Wirtschaftliche Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie - Fakten und Kennzahlen 2004+

Ähnliche Dokumente
Die Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs Fachverband der Lebensmittelindustrie

Aktuelle Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs

Außenhandelsbilanz - Alle Länder

Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

WDVS in Europa WDVS in Europa Dr. Wolfgang Setzler. Institut für Absatzforschung und kundenorientiertes Marketing

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2014 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

Ernährungsindustrie. 2013

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2016

Ausfuhr des Landes Hamburg 2. Quartal 2017

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ

Ausfuhr des Landes Hamburg 2. Quartal 2015 Korrektur

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007

Position Mio. Euro % Veränderung

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

MARKTENTWICKLUNG SUPPEN. Kulinaria Deutschland. Verband der Hersteller kulinarischer Lebensmittel e.v. Reuterstraße 151 D Bonn

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2013

Ausfuhr des Landes Schleswig-Holstein 2. Quartal 2013

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2012 Korrektur

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2013 Korrektur

Ausfuhr des Landes Hamburg 4. Quartal 2014 Korrektur

Ausfuhr des Landes Hamburg 1. Quartal 2012 Korrektur

Ernährungsindustrie. 2014

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Ernährungsindustrie. 2012

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Ernährungsindustrie. 2016

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Bürger der Europäische Union

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Industriestandort Österreich Wie geht es weiter?

Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und JAPAN (Japan/EU Economic Partnership Agreement)

Mittelstand infoservice

04.16 BERICHT ZUM AUSSENHANDEL. Dezember 2016

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018

Unterbeschäftigung (Teil 1)

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Kurz-Analyse der möglichen Auswirkungen eines Brexit auf die deutsche Landwirtschaft

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Allgemeine Informationen

Presse-/Präsentationsfassung. von o. Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 26.

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG

FV Statistik 07/2018 v

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

Aktuelle Entwicklung 2016 (endgültig) Position Mio. Euro % Veränderung

Aktuelle Insolvenzentwicklung im Ausland Insolvenzen - Länderbonität. Insolvenzen in Westeuropa (in Tsd.)

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt)

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,8% Männer ,3%

Konjunkturprognose Hessen 2014

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Materialsammlung Pressekonferenz. Über das BIP hinaus Österreich auf dem Prüfstand erweiterter Wohlfahrtsmaße. Pressekonferenz

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Aktuelle Entwicklung Jänner bis Mai 2018 (vorläufige Daten) Position Mio. Euro % Veränderung

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Abrechnung von Valuten und Devisen

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

ÖSTERREICHS AUSSENHANDEL Wichtigste Handelspartner Endgültige Ergebnisse

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

EU-MOE BürgerInnen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Weizen

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Gender Pay Gap und Niedriglohnbeschäftigung im europäischen Vergleich: empirische Evidenz zu Österreich und weiteren EU-Mitgliedstaaten

Arbeiten in Österreich. Berufsbörse DSA,

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2012*

Bevölkerung Österreich

Eine ökonomische Standortbestimmung des Burgenlandes

Internetnutzung (Teil 1)

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Transkript:

Wirtschaftliche Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie - Fakten und Kennzahlen 2004+ Herausgeber: FACHVERBAND DER NAHRUNGS- UND GENUSSMITTELINDUSTRIE Zaunergasse 1-3, 1030 WIEN email: fiaa@dielebensmittel.at Homepage: www.dielebensmittel.at 1

Die österreichische Lebensmittelindustrie 1995-2003v Anzahl der Betriebe (Jahresdurchschnitt) 350 300 250 346 334 314 200 288 272 263 255 253 251 150 100 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2

Die österreichische Lebensmittelindustrie 1995-2003v Anzahl der Beschäftigten (Jahresdurchschnitt) 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 35.536 35.115 33.333 30.724 30.149 29.533 29.463 29.781 29.119 15.000 10.000 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 3

Die österreichische Lebensmittelindustrie 1995-2003v Jahresumsatz (abgesetzte Produktion) in Mio. 6.000 5.500 5.000 4.500 5.883 5.706 5.635 5.532 5.520 5.587 5.881 6.068 6.222 4.000 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 4

Lebensmittelindustrie - unsere Branchen Kaffee und Tee 2,0% Sonstige Branchen 18,6% Brauereien 12,8% AF-Getränke 12,1% Nährmittel 2,7% Großbäcker 3,4% Futtermittel 5,0% Zucker 5,1% Obst- und Gemüseveredelung 5,4% Milch und Käse 7,3% Fruchtsaft 8,1% Fleischwaren 8,3% Süßwaren 9,1% 5

