Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband. Mitteilungen Nr. 1

Ähnliche Dokumente
15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

11. Thüringer Bibliothekstag. in Sömmerda am 5. Oktober 2005

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

thür inger MUSEUMSHEFTE Titelthema: Kulturgut bewahren und schützen

Frist zur Abgabe der Stellungnahme: 9. April 2010 Stand: 27. April Ausschussvorlage WKA/18/8 öffentlich

11. Thüringer Bibliothekstag. in Sömmerda am 5. Oktober 2005

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband. Mitteilungen Nr. 1

Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom wird genehmigt. Herr Dr. Simon-Ritz dankt den Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit.

Bibliotheksentwicklungsplan

TOP 1 Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung. TOP 3 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 17.

Der "Bericht zur Lage der Bibliotheken" als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bibliotheksgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm Organisation und Anmeldung

Strategischer Entwicklungsplan, Bibliotheksgesetz und Politik - welchen Rahmen braucht Bibliothekserfolg

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Wahlprüfsteine Landesverband Hessen im Deutschen Bibliotheksverband e. V.

Ausschusses für Europaangelegenheiten, 16. April 2015 Entwicklungspolitik und Verbraucherschutz

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Stadtbücherei Frankfurt am Main

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband. Mitteilungen Nr. 2

Die Digitalisierungsinitiative des dbv. Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Herbsttagung der Sektion 4 des dbv am

GEMEINDE- UND STÄDTEBUND THÜRINGEN

Stark Budgetiert! - Stiftungen, Netzwerke, Freunde -

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2011

Dbv-Landesverband Baden-Württemberg Protokoll der Mitgliederversammlung am 14. November 2005 in Stuttgart

Die Öffentlichen Bibliotheken im Freistaat Thüringen Zahlen und Fakten

Vorstandsbericht LV Sachsen Mitgliederversammlung

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Bibliotheken fördern digitale Angebote Digitalisierung in Universitäts- und Landesbibliotheken

Bei seinem Besuch in der Göttinger Universitätsbibliothek

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Baden-Württemberg Protokoll der Mitgliederversammlung vom 12. November 2007

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

Bibliotheken für alle kein Luxus, sondern Bürgerrecht

Landtag Brandenburg E-AWFK 6/32 6. Wahlperiode. Einladung. Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur 28. November 2017

Fakten, Thesen und Handlungsperspektiven. Bayreuth, den 18. Juni 2012

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband. Mitteilungen Nr. 2

Landtag Brandenburg E-AHF Wahlperiode Ausschuss für Haushalt und Finanzen 26. März Einladung - Neudruck

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband. Mitteilungen Nr. 1

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

* 24. Apps und Tools für die kreative Bibliotheksarbeit, Hannover (Ankündigung

Bessere Bildungspolitik braucht ein Bibliotheksgesetz Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft

Landtag Brandenburg E-AWE 6/30 6. Wahlperiode Ausschuss für Wirtschaft und Energie 23. März 2017

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Beschlussempfehlung und Bericht

11. Thüringer Bibliothekstag. in Sömmerda am 5. Oktober 2005

Entwicklung der Fachhochschule Kehl Hochschule für öffentliche Verwaltung

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Wahlprüfsteine des schleswig-holsteinischen Landesverbands im Deutschen Bibliotheksverband e.v.

digitales thüringen Das Portal zur kulturellen Überlieferung Thüringens 6. Tagung der AG Regionalportale Stuttgart, LA Baden-Württemberg

Ansprechpartner/innen für die Sektionen des dbv

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 5. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 10. November 1999

Landtag Brandenburg E-ABJS 6/32 6. Wahlperiode Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport 12. September 2017

1. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2)

Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) in der SPD Leipzig

HESSISCHER LANDTAG. Beschlussempfehlung und Zweiter Bericht des Haushaltsausschusses

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Baden-Württemberg Protokoll der Mitgliederversammlung am 13. November 2006

An die Vorsitzenden der im Abgeordnetenhaus von Berlin vertretenen Parteien. Berlin, den

Ordnung für das landeskirchliche Werk Evangelischer Frauenarbeit Lippischer Landesverband evangelischer Frauenhilfen

b) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung beamten- und anderer dienstrechtlicher 1. Vorschriften und zur Neuregelung des Landesbeamtenversorgungsrechts

I Jazzmeile Thüringen

Deutsche Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) e.v.

