Wirbel-Info Nr. 20. frauenforumhorgen. Editorial: Das frauenforumhorgen, das bin auch ich und das bist du!

Ähnliche Dokumente
10 Jahre frauenforumhorgen

Wirbel-Info Nr. 19 Editorial: Feminismus und unsere Töchter

frauenforumhorgen Das 1. Halbjahr 2006 ist vorbei. Hier die vergangenen und aktuellen Infos vom frauenforumhorgen:

frauenforumhorgen Mit Riesenschritten nähern wir uns schon wieder dem Jahresende.

Horgen für Menschen. mit Mobilitätsbehinderung. Inhaltsverzeichnis. Ortsplan Gemeinde Horgen Massstab 1: Legende PP / WC

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste

Gibt es etwas Spannenderes, als Frauen aus unserer Stadt oder unserem Dorf bei einem Gedankenspaziergang durch ihren Alltag begleiten zu dürfen?

Mütter- und Väterberatung Horgen / Hirzel Für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern

9. Hauptversammlung und 10-jährige Jubiläumsfeier des BoE-Vereins vom 25. März 2017

Wirbel-Info Nr. 18 Editorial

Jahresbericht 2015/16 des Turnerinnenvereins Littau

Nachbarschaftshilfe Kreis 4 Jahresbericht 2017

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

UNSERE REFERENZEN BAUREINIGUNG

Bewerbungsbogen: SelbstvertreterIn mit Lernschwierigkeiten

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch. Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte.

Mut zur Inklusion machen!

zwischen_halt begleitung, betreuung und bildung für menschen mit unterstützungsbedarf

Mein erster Job, meine Chance unsere Zukunft Arbeitgeber geben jungen Menschen eine Perspektive

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Zusammentragen Zusammen tragen

Seltene Krankheiten sind nicht selten Ein bewegender Nachmittag für Betroffene und Gäste

Auch in Wallisellen ist das Europäische Freiwilligenjahr 2011 ein Thema.

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn

Protokoll 1. Mitgliederversammlung 21. März 2018

Workshop für pflegende Angehörige und andere Nahestehende

Politische Schwerpunkte/Lobbyarbeit Vorstösse im Kantonsrat

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Gemeinsam handeln für eine bessere Welt

Anleitung. Männer-Stammtisch Ansprechen, was Männer bewegt

Statuten Elternverein Henggart

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel

Info 1 / Wir entschuldigen uns bei Reto Gäggeler, dass er im letzten TVK Info 2013 vergessen

Einladung zur 41. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung

Aufwachsen in der Region Wie gestalten kleinere und mittlere Gemeinden ein gutes Umfeld für die Frühe Förderung?

Warum ist es wichtig, sich über eine würdige Verabschiedungskultur im Verein Gedanken zu machen?

Heidi Vogt und Paul Zürcher werden zu Stimmenzählern gewählt. Koni Müller wird zum Tagespräsidenten gewählt.

kfd-botschafterinnen 2016

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

macht niedersachsen lebendiger

Aktuelles aus der Schulpflege

Ein schönes Zuhause. Für ältere Menschen im Zentrum von Horgen

1.1 Wieso ist Uster anders als andere Städte? Nennen Sie einige Stichworte.

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern

Der Frauechreis Speicher-Trogen-Wald hebt ab. Mit Flügeln ins Neue Vereinsjahr

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung vom 14. März 2014 im Rest. Bären Villnachern

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

- Bewerbungs-Fragebogen -

LANDFRAUEN. Gipf-Oberfrick

Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen?

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns.

Behindert ungehindert in der Stadt St.Gallen

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 12. September 2017

Elternmitwirkung. Elternmitwirkung konkret

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Maria Himmelfahrt Aufnahme des Leibes, des ganzen Menschen. wer in diesen Tagen Italien, Spanien oder Portugal besucht, der kann erleben, wie

KAF01. Gott. hat dich lieb! kleine Geschichten aus Winkelstädt

Freiwilligenarbeit im Aargau. Ein Bildband von BENEVOL Aargau

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt

Unsere Leidenschaft: Der Gletschergarten Luzern und seine Geschichten

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

Ideale Einsatzbereiche für die Generation Babybooomer

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2018 des Tageselternvereins Seestern mit Sitz in Ipsach

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Ergebnisse der Online-Umfrage der Sektion 8

GENERALVERSAMMLUNG DES VERKEHRSVEREINS GOSSAU ZH VOM DIENSTAG, 19. APRIL 2016

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Berufsbesichtigungen und Infoveranstaltungen

1. August- Feierlichkeiten in Dulliken

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Freiwilligenarbeit Ein Gewinn für Ihre Pfarrei

Was ist eigentlich Inklusion?

