Tragfähigkeit nichttragender Wände aus Mauerwerk

Ähnliche Dokumente
Tragfähigkeit unbewehrter Beton- und Mauerwerksdruckglieder bei zweiachsig exzentrischer Beanspruchung

Tragfähigkeit überwiegend horizontal beanspruchter Aussteifungsscheiben aus unbewehrtem Mauerwerk

Tragfähigkeit ausfachender Mauerwerkswände unter Berücksichtigung der verformungsbasierten Membranwirkung

Traglast unbewehrter Beton- und Mauerwerkswände

Sicherheitskonzept für nichtlineare Traglastverfahren im Betonbau

Reliability of Unreinforced Masonry Bracing Walls

Nachhaltigkeitsbewertung von Einfamilienhäusern

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Rotationskapazität von biegebeanspruchten Stahlbetonbauteilen mit Schubrissbildung

Technische und wirtschaftliche Bewertung der Mindestbewehrungsregeln für Stahlbetonbauteile

1.9 Dynamic loading: τ ty : torsion yield stress (torsion) τ sy : shear yield stress (shear) In the last lectures only static loadings are considered

Finite Difference Method (FDM)

Inverse Problems In Medical Imaging

Rev. Proc Information

Evidence of Performance

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example

2011 European HyperWorks Technology Conference

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Zuverlässigkeit des Klebeverbundes von nachträglich verstärkten Betonbauteilen

Zuverlässigkeit von Mauerwerkswänden aus großformatigen Steinen

Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

Der Einfluss einer zweiaxialen Zugbelastung auf das Festigkeits- und Verformungsverhalten von Beton und gemischt bewehrten Bauteilen

Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse

QS Laborkompetenztest Frühjahr 2011

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage

Eigenmode Calculation for the BC0 Vacuum Chamber

Polysolenoid-Linearantrieb mit genutetem Stator

Einleitung und Zielsetzung Europäische Normung Definition des Sicherheitsfaktors und Methoden der

SFP DSL Module Mounting Instructions. SG/XG 105(w)/115(w)/125(w)/135(w) Rev. 3

Übersicht Eurocodes. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN

Automatische Optimierung in der lichttechnischen Auslegung von Kfz-Außenbeleuchtung

Stahlbau. Steel Construction. Industrieanlagenbau GmbH

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

FEATURES APPLICATIONS. Technical data sheet ABR - REINFORCED ANGLE BRACKETS

Analyse der Werkzeugbelastungen beim Zahnradschaben

Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

Plastizität und Bruchmechanik. 3. Projektaufgabe (D)

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Advanced Receiver Structures for Vehicular Communications

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

Titanium The heaviest light metal

Level 1 German, 2016

Zehnder CLD. Housing for walls, floors and ceilings

Causal Analysis in Population Studies

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

FEM Isoparametric Concept

SWC PENDELROLLENLAGER SWC SPHERICAL ROLLER BEARINGS

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang

Möglichkeiten und Herausforderungen bei der taktilen 2D Rauheitsmessung auf Konturen

The Behaviour of steel columns in fire Material - Cross-sectional Capacity - Column Buckling

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Number of Maximal Partial Clones

BATCH-WISE CHEMICAL PLANTS

Fixing Sockets 3-1.

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Schubtragfähigkeit von Mauerwerkswänden

HHS Sicherheitshinweise: Rundes Helmholtz-Spulenpaar HHS Security notes: Circular Helmholtz Coils HHS

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

1D-Example - Finite Difference Method (FDM)

Isolierung und Charakterisierung kultivierbarer flechtenassoziierter Bakterien des astrobiologischen Modellorganismus Xanthoria elegans

Zum Verhalten von mehrschnittigen Stahl-Holz- Stabdübelverbindungen im Brandfall

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS

Dienstleistungsmanagement Übung 5

FEM Isoparametric Concept

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

1. General information Login Home Current applications... 3

Sechs Grundansichten (Six Principal Views):