Das Bibliothekswesen im Freistaat Thüringen Zahlen und Fakten

3. Beratung des Beirates Inklusive Bildung

Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt wird durch Frau Präsidentin Gabriele Brakebusch eröffnet und geleitet.

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband. Mitteilungen Nr. 2

Wie stärkt der DBV die Position der öffentlichen Bibliotheken in Politik und Gesellschaft: Lobbyarbeit im Verband

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses Wiesbaden, 8. August 2018 Schlossplatz 1-3 Telefon: (0611) Bearbeiterin: Daniela Erdmann

Jahreshauptversammlung 2019

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm 2008

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Baden-Württemberg. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 3. Dezember 2012

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

gern beantworten wir Ihnen Ihre Wahlprüfsteine im Vorfeld der Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus am 18. September 2016.

Das Bibcamp - 16./17. Mai 2008

18. Wahlperiode Art. 125 BremLV 3. Sitzung Nichtständiger Ausschuss nach Art. 125 BremLV (Art. 70, 72, 87, 148, 131a, 131b, 131c BremLV)

Transkript:

dbv Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband Mitteilungen 2010 Nr. 1 Bibliothekspraxis und politische Lobbyarbeit - Arbeitsschwerpunkte des neu gewählten Vorstands Von Annette Kasper Die Organisation und Vorbereitung des 15. Thüringer Bibliothekstages zum Thema Bibliothekskonzepte, der am 30. September in Saalfeld stattfand, gehörte zu den ersten Aufgaben des im Juni 2009 neu gewählten Vorstandes. Im Rahmen dieses Bibliothekstages wurden u. a. die Ergebnisse eines Thüringenweiten Projektes zur Erarbeitung von Bibliothekskonzeptionen unter der Leitung von Meinhard Motzko und der Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen exemplarisch von 3 Bibliotheken unterschiedlicher Größe vorgestellt. Im Anschluss wurde im 7. Jahr der Thüringer Bibliothekspreis der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen- Thüringen und des DBV-LV Thüringen durch den Thüringer Kultusminister Bernward Müller an die Leiterin der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda, Roswitha Leischner, übergeben. Die Bibliothek wurde damit für ihr richtungsweisendes Konzept einer Dienstleisterin in der Kommune und für den Landkreis ausgezeichnet. Politische Lobbyarbeit Die Vorstandsmitglieder des DBV-Landesverbandes beteiligen sich seit Anfang diesen Jahres an der Arbeit verschiedener Gremien, in denen kulturpolitische Fragen diskutiert werden. Bereits seit dem Frühjahr 2009 ist der DBV- Landesverband in der Ständigen Konferenz der Kulturverbände Thüringens aktiv, zu der sich acht Kulturverbände im vorigen Jahr zusammengeschlossen haben. Die Erarbeitung und öffentliche Präsentation der Wahlprüfsteine im Vorfeld der Thüringer Landtagswahl zum Thema Kultur war das erste gemeinsame Projekt, das erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Die daraus resultierenden Antworten der Fraktionen des Thüringer Landtages waren u. a. die Ausgangspunkte für die erste Beratung der Ständigen Konferenz mit dem neu ernannten Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie im Januar und mit dem Wissenschafts- und Bildungsausschuss des Thüringer Landtages im Februar 2010. Im Verlauf dieses ersten Gesprächs informierte der Minister über sein Vorhaben der Erarbeitung eines Kulturleitbildes für Thüringen, zu dessen Erarbeitung er alle Kulturverbände einlud. Dazu wurde im März eine Arbeitsgruppe unter Leitung des TMBWK / Frau Harjes-Ecker gegründet. Aus der Sicht der kulturellen Fachverbände wurden erste Entwürfe für ein kulturelles Leitbild erarbeitet und beraten. Aufgabe dieser Arbeitsgruppe ist nun die Vorbereitung und Durchführung eines Thüringer Kulturforums am 21. Mai in Sondershausen. In die Leitbildentwicklung sind dann alle landesweit tätigen kulturellen Fachverbände, die Landesstiftungen, die kommunalen Spitzenverbände, Universitäten, Kirchen, Mitglieder des Thüringer Landtages und externe Sachverständige einbezogen. Die dort erarbeiteten Ergebnisse werden anschließend sowohl der Landesregierung und als auch den kommunalen Spitzenverbänden übergeben. Damit soll das Kulturforum zu einem Ausgangspunkt für die Erarbeitung eines Kulturkonzepts für Thüringen werden. Inhalt Beiträge Bibliothekspraxis und politische Lobbyarbeit - Arbeitsschwerpunkte des neuen Vorstands S. 1 Die Erfurter Kinder- und Jugendbibliothek: Altes Haus in neuem Glanz S. 3 Neue Hauptbibliothek der Universitätsbibliothek Ilmenau eröffnet S. 4 Nachrichten Vorgestellt: Neuer Leiter der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt S. 5 Neue Leiterinnen der FH-Bibliotheken S. 5 Hessisches Bibliotheksgesetz im Landtag S. 5 Thüringer Bibliothekstag 2010 S. 5 Simon-Ritz in DBV-Bundesvorstand S. 5 Ausschreibung Bibliothekspreis 2010 S. 6 DBV-Mitgliederversammlung S. 6 Impressum Redaktionsschluss: 21.04.2010, Auflage: 600 Herausgeber: Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband Thüringen (Geschäftsstelle: Ernst-Abbe-Bücherei Jena, Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena, Telefon: (0 36 41) 49 81 50, Telefax: (0 36 41) 44 28 21) Redaktion: Dr. Eckart Gerstner, Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, Postfach 90 02 22, 99105 Erfurt, Telefon: (03 61) 7 37-55 02, Telefax: (03 61) 7 37-55 09, e-mail: eckart.gerstner@uni-erfurt.de 1

