Prüfungsteil Visuelle Verkaufsförderung (120 Minuten) Bitte bringen Sie zur Prüfung folgende Unterlagen bzw. Material mit:



Ähnliche Dokumente
Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Hinweise zur Fachaufgabe

Kaufmann / Kauffrau für Tourismus und Freizeit Prüfungsstatistik Bestehensquote

Technische/-r Produktdesigner/-in Die Abschlussprüfung Teil 2

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Hinweise zur IHK- Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute

Informationen zur Abschlussprüfung im IT- Bereich

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Wie soll s aussehen?

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel

Leitfaden Präsentation

bmb+f Entwicklungsprojekt IT-Prüfungen

Fachlagerist/Fachlageristin

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall in der Fassung vom 23. Juli 2010

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang zum CIRO Certified Investor Relations Officer beim DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v.

Anmeldung zum 18. Wirtschafts- und Ingenieurtag

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Aufgabenstellung für den Prüfling

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht)

Leitfaden für die Projektarbeit

Prüfungsinformation für den Ausbildungsberuf (Stand: Juni 2011)

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Studie: Gastarifrechner Testsieger Portal AG, Hamburg, 16. Dezember 2010

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

GEPRÜFTER IMMOBILIENFACHWIRT / GEPRÜFTE IMMOBILI- ENFACHWIRTIN

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Praktische Abschlussprüfung. Fachlagerist/-in Fachkraft für Lagerlogistik

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Leitfaden zum Jubiläumsdesign

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Vorgehensweise bei einer

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Prüfungsordnung. Fachbereich. Management

Merkblatt zu den mündlichen Prüfungen Führung und Präsentation mit Fachgespräch Projektmanagement der Fortbildungsprüfung

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Informationen zum neugeordneten Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Korrekturen von Hand ausgeführt, per Post oder als Scan an Sie übermittelt.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG GENERAL TRAINER CALL CENTER

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK)

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

test macht Schule 2011/2012

B. Zertifizierter Firmenkundenbetreuer Sparkassen-Finanzgruppe Funktionsfeld: Firmenkundenbetreuung

CompassfaIrs. messehandbuch JanUar flensburg. flens-arena Campusallee flensburg. COMPASSFairs

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation / zur Kauffrau für Marketingkommunikation 1

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Fragebogen: Abschlussbefragung

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Ticketing mit JIRA Kurzanleitung

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Familienname Vorname Geburtsname. Geb.-Datum Geb.-Ort Telefon-Nr. (Vorwahl/Ruf-Nr.) privat dienstlich

Fachkraft für Lagerlogistik

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Fachrichtung Lokführer und Transport Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 15. Juli 2004

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Prüfungsordnung für Pastoralassistenten und Pastoralassistentinnen im Bistum Münster

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang. Spezialist Personenversicherung (DVA) Prüfungsordnung Stand 04/10

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG GENERAL TRAINER PERSONALITY

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Prüfungsordnung Bankbetriebswirt BankColleg

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Mechatroniker Betrieblicher Auftrag. Antrag für die betriebliche Auftragsarbeit

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Transkript:

Abschlussprüfung Sommer 2008 Schriftlicher Prüfungsteil Dienstag, 6. Mai 2008, 08:00 Uhr Prüfungsteil Visuelle Verkaufsförderung (120 Minuten) Bitte bringen Sie zur Prüfung folgende Unterlagen bzw. Material mit: Diese Einladung und Ihren Personalausweis Einen netzunabhängigen Taschenrechner Bleistift Stärke HB Kugelschreiber Handelsüblicher 12-tlg. Farbstiftsatz (Bunt-, Farb- oder Filzstifte) Spitzer Radiergummi Geodreieck Zeichenplatte Fineliner schwarz (Strichstärke 03, 05) Klebestreifen (Tesa o.ä.) Lineal Mittwoch, 7. Mai 2008, 14:00 Uhr Prüfungsteil WiSo (60 Minuten) sowie Projektplanung und steuerung (60 Minuten)

Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing Praktische Arbeitsaufgabe, zeitlicher Arbeitsablauf Sommer 2008 1. Bekanntgabe des Themas ab 10. März 2008 Die vom Prüfungsausschuss für Sommer 2008 gewählten Themen der Werbekampagne lauten:? 2. Auswahl einer Arbeitsaufgaben durch den Prüfling Meldung an die IHK bis 17. März 2008 aus den Kategorien: Schaufenster Verkaufsraumgestaltung Außenwerbung Messestand Event

