Fachcurriculum: 3. Klasse TFO Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation. 3. Klasse

Ähnliche Dokumente
Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Beurteilungskriterien im Fach Geografie und Wirtschaftskunde 1A

Leistungskonzept des Faches Psychologie

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Kommunikationspolitik

Tabellen siehe Seiten 2 mit 7

Realgymnasium Schlanders

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

I Begriff. Semiotik, die: .1 Ursprung des Namens. aus dem Altgriechischen. τεχνη σημειοτικη. Die Lehre von (Kenn-)Zeichen

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

Fachcurriculum Mathematik 5. Klasse TFO

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Abschlussprüfung an der Realschule

Realschulabschlussprüfung 2017

Kommunikation, Rhetorik und Präsentation Schulautonomes Wahlpflichtfach

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte

Abschlussprüfung. an der Realschule Neuffen

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Medien-Starter: Visuelle Medien

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem.

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Informationen zur Leistungsbewertung

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach. Katholische Religionslehre

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Fortbildungseinheit für Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr

Beurteilungsraster für die VWA

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

Schul-ABC. Beurteilungen

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Gestaltung von lern- und kooperationsförderlichen Settings für Gruppen 11 ECTS

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Fachkraft für präventives Deeskalationsmanagement

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Ich bin mir Gruppe genug

FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Das Verhältnis von Bild und Sprache in französischer Reklame: eine multimediale Textanalyse

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

WIRTSCHAFT/TECHNIK/SOZIALES + AWT PROJEKTPRÜFUNG AN DER MITTELSCHULE. Informationen für Schüler und Eltern

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Usability Engineering

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation. Fachcurriculum Mathematik 5. Klasse TFO

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Multimediale Entwürfe

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Erfolgreich präsentieren

Kurssystem. Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse Vortragssaal 1.OG

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Medienkompetenz. Medienaneignung. als Ergebnis gelungener. Prof. Dr. Bernd Schorb Leipzig

Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Kompetenzen n Themen

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Gesellschaftswissenschaften

Ernährung und Hauswirtschaft, Ingenieurwesen, Sozialwesen

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Unterstützte Kommunikation

Schul-ABC. Beurteilungen

Transkript:

Fachcurriculum: 3. Klasse TFO Fachoberschule Wirtschaft, Grafik Fach: Theorie der Fertigkeiten Kenntnisse Lerninhalte 3. Klasse fachspezifischen übergreifenden Querverweise zu anderen Fächern Verschiedene sprozesse ssituationen Begriff in verschiedenen Zusammenhängen Funktionen : - Formen der - kommunikative geeignete sformen Werbeprodukte s Deutsch Bilder, Texte anhand von Syntaktik, Semantik Pragmatik Grelemente der Semiotik Zeichen: - Kode, Signal, Index, Ikon, Symbol - Zeichenmodalitäten - Einführung in die Semiotik anhand semiotischer Grelemente Werbung verstehen Fachrichtungspezifischer Praxisunterricht Werbekampagnen auf Gr von smodellen Modelle der Individual Massenkommunikation smodelle: - Axiome der (Watzlawick) - Mathematisch/technisches Modell (Shannon/Weaver) - Modell von Aufermann - Modell von Schulz von Thun - Feldschema der Massenkommunikation passende smodelle Werbebotschaften Lern- Planungskompetenz s Deutsch

Werbekampagnen anhand von sarten Arten der Arten der : - verbale nonverbale - paraverbale - olfaktorische - taktile - schriftliche - akustische - multikodale anhand geeigneter sarten Werbebotschaften entwickeln Lern- Planungskompetenz s - ein Bild anhand von Visualisierungsprinzipien konzipieren - Erkenntnisse der Wahrnehmungspsychologie - Präsentationstechniken beherrschen - Visualisierung als - Elemente der Visualisierung - Wahrnehmung als psychischer sozialer Prozess - Gestaltgesetze - Grlagen Präsentationen (Inhalt, Rhetorik, Gestik Mimik) Visuelle : - Wahrnehmung - Visualisierungsprinzipien - kommunikative Aussagen von Formen, Anordnung, Farbe, Helligkeit, Richtung u.s.w. - optische Täuschungen Präsentationstechniken: - Inhaltliche Aspekte einer Präsentation - Rhetorische Aspekte einer Präsentation - Richtige Körpersprache smittel im visuellen Bereich entwickeln Geeignete Techniken zur Präsentation von Themen Produkten Lern- Planungskompetenz skompetenz Informations- Medienkompetenz Fachrichtungspezifischer Praxisunterricht Technologie des Produktionsprozesses