Unabhängig von der gemeinsamen Arbeit der kulturellen Fachverbände hatte der Vorstand des Thüringer Bibliotheksverbandes am 11. Februar in Jena die Gelegenheit eines ersten Gesprächs mit dem Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie. Thematisch konzentrierte sich der Vorstand in Anlehnung an die verschiedenen Aussagen der Landesregierung in der Regierungserklärung und die Antworten der SPD-Fraktion auf die Wahlprüfsteine insbesondere auf die Fragen der Finanzierung Öffentlicher Bibliotheken, die Novellierung des Bibliotheksgesetzes und die geplante gemeinsamen Erarbeitung eines Bibliotheksentwicklungsplans für die Öffentlichen Bibliotheken des Freistaats. Zu den Ergebnissen des Gesprächs: Im Hinblick auf die Novellierung des Bibliotheksgesetzes und die Verankerung der Öffentlichen Bibliotheken als Pflichtaufgabe formulierte der Minister seine Position sehr deutlich. Danach sieht er dafür keine Möglichkeiten, gibt es insbesondere keinen Finanzspielraum. Als Voraussetzung für die weitere Diskussion des Bibliotheksgesetzes sollten durch den DBV-Landesverband konkrete Vorschläge erarbeitet werden. Ein weiteres Thema war die finanzielle Förderung der Öffentlichen Bibliotheken und die Wiedereinrichtung eines eigenen Haushaltstitels für ihre Förderung im Landeshaushalt. Wie bereits im Gespräch im Juni 2009 mit dem damals zuständigen Staatssekretär, Herrn Prof. Bauer-Wabnegg, verwies auch der Minister auf das Urteil des Thüringer Verfassungsgerichtes und die Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleichs. Die Wiedereinrichtung des Haushaltstitels und damit die Förderung einzelner Sparten sei nicht möglich. Für die Bibliotheken soll es jedoch nach Maßgabe des Haushaltes die Möglichkeit der Beantragung von Mitteln im Rahmen der Förderung der Breitenkultur wie im Vorjahr geben. In der Zwischenzeit wurde durch den Vorstand ein Schreiben an den Minister gerichtet, in dem die Förderschwerpunkte für die Öffentlichen Bibliotheken noch einmal konkret benannt wurden: der Ausbau der Mittelpunktbibliotheken, der Onleihverbund Thuebibnet, die Bibliothekskampagne Treffpunkt Bibliothek und die Kooperationen zwischen Schulen und Bibliotheken, die nach der Verabschiedung des Musterkooperationsvertrages zwischen TKM und DBV Landesverband Thüringen im Jahr 2005 in vielen Kommunen zwischen Schulen und Bibliotheken geschlossen wurden. Die Erarbeitung des Bibliotheksentwicklungsplans für die Öffentliche Bibliotheken wurde durch den Minister begrüßt, die konstruktive Zusammenarbeit in diesem Projekt wird unterstützt und ist selbstverständlich. Thematisiert wurde ebenfalls das Engagement des Landes auf dem Gebiet der Digitalen Bibliothek, die Digitalisierung kulturhistorisch bedeutsamer Quellen in Archiven, Museen und Bibliotheken im Rahmen der Europeana und der Aufbau eines Thüringenportals. Daraus haben sich auf Initiative des TMBWK und des DBV-Vorstandes weitere Beratungen mit Frau Harjes- Ecker und Herrn Kuhles ergeben zur Ausgestaltung des Thüringenportals, der zu digitalisierenden Bestände in wissenschaftliche Bibliotheken und die mögliche Einbeziehung von kulturhistorisch wichtigen Beständen der Öffentlichen Bibliotheken wie auch zu weiteren Verfahrensfragen wie der Finanzierung, dem Hosting der Datenbestände und den Aufgaben der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek. In einem weiteren Themenkomplex wurde die Fortschreibung des Kooperationsvertrages Schule und Bibliothek und seine Ausweitung auf weitere mögliche Bildungspartner Öffentlicher Bibliotheken wie es zum Beispiel Kindertagesstätten und Volkshochschulen sind, besprochen. Um Öffentliche Bibliotheken, die im Thüringer Bibliotheksgesetz ausdrücklich als Bildungseinrichtungen definiert werden, auch in landesweite Projekte zur Bildungsförderung einbeziehen zu können, empfahl der Minister die Erarbeitung entsprechender Projekte als Grundlage für die mögliche Zusammenarbeit mit dem Bildungsreferat des Ministeriums. Wie auch alle anderen kulturellen Fachverbände wurde der DBV-Landesverband durch den Minister zur gemeinsamen Erarbeitung eines Kulturleitbildes für Thüringen eingeladen. Der Bibliotheksentwicklungsplan für die Öffentlichen Bibliotheken Thüringen: Die Arbeit an der Planung wurde zu Jahresbeginn von einer Arbeitsgruppe aufgenommen, der Kolleginnen aus Bibliotheken unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichem Aufgabenspektrum angehörten. Die Diskussionsgrundlage wurde durch die Landesfachstelle auf der Basis des Entwicklungsplanes des Jahres 1999 und der Ergebnisse des Projektes Bibliothekskonzeptionen für kommunale Bibliotheken des Vorjahres erarbeitet. In einem intensiven Arbeits- und Diskussionsprozess wurde die Arbeit in einer kleineren Arbeitsgruppe gemeinsam mit dem TMBWK / Herrn Adametz fortgesetzt. Ein erster Entwurf soll bis Ende April 2010 erarbeitet und dann allen Mitgliedern der Arbeitsgruppe, dem DBV-Vorstand und dem Vorstand der BIB-Landesgruppe Thüringen übergeben werden. Im Anschluss daran und nach der Abstimmung mit TMBWK ist die Übergabe des Entwurfs an die kommunalen Spitzenverbände und die Diskussion mit ihnen geplant. Nach Möglichkeit soll der Bibliotheksentwicklungsplan gemeinsam mit dem Minister der Öffentlichkeit im Rahmen des Bibliothekstages in Sondershausen vorgestellt werden. Auch wenn es zur Zeit vor allem im Hinblick auf die Situation der Öffentlichen Bibliotheken keine Veränderungen im Hinblick auf die Verbesserung der rechtlichen Lage der Bibliotheken, mit der eine langfristigere und kontinuierliche Arbeit möglich wäre, sind doch durch das Mitwirken an der Erarbeitung des Kulturleitbildes, die damit verbundene enge Zusammenarbeit mit anderen Kulturverbänden Thüringens und die gemeinsame Arbeit am Bibliothekentwicklungsplan wichtige Möglichkeiten eröffnet, direkt Schwerpunkte und künftige Brennpunkte der Bibliotheksentwicklung zu be- 2