Land 2001 2002 2003 Großbritannien 38,5 38,6 39,0 Schweiz 39,3 38,7 39,0 Deutschland 27,1 30,8 32,1 Spanien 20,9 24,2 26,7 Frankreich 24,6 25,6 26,4 Niederlande 23,1 23,1 23,7 Österreich 18,0 20,0 20,0 Italien 7,2 7,6 8,2 Quelle: GfK Haushaltspanel Handelsmarken Marktanteile (Wert) nach Ländern 6

Österreichische Lebensmittelwirtschaft - Exportquote (Angaben in Mrd. ) 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Abgesetztes Produktionsvolumen (Industrie & Gewerbe) 8,292 8,045 8,009 8,147 8,009 8,089 8,432 8,742 8,917 Exporte von "Erzeugnissen der Nahrungsmittelindustrie" der Zollkapitel 16 bis 24 0,959 1,122 1,312 1,432 1,658 1,901 2,240 2,410 2,908 Exportquote in % 11,6 13,9 16,4 17,6 20,7 23,5 26,6 27,6 32,6 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Exporte 11,6 13,9 16,4 17,6 20,7 23,5 26,6 27,6 32,6 abgesetzte Produktion 88,4 86,1 83,6 82,4 79,3 76,5 73,4 72,4 67,4 abgesetzte Produktion Exporte 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Quelle: Statistik Austria Erstellt: Fachverband der Lebensmittelindustrie 7

DER A G R A R A U S S E N H A N D E L ÖSTERREICHS (Zollkapitel 1 bis 24) Werte in Mio. G E S A M T E U 1 4 DRITTSTAATEN 2001 2002 2003 2001 2002 2003 2001 2002 2003 E I N F U H R E N 4.933 5.135 5.376 3.789 3.971 4.051 1.144 1.164 1.325 A U S F U H R E N 3.944 4.241 4.840 2.707 2.921 3.416 1.237 1.320 1.424 A H - B I L A N Z -989-894 -536-1.082-1.049-636 93 155 99 AUSSENHANDEL - GESAMT AUSSENHANDEL - EU AUSSENHANDEL - DRITTSTAATEN 5.500 5.500 5.500 5.000 5.000 5.000 4.500 4.500 4.500 4.000 4.000 4.000 3.500 3.500 3.500 3.000 3.000 3.000 2.500 2.500 2.500 2.000 2.000 2.000 1.500 1.500 1.500 1.000 1.000 1.000 500 500 500 0 0 0-500 -500-500 -1.000-1.000-1.000-1.500 2001 2002 2003-1.500 2001 2002 2003-1.500 2001 2002 2003 Quelle: Statistik Austria Erstellt: Fachverband der Lebensmittelindustrie 8

AGRARAUSSENHANDEL ÖSTERREICHS im Jahr 2003 (Angaben in Mio. ) EXPORTE IMPORTE BILANZ 1 Waren tierischen Ursprungs (Zollkap. 1 bis 5) 1.237,0 1.048,1 188,9 2 Waren pflanzlichen Ursprungs (Zollkap. 6 bis 14) 609,0 1.523,9-914,9 3 Tierische & pflanzliche Fette & Öle sowie deren Spaltprodukte (ZK 15) 86,5 142,7-56,2 4 Erzeugnisse der Nahrungsmittelindustrie, Getränke, alkoholische Flüssigkeiten, Essig, Tabak (Zollkapitel 16 bis 24) 2.907,5 2.661,5 246,0 GESAMT (Zollkap. 1-24) 4.840,0 5.376,2-536,2 3.000 2.500 2.000 Exporte 1.500 Importe Mio. EUR 1.000 500 188,9 BILANZ 246,0 0-500 -56,2-1.000-1.500-914,9 1 bis 5 6 bis 14 15 16 bis 24 Quelle: Statistik Austria Erstellt: Fachverband der Lebensmittelindustrie 9

