news & facts Wissenschaftsmanagement Zeitschrift für Innovation Heft 3 Mai/Juni 2013



Ähnliche Dokumente
Besser leben in Sachsen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Das Leitbild vom Verein WIR

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Organisation des Qualitätsmanagements

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Leichte-Sprache-Bilder

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Alle gehören dazu. Vorwort

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Speicher in der Cloud

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren


Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Ideation-Day Fit für Innovation

Sächsischer Baustammtisch

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Informationen in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Was ist Leichte Sprache?

Windows 10 > Fragen über Fragen

Extranet Zwischenbilanz

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Soziale Netze (Web 2.0)

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Weltweite Wanderschaft

1. Weniger Steuern zahlen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Deutsches Forschungsnetz

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Testen Sie die Besten! Service. Beratung. Termintreue. Qualität. Kreditwunsch. Neue Medien

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

expopharm 30. September 2015

Zukunft des Handwerkes

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Urlaubsregel in David

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Was ist das Budget für Arbeit?

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON BIS UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, FRANKFURT

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Transkript:

Wissenschaftsmanagement Zeitschrift für Innovation Heft 3 Mai/Juni 2013 news & facts Global University Geschäftsmodelle im Wettstreit Lehr- und Forschungsangebote westlicher Staaten erhalten Konkurrenz aus Schwellenländern OTTAWA. Die bisherigen Geschäftsmodelle führender westlicher Universitätssysteme müssen neu ausgerichtet werden. China beispielsweise wird seine Praxis nicht dauerhaft betreiben, eine Großzahl junger Menschen an westlichen Universitäten ausbilden zu lassen, davon ist Drummond Bone, Master am Balliol College der Universität Oxford überzeugt. Preisgünstigere Alternativen werde es in China geben. Denn die sozialen Lasten eines Auslandsstudiums gerieten in Staaten der BRIC-Gruppe zunehmend in den Mittelpunkt der akademischen Diskussion. Bone zeigte jetzt in Ottawa auf, dass auf den internationalen Hochschulmärkten ähnliche Tendenzen zu beobachten seien, wie es die Weltwirtschaft kennte. Die Kunden werden prüfen, ob sie nicht Abschlüsse und Qualifikationen preisgünstiger und risikoloser bekommen, das heißt, verstärkt in ihren Heimatländern. Rahmenbedingungen der Wissenschaft Standards für die Welt-Forschung Das Global Research Council kam zu seinem zweiten Treffen nach Deutschland BERLIN. Die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Ergebnissen und die Abwehr von Forschungsbetrug durch Aufbau einer guten wissenschaftlichen Praxis sind derzeit dominante Themen, die in der internationalen Forscher-Community diskutiert werden. Auf seinem zweiten Treffen fasste der Verbund der nationalen Forschungs- und Förderorganisationen Global Research Council (GRC) Ende Mai in Berlin dazu wegweisende Beschlüsse. Netzwerk Service Learning neues Lehren, besseres Lernen Das Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung BERLIN. Bei der Tagung Mission Gesellschaft Ende April in Berlin (wir berichteten http://www.wissenschaftsmanagement.de/news/mission-impossible-hochschulen-undgesellschaftliches-engagement) war es Mit-Initiator und Impulsgeber: das 2009 von sechs deutschen Universitäten und Hochschulen gegründete Netzwerk Bildung durch Verantwortung.

wissenschaftsmanagerin NACHGEFRAGT Es gibt keine Probleme, nur neue Herausforderungen Dr. Stefanie-Joana Tenne, Projektmanagerin im Projekthaus Center for Molecular Transformations (CMT) der RWTH Aachen University aktuelle diskussion Das System scheitert im Umgang mit Niederlagen Nina Feltz, Beraterin im Career Center der Universität Hamburg und im Promotionskolleg der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Die zwei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen hatten wochenlang an dem Projektantrag gearbeitet, dafür notwendige Kooperationspartnerschaften im Ausland waren abgeschlossen, alle Kalkulationen inklusive Eigenanteile der Hochschule gegengerechnet, das Englisch perfekt und nicht zuletzt die eigenen Stellen sinnvoll eingebettet. Endlich war er weg gleich zurück ins Alltagsgeschäft: Lehre, Publikationen, Postersessions vorbereiten, das aktuelle Projekt weiterführen und vieles mehr. Das Karussell dreht sich unbeirrt, das Ende der Stellen naht. Für eine Kultur des Scheiterns Sabina Fleitmann, Inhaberin von ProfiL Beratung-Management-Bildung für Verbände und Hochschulen, Bonn Wenn in der Organisationsentwicklung von einer Kultur gesprochen wird Fachbereichskultur, Leitbild- und Organisationskultur zum Beispiel schwingt im Hintergrund oft ein kleiner Verdacht mit: dass es nämlich mit dieser Kultur nicht zum Besten bestellt sein könnte, dass sie vielleicht verbesserungswürdig sei, und dass man sich zumindest bemühen müsse, etwas zu verändern oder bewusster Besonderheiten und Stärken herauszuarbeiten und aktiv zu pflegen.