Gesichter und Geschichten

Fachstelle Freiwilligenarbeit Seminar für Freiwillige im sozialen Bereich Jahreskurs

Die Schweiz spielt barrierefrei Ludothek für alle

ZUR ZEIT 7/2009. Freiwilligenarbeit in der Stadt Zürich. Präsidialdepartement

GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

Wenn Engel reisen,.. Vereinsreise 2016

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

Transkript:

frauenforumhorgen Wirbel-Info Nr. 20 Editorial: Das frauenforumhorgen, das bin auch ich und das bist du! Ich bin eine alte und auch wieder eine neu engagierte Frauenforum-Frau. Ich war 2004 eines der Gründungsmitglieder des Frauenforum Horgen, nicht im Vorstand und manchmal durch Terminkollisionen an der VV verhindert. So bin ich im Frauenforum unmerklich etwas an den Rand gerutscht. Danke dem Vorstand, der das Frauenforum über die Jahre hinweg mit immer neuen Ideen am Leben erhalten hat! Die neue basisdemokratische Idee des Dienstagskalenders begeistert mich. Ich war Ende Januar beim ffh-alltag dabei worunter man sich eine Vorstandssitzung mit teilnehmenden Mitgliedern vorstellen kann. Das war genau, was ich brauchte, um ohne zu grosse Verpflichtungen wieder nahe an die horgner Frauen-Themen zu kommen. Seit ein paar Monaten bin ich frühpensioniert. Ein Privileg, das ich nach rund 40 Jahren Berufstätigkeit geniesse. Ich kann nun freier entscheiden, wie viel Zeit ich für mich brauche und wofür ich mich engagiere.

Editorial Fortsetzung Ich war schon immer ehrenamtlich gewerkschaftlich tätig und mit einem Nebenamt als Stiftungsrätin einer grossen Pensionskasse und dem Einsitz in die Gleichstellungskommission der Stadt Zürich weiterhin gefordert. Es ist auch befriedigend, in meiner Praxis Schritte in die Mitte noch ein wenig arbeiten zu können. Zudem benötigen meine betagten Eltern, die noch in der eigenen Wohnung leben, seit letztem Jahr vermehrt Unterstützung und ich freue mich, ihnen diese geben zu können. So liegt es nahe, dass mich im Rahmen der Gleichstellungsfragen aktuell die Freiwilligenarbeit, insbesondere die unbezahlte Care- Arbeit interessieren. Bei der Freiwilligenarbeit in Vereinen und Institutionen ist die Männerquote höher, bei der informellen Freiwilligenarbeit findet man nicht unerwartet mehr Frauen. Vier Fünftel der Care-Arbeit wird unentgeltlich geleistet, am meisten davon mit Kindern. Diese unbezahlte Arbeit wird gemäss Statistik des EGB zu zwei Dritteln durch Frauen geleistet. Gefühlt ist der Frauenanteil noch höher. Rentnerinnen und Rentner leisten besonders viel Care-Arbeit. Ich passe also ganz gut ins Bild. Dabei profitiere ich davon, dass ich vor und nach einer Familienphase mit meinem Sohn eine Berufskarriere hatte. Ich konnte mir dank guter Ausbildung und somit guter Bezahlung meiner Arbeit eine ausreichende Altersvorsorge aufbauen. Für viele Frauen (und einige Männer) ist dies anders: Sie arbeiten kleine Teilzeitpensen oder gar nicht oder sind in Tieflohnbereichen tätig. Ihre AHV-Beiträge sind entsprechend tief, in einer Pensionskasse sind sie vielleicht gar nicht, weil sie den Koordinationslohn nicht übertreffen. Da unsere Sozialversicherungen sich noch immer stark an den normalen, vor allem männlichen Vollzeit-Tätigkeiten orientieren, fallen viele Frauen durchs Netz der Altersvorsorge. Es verwundert deshalb nicht, dass in Zürich gemäss Statistik im Jahr 2010 69,3 % der zusatzleistungsbeziehenden Altersrentner Frauen waren. Wirbel-Info Nr. 20, Mai 2013, Seite 2