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management

Computer-gestützter Entwurf von absatzweise arbeitenden chemischen Mehrproduktanlagen

Level 2 German, 2016

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1)

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

Oracle Integration Cloud Service

LEISTUNGSERKLÄRUNG. DoP: 0110 für Bewehrungsanschluss mit fischer FIS AB (Mörtel für Bewehrungsanschlüsse) DE

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

Primärspannungsmessungen mit der. CSIRO Triaxialzelle

CABLE TESTER. Manual DN-14003

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

German Norwegian Seminar on Hydro Power

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Bilderschienen picture rails. Bilderschienen

Working Paper Non-Linear Dynamics and Predictable Forecast Errors: An Application to the OECD Forecasts for Germany

SWC SPANNLAGER UND GEHÄUSE SWC RADIAL INSERT BALL BEARINGS AND HOUSING

Brand Label. Daimler Brand & Design Navigator

Vordächer Canopies. Schüco 89. Vordächer Canopies

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Transkript:

Tragfähigkeit nichttragender Wände aus Mauerwerk Ein nichtlineares Berechnungsverfahren und Bemessungsmodell für biegebeanspruchte Innen- und Außenwände Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte DISSERTATION von Dipl.-Ing. Lars Richter aus Wolmirstedt / Sachsen-Anhalt Darmstadt 2009 D 17

Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner Anschrift: Technische Universität Darmstadt Institut für Massivbau Fachgebiet Massivbau Petersenstraße 12 64287 Darmstadt http://www.massivbau.tu-darmstadt.de Richter, Lars: Tragfähigkeit nichttragender Wände aus Mauerwerk Ein nichtlineares Berechnungsverfahren und Bemessungsmodell für biegebeanspruchte Innen- und Außenwände 1. Auflage, Darmstadt, Eigenverlag, Heft 18 ISBN 978-3-9811881-5-8 Dr.-Ing. Lars Richter Geboren am 06.03.1976 in Wolmirstedt/Sachsen-Anhalt. Von 1996 bis 2002 Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Berlin. Von 2002 bis 2004 Tragwerksplanung und Projektleitung bei der Bilfinger Berger AG in Wiesbaden. Von 2004 bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner am Institut für Massivbau der Technischen Universität Darmstadt. Seit 2008 Mitarbeiter bei der Bilfinger Berger Nigeria GmbH in Wiesbaden.

VORWORT Zu Beginn meines Studiums des Bauingenieurwesens stand ich am Fuße eines Berges, der aus Lernen und Prüfungen bestand. Nach mehr als fünf Jahren hatte ich den Gipfel erklommen und konnte zum einen mein gewonnenes Wissen in die Bilfinger Berger AG einbringen und zum anderen neues Wissen und neue Erfahrungen sammeln. Nach zwei Jahren kreuzte Herr Prof. Dr.-Ing. Graubner zunächst nur kurz meinen Weg, bevor ich mit Unterstützung von Dr.-Ing. Thomas Kranzler im Oktober 2004 am Institut für Massivbau der Technischen Universität Darmstadt meine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter aufnahm. Der nächste Berg wollte bestiegen werden und es zeigte sich, dass er aus vielen einzelnen Bergen bestand, denen ab und zu auch ein tiefes Tal folgte. Ob dies ein Fluch oder Segen war, vermag ich bis zum heutigen Zeitpunkt nicht zu beurteilen. Herrn Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner danke ich für seine Unterstützung und das mir entgegengebrachte Vertrauen, das mir die Möglichkeit zu einer selbstständigen und eigenverantwortlichen Forschungstätigkeit eröffnete. Herrn Prof. Dr.-Ing. Werner Seim danke ich neben seiner Bereitschaft zur Übernahme des Korreferates vor allem für sein Interesse an der Arbeit. Seine fachliche Kompetenz und die mit Ihm geführte fachliche Diskussion haben mich in meiner Vorgehensweise bestärkt. Für die sorgfältige und kritische Durchsicht meines Manuskriptes danke ich meinem Zimmerkollegen Herrn Dipl.-Ing. Markus Spengler, meinem Kollegen Dipl.-Ing. Frank Ritter und insbesondere Frau Dorit Richter. Meinen Kolleginnen und Kollegen danke ich für die kollegiale Zusammenarbeit, aber hauptsächlich für die weit über die berufliche Arbeit am Institut hinausgehenden freundschaftlichen Beziehungen, die nicht nur zu meiner Motivation beitrugen, sondern mir auch eine schöne Zeit am Institut bereiteten, an deren Momente ich mich gerne zurückerinnern werde. Den unauffälligsten, aber nicht unwesentlichsten Beitrag leisteten meine Familie sowie Frau Gisela Gediga und Herr Hubert Gediga. Ihnen danke ich besonders herzlich. Darmstadt, Mai 2009 Lars Richter Referent: Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner (TU Darmstadt) Korreferent: Prof. Dr.-Ing. Werner Seim (Universität Kassel) Tag der Einreichung: 19.11.2008 Tag der mündlichen Prüfung: 15.05.2009