. nennen und damit auf künftige Entscheidungen unmittelbar einzuwirken. Neben dieses langfristigen und grundsätzlichen Themen und Zielen hat sich der Vorstand des DBV- Landesverbandes mit einer Vielzahl von Einzelthemen in den zurückliegenden Monaten beschäftigt. Wie in den Vorjahren wurde in Zusammenarbeit mit der Landesfachstelle ein umfangreiches und vielseitiges Fortbildungsprogramm für das Jahr 2010 erarbeitet. Gegenwärtig wird der 16. Thüringer Bibliothekstag vorbereitet, der am 27. Oktober 2010 in Sondershausen zum Themenschwerpunkt Wandlungen, Veränderungen bibliothekarischer Berufsbilder stattfinden wird. In die Vorbereitungen sind sowohl die Landesgruppe des BIB Thüringen, die Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken als auch die Ausbildungsstätten in Sondershausen, Leipzig, Frankfurt am Main und Potsdam einbezogen. Höhepunkt des Bibliothekstages in Sondershausen wird auch in diesem Jahr die Verleihung des Thüringer Bibliothekspreises der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und des DBV-Landesverbandes sein. Zuvor wird am 2. Juni 2010 in der Ernst-Abbe- Bücherei Jena die Mitgliederversammlung des DBV- Landesverbandes Thüringen stattfinden, auf der Herr Dr. Simon-Ritz über seinen Studienaufenthalt in den USA und die Lobbyarbeit amerikanischer Bibliotheken und Herr Kuhles über den Aufbau und die Arbeitsweise des Thüringenportals berichten werden. Die Erfurter Kinder- und Jugendbibliothek: Altes Haus in neuem Glanz Von Eberhard Kusber Am Samstag, dem 23. Januar 2010, waren alle kleinen und großen Erfurter eingeladen, das aufwändig und mit viel Sympathie für die zukünftigen Kunden hergerichtete historische Haus "Zum großen Pfluge und Zu den großen Siebenbürgen" in der Marktstraße 21 wieder in Besitz zu nehmen. Interessante Gäste und viele Überraschungen sorgten für einen unvergesslich schönen Tag. Wer die Räumlichkeiten von früher kannte, zeigte sich überrascht: Über drei Etagen bietet die Kinder- und Jugendbibliothek in hellen, lichten Räumen eine breite Palette an Büchern, Zeitschriften, Filmen, Musik, Hörbüchern, Brett- und Konsolenspielen zur Ausleihen an. Eine behagliche Atmosphäre lädt zum Verweilen, der Studienbereich zum Lernen und Arbeiten ein. CD-Hörplätze und Internet-PCs bleiben in allen Etagen gefragt. Laptopnutzer freuen sich über den WLAN- Anschluss. Ein in seiner Größe anpassbarer Veranstaltungsraum mit Technik auf aktuellem Niveau bietet ausreichend Möglichkeiten für das reiche und vielfältige Veranstaltungsprogramm. Der große Zuspruch und die hohen Ausleih- und Besucherzahlen bestätigen, dass das Grundkonzept optimal auf die Bildungs- und Freizeitbedürfnisse der Kinder und Jugendlichen in der thüringischen Landeshauptstadt abgestimmt ist. 3