Editorial Fortsetzung Um die vorwiegend von Frauen erbrachte Care-Arbeit gerecht zu würdigen muss noch viel geschehen: Die bei informeller Freiwilligenarbeit erworbenen Qualifikationen sollen durch den Arbeitsmarkt anerkannt und bei Zulassungen für Ausbildungen einbezogen werden. Es sollen Anreize und Möglichkeiten geschaffen werden, die unbezahlte Care-Arbeit besser auf beide Geschlechter zu verteilen. Und die Sozialversicherungs-Systeme sind dahingehend zu verändern, dass besser abgesichert ist, wer Freiwilligenarbeit leistet. Jede Frauenforum-Frau hat ihre eigene Geschichte und Situation und entsprechend ihre bevorzugten Themen und Anliegen. Bringt diese im Rahmen des neuen Dienstagskalenders ein! Ich freue mich auf die Begegnungen z.b. am Dienstagabend, 28. Mai bei mir am Wagnerweg 4 wenn es heisst Stress lass nach! Einladung folgt von Ursula Zbinden Wirbel-Info Nr. 20, Mai 2013, Seite 3

FRAU TRIFFT SICH! DAS 8. JAHR war ein spezielles Jahr gewesen. So hatten Judith Bellwald, Annatina Kindschi, Regina Notz, Sibylle Notz, Barbara Sollberger und Estrina Stalder und die neugewählte Sue Dütsch an der GV 2013 von Müdigkeit, Umbruch und Orientierungslosigkeit gesprochen. Die Mitglieder gaben aber klar zum Ausdruck, dass das frauenforumhorgen so wichtig, die Vorstandsarbeit so wertvoll sei. Wieder einmal mehr spürten alle Verbundenheit, Rückenstärkung und Kraft. Frau merkte, dass 8 Jahre frauenforumhorgen nicht Nichts ist und dass all das gemeinsam Erlebte und Erreichte nach Zukunft streben will. Nun gut, der Vorstand setzte wieder Pflöcke ein. Bescheiden, aber daraus entstanden wieder wichtige Aktivitäten, politisches und soziales Engagement und das ffh-band wurde in schönen Farben weiter gewoben. Die 8. GV vom 21.3. 2013 machte den Anfang. Finanziell stand das ffh gut da, ein wertvolles Polster für Wichtiges, Spontanes und/ oder Neues konnte gelegt werden. Die 45 treuen, überzeugten Mitglieder und SymphatisantInnen sorgten auch in diesem Jahr dafür. Judith Bellwald, Regina Steiner und Elisabeth Baumer achteten mit Genauigkeit darauf, dass das Geld richtig eingesetzt wurde. Im Forum wurden Ideen gesammelt und das aktuelle Thema Zwangsheirat diskutiert. Gleich danach wirbelte das 19.Wirbelinfo in die Häuser, das Editorial von Estrina Stalder und Andrina Stäubli zeigten eindrückliche Gedanken von Mutter und Tochter. Wirbel-Info Nr. 20, Mai 2013, Seite 4

Zu einigen Vollmondabenden konnte der Vorstand mit einer wunderbaren Einladung von Sue Dütsch einladen. Estrina Stalder, Sue Dütsch, Marlies Locher und Annatina Kindschi öffneten ihre Stubentüren, tischten auf, und in einer kleinen, feinen Runde wurde über den Alltag mit den vielseitigen Facetten erzählt und diskutiert. Viel Persönliches wurde Preis gegeben. Bereits im Juni lud das ffh in die Badi Seerose ein. Bei wunderbaren Sommerwetter genossen 20 fröhliche Frauen den Feierabend, bei feinem Essen und feinem Wein. Wiederum gab es Raum, auszutauschen, zu diskutieren und visionieren. Dieser Abend löst noch heute ein wohliges Lächeln aus. Grosser Eisbergsalat-kleiner Eisberg war ein Abend im September, an welchem die Mitglieder und andere Interessierten M.Bänziger, Grüne und Alt-Nationalrätin, und M. Gradenecker, Umweltbeauftragter Horgen, trafen und kennen lernten. Die Energiestadt Horgen strebt das Goldlabel an. Der Vorstand fand es deshalb wichtig, Anleitungen von Fachleuten zu bekommen, wie wir alle gute Energiestadtmenschen werden können. Dieser Abend hatte gut getan! Informationen und Statements hatten Mut gemacht, sich weiter dafür zu engagieren. Der Aufruf Seien sie in ihrem Leben politisch! machte deutlich, weshalb es ein frauenforumhorgen geben muss! Der traditionelle Cheminéeabend im November war mit Glühwein und Pfeffernüssen sehr genüsslich und die verschiedenen Bücher, von Mitgliedern vorgestellt, waren sehr interessant. Innerhalb kurzer Zeit tauchten die Teilnehmerinnen in verschiedene Welten ein: von Australiens Gefängnis nach Italien zu ehemaligen Eternitfabrikarbeitern/Innen in Glarus, von Frauen, die an die Macht kamen und die Männer 6 Monate aus politischen Ämtern freistellten zu Businessepisoden, bei denen das Lachen im Halse stecken geblieben war. Berührt hatten all die persönlichen Beiträge der Frauen. Wirbel-Info Nr. 20, Mai 2013, Seite 5