Die AGRAREXPORTE ÖSTERREICHS - INSGESAMT (Wertangaben in Mio. EURO) Zollkapitel Abschnitte des Zolltarifs 1998 1999 2000 2001 2002 2003 1 bis 5 Lebende Tiere, Waren tierischen Ursprungs 769 877 971 1.108 1.183 1.237 6 bis 14 Waren pflanzlichen Ursprungs 427 455 487 535 572 609 15 Tierische & pflanzliche Fette & Öle, Speisefette, Wachse usw. 53 61 61 61 76 86 16 bis 24 Erzeugnisse der Nahrungsmittelindustrie; Getränke, alkoholische Flüssigkeiten, Essig; Tabak 1.432 1.709 1.901 2.240 2.410 2.908 1 bis 24 AGRAREXPORTE INSGESAMT 2.680 3.102 3.421 3.944 4.241 4.840 Exportanteil des Bereiches 16 bis 24 in % 53,4 55,1 55,6 56,8 56,8 60,1 5.000 4.500 4.000 3.500 1 bis 5 6 bis 14 15Zollkapitel 16 bis 1998 24 1999 2000 2001 2002 2003 1 bis 5 769,2 876,8 971,3 1.107,5 1.183,4 1.237,0 6 bis 14 426,5 455,4 487,0 535,2 572,0 609,0 15 52,6 61,2 61,3 61,3 75,5 86,5 16 bis 24 1.431,5 1.708,8 1.901,3 2.240,4 2.409,9 2.907,5 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Quelle: Statistik Austria Erstellt: Fachverband der Lebensmittelindustrie 10

DER A U S S E N H A N D E L ÖSTERREICHS MIT LANDWIRTSCHAFTLICHEN VERARBEITUNGSERZEUGNISSEN (Nicht-Anhang I-Waren) Werte in Mio. G E S A M T E U 1 4 DRITTSTAATEN 2001 2002 2003 2001 2002 2003 2001 2002 2003 E I N F U H R E N 1.125 1.111 1.182 1.000 974 1.003 124 136 178 A U S F U H R E N 1.503 1.412 1.796 958 855 1.130 545 557 667 A H - B I L A N Z 378 301 614-42 -119 126 421 421 488 AUSSENHANDEL - GESAMT AUSSENHANDEL - EU AUSSENHANDEL - DRITTSTAATEN 1.800 1.800 1.800 1.550 1.550 1.550 1.300 1.300 1.300 1.050 1.050 1.050 800 800 800 550 550 550 300 300 300 50 50 50-200 2001 2002 2003-200 2001 2002 2003-200 2001 2002 2003 Quelle: Statistik Austria Erstellt: Fachverband der Lebensmittelindustrie 11

AGRARAUSSENHANDEL ÖSTERREICHS mit den 10 MOEL (Zollkapitel 1 bis 24) 2003 (endgültige Daten) - Werte in Mio. 10 MOEL E X P O R T I M P O R T AH-BILANZ Slowenien 98,689 12,668 86,021 Rumänien 57,202 16,873 40,329 Tschechien 97,692 63,172 34,520 Slowakei 38,817 21,340 17,477 Lettland 7,470 0,479 6,991 Litauen 9,486 3,124 6,363 Estland 6,501 0,635 5,867 Bulgarien 13,468 16,337-2,868 Polen 51,432 61,882-10,450 Ungarn 86,797 250,184-163,387 INSGESAMT 467,555 446,693 20,863 12

Agrarexporte Österreichs (Zollkapitel 1 bis 24) in die 10 MOEL im Jahr 2003 Slowenien Ungarn Polen Estland, Lettland, Litauen Tschechien Rumänien Slowakei Bulgarien 11,0% 8,3% 5,0% 2,9% 21,1% 12,2% 20,9% 18,6% 13

Agrarimporte Österreichs (Zollkapitel 1 bis 24) aus den 10 MOEL im Jahr 2003 Ungarn Polen Rumänien Slowenien 3,7% 3,8% 4,8% 2,8% Tschechien Slowakei Bulgarien Estland, Lettland, Litauen 0,9% 56,0% 13,9% 14,1% 14

ÖSTERREICHS AUSSENHANDEL mit den MOEL bei LANDWIRTSCHAFTLICHEN VERARBEITUNGSERZEUGNISSEN (Nicht-Anhang I-Waren) 2003 (endgültige Daten) - Werte in Mio. 10 MOEL E X P O R T I M P O R T AH-BILANZ Slowenien 39,364 0,885 38,478 Polen 24,006 2,708 21,298 Slowakei 12,756 1,265 11,491 Tschechien 34,241 24,559 9,682 Rumänien 7,254 0,047 7,207 Bulgarien 5,661 0,149 5,513 Litauen 5,239 0,000 5,239 Lettland 4,278 0,000 4,278 Estland 2,249 0,006 2,243 Ungarn 25,695 29,166-3,472 INSGESAMT 160,744 58,786 101,958 15