Risiken von Markt- und Regulierungsversagen bei der Implementierung von Kapazitätsmärkten. Markus Peek Prof. Dr. Felix Müsgens Berlin,

Ähnliche Dokumente
Markus Peek Berlin,

Ziele und Ausgestaltung einer Strategischen Reserve

ENTWICKLUNG AUS SICHT DES BFE

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Markus Peek Berlin,

Strommarkt 2.0. und Prämissen eines Energiewende-Marktdesigns. Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe 4: Versorgungssicherheit

Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die Herausforderungen für Österreich im Überblick DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria

Versorgungssicherheit Begriffseingrenzung und Notwendigkeit einer supranationalen Perspektive

SIND KAPAZITÄTSMÄRKTE IN DEUTSCHLAND ERFORDERLICH? - EINE KRITISCHE ANALYSE VOR DEM HINTERGRUND DER ÖKONOMISCHEN THEORIE 1

Lea Renz, Dr. Dogan Keles, Prof. Dr. Wolf Fichtner 13. Symposium Energieinnovation, TU Graz,

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

DESIRE. Kapazitätsmechanismen, Regelleistungsmärkte und Netzengpassmanagement Lessons Learned

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012

Leistungsfähigkeit des Energy-Only-Marktes. Dr. Marco Nicolosi Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Erneuerbaren Energien Berlin, 18.

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom. Aktuelle Entwicklungen in der Versorgungssicherheit der Schweiz. Zürich,

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Lastmanagement und Marktdesign

Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern

STROMMARKTDESIGN NACH 2020 AKTUELLE ÜBERLEGUNGEN DES BFE STROMMARKTDESIGN NACH 2020 ZHAW FLORIAN KÄMPFER BFE 15.

Aktionsplan Lastmanagement

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Neue Analysen zum Strommarkt 2.0

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

Reform des Strommarkts in Deutschland. - Stand der Diskussion -

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Flexibilisierung des Strommarktes

AKTUELLE ENERGIEPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN

Neues Strommarktdesign

Maßnahmen des Weißbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende

Europäische Dimension der Versorgungssicherheit

Regionaler Strom aus einem regionalen virtuellen Kraftwerk in Nordhessen. 5. Nordhessisches Energiegespräch 25. Juni 2015 Orangerie Kassel

Strommarktdesign der Zukunft: Modelle und Instrumente

Welche Versorgungssicherheit in Zukunft? Dr. Urs Meister Zürich, 27. Februar 2014

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE

So lösen Sie ein Kraftwerksproblem

EOM 2.0. Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen? Dr. Marco Nicolosi

Folgenabschätzung Kapazitätsmechanismen

Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz

Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte

Anforderungen, Randbedingungen und Lösungsraum

>> ÜBERSCHRIFT für das zukünftige Strommarktdesign in Deutschland

Strommarkt der Zukunft

Die wirtschaftliche Situation der KWK: Aktuelle COGIX-Ergebnisse

Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen?

DIE ENERGIEWENDE BRAUCHT KEINEN KAPAZITÄTSMARKT

Versorgungssicherheit: Regulierung vs. Markt. Johannes Mayer

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Stakeholder Workshop Wind Onshore Förderung der regionalen Verteilung durch Referenzertragsmodell und Kontingentierung

Wasserkraft die vergessene Erneuerbare?

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen )

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Positionspapier der European Energy Exchange AG Notwendigkeit und Design von Kapazitätsmechanismen. Datum

STROMMARKTDESIGN NACH 2020 ENTWICKLUNG AUS SICHT DES BFE

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch

Europäische und deutsche Energiepolitik

PV und Windkraft in Österreich - ist der Boom noch steuerbar? Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 1.

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

Plattform Strommarkt 2. Sitzung der AG 1

Rechtliche und marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen für flexible Auslegung und Betrieb konventioneller Kraftwerke

Zentrale oder Dezentrale Energiewende -- eine falsche Dichotomie? Klaus Eisenack WZB, Juni 2016

Der institutionelle Regelrahmen für die Energiewende: Brauchen wir mehr Marktsignale?

Kapazitätsmechanismen

Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation

Y Versorgungssicherheit effizient gestalten. Erforderlichkeit, mögliche Ausgestaltung und Bewertung von Kapazitätsmechanismen in Deutschland

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

Das Konzept des Fokussierten Kapazitätsmarktes

Methodischer Exkurs: Implementierung von Demand Side Management in Energiesystemmodelle

Kapazitätsmärkte in Europa Offene Fragen, Risiken und Alternativen. Wilhelm Süßenbacher WU,

Kapazitäts- und Klimareserve. 4. September 2015 Dr. Guido Wustlich, IIIB2 Plattform Strommarkt

ZUKÜNFTIGES MARKTDESIGN FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN IN DER SCHWEIZ

Ein neues Konzept für das Monitoring von Versorgungssicherheit deutsche und europäische Betrachtung

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange

HERAUSFORDERUNG ENERGIEWENDE. Fortschreibung und Konkretisierung des Positionspapiers zur Energiepolitik

Stand der Energiewende Felix Müsgens Fachgebiet Energiewirtschaft BTU CS. Workshop EWI Alumni e.v. Köln, 4. Oktober 2017

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Kapazitätsmechanismen aus Sicht des Energiehandels

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Strommarktes (Strommarktgesetz)

Energiewende zwischen Planung und Wettbewerb

Ziele des künftigen Strommarktes 2.0:

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen

Ein zukunftsfähiges Strommarktdesign

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Kurzfristige Kehrtwende bei der Beschaffung von Neuanlagen für die Netzreserve in Deutschland

CLIMATE CHANGE 05/2016. Ein Strommarktdesign zur kostengünstigen Erreichung der langfristigen Klimaschutzziele

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Der Handel mit Flexibilität Die Rolle von Spot- und Terminmärkten

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt?