Während dem Jahr traf sich der Vorstand zu vier Vorstandsitzungen. Nebst dem Organisieren und Strukturieren machte er sich nach dem Aufruf der Gemeinde, an der Vernehmlassung zur Revision der Gemeindeordnung mitzumachen, an diese Arbeit. Diese beinhaltete eine seriöse Auseinandersetzung mit dem Text, Diskussionen innerhalb und ausserhalb des Vorstandes und einer entsprechenden Formulierung. Es gelang dem Vorstand, viele Mitglieder zu gewinnen, sich auch dafür einzusetzen und der LeserInnenbrief dazu wurde ebenfalls beachtet. Das Engagement durch ca. 100 Antworten aus allen Ecken, bewog den Gemeinderat im Dezember, von vielen seiner Ideen zurück zu krebsen. Nun gilt es im Juni 2013 ebenfalls, mit dieser Sorgfalt den Abstimmungstext zu lesen und eine entsprechend Parole zu fassen. In den Vorstandssitzungen wurde häufig über die Zukunft des ffhs diskutiert. Der Vorstand will nicht mehr nur liefern, er möchte die Mitglieder einbinden. So entstand eine neue Idee: Dienstag-Martedi-Mardi-Tuesday. Der passende Kalender dazu gibt den Mitgliedern im 2013 die Möglichkeit, selber Themenabende zu organisieren oder zusammen mit dem Vorstand den ffh-alltag zu bewältigen. Der Vorstand freut sich nun auf das 9. Vereinsjahr und ist gespannt, wie sich das jüngste Kind entwickelt. An Themen fehlt es überhaupt nicht. FABIZE, wie weiter? Quotenfrauen? Sexismus? Familie in der Bundesverfassung: wie weiter nach dem Debakel? Spielgruppe+? Integrierende Schreibweise? heimat@horgen: was wird daraus? Und vieles mehr. Themen aus dem 8. Jahr gehen hinüber ins 9. Jahr und irgendwann können wir wieder etwas als erledigt betrachten und uns über einen weiteren Schritt freuen. Im Dezember hat sich Regina Notz von der Vorstandsarbeit verabschiedet. Wir danken ihr für das Mittragen, Mitdenken und all die guten Inputs während 2 Jahren! Wirbel-Info Nr. 20, Mai 2013, Seite 6

Jetzt bleibt mir als stolze Präsidentin des frauenforumhorgens nur noch ein riesengrosses Dankeschön bei allen treuen Mitgliedern zu deponieren. In diesem Jahr haben sie bewiesen, dass sie mit ihm durch gute und schlechte Zeiten gehen und immer wieder da sind, wenn es darauf ankommt! Wir treffen uns! Februar 2013: Annatina Kindschi Zusammen in Horgen Beitrag zum Jahresbericht ffh 2013 Aktuell besteht die Gruppe noch aus Aida Gramici, Monika Glazer, Snjezana Bujak und Regina Steiner. Am Apéro International herrschte eine gemütlich- angeregte Stimmung. Die wenigen Teilnehmer und die Gruppe genossen das kulinarisch reichhaltige Buffet und die Gespräche von heiter bis ernst. Der Anlass Aufwachsen in zwei Kulturen lockte eine kleine Gruppe interessierter Eltern, Spielgruppenleiterinnen und Kindergärtnerinnen an. Die bescheidene Resonanz auf die Anlässe ist demotivierend. Doch zum Aufgeben sind wir noch nicht bereit. Unsere Ressourcen und die kleine Portion Motivation trugen zum Entscheid bei, für 2013 nur den Apéro International zu planen. Dieser findet am 20.9.2013 im fabize statt. (Bitte tragt diesen Termin jetzt schon in eure Agenden ein) Wir werden weiter Ausschau nach motivierten und tatkräftigen Mitarbeitenden halten. Family Literacy wird weiterhin von Snjezana Bujak in kroatischer Sprache angeboten. Die Idee ein Konzert mit dem Chor der Asylanten zu organisieren haben wir an die kath. Kirche weiter geleitet, da unsere Kapazität für einen solch grossen Anlass nicht ausreichte. Februar, 2013: Regina Steiner Wirbel-Info Nr. 20, Mai 2013, Seite 7

