00 17:00 18:00 A BB EE NN DD EE SS SS EE N Erwachsenenpsychiatrie Vorrangig patientenzentrierte Arbeitsweise Einbeziehen der Angehörigen auf Wunsch des Patienten Einbezug Sozialdienst, falls erforderlich erscheint 6

Lösung Adoleszentenpsychiatrie? - Pro Entwicklung wie Identitätsbildung, Verselbständigung, Gestalten eines eigenen sozialen Raums jenseits der Herkunftsfamilie oft nicht mit 18. Geburtstag abgeschlossen. Gerade bei Jugendlichen mit Psychosen, Angst- und Zwangserkrankungen, Essstörungen, depressiven Erkrankungen etc. zeigt sich eine gewisse Entwicklungsverzögerung und regressive Entwicklungen. Deshalb erwachsenenpsychiatrisches Setting nicht angemessen. -> Forderung nach einer milieutherapeutischen Behandlung für Pat. bis ca. 24 Jahre mit altersadäquater Lernerfahrung in einer Gruppe Gleichaltriger mit intensiver pädagogischer Begleitung. Nach Blankenburg, 2008 Lösung Adoleszentenpsychiatrie? - Contra Zusammenarbeit und entwicklungsübergreifende Forschung, nicht noch weitere Subspezialisierung. Klare fachliche Zuständigkeit, aber kooperative Angebote. Cave: weitere Subdisziplin-> noch mehr Schnittstellen! -> sinnvoll: adoleszentenspezifische Angebote in eng vernetzter Kooperation. Nach Mehler-Wex und Kölch, 2008 7

Transition aus KJP Sicht mögliche Hemmnisse Pat. braucht uns Können wir/kennen wir besser Probleme, loszulassen Wenn Pat. bei uns behandelt wird, ist er danach gesund, braucht also keine Weiterbehandlung mehr Aufbau eines feindlichen/bedrohlichen Szenarios: Darum kümmert sich in der Erwachsenenpsychiatrie niemand mehr! Mögliche Hemmnisse seitens der Erwachsenenpsychiater War schon mal in der KJP..ADHS oder so, das haben da ja alle Psychostimulantien? Setzen wir ab. Vorbefunde? Nö, brauchen wir nicht.. Frühkindlicher Autismus mit 30 Jahren? Störung des Sozialverhaltens? Tourette Syndrom? 8

Risiken fehlender/mangelhaft vorbereiteter Überleitung Dann wird übergeleitet, wenn in KJP nicht mehr/schwer zu führen -> wird von Pat. als Strafe empfunden, macht es Weiterbehandler schwer. Wertvolle Vorinformationen gehen verloren. Pat. docken nicht an, Erkrankungen werden verschleppt, evtl. Rückfall durch Absetzen von Medikamenten. Konsultation im Notfall, dann evtl. schlechtere Erfahrung als wenn geplant und gut vorbereitet. Pat. mit weniger geläufigen KH-Bildern finden keinen erfahrenen Behandler. Chancen gut strukturierter, rechtzeitiger Überleitung Autonomiebedürfnis und altersentsprechende Entwicklung wird respektiert und gefördert. Krisen, die aufgrund der Überleitung (Therapeutenwechsel) entstehen, können antizipiert und bearbeitet werden. Weiterbehandler lernt Pat. in Ruhe und mit den nötigen Vorinfos außerhalb einer akuten Krise kennen. Möglichkeit von Beziehungsarbeit/Vertrauensaufbau vor Krise gegeben. Wird Pat. in Übergabe einbezogen, Möglichkeit zur Extraeinheit Psychoedukation. 9

Fallbeispiel Fallbeispiel Erstmalig 2012 mit 16 Jahren in der KJP in Behandlung. Diagnose: Emotional instabile Persönlichkeitsstörung, Typ Borderline. Danach mehrfach stationär in der KJP geplante Therapie und Krisen. Dazwischen jeweils ambulant in PIA/KJP. Krisenmanagement besprochen (ab 18 bei suizidalen Krisen in Erwachsenenpsychiatrie) aber Überleitung in Erwachsenenbereich vernachlässigt (ständig mit Krisen beschäftigt). Pat.: Übergang war traumatisch. Ther.: Heute würde ich es anders machen. 10

Ideale Überleitung? Rechtzeitig ansprechen/planen trotz ständiger Krisen. Evtl. Hilfestellung durch Transitionsprogramm in Gruppe/Transitionskoordinator. Überleitung gehört zu Standardvorgehen, wird nicht speziell deshalb angestrebt, weil Pat. schwierig zu führen/auszuhalten ist. Pat. den Übergang zutrauen und auch zumuten. Persönliches Übergabegespräch in Anwesenheit der Patientin. Abschluss-Sitzung. Danach aus- und durchhalten, dass Pat. anderweitig weiterbehandelt wird. Transitionsprogramme Ziel: geordneter Übergang, Informationsverlust vermeiden, Therapie nicht gefährden/weiterführen, Compliance erhalten. 3 Ansatzpunkte: Patient (Informationen, Trainings) Behandler (Transitionskoordinator, kollegiale Zusammenarbeit) Versorgungsstruktur (Adoleszenteneineiten) Crowley et al., 2011 11

Fazit Vorbereitung und Begleitung Flexible Altersgrenzen (Indikation, nicht starre Altersgrenzen) Enge Zusammenarbeit zwischen den Fachgruppen Transition therapeutisch nutzbar machen (Selbständigkeit fördern, KH-Einsicht, Compliance) Überleitung muss zum Behandlungskonzept gehören, als selbstverständlicher Baustein der Behandlung von Adoleszenten Programme können hilfreich sein, Standards sollten etabliert werden. Fragen, Diskussion, Anregungen 12

sabine.mueller@uniklinik-ulm.de Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm Steinhövelstraße 5 89075 Ulm www.uniklinik-ulm.de/kjpp Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Jörg M. Fegert 13