Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufe12. Religion vielfältig

Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Religion vielfältig. Interkulturelle Bildung, Kulturelle Bildung, Werteerziehung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gelingende Partnerschaft - Mit meinem Partner kann ich durch dick und dünn gehen!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufe 10. Im Netz

Häufig meint man mit Kompetenzen kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen. (Klieme)

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Mehr Gerechtigkeit in meinem Leben

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Neues Altarbild gesucht!

Wir erstellen eine Glaubenspyramide (5.4 / 6.4)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die Gefühlswelten des Bartimäus

Katholische Religionslehre Klasse 5

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mit Stress-Situationen in Schule und Beruf umgehen (9.2)

Altsteinzeit vs. Jungsteinzeit Bilder als historische Quellen lesen

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Rollenspiel: Gespräche über Schule und mehr (LB 5.1)

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, katholische Religionslehre, Jahrgangsstufe 6. Was soll ich tun?

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

Die Paradiesgeschichte (LB 5.4)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Fach: Religion Jahrgang: 6

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Bilder gefilzt und bestickt nach Hundertwasser

+/- Statistik beim Eishockey

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Sozialkunde, Jahrgangsstufe 10, Stand Föderalismus

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Herzlich willkommen. Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf.

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Eine Baustelle aus Quadern

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-12 (rk 2-12; ro 2-12; roo 2-12) Interkulturelles und interreligiöses Lernen

Flächeninhaltsberechnung erkunden

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Sexualität Freiheit und Verantwortung

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Flächeninhalt von Rechtecken: Wie groß ist dieser Parkplatz?

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage

Umfänge vergleichen Pferdekoppeln

Mein Lieblingsweihnachtslied (LB 6.3)

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Was Juden heilig ist Lernen mit religiösen Artefakten

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Aufgabe: Hunde halten aber wie?

Formen und Wirkung von Werbung

Ich plane und baue meine Marionette

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand:

Wirtschaft und Lebensgestaltung im Vergleich: Bundesrepublik Deutschland Republik Indien

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Zur religiös-weltanschaulichen Vielfalt

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Ev. Religion 1-4. Schuljahr

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Sequenzplanung G 6.2

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe

Gestaltung eines normgerechten Flyers

Transkript:

Religion vielfältig Jahrgangsstufen 12.5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Evangelische Religionslehre Interkulturelle Bildung, Kulturelle Bildung, Werteerziehung (je nach Einsatz) Benötigtes Material Kompetenzerwartungen Einsetzbar zu allen Kompetenzerwartungen, beispielsweise als Einstieg und zur Schlussreflexion Die Schülerinnen und Schüler... nehmen verschiedene Formen von Religion, Religionen und Weltanschauungen in ihrer Lebenswelt bewusst wahr und beschreiben die darin zum Ausdruck kommende Pluralität. unterscheiden verschiedene Begriffsbestimmungen von Religion und erklären die identitätsstiftende Rolle von Religion. wenden ein differenziertes Verständnis von Toleranz an einem Beispiel an; dabei reflektieren sie ihre eigene Haltung. Aufgabe Lernsituation: Als Schülerinnen und Schüler der FS12 hatten Sie gerade Sozialkunde, den Lernbereich 12.2 und im Unterricht ging es darum: "Einfluss von Interessensverbänden auf politische Entscheidungsprozesse analysieren, um Vorzüge und Gefahren im Hinblick auf das freie Mandat, die Interessen gesellschaftlicher Gruppen und die repräsentative Demokratie zu bewerten." Die Stunde ist zu Ende, der Tafeldienst wischt. Die Ethiker packen in der Pause ihre Sachen zusammen um den Raum zu wechseln. Zwischen ein paar Mitschülern entsteht ein Gespräch darüber, wie vielfältig Meinungen sein können. Ein Mitschüler vertritt die Position, dass zu viele Meinungen Entscheidungsprozesse unnötig erschweren. Es wäre doch in der Gesellschaft und im Privatleben manchmal einfacher, wenn eine oder einer bestimmen würde. Sie als Mitschülerin bzw. Mitschüler mischen sich in das Gespräch ein und sagen: [individuelle Reaktionen von Schülerinnen und Schülern] Als die Lehrkraft im Fach Evangelische Religionslehre zur Tür hinein kommt, hört sie noch einen Kommentar einer Gruppe Fußball-Fans, die sich in der 1. Reihe unterhalten: Wenn ich zu einem Spiel gehe und alle mitfiebern, das hat schon was! Die Lehrkraft sagt: Ach, das passt zu unserem Thema, Seite 1 von 5