3. Ausarbeitung des Booklets 29. April 2008 08:00 Uhr 13:00 Uhr, Abgabe des Berichtsheftes Bringen Sie zur Erstellung der technischen Zeichnung einen Blankobogen 150 g/m²-papier mit. Ausarbeitung der Konzeption in Form eines Booklets, bezogen auf die ausgewählte Werbemaßnahme : Booklet mit Name und Prüflingsnummer versehen Bitte beachten Sie, dass Ihnen nur ein s/w-drucker zur Verfügung steht. Weitere Einzelheiten s. Anlagen 4. Praktische Umsetzung in der Gutenbergschule in 15,5 Stunden (Versehen Sie Ihre Umsetzung gut sichtbar mit Ihrem Namen und Ihrer Prüflingsnummer) Termine s. Terminplan 1. Prüfungsgruppe 2. Prüfungsgruppe 3. Prüfungsgruppe WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass Sie nach der Abnahme der praktischen Umsetzung für die Entsorgung Ihres Abfalls selbst verantwortlich sind. Bitte verlassen Sie den Prüfungsraum aufgeräumt und sauber.

5. Abgabe der Dokumentation in 4-facher Ausfertigung bis Samstag, 24. Mai 2008, 12:00 Uhr, bei der IHK Frankfurt am Main, z. Hd. Fr. Nikel Die Unterlagen können samstags am Empfang abgegeben werden. Bei einer verspäteten Abgabe ist keine weitere Teilnahme an der Abschlussprüfung möglich. Form: gebunden (mind. Schnellhefter) in schriftliche Form max. 10 DIN A 4 Seiten (ohne Deckblatt und Inhaltsverzeichnis), inkl. Bilder, Durchführungsprotokoll Erklärungen und Anhang Zeilenabstand 1,5 cm Schriftgröße 12 pt, Schriftart Arial Rand links 3 cm, Rand rechts 2 cm Inhalt: Deckblatt mit Name, Ausbildungsberuf des Prüfungsteilnehmers und der Prüfungsnummer Thema der Prüfungsarbeit Angaben zum Ausbildungsbetrieb Die Dokumentation stellt eine Reflexion über die Werbemaßnahme; Beschreibung der erzielten Ergebnisse (Farb-, Raumgestaltung); eine Begründung, falls Abweichung vom Konzept statt gefunden hat und über aufgetretene Probleme dar. Für die Präsentation stehen Ihnen ein Laptop, ein Beamer sowie ein OHP als Hilfsmittel zur Verfügung. Über weitere Hilfsmittel sprechen Sie mit der zuständigen Sachbearbeiterin der IHK (Tel. 069 2197-1343).

6. Präsentation und Fachgespräch (jeweils max. 15 Minuten, insgesamt 30 Min.) 1. Prüfungsgruppe s. Terminplan 2. Prüfungsgruppe 3. Prüfungsgruppe 4. Prüfungsgruppe Präsentation (Resümee bzgl. der Werbemaßnahme) Konzeptbegründung Von der Ausgangssituation über die Durchführung zu Reflexion der Werbemaßnahme (Begründung der Vorgehensweise bei der Ausführung der Arbeitsaufgabe bzgl. Zielgruppenanalyse, Gestaltung, Proportionen, Schwerpunkte ) Darstellung fachbezogener Probleme und deren Lösung kritische Reflexion (Intention, Ziele, Auswirkungen, Messbarkeit) Fachgespräch (Gesprächsrunde) Fragen zur Arbeitsaufgabe - fachlich relevante Hintergründe Fragen zur Durchführung

Generell: Integration des Themas in die praktische Gestaltung Das Thema (vom Prüfungsausschuss genannt) ist erweiterbar Das Berichtsheft ist am Tag der Booklet-Erstellung vorzulegen Inhaltliche Ausgestaltung des Booklets nach Kategorie Prämiss Beispiel Schaufenster Verkaufsraumgestaltung max. 10 qm z.b. POS, Rückwandgestaltung, Figuren-, od. Warenpodest, Shopaufbau, Außenwerbung Messestand Event Eine zweidimensionale Werbemaßnahme (z.b. Audiowerbung) ist nur mit einer dazu abgestimmten dreidimensionalen Gestaltungsmaßnahme möglich. z.b. Litfasssäule, Plakat, Audiowerbung, Werbespot, Internetauftritt, Printmedien, ) max. 10 qm Kann nach schriftlichen Antrag Extern (mit Benennung des Ortes, innerhalb des angesetzten Termins für die praktische Durchführung) durchgeführt werden. z.b. Gewinnspiel, Workshop, Tagung, Veranstaltung, Promotion, Modenschau