Sind komplementäre Maßnahmen zum EU ETS wirklich nur Nullsummenspiele?

Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Grünbuch, Weißbuch, Klimaschutzbeitrag wie weiter beim Strommarktdesign?

Themenpapier Kapazitätsmechanismen in Europa Handlungsempfehlungen für die Schweiz

Transkript:

Risiken von Markt- und Regulierungsversagen bei der Implementierung von Kapazitätsmärkten Markus Peek Prof. Dr. Felix Müsgens Berlin, 30.03.2012

Versorgungssicherheit im Strommarkt gewährleistet, wenn ein Ausgleich von Angebot und Nachfrage über Preissignale zu jedem Zeitpunkt möglich Aktivierung der Angebotsseite durch Preissignale Erhöhung der Importe Nutzung von Notstromaggregaten Reaktivierung von Kraftwerken in Kaltreserve Retrofit von Anlagen Neubau von Kraftwerken und Speichern Aktivierung der Nachfrageseite durch Preissignale Verringerung der Exporte Anpassung von Verträgen von leistungsgemessenen Verbrauchern Installation von Zählern Ein funktionierender energy only -Markt gewährleistet kurz- und langfristig Versorgungssicherheit in effizienter Weise 2

Zentrale Voraussetzung für einen funktionierenden energy only -Markt ist eine preiselastische Nachfrage Knappheitssituationen führen zu Preissetzung der Nachfrage (Preis = Grenznutzen der Nachfrage) Marktpreise setzen effiziente Erzeugungs- und Investitionssignale Verringerung der Möglichkeit zur Ausübung von Marktmacht Marktpreis Deckungsbeiträge alle Kraftwerke Angebot Nachfrage Empirischer ex ante -Nachweis einer frühzeitigen und ausreichenden Aktivierung der Potenziale nicht möglich! Empirische Beobachtung: Marktversagen auf energy only -Markt nicht erkennbar Ökonomische Theorie: Keine Evidenz von Marktversagen (in erheblichem Ausmaß) 3

Europäischer energy only -Markt setzt keine gezielten regionalen Anreize Investitionen in Erzeugungsanlagen und Nachfrageflexibilität unabhängig von Ländergrenzen Versorgungssicherheit wird im EU-Binnenmarkt gewährleistet Bei politischem Ziel von nationaler Autarkie können ggf. zusätzliche Kapazitätsmechanismen erforderlich sein! Nationale Autarkie steht im Widerspruch zu Ziel eines effizienten EU- Binnenmarktes Energiepolitische Grundsatzentscheidung erforderlich! 4

Mögliche Motivation für die Einführung von Kapazitätsmechanismen: Politische Zielsetzung von nationaler Autarkie bei Versorgungssicherheit Zusätzliche Vorsorge gegenüber Ungleichgewichten auf dem energy only -Markt Mögliche Optionen bei der Einführung von Kapazitätsmechanismen: Kapazitätsmärkte Partielle Kapazitätsmärkte Umfassende Kapazitätsmärkte Strategische Reserve Welche Kapazitätsmechanismen können ein angemessenes, effektives und effizientes Instrument des zukünftigen Markt- und Regulierungsdesigns sein? 5

Avisierte und tatsächliche Auswirkungen partieller Kapazitätsmärkte Zusätzliche Anreize für berücksichtigte Optionen (z.b. Neubau von Erzeugungsanlagen) Verringerung der Anreize für alle übrigen Optionen Situation vor der Einführung eines partiellen Kapazitätsmarktes und avisierte Auswirkungen Marktpreis Situation nach der Einführung eines partiellen Kapazitätsmarktes und tatsächliche Auswirkungen Verringerung Preiselastizität der Nachfrage Vorzeitige Stilllegung Bestandsanlagen Keine Erhöhung der Versorgungssicherheit und Erzeugung von Ineffizienzen! 6

Umfassende Kapazitätsmärkte erfordern umfassende Änderung des Marktund Regulierungsdesigns mit regulatorischen Masterplan Erhebliche Auswirkung auf Innovations- und Effizienzpotenziale des energy only -Marktes Grundsätzliches Probleme: Angemessenes Markt- und Regulierungsdesign für unterschiedliche Optionen erforderlich => Risiken von Regulierungsfehlern, (erheblichen) Ineffizienzen sowie Missbrauchspotential Nationale Kapazitätsmärkte stehen im Widerspruch zu europäischem Binnenmarktes für Elektrizität Einführung eines umfassenden Kapazitätsmarktes de facto irreversibel 7