ich finde Religion und Glauben haben ganz viel mit Fußball gemeinsam! Mit einem oder? blickt die Lehrkraft in die Klasse [individuelle Reaktionen von Schülerinnen und Schülern] (Hinweis: im Querformat ist in der Datei Material zur Aufgabe zu finden) Religion - Religionen - Weltanschauungen / Meine Einschätzung (zum Ankreuzen und Ausfüllen): Meine spontane Antwort zu diesem Themengebiet lautet: Hier jeweils ausfüllen 1 In meiner Umgebung gibt es z.b. diese drei Glaubensrichtungen: kenne ich nicht weiß ich teilweise kann / kenne ich Es interessieren mich dazu folgende Aspekte: Entscheidung treffen und ankreuzen Hier jeweils ausfüllen Mein Fazit: (erst am Ende der Einheit ausfüllen) 2 Dies sind drei Ausdrucksformen von Religiosität: 3 Das Christentum hat verschiedene Konfessionen, z.b.: 4 Das sind Welt-Religionen: 5 Es gibt religiöse Sondergemeinschaften, Sekten, Weltanschauungen wie z.b.: 6 Pluralität in unserer Gesellschaft bedeutet 7 Religion bedeutet 8 Religion hat etwas zu tun mit der Identität von Menschen - z.b.: 9 Religion hat Einfluss auf den Staat z.b. bei (zwei Aspekte): 10 Toleranz bedeutet 11 Toleranz - Akzeptanz - Gleichgültigkeit unterscheiden sich darin: 12 Folgendes ist wichtig, wenn Menschen verschiedenen Glaubens miteinander reden: 13 Mission findet heutzutage statt, wenn Seite 2 von 5

Nach meinen bisherigen Kenntnissen stufe ich mich bei dieser Thematik folgendermaßen ein (bitte ankreuzen): Darüber weiß ich viel, könnte spontan etwas zur Thematik sagen. Einiges weiß ich, anderes müsste ich noch recherchieren. Das ist ein Themengebiet, das mich sehr interessiert. Über dieses Themengebiet denke ich kaum nach. Quellen- und Literaturangaben Hinweise zum Unterricht Die didaktische Idee einer Lernsituation wird hier aufgegriffen und bewusst als interaktive, zweiteilige Einstimmung auf die Thematik genutzt. Die Situation wird in zwei Teilen über Beamer gezeigt. Schülerinnen und Schüler werden in eine real mögliche Situation versetzt, das Thema aus der Sozialkunde ist dem LehrplanPLUS der 12. Klasse Fachoberschule entnommen. Hinweis: Die BS hat keine Sozialkunde in der 12. Jahrgangsstufe, dennoch wäre die Lernsituation so einsetzbar. Die spontanen Antworten der Schülerinnen und Schüler werden notiert und aufbewahrt - und im Laufe des Unterrichts zu diesem Lernbereich kann darauf Bezug genommen werden. Die Lernsituation ist so konzipiert, dass die Kompetenzerwartungen des Lernbereiches 12.5 darin aufgegriffen werden und somit diskutiert werden können. Im Anschluss an diese erste Meinungsbildung mit der Lernsituation erfolgt dann die theoretische Fundierung und Einordnung der Begriffe Religion und Toleranz und die Bearbeitung der Kompetenzerwartungen. An mancher Stelle ist ein Rückgriff auf die ersten intuitiven Antworten eine Möglichkeit, gegebene Antworten zu hinterfragen oder weiter zu differenzieren. So bietet sich auch ein Rahmen, um Lernprozesse zu reflektieren. Kompetenzraster zur Lernstandserhebung wurden im Religionsunterricht bisher vermutlich wenig eingesetzt. Daher ist die Form so gewählt worden, dass nicht die klassische Anordnung von unten nach oben erfolgt, um vorhandene Kompetenzen optisch sichtbar zu machen. Gewählt wurde eine Anordnung von links nach rechts, da am Ende der Unterrichtseinheit der Kompetenzzuwachs ebenfalls in dieser Tabelle aufgezeigt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler notieren in Einzelarbeit intuitive Antworten und schätzen ein, ob sie das Thema nicht kennen, teilweise etwas wissen oder die Thematik kennen. Seite 3 von 5