Nicht nur die Kräfte in einem Tragwerk stehen im Gleichgewicht, sondern auch die Ereignisse im Leben.

ABSTRACT Flexural capacity of non-loadbearing masonry walls Method for the non-linear analysis and design model for infill and interior walls Both wind loaded infill walls and interior masonry walls are primarily subjected to outof-plane biaxial bending. Today, the design of these non-loadbearing walls in Germany is based on limited wall dimensions determined by experimental investigations. The design standards with their associated boundary conditions do not consider newly developed masonry types, e.g. masonry with unfilled head joints. Furthermore, existing design methods for masonry walls subjected to uniformly distributed lateral loading and simply supported on more than two edges are based on the yield line method or a modification thereof (e.g. British Standard, European Standard, Canadian Standard). In the yield line method, plastic behaviour of the material is assumed, as shown by steel and reinforced concrete. The complex load-bearing behaviour of masonry shows that the analysis of flexural wall panels using the yield line theory depends on the axial load and the material strength of the units and mortar as well as their bond. Presently, there is no design model using realistic assumptions of the material behaviour. To overcome these shortcomings, a new method for the non-linear analysis of flexural masonry wall panels has been developed and a simplified design model for both infill masonry walls and interior walls has been provided. The analysis of the load-bearing behaviour of masonry has to be divided into two directions. Normal to the bed joint, the plastic behaviour depends on the ratio of the axial load to the corresponding flexural tensile strength of masonry. The transfer of horizontal bending moment depends on the available flexural strength of the units and torsional shear strength of the bed joints. Therefore, two different failure modes with unequal plastic behaviour have to be considered. On the one hand, the unit can fail due to flexural tensile stress (brittle failure), and no residual load-bearing capacity exists after cracking. On the other hand, failure can occur due to the torsional failure in the bed joints, and a plastic moment can transfer depending on the level of normal stresses in the bed joints. This dissertation begins with a short introduction to the material behaviour of masonry and an evaluation of various established theoretical methods for the structural analysis of walls. Subsequently, the different residual post-cracking load bearing capacities were investigated and new material models are presented in Chapter 4 for bending normal to the bed joint and in Chapter 5 for bending horizontal to the bed joint. Additionally, the complete description of the structural behaviour subject to out-of-plane biaxial bending walls required an analysis of twisting moments. In Chapter 6, the development of failure criteria and corresponding load-bearing capacities considering combined stresses in the wall is described. For the subsequent numerical investigation,

the deformation behaviour of the cracked cross section had to be analysed separately for both stepped and line failure of masonry. Based on the new analytical equations for the material behaviour, a numerical model for the calculation of flexural capacity of non-loadbearing masonry walls was developed using the finite element method as explained in Chapter 7. A simplified design equation for the flexural capacity, without a non-linear iterative analysis, was also developed for use in practise. The simplified equation takes into consideration the support conditions, wall dimensions and the ratio of flexural tensile strength perpendicular and parallel to the bed joint. In addition to the design model established for interior walls, new tables with limited wall dimensions for two selected masonry types have also been provided. The realistic description of the behaviour of masonry subjected to out-of-plane biaxial bending and the implementation in a numerical model based on the finite-element method, allows the load-bearing capacity of walls with different support conditions and all types of masonry to be determined. In addition, the simplified design model and equation presented here may be used in practise for the design of non-loadbearing walls.

