"Sicherheit über Landesgrenzen hinweg Optimierung der Polizeiarbeit im Bodenseeraum"

Ähnliche Dokumente
für das Projekt Nr. 104 Optimierung der Polizeiarbeit im Bodenseeraum im Rahmen des Interreg IV-Programms Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

Polizeiliche Kriminalstatistik 2013

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

"Pränataldiagnostik Vorarlberger Modell der Schwangerenvorsorge wird Österreich-Standard"

Graz. Sicherheitsdirektion für das Bundesland Steiermark. Landespolizeikommando Steiermark - Landeskriminalamt. Presseaussendung

Polizeiliche Kriminalstatistik

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Polizeiliche Kriminalstatistik 2017

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

PRESSEINFORMATION. Interreg V ( ) Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Alle angezeigten Fälle in Wien. Aufklärungsquote. Tötungsdelikte ( 75 und 86 StGB)

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten

POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK Pressekonferenz des Polizeipräsidiums Trier zur Straftatenentwicklung

"Präsentation der Studie 'Kulturvermittlung Zur Bedeutung und zum Umfang kulturvermittelnder Initiativen in Vorarlberg'"

"Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte"

Landesrat Mag. Karlheinz Rüdisser. DI Martin Blum. Josef Fessler. Klaus-Dieter Schnell

Fekter: Kriminalität in Österreich weiter rückläufig

Lagebild Kriminalität 2011

Aktuelle Kriminalitätszahlen in Österreich zeigen stabile Entwicklung

"Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept: Verantwortung für den wichtigsten Bodenschatz unseres Landes"

"Wert-Schätze Tipps für Frauen zur Lebensgestaltung"

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Kooperationsvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Inneres und Sport / Polizei Berlin und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG)

Kreispolizeibehörde. rde Siegen-Wittgenstein. Polizeiliche Kriminalstatistik 2011

Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2009 des Landes Brandenburg

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Polizeiliche Kriminalstatistik PD Braunschweig Dez.11/RASt

Hinschauen Sensibilisieren Handeln

Anfrage gemäß 54 Geschäftsordnung des Vorarlberger Landtages zur. Sicherheitsgefährdung durch Rechtsextremismus in Vorarlberg"

Der Wert offener Standards für Mittelständler

Das Wichtigste in Kürze

Parlamentarier-Konferenz Bodensee. Statut vom

Sicherheitspartnerschaft

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Jahresbilanz Kriminalität 2016

aha plus Anerkennungssystem für engagierte Jugendliche

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

BUSINESS ANGEL ACADEMY BODENSEE WORKSHOP GRENZENLOS INVESTIEREN

Eckpunktepapier für das Haus des Jugendrechts Wiesbaden. I. Präambel

Sollbestand erreicht!

6. IBK-PREIS. Für Gesundheitsförderung und Prävention

Partnerschaft. Sicherer Alltag. Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg. Stadt Freiburg im Breisgau

Polizeiliche Kriminalstatistik PD Braunschweig Dez.11/RASt

A. Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Verhütung der Jugendkriminalität. Gemeinsame Bekanntmachung

Schriftliche Kleine Anfrage

Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis September 2009/2010 Vorarlberg

Lagebild Kriminalität 2016

Initiativprogramm Jugendliche Intensivtäter in Baden-Württemberg

P r e s s e m i t t e i l u n g

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Lagebild Kriminalität 2017

Polizeipräsidium Konstanz P r e s s e s t e l l e

Produkterpressung Lebensmittelbereich in Deutschland

Handout. Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2008 für das Land Brandenburg

Situation und Entwicklung der letzten 25 Jahre in Friedrichshain / Kreuzberg und Neukölln

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen 2017 Informationen aus dem Hell- und Dunkelfeld

Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und beamten

Polizeipräsidium Westhessen

Tourismusstrategie 2020

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Kölner Haus des Jugendrechts. Rückfallvermeidung durch Kooperation. Köln, Mai 2011

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Die Vorarlberger Sicherheitsbehörden und die Polizei leisten ausgezeichnete Arbeit.

Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 für den Landkreis Marburg-Biedenkopf

Entschließung des Bundesrates - Präventive und repressive Maßnahmen von Bund und Ländern gegen den Crystal-Konsum

Lagebild Kriminalität 2014

"Vorstellung des Maßnahmenprogrammes zur Gewässerrenaturierung in Vorarlberg"

Die NRW-Initiative Kurve kriegen

Statistik 2016 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone

Mit PRECOBS gegen den Wohnungseinbruch in der Stadt Zürich

Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf. Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara.