Verifizierung der Praktischen Arbeitsaufgabe pro Kategorie Schaufenster Verkaufsraumgestaltung Außenwerbung Messestand Event Kann fertig erstellt mitgebracht werden Zielgruppenbestimmung in Wort (und Bild) schriftl. Begründung der Idee zur Werbemaßnahme schriftliche Ausführung der Zielbestimmung zur Werbemaßnahme Bereitstellungsliste/n (Werkzeug, Material) Zielgruppenbestimmung in Wort (und Bild) schriftl. Begründung der Idee zur Werbemaßnahme schriftliche Ausführung der Zielbestimmung zur Werbemaßnahme Bereitstellungsliste/n (Werkzeug, Material) Zielgruppenbestimmung in Wort (und Bild) schriftl. Begründung der Idee zur Werbemaßnahme schriftliche Ausführung der Zielbestimmung zur Werbemaßnahme Bereitstellungsliste/n (Werkzeug, Material) Zielgruppenbestimmung in Wort (und Bild) schriftl. Begründung der Idee zur Werbemaßnahme schriftliche Ausführung der Zielbestimmung zur Werbemaßnahme Bereitstellungsliste/n (Werkzeug, Material) Zielgruppenbestimmung in Wort (und Bild) schriftl. Begründung der Idee zur Werbemaßnahme schriftliche Ausführung der Zielbestimmung zur Werbemaßnahme Bereitstellungsliste/n (Werkzeug, Material) Darstellung der Inszenierung Formblatt ist erarbeitet

Verifizierung der Praktischen Arbeitsaufgabe pro Kategorie Zu erstellen am Püf t Schaufenster Technische Zeichnung (Dreitafelprojektion - 2 Ansichten) Skizze (farbig angelegt, perspektivisch) Materialcollage (proportionale Farbgestaltung, Materialauswahl, Gestaltungsstruktur) Kostenaufstellung der Werbemaßnahme Verkaufsraumgestaltung Technische Zeichnung (Dreitafelprojektion - 2 Ansichten) Skizze (farbig angelegt, perspektivisch) Materialcollage (proportionale Farbgestaltung, Materialauswahl, Gestaltungsstruktur) Kostenaufstellung der Werbemaßnahme Außenwerbung Messestand Event Technische Zeichnung (Dreitafelprojektion - 2 Ansichten; bei Audiwerbung : Storyboard des Spots und eine Ansicht der 3-D- Gestaltungsmaßnahme Skizze (farbig angelegt, perspektivisch) Materialcollage (proportionale Farbgestaltung, Materialauswahl, Gestaltungsstruktur) Kostenaufstellung der Werbemaßnahme Technische Zeichnung (Dreitafelprojektion - 2 Ansichten) Skizze (farbig angelegt, perspektivisch) Materialcollage (proportionale Farbgestaltung, Materialauswahl, Gestaltungsstruktur) Kostenaufstellung der Werbemaßnahme Technische Zeichnung (Dreitafelprojektion - 2 Ansichten) Skizze (farbig angelegt, perspektivisch) Materialcollage (proportionale Farbgestaltung, Materialauswahl, Gestaltungsstruktur) Kostenaufstellung der Werbemaßnahme

Gestalter für visuelles Marketing Name des Prüflings: Prüfl.-Nr. Abschlussprüfung Name des Prüfers: Datum: Bewertungsbogen 2 a (von 2 a+2 b) Praktische Umsetzung 45 % Bewertungskriterium Punktzahl erreichte Punkte Gesamteindruck : z.b. Idee, Aufbau, Gestaltung, Raumaufteilung, Harmonie, Proportion, Umsetzung der Konzeptidee Aufmachung : z.b. Warenaufbau, farbliche Zusammenstellung, Platzierung, Beleuchtung Handwerkliche Ausführungen : z.b. Einbau, Materialbehandlung, Messgenauigkeit, Sauberkeit 40 Punkte 30 Punkte 30 Punkte Teilergebnis 2 a Gesamtpunktzahl von 100 Punkte x 0,45 =