Neue Hauptbibliothek der Universitätsbibliothek Ilmenau eröffnet Von Gerhard Vogt Nach drei Jahren Planung und fast zwei Jahren Umbauzeit konnte am 7. April 2010 die Hauptbibliothek der Universitätsbibliothek Ilmenau im Leibnizbau für die Nutzer geöffnet werden. Damit wurde die Bibliothek, die bis August 2008 in den beiden unteren Geschossen des Leibnizbaus untergebracht war, auf drei Etagen mit insgesamt 7286 Quadratmeter erweitert. Im Jahr 2011 wird die Abteilung Katalogisierung ebenfalls in den Leibnizbau umziehen, so dass dann bis auf die Curiebibliothek (Fachbibliothek für Mathematik, Physik und Chemie) und ein externes Zeitschriftenmagazin alle Mitarbeiter und Medien endlich unter einem Dach vereint sind. Um dieses Ziel zu erreichen, war vor der Eröffnung nicht nur ein zweimonatiger Rückumzug aus dem Ausweichquartier notwendig, sondern auch die Beendigung der Bautätigkeiten voranzutreiben, die Erstausstattung vorzunehmen und der Betrieb der neuen Bibliothek zu organisieren. Trotz sorgfältiger Planung konnte der tatsächliche Eröffnungstermin erst drei Wochen vorher operativ festgelegt werden. Aufgrund des Prüfungszeitraumes an der TU hatte die Bibliothek nur zwei Tage (1. und 6. April) vor der Eröffnung geschlossen, um letzte Umzugsarbeiten und technische Umstellungen vorzunehmen. Nach der Eröffnung hat die Bibliothek für die offen, großzügig und funktionsgerecht eingerichteten Freihandbereiche von allen Seiten großes Lob erhalten. Die Nutzer haben die Bibliothek von der ersten Stunde an rege genutzt und waren von den neuen Dienstleistungen begeistert. Insbesondere vorher noch nicht vorhandene Carrels und Gruppenarbeitsräume, aber auch die 300 Leseplätze, die alle mit Strom- und IT-Dosen ausgestattet sind, sowie die Cafeteria wurden sofort gut angenommen. 4