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS FORMELZEICHEN UND VARIABLEN... V 1 EINLEITUNG... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Zielsetzung und Abgrenzung... 2 1.3 Vorgehensweise... 3 2 WERKSTOFFVERHALTEN VON MAUERWERK... 5 2.1 Einführung... 5 2.2 Mauerstein und Mauermörtel... 5 2.3 Mauerwerk unter Druckbeanspruchung... 7 2.4 Mauerwerk unter Biegebeanspruchung... 8 2.4.1 Beanspruchung senkrecht zur Lagerfuge... 8 2.4.2 Beanspruchung parallel zur Lagerfuge... 11 2.5 Verbundverhalten zwischen Mörtel und Stein... 15 2.5.1 Einleitung... 15 2.5.2 Zugbeanspruchung... 16 2.5.3 Schubbeanspruchung... 17 2.5.4 Interaktion von Zug- und Schubbeanspruchung... 20 2.6 Zusammenfassung... 21 3 ANALYSE AUSGEWÄHLTER BERECHNUNGSMODELLE... 23 3.1 Einführung... 23 3.2 Berechnungsverfahren für nichttragende Außenwände... 24 3.2.1 Einführung... 24 3.2.2 Bruchlinientheorie... 25 3.2.2.1 Allgemeines... 25 3.2.2.2 Bruchlinien und Bruchfigur... 25 3.2.2.3 Betrachtung lokaler Versagensformen... 27 3.2.2.4 Berechnungsverfahren... 28 3.2.2.5 Anwendung der Bruchlinientheorie auf Mauerwerk... 29 3.2.2.6 Bemessung nach der Bruchlinientheorie... 33 I

Inhaltsverzeichnis 3.2.3 Ausfachungswände nach DIN 1053-1...36 3.2.4 Britische Norm BS 5628-1 und Europäische Norm EC 6-1...37 3.2.5 Kanadische Mauerwerksnorm CSA S304.1-04...39 3.2.6 Australische Mauerwerksnorm AS 3700-2001...40 3.2.7 Verfahren nach Willis et al...44 3.2.7.1 Allgemeines...44 3.2.7.2 Biegetragfähigkeit parallel zur Lagerfuge...44 3.2.7.3 Biegetragfähigkeit senkrecht zur diagonalen Risslinie...46 3.2.7.4 Auswertung der Systemtragfähigkeit...48 3.2.8 Verfahren nach Jäger...50 3.2.9 Verfahren nach Tonn...51 3.2.10 Gegenüberstellung der Berechnungsverfahren für Außenwände...56 3.3 Bemessung von nichttragenden Innenwänden...61 3.3.1 Allgemeines...61 3.3.2 Einwirkungen nach DIN 4103-1...61 3.3.3 Nachweis der Trennwände über Grenzmaße...63 3.4 Zusammenfassung...66 4 TRAGVERHALTEN VON MAUERWERK MIT EINER BIEGEBEANSPRUCHUNG SENKRECHT ZUR LAGERFUGE...69 4.1 Einführung...69 4.2 Berechnung der Querschnittstragfähigkeit...70 4.3 Momenten Verdrehungs Beziehung für Biegung mit Normalkraft...71 4.3.1 Grundlagen...71 4.3.2 Berechnung der Steifigkeit...76 4.4 Vereinfachtes Verfahren zur Berechnung der Systemtragfähigkeit...78 4.5 Zusammenfassung...84 5 TRAGVERHALTEN VON MAUERWERK MIT EINER BIEGEBEANSPRUCHUNG PARALLEL ZUR LAGERFUGE...85 5.1 Einführung...85 5.2 Grundlagen...86 5.3 Einfluss einer vermörtelten Stoßfuge...89 II