Bewertungsbogen 2 b (von 2a + 2 b) Dokumentation 15 % Bewertungskriterium Punktzahl erreichte Punkte Erscheinungsbild Gesamteindruck : Aufmachung (subjektiver Eindruck) Schreibstil, Ausdruck (z.b. Benutzung von Fachbegriffen, Kundenorientierung) Vorgaben und Formatierung: Titelblatt/-gestaltung (Name, Betrieb, Prüfl.-Nummer) Inhaltsverzeichnis (Gliederung, Übersichtlichkeit, Seitenzahlen) Formatierung (max. Seitenzahlen, Schriftgröße, Ränder, Silbentrennung, Satzspiegel, Seitenzahlen im Text) Inhaltliche Ausführungen Reflexion der Werbemaßnahme Begründung, falls Abweichung vom Konzept 3 Punkte 4 Punkte 4 Punkte 3 Punkte 3 Punkte 83 Punkte Teilergebnis 2 b Gesamtpunktzahl von 100 Punkte x 0,15 =

Gesamtbewertung Praktische Umsetzung und Dokumentation 6468 Ergebniszusammentrag der Umsetzung/Dokumentation Anteil erreichte Punktzahl Übertrag Bewertungsbogen 2 a (von 2 a + 2 b) Praktische Umsetzung Bewertungsbogen 2 b (von 2 a + 2 b) Dokumentation 45 % Punktzahl 15 % Punktzahl 6468 Gesamtpunktzahl Gesamt

Name des Prüflings: Prüfl.-Nr. Abschlussprüfung Sommer 2008 Name des Prüfers: Datum: Bewertungsbogen 1 Booklet 30 % Bewertungskriterium Punktzahl erreichte Punkte Ziele * Zielgruppe/n * Idee * Begründung * (der ausgewählten Aufgabe) Bereitstellungsliste * (Werkzeug, Material) Geplante Prozessschritte * (mit den zu erzielenden Ergebnissen mit grober Zeitangabe) Skizze (farbig angelegt, perspektivisch) Reinzeichnung (Techn. Zeichnung, in zwei Ansichten) 10 Punkte 10 Punkte 5 Punkte 10 Punkte 5 Punkte 10 Punkte 15 Punkte 20 Punkte Kostenaufstellung 5 Punkte Materialcollage 10 Punkte Gesamtpunktzahl von 100 Punkte x 0,30 = * bereits mitgebracht

Name des Prüflings: Prüfl.-Nr. Gestalter für visuelles Marketing Abschlussprüfung Sommer 2008 Name des Prüfers: Datum: Bewertungsbogen 3 a (von 3 a + 3 b) Präsentation 50 % 100 90 70 50 30 0 Pkt Aufbau und inhaltliche Struktur Sachl. Gliederung Logik Fachkompetenz Dem Thema optimal angepasste Gliederung logisch richtige Darstellung, streng zielorientiert Zweckmäßige Gliederung und logisch richtige Darstellung, zielorientiert Sinnvolle, jedoch nicht optimale Gliederung, Darstellung im allgemeinen logisch, Zielorientierung vorhanden Umständlich leichte Fehler in der logischen Darstellung, Zielorientierung erkennbar Sinnvolle Gliederung kaum erkennbar, teilweise logische Fehler, Zielorientierung kaum erkennbar Unsystematisch, unlogisch, zufällige Aneinanderreihung von Fakten, keine Zielorientierung 100 Zielorientierung Sprachliche Gestaltung Ausdrucksweise Satzbau und Stil Ausdrucksweise Satzbau und Stil vorbildlich Einwandfreie Ausdrucksweise. guter Satzbau und Stil Ausdrucksweise weitgehend passend meist richtiger Satzbau, flüssiger Stil Leichte Schwächen in der Ausdrucksweise. Satzbau teilweise fehlerhaft, teilweise stilistische Fehler Erhebliche Schwächen in der Ausdrucksweise. grobe Fehler im Satzbau erhebliche stilistische Fehler Unverständliche Ausdrucksweise. grobe Fehler im Satzbau, geringer Wortschatz 100 Zielgruppengerechte Darstellung Medieneinsatz Visualisierung Körpersprache Durchgängig situationsgerecht, prägnant immer optimal zum Inhalt passend Situationsgerecht, prägnant und dem Inhalt angemessen Überwiegend situationsgerecht, meist passend zum Inhalt Im allgemeinen nicht situationsgerecht oder schlecht zum Inhalt passend, aber trotzdem verständlich Im allgemeinen nicht situationsgerecht oder schlecht zum Inhalt passend, so dass die Verständlichkeit leidet Medieneinsatz und Visualisierung falsch oder fehlend, verwirrende, unangemessene Darstellung 100 Beispiel: Gesamtpunktzahl (max. 300 Pkte) : 3 = 100 Pkte x 0,5 = 50 Punkte.