Nachrichten Vorgestellt: Neuer Leiter der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt Am 01. März 2009 übernahm Dr. Eberhard Kusber die Leitung der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, bis zum 98. Deutschen Bibliothekartag noch begleitet von der bisherigen Direktorin, Frau Monika Waldheim. Herr Dr. Kusber studierte Vergleichende Religionswissenschaft, Ägyptologie und Philosophie in Heidelberg und Tübingen, schloss das Studium mit der Promotion ab, um anschließend an der damaligen Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI) in Stuttgart ein verkürztes Zweitstudium zu absolvieren. Nach Leitung der Campus Library an der Schiller International University in Heidelberg, einer amerikanischen Privat-Hochschule, an der er auch über mehrere Jahre den Kurs "History of Religions" unterrichtete, wechselte er in den öffentlichen Dienst. In der Großen Kreisstadt Oberkirch in Mittelbaden übernahm er in Personalunion das Amt des Kulturreferenten und Leiters der dortigen Stadtbibliothek. Als Direktor der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt stellt er sich nun neuen Aufgaben. 60 MitarbeiterInnen betreuen neben der Hauptbibliothek am Domplatz, die Kinder- und Jugendbibliothek, zwei Stadtteilbibliotheken, vier Zweig- und Schulbibliotheken sowie eine Fahrbibliothek. Der Bestand umfasst ca. 500.000 Medieneinheiten mit zahlreichen, zum Teil sehr wertvollen, historischen Beständen, Inkunabeln und mittelalterlichen Handschriften. Ihm ist es nun aufgetragen, die größte öffentliche Bibliothek des Freistaates Thüringen weiter fit zu machen für alle Herausforderungen, denen sich öffentliche Bibliotheken in Gegenwart und Zukunft zu stellen haben. Ein primäres Ziel wird es sein, den bedeutenden historischen Altbestand umfassend zu erschließen, adäquat unterzubringen und der Wissenschaft wie auch der interessierten Öffentlichkeit faktisch zugänglich zu machen. Ein weiteres Hauptziel liegt darin, die Bedeutung und umfangreiche Palette der Dienstleistungen der Stadtund Regionalbibliothek für die Stadt und Region auszubauen und einer noch breiteren Öffentlichkeit noch bekannter zu machen. Neue Leiterinnen in den Fachhochschulbibliotheken Erfurt und Schmalkalden Als neue Leiterinnen wurden im vergangenen Jahr berufen: Frau Andrea Glöckner an der Fachhochschulbibliothek Erfurt und Frau Christine Gensler an der Fachhochschulbibliothek Schmalkalden. Hessisches Bibliotheksgesetz in Landtag eingebracht * Der Hessische Landtag hat am 26. Januar 2010 in erster Lesung den Gesetzentwurf der (Regierungs- )Fraktionen CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz (Landtagsdrucksache 18/1728) beraten. Über den für dieses Gesetzesvorhaben federführenden Ausschuss für Wissenschaft und Kunst ist in der Folge ein schriftliches Anhörungsverfahren angelaufen. Die eingegangenen Stellungnahmen sind im Internet über die Homepage des Hessischen Landtags zugänglich: www.hessischer-landtag.de. Möglicherweise schließt sich auch noch eine mündliche Anhörung an. Thüringer Bibliothekstag 2010 * Der 16. Thüringer Bibliothekstag findet am Mittwoch, dem 27. Oktober 2010 in Sondershausen statt. Arbeitsthema sind neue Tendenzen in der Bibliotheksausbildung. Im Rahmen des Bibliothekstages wird wieder der Thüringer Bibliothekspreis verliehen. Simon-Ritz in DBV-Bundesvorstand * Der langjährige Vorsitzendes des DBV- Landesverbandes und Direktor der Universitätsbibliothek Weimar Dr. Frank Simon-Ritz wurde in den neuen DBV-Bundesvorstand gewählt. Im Vorstand ist er Ansprechpartner für die Landesverbände Hessen und Thüringen, die Sektion IV Wissenschaftliche Bibliotheken, die DBV-Erwerbungskommission und den Deutschen Bibliothekspreis. Außerdem wurde er in den Vorstand des BID entsandt. Die Amtszeit des neuen DBV-Bundesvorstands geht bis 2013. 5