In werden Aspekte aller Kompetenzerwartungen des Lernbereiches 12.5. abgefragt. Über die Spalte Es interessieren mich dazu folgende Aspekte... besteht die Chance, den Unterricht speziell auf die Lerngruppe abzustimmen und individuelle Schwerpunkte zu setzen. Diese Tabelle kann auch am Ende des Lernbereichs wieder eingesetzt werden, um aufzuzeigen, inwiefern offene Fragen beantwortet wurden oder welcher Recherchebedarf noch besteht. Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Schüleräußerungen bei der Unterbrechung der Lernsituation: Jeder hat eine eigene Meinung. Die eigene Meinung darf man frei äußern. Man sollte nicht unsachlich werden. Meinungsfreiheit steht auch im Grundgesetz. Man sollte die Meinungen anderer akzeptieren. Erst einmal zuhören, bevor man sich über andere aufregt! Man sollte mit Kritik umgehen können. Gut wäre, wenn man am Ende auf einen Kompromiss kommt. Schüleräußerungen am Ende der Lernsituation: Ca. 1/3 waren der Meinung, Religion und Glaube haben nichts gemeinsam, denn: zwei verschiedene Sachen sollte man nicht vermischen. beim Sport gibt es Wetten und Glücksspiel, bei Religion nicht. Religion ist nicht darauf angelegt, dass zwei Mannschaften gegeneinander kämpfen. Ca. 2/3 waren der Meinung, Religion und Glaube haben etwas gemeinsam, denn: bei Religion und einer Fußballmannschaft geht es ums Mitfiebern. Religion und Fußball erzeugen Gemeinschaft. bei beiden gibt es Rituale, die eingehalten werden. Seite 4 von 5

1 In meiner Umgebung gibt es z.b. diese drei Glaubensrichtungen: evangelisch, katholisch, islamisch (und weitere Nennungen je nach Region) 2 Dies sind drei Ausdrucksformen von Religiosität: 3 Das Christentum hat verschiedene Konfessionen, z.b.: beten, meditieren Gebote befolgen Gottesdienst Konfirmation, Weihnachten, stern, Hochzeit evangelisch-lutherisch, römisch-katholisch, orthodox, evangelisch-freikirchlich, evangelischmethodistisch 4 Das sind Welt-Religionen: Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus 5 Es gibt religiöse Sondergemeinschaften, Sekten, Weltanschauungen wie z.b.: Zeugen Jehova, Waldorfpädagogik, Scientology 6 Pluralität in unserer Gesellschaft bedeutet freie Meinungsäußerung in unserer Gesellschaft? gegenseitige Toleranz? 7 Religion bedeutet für die Lebenseinstellung...? Freiheit im Glauben! an etwas glauben / Glaube 8 Religion hat etwas zu tun mit der Identität von Menschen - z.b.: 9 Religion hat Einfluss auf den Staat z.b. bei (zwei Aspekte): Wie streng nimmt man die Regeln? Was, wie bitte? Nein, Gläubige sind nicht glaubwürdig! Architektur Feiertage Kirchensteuer Religionsunterricht 10 Toleranz bedeutet Jeden akzeptieren? andere Meinungen akzeptieren. Andere akzeptieren. Interesse zeigen. 11 Toleranz - Akzeptanz - Gleichgültigkeit unterscheiden sich darin: wahrnehmen mitreden 12 Folgendes ist wichtig, wenn Menschen verschiedenen Glaubens miteinander reden: Respekt Geduld Kulturellen Austausch fördern Grundlegende Aspekte der Religionen kennen 13 Mission findet heutzutage statt, wenn Findet das heute in Landeskirchen statt? Anregung zum weiteren Lernen Seite 5 von 5