Name des Prüflings: Prüfl.-Nr. Gestalter für visuelles Marketing Name des Prüfers: Beherrschung des für die Projektarbeit relevanten Fachhintergrundes Problemerfassung, Problemdarstellung und Problemlösung Argumentation und Begründung Datum: Bewertungsbogen 3 b (von 3 a + 3 b) Fachgespräch 50 % 100 90 70 50 30 0 Pkt Der für die Projektarbeit relevante Fachhintergrund wird sicher und überzeugend beherrscht Probleme werden selbständig und sicher erkannt und Lösungen fachlich überzeugend dargestellt Fachliche Argumente und Begründungen werden immer richtig und überzeugend vorgetragen Der für die Projektarbeit relevante Fachhintergrund wird beherrscht Probleme werden sicher erkannt und Lösungen fachlich einwandfrei dargestellt Fachliche Argumente und Begründungen werden sicher und richtig vorgetragen Der für die Projektarbeit relevante Fachhintergrund wird im allgemeinen beherrscht Probleme werden fast immer richtig erkannt und Lösungen meist fachlich angemessen dargestellt Fachliche Argumente und Begründungen werden richtig und überwiegend angemessen vorgetragen Der für die Projektarbeit relevante Fachhintergrund wird im allgemeinen beherrscht, wenige Zusammenhänge werden falsch oder nicht erkannt Probleme werden im allgemeinen richtig erkannt und Lösungen fachlich im allgemeinen richtig dargestellt Fachliche Argumente und Begründungen werden zwar meist richtig, aber oft umständlich oder unangemessen vorgetragen Der für die Projektarbeit relevante Fachhintergrund wird nicht sicher beherrscht. Zusammenhänge werden oft falsch oder nicht erkannt Selbst einfache Probleme werden nicht immer richtig erkannt. Die fachliche Darstellung der Lösung überzeugt im allgemeinen nicht Fachliche Argumente und Begründungen werden nur teilweise richtig und umständlich oder unangemessen vorgetragen Der für die Projektarbeit relevante Fachhintergrund wird nicht beherrscht, Zusammenhänge werden im allgemeinen nicht oder falsch erkannt Selbst einfache Probleme werden nicht richtig erkannt. Lösungen können nicht fachlich einwandfrei dargestellt werden Fachliche Argumente und Begründungen werden meist falsch, nicht oder unangemessen vorgetragen 100 100 100 5549 Ergebniszusammentrag Präsentation und Fachgespräch Beispiel: Gesamtpunktzahl (max. 300 Pkte) : 3 = 100 Pkte x 0,5 = 50 Pkte. Anteil erreichte Punktzahl Übertrag Bewertungsbogen 3 a (von 3 a + 3 b) Präsentation 50 % Punktzahl Bewertungsbogen 3 b (von 3 a + 3 b) Fachgespräch 50 % Punktzahl 5549 Gesamtpunktzahl

Gesamtbewertung Praktische Prüfung 6143 Bewertung Booklet (Blatt 1) Booklet 6468 Bewertung Umsetzung/Dokumentation (Blatt 2 a + 2 b) Praktische Umsetzung (45 %) Dokumentation (15 %) 5549 Bewertung Präsentation und Fachgespräch (Blatt 3 a + 3 b) Anteil 30 % 60 % 10 % Übertrag erreichte Punktzahl 6129 Gesamtergebnis 100 92 Punkte unter 92 81 Punkte unter 81 67 Punkte unter 67 50 Punkte unter 50 30 Punkte unter 30 0 Punke Note 1 = sehr gut Note 2 = gut Note 3 = befriedigend Note 4 = ausreichend Note 5 = mangelhaft Note 6 = ungenügend

Ermittlung des Gesamtergebnisses der Prüfung

Prüfung gilt als Bestanden, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: Mindestens ausreichende Leistungen in: Praktische Arbeitsaufgabe Schriftliche Prüfungsbereiche insgesamt mind. 2 der schriftlichen Prüfungsbereiche In keine Prüfungsfach weniger als 30 Punkte (ungenügende Prüfungsleistung)