Thüringer Bibliothekspreis 2010: Gemeinsame Ausschreibung von DBV-Thüringen und Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Für das Jahr 2010 kann zum achten Mal der Thüringer Bibliothekspreis ausgeschrieben werden. Dieser mit 10.000 dotierte Preis war 2003 von der Sparkassen- Kulturstiftung Hessen-Thüringen gemeinsam mit dem Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband in Leben gerufen worden. Auch im Jahr 2010 soll wieder eine hauptamtlich geführte öffentliche Bibliothek ausgezeichnet werden, die auf einem oder mehreren der folgenden Felder besondere Erfolge vor zu weisen hat: die Umsetzung eines beispielgebenden neuen Bibliothekskonzepts oder Bibliotheksangebots die besonders gelungene Einbindung der Bibliothek in den kulturellen bzw. bildungspolitischen Kontext der Kommune hervorragende kundenorientierte Serviceverbesserungen eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit. Das Konzept sollte bereits über einen längeren Zeitraum erprobt sein. Wiederholte Bewerbungen sind möglich. Zusätzlich werden zwei Förderpreise vergeben, die von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen mit jeweils 2.500 dotiert sind. Mit dem Preisgeld sollen die Projekte umgesetzt werden, die im Zuge der Bewerbung vorgestellt werden. Um die Förderpreise können sich alle Öffentlichen Bibliotheken in Thüringen, einschließlich der neben- oder ehrenamtlich geleiteten, bewerben. Die Verleihung des Hauptpreises erfolgt im Rahmen des 16. Thüringer Bibliothekstages am 27. Oktober 2010 in Sondershausen. Die Ausschreibung wurde den Thüringer Bibliotheken bereits zugeschickt. Bewerbungsschluss ist am 30. Juni 2010. DBV-Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung des DBV Landesverbandes Thüringen findet am Mittwoch, dem 02. Juni 2010, ab 10.00 Uhr in der Ernst-Abbe-Bücherei Jena, Carl-Zeiss-Platz 15 07743 Jena statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung: Dr. Annette Kasper (Vorsitzende des Landesverbandes) 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 10.06.2009 4. Bericht des Vorstands (aktuelle Situation, Finanzen, Fortbildung, Publikationen) 5. Vorstellung des Kassenprüfberichts 2009 6. Entlastung des Vorstands 7. Wahl der Kassenprüfer für 2010 8. Bericht über die Ergebnisse des Thüringer Kulturforums und über das Kulturleitbild des Landes Thüringen 9. Lobbyarbeit in amerikanischen Bibliotheken Erfahrungen einer Studienreise - ein Bericht von Dr. Frank Simon-Ritz, Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar 10. Aufbau und Arbeitsweise des Thüringenportals Digitalisierung kulturhistorisch wertvoller Bestände ein Bericht von Gabor Kuhles, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 11. Ausblick: Thüringer Bibliothekstag am 27.10.2010 in Sondershausen; Treffpunkt Bibliothek vom 24.10. bis zum 31.10.2010. 12. Verschiedenes Ab ca. 13 Uhr besteht die Möglichkeit zu Besichtigungen der Ernst-Abbe-Bücherei und der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek 6