AG Behindertenfreies Leben in Horgen Beitrag zum Jahresbericht ffh 2013 Die Gemeinde Horgen bekam dieses Jahr eine Procapauszeichnung: Bestnote 5 für die Schwimmbäder Käpfnach und Seerose, dazu gab es einen Medienanlass in der Badi Seerose am 18.5. 2013 organisiert von Procap zur Eröffnung des Schwimmbadführers von Procap! Diese Auszeichnung ist sicher auch zum Teil der AG zu verdanken, da sie beim Umbau ein Auge darauf hatte. Estrina Stalder hat dieses Jahr die AG verlassen, dafür ist Esther Iten eingetreten. Aktivitäten in Stichworten: Überbauung Giessereiweg wird auf behindertengerecht beobachtet, wird auch von der BKZ überprüft Reformierte Kirche: gut ausgebauter "Rollstuhlfahrweg" zur Kirche Behinderten-WC wurde ausgeführt Friedhofzufahrt zur Kirche wird auf Anfrage bei Denise Vielmi im Jahr 2013 saniert Reformiertes Kirchgemeindehaus: mobile Rampe wird angeschafft ( ermöglicht Zugang mit Rollstuhl von allen Ebenen zum WC und zur Dachterrasse) WC Hinweisschild angebracht Für den Treppenlift (Dauerthema) wurde Budget eingeholt: Fr. 30000.- Gemeindeversammlung: o Anfrage zu sitzendem Abstimmen wird negativ beantwortet o WC Sanierung Fähre wird erneut bei Denise angesprochen, Ende Jahr wurde bekannt, dass ein Gesuch um Umzonung der Fährenanlage wegen Vergrösserung bei der Gemeinde eingetroffen ist und dann auch die WC Anlage erneuert würde. Hüni Areal Kreisel: gute Sanierung "Dosenbach": Hindernisse wurden verändert Wirbel-Info Nr. 20, Mai 2013, Seite 9

AG Behindertenfreies Leben in Horgen (Fortsetzung) o Aussichtspunkt Chottenrain: soll nicht behindertengerecht werden (Gemeinde) o Haus Zentral: Zugangserleichterung gestaltet sich schwierig da es viele verschiedene EigentümerInnen hat o Friedhofübersichtstafeln Zugang zu Gräbern: Die Tafel ist zu hoch. Anfrage bei der Gemeinde ist nicht zufriedenstellend geklärt DOW ist rollstuhlgängig und stellt Menschen mit Behinderung wenn möglich ein; ebenfalls junge Menschen zur Ausbildung. Infoplakat über AG Arbeit am katholischen Pfarreifest, inklusive Blindenschrifttext Tafeln mit Blindenschrift für Dorfrundgang erarbeitet Handbucheinträge wurden Ende Jahr überprüft und werden 2013 aktualisiert Dauerthema: Post Geldautomat zu hoch Februar 2013: Silvia Vogt Wirbel-Info Nr. 20, Mai 2013, Seite 10