schwerpunkt Forschungsinformationssysteme Stephan Sachse Universitäten in der Cloud? Potenziale und Herausforderungen Seit etwa einem Jahrzehnt ist es möglich, IT-Dienstleistungen flexibel nach tatsächlicher Nutzung abzurechnen, ähnlich wie etwa den Bezug von Strom und Wasser. Dabei liegen die zu bearbeitenden Daten in den Rechenzentren von Drittanbietern und der Nutzer greift via Web-Service auf sie zu. Früher nannte man dieses Geschäftsmodell Application Service Providing (ASP), heute spricht man von Software as a Service (SaaS) oder schlicht vom Cloud Computing, ein Begriff, der sich von dem Wolkensymbol herleitet, das Programmierer zur Darstellung des Internets in Projektskizzen häufig verwenden. Auch für die IT-Infrastruktur und komplexe Organisation von Hochschulen in Deutschland hat die Cloud eine große Bedeutung und Einfluss auf das Bildungsangebot der kommenden Jahre. Hans Pongratz Cloud Computing: Universitäre Einsatzszenarien & Erfahrungen Echte Chance oder purer Hype? Der Trend des Cloud Computing wurde die letzten Jahre viel diskutiert und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die Technische Universität München (TUM) setzt bereits seit vielen Jahren im Rahmen der IT-Strategie Digitale Hochschule verschiedene Cloud- Computing-Dienste ein. Der Begriff steht für die bedarfsgerechte Nutzung von IT-Ressourcen, welche entweder über ein Intranet oder über das Internet angeboten werden. Die Abrechnung erfolgt meist verbrauchsorientiert. Durch die Verlagerung des Betriebs der genutzten Dienste auf externe Stellen sollen eine bessere Skalierbarkeit, eine höhere Flexibilität und in der Gesamtschau auch niedrigere Kosten erreicht werden. Ramin Yahyapour und Philipp Wieder Heiter bis wolkig Cloud-Dienste für die Wissenschaft Cloud-Dienste finden zunehmend Verwendung in der Wissenschaft und bieten dabei ihren Nutzern Vorteile wie dynamische Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Nutzungskontrolle. Allerdings bringt das wissenschaftliche Umfeld besondere Anforderungen mit sich, die von existierenden Cloud-Angeboten häufig nicht erfüllt werden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, spezifische Dienste zu entwickeln und anzubieten. Eine Herausforderung, der sich momentan deutschlandweit Hochschulen und Forschungseinrichtungen stellen. In diesem Artikel werden beispielhaft Cloud-Lösungen für den Einsatz im wissenschaftlichen Alltag bei der Universität Göttingen und der Max-Planck-Gesellschaft gezeigt, die Datenaustausch und -synchronisation sowie eine Compute Cloud zur flexiblen Bereitstellung von virtuellen Servern und damit Rechenleistung erlauben.

Wissenschaftsmanagement Crossmedial Markus Lemmens Neue Kultur der Kooperation entwickeln Best Experts Enterprising Science eine Idee, die Anregungen der Wirtschaft spiegelt und auf www.wissenschaftsmanagement.de zur Diskussion steht Der Juni war ein innovativer Monat: Vor zwei Jahren luden der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (SV) und die Britische Botschaft nach Berlin zum Kongress Enterprising Knowledge ein. Die Resonanz unter Experten war sehr gut. Die damit verbundene Hoffnung, dass das griffige Begriffspaar anschließend die deutsche Innovationsdebatte bestimmen könnte, wurde aber enttäuscht. management Jens Knese Neue Ideen managen Die adäquate Implementierung der Innovationsaufgabe in die Unternehmensorganisation Viele Unternehmen sind mit den Ergebnissen ihres Innovationsmanagements nicht zufrieden. Prozessorientiertes Innovationsmanagement-Know-how kann sich erst dann entfalten, wenn es eine angemessene Organisationsstruktur vorfindet. Im Zentrum eines erfolgreichen Innovationsmanagements ist die Zusammensetzung und organisatorische Verortung des Innovationsteams von besonderer Bedeutung. Sieben Entwicklungsschritte führen zur Etablierung einer hinreichenden Organisationsstruktur für ein erfolgreiches Innovationsmanagement. Daniela Jänicke und Renate Krüßmann Wissenschaftsmanager erfahren Europa Personalmobilität mit ERASMUS Mit Initiative und Neugier können sich Wissenschaftsmanager innerhalb Europas gegenseitig fortbilden, mit anderen vergleichen, Netzwerke knüpfen und vertiefen. Das Beispiel der Universität Konstanz.

management Reinhold Haller Minderleistung in Wissenschaft und Forschung Tabu-Thema oder Herausforderung für Führungs- und Unternehmenskultur? Im Deutschen Arbeitsrecht gibt es keine eindeutige Definition des Begriffs Minderleistung. Um dennoch etwas Klarheit herzustellen, schließen wir uns hier der folgenden Definition an. Ein minderleistender Mitarbeiter ( Minderleister ) ist: ein Arbeitnehmer, der seine persönliche Leistungsfähigkeit nicht voll ausschöpft und die durchschnittliche Leistung vergleichbarer Arbeitnehmer (deutlich) unterschreitet. Dadurch stört er das arbeitsrechtliche Leistungsverhältnis zum Arbeitgeber erheblich und längerfristig. (Schauff/Cinar 2011, Einfügung durch den Autor) weiterbildung Kai Verbarg Mentoring in Wissenschaftsorganisationen Vitamin M für kompetenzbasierte Karriereentwicklung, Chancengerechtigkeit und organisationalen Wissenstransfer Mentoring wird seit einer Reihe von Jahren auch in der Hochschullandschaft zunehmend als Instrument der akademischen Nachwuchskräfteentwicklung, insbesondere auch im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Vorbereitung von Frauen für und auf akademische Führungspositionen eingesetzt. Im Anschluss an eine definitorische Annäherung will der vorliegende Beitrag über Erfolgsfaktoren und organisatorische Rahmenbedingungen informieren.