Inhaltsverzeichnis 5.4 Bestimmung der orthotropen Steifigkeitseigenschaften von Mauerwerk... 92 5.5 Tragverhalten von Mauerwerk infolge von Schubversagen in der Lagerfuge... 96 5.5.1 Grundlagen... 96 5.5.2 Bestimmung der Bruchenergie... 99 5.5.3 Plastisches Moment für eine unvermörtelte Stoßfuge... 105 5.5.4 Plastisches Moment für eine vermörtelte Stoßfuge... 106 5.5.5 Interaktion von Moment und Querkraft im plastischen Zustand. 109 5.5.6 Berechnung der Steifigkeit... 110 5.6 Tragverhalten von Mauerwerk infolge von Steinzugversagen... 110 5.7 Zusammenfassung... 115 6 ALLGEMEINES TRAGVERHALTEN VON BIEGEBEANSPRUCHTEM MAUERWERK... 117 6.1 Einführung... 117 6.2 Tragfähigkeit von Mauerwerk unter ausschließlicher Drillbeanspruchung... 118 6.2.1 Modell... 118 6.2.2 Einfluss einer vermörtelten Stoßfuge... 120 6.2.3 Querschnittstragfähigkeit infolge von Steinzugversagen... 123 6.2.4 Querschnittstragfähigkeit infolge von Schubversagen in der Lagerfuge... 130 6.3 Bruchbedingungen für Mauerwerk unter mehrachsiger Biegung... 135 6.3.1 Allgemein... 135 6.3.2 Bruchbedingung für den Punkt 1 (Steinzugversagen)... 137 6.3.3 Bruchbedingung für den Punkt 2 (Steinzugversagen)... 137 6.3.4 Bruchbedingungen für den Punkt 3 (Lagerfugenversagen)... 138 6.3.5 Bruchbedingungen auf der Grundlage der Biegezugfestigkeit des Mauerwerks... 140 6.4 Nachbruchverhalten von Mauerwerk... 143 6.4.1 Allgemeines... 143 6.4.2 Versagen der Lagerfuge... 143 6.4.3 Zugversagen des Mauersteines... 146 6.5 Zusammenfassung... 150 III

Inhaltsverzeichnis 7 NICHTLINEARES BERECHNUNGSVERFAHREN FÜR ZWEIACHSIG LASTABTRAGENDE WÄNDE...151 7.1 Einführung...151 7.2 Berechnungsmethode zur Bestimmung der Systemtragfähigkeit...152 7.3 Verifizierung der Systemtragfähigkeit...157 7.3.1 Einführung...157 7.3.2 Versuche von Jäger (2007)...158 7.3.3 Versuche von Anstötz (1990)...162 7.3.4 Zusammenfassung...167 7.4 Sensitivitätsstudie...168 7.4.1 Allgemeines...168 7.4.2 Einfluss der Steindicke...169 7.4.3 Einfluss des Elastizitätsmoduls von Mauerwerk...171 7.4.4 Einfluss der Bruchenergie und der Biegezugfestigkeit...173 7.5 Zusammenfassung...176 8 BEMESSUNG VON NICHTTRAGENDEN WÄNDEN...179 8.1 Einführung...179 8.2 Allgemeines Bemessungsmodell...180 8.3 Berechnung und Approximation der Systemtragfähigkeit...182 8.3.1 Grundlagen...182 8.3.2 Nichttragende Außenwände...182 8.3.3 Nichttragende Innenwände...186 8.4 Auswertung...187 8.4.1 Nichttragende Außenwände...187 8.4.2 Nichttragende Innenwände...192 8.5 Zusammenfassung...195 9 RESÜMEE UND AUSBLICK...197 LITERATURVERZEICHNIS...201 ANHANG A... A-1 ANHANG B... A-4 ANHANG C... A-17 IV