Angemessenes Markt- und Regulierungsdesign birgt in der Praxis die Gefahr von Regulierungsfehlern und kann zu erheblichen Ineffizienzen und Missbrauchspotenzialen führen Beispiele 1: Beanreizung zur Erhöhung der gesicherten Leistung erfordert unterschiedliche Ausgestaltung des Auktions- und Marktdesign für Bestandsanlagen, die im Markt gehalten werden sollen, und Neuanlagen, die neu in den Markt kommen sollen: Vorlaufzeit zwischen Auktionszeitpunkt bis Erfüllungsperiode: Kurze Vorlaufzeit für Bestandsanlagen zur kurzfristigen Absicherung der Rentabilität Lange Vorlaufzeit für Neuanlagen aufgrund von Planungs- und Bauzeiten Dauer der Erfüllungsperiode: Kurze Dauer der Erfüllungsperiode für Bestandsanlagen aufgrund einer beschränkten technischen Lebensdauer Lange Dauer der Erfüllungsperiode für Neuanlagen zur Absicherung der Wirtschaftlichkeit über den Abschreibungszeitraum Schaffung von illiquiden Teilmärkte oder eines suboptimalen Auktions- und Marktdesigns aufgrund von unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich des timings erforderlich! 8

Angemessenes Markt- und Regulierungsdesign birgt in der Praxis die Gefahr von Regulierungsfehlern und kann zu erheblichen Ineffizienzen und Missbrauchspotenzialen führen Beispiele 2: Integration von abschaltbaren Lasten in umfassende Kapazitätsmärkte führt zu erheblichen konzeptionellen Problemen, für die bisher keine adäquaten Lösungsvorschläge vorliegen: Notwendigkeit des Nachweises der Verfügbarkeit der Last führt zu Anreiz des Verbrauchs teilnehmender Lasten zu Höchstlastzeiten Ausgestaltung der Regelungen der Teilnahme von abschaltbaren Lasten unklar aufgrund Widerspruch zwischen Nachweis der ursprünglichen Verfügbarkeit vs. tatsächlicher Reduktion der Last zu Höchstlastzeiten Zusätzliche Probleme des timings hinsichtlich Vorlaufzeit und Dauer der Erfüllungsperiode Schaffung von ineffektiven und ineffizienten partiellen Kapazitätsmärkten oder eines suboptimalen Auktions- und Marktdesigns! 9

Installierte Leistung Gesicherte Leistung Höchstlast mit DSM Wesentliche Eckpunkte des Konzepts der strategischen Reserve: Bedarfsprüfung: Aufbau einer strategischen Reserve nur bei tatsächlichem Bedarf an zusätzlicher Leistung Reservecharakter: Zusätzliche Leistung außerhalb des Marktes (z.b. neue Gasturbinen) Einsatzbeschränkung: Einsatz ausschließlich, wenn kein Ausgleich von Angebot und Nachfrage auf dem Markt Aufbau der strategischen Reserve Einsatz der Reserve Marktpreis Gebote strategische Reserve Angebot Nachfrage 10

Vorteile gegenüber alternativen Kapazitätsmechanismen: Keine oder nur marginale Beeinflussung der hohen Innovations- und Effizienzpotenziale des energy only -Marktes Aufbau nur bei nachgewiesenem Bedarf mit relativ kurzer Vorlaufzeit Kein Bedarf einer umfassenden Änderung des Markt- und Regulierungsdesigns und hohes Maß an Reversibilität Geringe Kosten / Effizienzverluste sowie geringere Regulierungsrisiken Adressiert Wunsch nach zusätzlicher Garantie von Versorgungssicherheit bei nationaler Autarkie und zusätzlicher Vorsorge für den Fall kurzfristiger Marktungleichgewichte Nachteile gegenüber energy only -Markt Geringe Effizienzverluste durch Aufbau von Überkapazitäten außerhalb des Marktes 11

Marktversagen von energy only -Märkten empirisch nicht evident und theoretisch nicht (in erheblichen Ausmaß) zu erwarten Einführung von Kapazitätsmärkten erfordert umfassende Änderung des Markt- und Regulierungsdesigns Erhebliche Auswirkung auf effiziente Mechanismen des energy only -Marktes Notwendigkeit einer allwissenden und altruistischen Planungsinstanz Umsetzung wirft grundsätzliche Probleme des angemessenen Regulierung- und Marktdesigns auf Erhebliche Gefahr von Regulierungsversagen und hohes Maß an Irreversibilität Strategische Reserve stellt effektives, angemessenes Instrument von geringer Intensität und hoher Reversibilität dar Keine oder marginale Auswirkungen auf effiziente Marktmechanismen Adressiert Wunsch nach zusätzlicher Vorsorge für Versorgungssicherheit bei nationaler Autarkie und zusätzlicher Vorsorge für den Fall kurzfristiger Marktungleichgewichte Niedrige Kosten, geringere Effizienzverluste und geringere Risiken von Regulierungsfehlern 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit r2b energy consulting GmbH 13