Polizeipräsidium Konstanz Pres ses telle. Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Konstanz vom

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Statistik 2015 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone

Ortspolizeibehörde Bremerhaven

Sicherheit auf dem Campus Überblick über mögliche Bedrohungspotentiale Berlin,

Kriminalstatistik 1. Halbjahr 2011 Vorarlberg

Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

Klimastrategien für die Landwirtschaft im Bodenseeraum. Maximilian Dendl, Michael Baldenhofer IBK AG Landwirtschaft und Umweltschutz

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version August 2009 Status: Final

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

"überholz Universitätslehrgang für Holzbaukultur"

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

Presseinformation: Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kriminalstatistik 2017 für die Polizeidirektion Gießen:

Rechtliche und taktische Hinweise zur Bewältigung polizeilicher Einsatzlagen im. Versammlungen, Veranstaltungen und anderen Erscheinungsformen

Radikalisierung und Extremismus präventiv entgegenwirken

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Herne. Kriminalstatistik 2017 Bereich: Stadt Herne. Polizei für Bochum Herne Witten

Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung als Selbstverständlichkeit

Lagebild Kriminalität 2013

"Präsentation der Ergebnisse der Vorarlberger Spitalsambulanzstudie 2010"

Sachverständigengespräch im Innenausschuss des Landtages NRW am 3. April 2014

Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung

Transkript:

Pressekonferenz Freitag, 2. Juli 2010 "Sicherheit über Landesgrenzen hinweg Optimierung der Polizeiarbeit im Bodenseeraum" mit Landesrat Ing. Erich Schwärzler (Sicherheitsreferent der Vorarlberger Landesregierung) Generalmajor Manfred Bliem (Kommandant des Landespolizeikommandos Vorarlberg) Ltd. Kriminaldirektor Ulrich Schwarz (Polizeidirektion Konstanz) Kriminaloberrat Armin Engelberg (Leiter der Kriminalpolizei im Bodenseekreis) Oberstleutnant Thomas Hopfner (Leiter des Bildungszentrums der Sicherheitsexekutive Vorarlberg) Amt der Vorarlberger Landesregierung Landespressestelle Landhaus A-6901 Bregenz Tel: +43(0)5574/511-20135 Fax: +43(0)5574/511-20190 DVR 0058751 E-Mail: presse@vorarlberg.at www.vorarlberg.at Hotline: +43(0)664/6255668 oder +43(0)664/6255667

Sicherheit über Landesgrenzen hinweg Optimierung der Polizeiarbeit im Bodenseeraum Pressekonferenz, 2. Juli 2010 Im Rahmen des Interreg IV-Programmes Alpenrhein Bodensee Hochrhein haben das Landespolizeikommando Vorarlberg und die Polizeidirektionen Konstanz und Friedrichshafen mehr als ein Jahr lang an einem gemeinsamen Projekt gearbeitet, dessen Ziel die Optimierung der Polizeiarbeit im Bodenseeraum ist. Die Federführung lag beim Bildungszentrum der Sicherheitsexekutive Vorarlberg, das Institut für Höhere Studien (IHS) wurde mit der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes beauftragt. "Da sich die Kriminalität nicht an Ländergrenzen orientiert, braucht es entsprechende Reaktionen auch auf Ebene der Exekutive. Eine vernetzte internationale Polizeizusammenarbeit wird immer wichtiger", sagt Vorarlbergs Sicherheitslandesrat Erich Schwärzler. Bereits in den letzten Jahren wurden gemeinsame Kooperationen im Sicherheitsbereich aufgebaut und laufend intensiviert, allerdings sind diese weitgehend auf Ebene der Leitungsfunktionen konzentriert. Der innovative Gedanke dieses Projektes war es daher, nicht nur gemeinsame Treffen zur besseren Zusammenarbeit zu initiieren, sondern in den Workshops die länderspezifischen Inhalte mit den entsprechenden Experten aus der Praxis in einer standardisierten Form mit wissenschaftlicher Unterstützung zu besprechen und gleichzeitig Maßnahmen zur Verbesserung vorzuschlagen. Die theoretischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse zum jeweiligen Status quo wurden nun neben den Praxiserfahrungen ebenfalls in die Gespräche eingebracht. Damit wurde zunächst für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Vorarlberg und Baden-Württemberg eine Grundlage für konkrete Verbesserungen geschaffen. In der Folge besteht die Absicht, auch mit weiteren Partnern im Bodenseeraum (Liechtenstein, Schweiz) auf Basis der Projektergebnisse neue Initiativen zu setzen. Es geht darum, gemeinsame Strategien zu entwickeln, lösungsorientiert gemeinsam zu arbeiten und voneinander zu lernen. Im Mittelpunkt des Projektes standen die Themen grenzüberschreitende Kommunikation, Jugendkriminalität und Kriminalstatistik. Grenzübergreifende Kommunikation