Fachcurriculum: 4. Klassen Fachoberschule Wirtschaft, Grafik Fach: Theorie der Fertigkeiten - Soziale Prozesse Gruppenpro-zesse das Wissen Werbekampagnen nutzen Kenntnisse - Entstehung Funktion von sozialen Schemata - Auswirkungen von Attributionste ndenzen - Entstehung von sozialer - Wichtigste gruppendynamische Prozesse Lerninhalte 4. Klasse Soziale Prozesse: - soziale Schemata - Attributionstendenzen - Einstellungen/Vorurteile - Möglichkeiten der Einstellungsänderung - soziale - Gruppenprozesse fachspezifischen Soziale Prozesse als Grlage von erkennen Die Entstehung von Einstellungen Vorurteilen verstehen Gruppenprozesse soziale Werbeinitiativen nutzen lernen übergreifenden skompetenz Querverweise zu anderen Fächern - Emotion als Triebfeder menschlichen Verhaltens erkennen - Die Bedeutung von Emotion in der Wirtschaft erkennen - kommunikative Wirtschaft Werbung - Grlagen emotionale motivationale Prozesse - Systemelemente der Wirtschafts- Emotion : - Merkmale der Begriffe Emotion - Entstehung von Emotion Wirtschaftskommunikation: Emotion Zielgruppen von Werbung im Zusammenhang mit skompetenz s Kooperations-

darstellen - Werbung im historischen gesellschaftlichen Kontext verstehen kommunikation - Entwicklung der Werbung in den westlichen Gesellschaften - Zusammenhänge zwischen Bedürfnissen deren Produktion - Werbung als Paradigma der Wirtschaftskommunikation - der Werbung - Werbeagentur - Erleben Verhalten der Zielgruppen (Maslow: die Bedürfnispyramide; Freud: das Begehren) der Veränderung von gesellschaftlichen Verhältnissen kompetenz - Medien sprozesse im Zusammenhang denken - Medieneinfluss in der gesellschaftlich/kulturellen Entwicklung erfassen - ethische gesellschaftliche Folgen der Medialisierung verstehen - Arten Funktion von Medien - Entwicklung der Medien in der - Folgen der Medialisierung Medien: - Medienanalyse nach: - Funktion - Grad der Öffentlichkeit - technischen Kriterien - der Rolle im sprozess - Anzahl Einsatz der Medienbausteine - der Medien - Medialisierung von Alltag Gesellschaft smittel im multimedialen Bereich entwickeln Werbung ihre Träger kritisch hinterfragen Informations- Medienkompetenz Technologie des Produktionsprozesses Methodisch didaktische Hinweise: neben Frontalunterricht Schüler/innen Lehrperson Dialogen, sollen die Schüler/innen sich die Lerninhalte auch selbst erarbeiten. Zu diesem Zweck werden folgende Methoden zum Einsatz kommen: Referate (freiwillig zu Hause vorbereitet), Einzelarbeiten, Paararbeiten, Gruppenarbeiten, Plenardiskussionen Pro- Contra-Debatten, Gruppenpuzzle, Kugellager-Methode andere Methoden des eigenverantwortlichen Lernens, Erstellung von Schaubildern Plakaten. Auch Filme (Lehr- Spielfilme) sollen helfen, Inhalte den Schülerinnen begreiflicher zu machen. Da in der Hälfte der Unterrichtszeit eine zweite Lehrperson anwesend ist, wird der theoretische Inhalt von den Schüler/innen auch praktisch bearbeitet, um ihn verständlicher zu machen die Schüler/innen zu befähigen, Gelerntes in der Praxis anzuwenden.

Bewertungskriterien: Lernkontrollen werden anhand von Prüfungsgesprächen schriftlichen Tests durchgeführt. Die Beurteilung erfolgt in erster Linie aufgr der Leistungen bei den mündlichen schriftlichen Prüfungen. Bewertet werden auch praktische Arbeiten Hausarbeiten, wenn vorher angekündigt. Für eine positive Beurteilung sind Kenntnisse der wesentlichen Inhalte, sprachliche Korrektheit, Anwendung der Fachsprache die Klarheit der Inhaltsvermittlung Voraussetzung. Bei Tests praktischen Arbeiten zählt zusätzlich eine ordentliche Arbeitsweise. Die Bewertungsskala reicht von den Ziffern 10 bis 4. Für eine höhere Bewertung sollte die Fähigkeit vorhanden sein, vermittelte Tatsachen zu hinterfragen, fächerübergreifende in die soziale Umwelt reichende Zusammenhänge aufzuzeigen. Im Übrigen gelten die vom Professorenkollegium beschlossenen Bewertungsrichtlinien.