Adressliste frauenforumhorgen 2013 Vorname Nachname Strasse, Ort (wenn nicht Horgen) Telefon E-Mail-Adresse Theres Achermann Klager Kirchstrasse 71d 044 725 97 05 teres.achermann@gmx.ch Marianne Bär Dorfgasse 28 044 726 08 18 marianne.baer@gmx.ch Elisabeth Baumer Soldan Gstaldenstrasse 8b baumer.soldan@bluewin.ch Judith Bellwald Waisenhausstrasse 21, 8820 Wädenswil 044 726 20 22 ffh.jubel@icloud.com Monica Blickenstorfer Säntisstrasse 12 044 725 28 08 peter.bli@bluewin.ch Monika Brunner Heubachstrasse 37 044 725 05 85 monbrunner@yahoo.com Sue Dütsch-Rychener Bergstrasse 36 044 725 22 63 fam.duetsch.rychener@bluewin.ch Regula Ehrismann Zugerstrasse 25 044 725 74 03 ehrisloe@bluewin.ch Natalijaa Elmiger Schlossbergstrasse 34, 8820 Wädenswil 043 244 69 39 natalijaa@hotmail.com Christina Federli Hofmann Bergstrasse 25 044 770 32 35 cfederli@1eeurope.ch Margrit Flumini Geduldweg 4 043 535 06 96 geduld4@hotmail.com Regula Gerster Dorfgasse 28 044 726 04 69 regula.gerster@gmx.ch Maya Goltzsche Allmendhölzliweg 22 044 725 10 16 goltzsche@hispeed.ch Cornelia Haessig Bühlstrasse 4 044 725 82 53 c.haessig@gmx.net Annatina Kindschi Bardill Alte Landstrasse 23 043 244 05 27 akibar@bluewin.ch Kathrin Keller Allmendhölzliweg 14 044 725 10 09 kath.keller@bluewin.ch Sabine Kerkau Seeguetstrasse 11, 8804 Au ZH 043 541 49 88 skerkau@gmx.de Doris Klee Speerstr. 8 doris.klee@access.unizh.ch Rosmarie Lehrnbecher Einsiedlerstr. 143 044 770 18 82 lehrnbecher@bluewin.ch Margrit Mändli Einsiedlerstrasse 159 044 725 19 23 margritmaendli@bluewin.ch Lucienne Marguerat Sonnenrain 12 044 725 02 56 l.marguerat@freesurf.ch Marlis Müller-Locher Mythenstrasse 82 044 725 37 67 marlis.mueller-locher@sunrise.ch Regina Notz Meilibachweg 23 043 539 09 61 regina.notz@gmx.ch Sibylle Notz Smayra Rietwiesstrasse 29 044 770 34 09 Sibyllenotz@bluewin.ch Ana Pellegrino-Jimenez Rietwiesstrasse 25a 043 244 06 43 anapelle@hotmail.com Bea Remonato Zugerstrasse 20 044 725 59 82 Bea-thomas@bluewin.ch Silvana Roost Einsiedlerstrasse 159 044 726 19 58 silvanaroost@hotmail.com Karin Vorname Rötheli Nachname Geduldweg Strasse, Ort 4 (wenn nicht Horgen) 043 Telefon 244 00 15 k.roetheli@gmx.net E-Mail-Adresse Sylvie Roulet Erlenstrasse 26 044 725 04 76 roulet_bachmann@bluewin.ch Kathy Rychener Eggweg 13 044 725 31 56 rychener.kathy@hispeed.ch Brigitta Schweizer Zugerstrasse 101 brigittaschweizer@msn.com Beatrix Schwitter Kirchstrasse 71a 044 725 26 96 beatrix.schwitter@bluewin.ch Heike Soldan-Bölle Kelliweg 14 044 725 80 53 soldan@hispeed.ch Barbara Sollberger Kirchstrasse 74 044 725 59 76 ba.sollberglaus@bluewin.ch Franziska Spera-Zünd Bergwerkstrasse 29 044 726 11 27 f.spera@sunrise.ch Estrina Stalder Stäubli Heubachstrasse 61 044 725 17 18 estrina.stalder@hispeed.ch Regina Steiner Oberdorfstrasse 71 044 725 43 72 regina.steiner@ajb.zh.ch Silvia Vogt Mühlebachstrasse 9 044 725 34 32 silviavogt@gmx.net Ursula Wüthrich N'Diaye Etzelstrasse 4, 8800 Thalwil 044 725 93 92 uwuethrich@hispeed.ch Ursula Zbinden Wagnerweg 4 044 725 32 67 uzbinden@bluewin.ch Regina Zehnder Waldeggstrasse 20 zehnder.horgen@bluewin.ch Theresa Zeller Stotzweidweg 2 044 725 23 43 haezel@sunrise.ch Esther Zimmerli Sennhüttenstrasse 12 044 482 62 18 ezimmerli@compuserve.com Sympathisantinnen und Sympathisanten: Caroline Brunner Chopard Vreneliweg 16 044 725 76 92 brunnercaroline@gmx.ch Christiane Ryffel Löwengasse 28 044 725 05 60 ch.ry@bluewin.ch K.W. Thyssen Löwengasse 40 044 725 05 12 kwthyssen@bluewin.ch Regula Thyssen Löwengasse 40 044 725 05 12 kwthyssen@bluewin.ch Wirbel-Info Nr. 20, Mai 2013, Seite 11