Zum Thema Kommunikation wurden Empfehlungen erarbeitet, wie länderübergreifend und unterschiedlichen Schnittstellen zum Trotz im Anlassfall schnell gehandelt werden kann. Pragmatische Zwischenlösungen werden umgesetzt. Insbesondere im Alarmfall kommt es auf die rasche Weitergabe von Informationen an. Hier kann auf bestehende Web-Plattformen zurückgegriffen werden, die für eine solche Nutzung erweitert wurden. Eine weitere Verbesserung ergibt sich dadurch, dass spezielle Alarmlisten angelegt wurden, über welche auf Knopfdruck eine automatische Verständigung bestimmter Personengruppen möglich ist. Jugendkriminalität Zum Thema Jugendkriminalität wurden "Best Practice-Modelle" zur Prävention dies- und jenseits der Grenze ausgetauscht, da die Ursachen in beiden Ländern ähnlich und einige Aspekte kurzfristig umsetzbar sind (strukturierte Kontaktaufnahme mit Jugendlichen etc.). Mit anderen wichtigen Partnern (Land, Behörden, Schulen, Vereine) wird verstärkt Kontakt aufgenommen. Ltd. Kriminaldirektor Ulrich Schwarz (Konstanz) verweist auf ein Projekt der Polizeidirektion Konstanz, das sich für den Umgang der Exekutive mit jugendlichen Tätern gut bewährt insbesondere mit sogenannten "Schwellentätern", das sind Jugendliche, die zwar auffällig, aber noch nicht schwer kriminell sind. Dieses Projekt beinhaltet u.a. folgende Maßnahmen: Bei der Polizei wurde eine zuständige Ansprechperson nominiert. Eine umfangreiche Informationssammlung über Defizite und Fehlverhalten ermöglicht es in vielen Fällen, dass rechtzeitig eingeschritten werden kann, bevor eine schwerwiegende Straftat begangen wird. Kontaktaufnahmen mit den Jugendlichen (mit oder ohne Anlass) ganz gezielt an den "personenbezogenen Aufenthaltsörtlichkeiten", also zu Hause, in der Schule, am Arbeitsplatz. Diese Orte sind wichtige soziale Bezugspunkte, dort sind auch schwierige Jugendliche erfahrungsgemäß am ehesten bereit, in konstruktiver Form mit der Exekutive zu reden. Daran anknüpfend auch verstärkte Kontaktaufnahme mit Eltern, Freundeskreis usw. Kriminalstatistik

Zum Thema Kriminalstatistik wurden gemeinsame (mögliche) Standards zur Erfassung von Kriminalitätsdelikten erarbeitet die eine annähernde Vergleichbarkeit der nationalen Statistiken erlauben. Neben den Lösungsvorschlägen zur Vergleichbarkeit wurden auch die Gründe der Nicht-Vergleichbarkeit grundlegend erörtert. Im Zuge der Diskussionen wurde verdeutlicht, dass ein direkter Zahlenvergleich über die Länder hinweg nur bedingt sinnvoll ist. Zweckmäßiger ist es, allgemeine Phänomene und Trends zu erkennen und diesbezüglich konkrete gemeinschaftliche Maßnahmen zu definieren. Beispielsweise ist es zweckmäßig, zum Thema Straßenkriminalität einzelne Delikte (wie Raub, Vergewaltigung, Einbruch, Diebstahl, Fahrraddiebstahl) zu analysieren und hierzu strategische oder taktische Überlegungen anzustellen. Kriminaloberrat Armin Engelberg (Friedrichshafen): "Bestimmte Einsatzlagen aus Österreich wirken über Bayern in den Bodenseekreis hinein. Hier ist es ein Thema, wie man direkt, schnell und unkompliziert auf Arbeitsebenen miteinander kommunizieren kann." Für Vorarlbergs Landespolizeikommandant GenMjr. Manfred Bliem besteht generell schon jetzt auf allen Ebenen eine gute Zusammenarbeit. Dennoch sei es wichtig, sich im Bereich von verschiedenen Deliktsfeldern in der Kriminalitätsbekämpfung noch enger zu vernetzen. Bei der internationalen Kommunikation seien zwei wesentliche Teile zu bedenken: Zum einen die weichen Faktoren, also der Mensch und die Zusammenarbeit auf der kollegialen Ebene. Das beginnt beim Austausch auf der Sachbearbeiter-Ebene, die auf einem sehr hohen Niveau funktioniert, und entwickelt sich weiter auf institutionalisierte Gremien, wie z.b. die Kripochef-Vereinigung Bodensee auf Führungsebene und die Polizeichefvereinigung Bodensee. Letztere ist die wichtigste, da sie die anderen Vereinigungen auch koordiniert und steuert. Bliem: "Auf der menschlichen Ebene funktioniert die Kommunikation auch in der polizeilichen Lagebewältigung tadellos. Das ist ein wichtiger Faktor, den man bei aller Wissenschaftlichkeit nicht außen vor lassen darf." Die harten Faktoren umfassen die Frage der Meldewege, den Meldedienst, den Informationsaustausch in polizeilichen Lagen oder auch in polizeilichen Projekten wie neue Präventionsmodelle bei Schwerpunktsetzungen, wie Jugend, etc. "Dieser Austausch ist wichtig und kann sehr hilfreich sein", so Landespolizeikommandant Bliem. Obstlt. Thomas Hopfner, Leiter des Bildungszentrums der Sicherheitsexekutive Vorarlberg: "Einer der wichtigsten Faktoren für eine gut funktionierende Polizeiarbeit ist Kommunikation sowohl in der

täglichen operativen Polizeiarbeit als auch organisationsintern und auch organisations- bzw. länderübergreifend." (polizei_bodensee.pku)