KoBIZ Newsletter III-2018 Kommunales Bildungs- und Integrationszentrum

Ähnliche Dokumente
KoBIZ Newsletter III-2017 Kommunales Bildungs- und Integrationszentrum

KoBIZ Newsletter IV-2018 Kommunales Bildungs- und Integrationszentrum

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

KoBIZ Newsletter IV-2017 Kommunales Bildungs- und Integrationszentrum

Feierstunde zur Verleihung des Berufswahlsiegels, Donnerstag, , Altes Casino, Kaplan-Kellermann-Str., Euskirchen, 10:00 bis 11:45 Uhr

KoBIZ Newsletter I-2018 Kommunales Bildungs- und Integrationszentrum

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Praktikumstermine 2017/2018

Praktikumstermine 2017/2018

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

BikUS in Bezirksregierung BR Köln

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2018 Herzlich Willkommen!

Studien- und Berufswahlorientierung

BikUS in Bezirksregierung BR Köln

Bezirksregierung Köln KAoA - Berufliche Orientierung SEK II StuBo-Jahresarbeitstagung am in der AfA Köln

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss

KoBIZ Newsletter II-2018 Kommunales Bildungs- und Integrationszentrum

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Aachen: 13. Juni 2017 Euskirchen: 21. Juni 2017 Heinsberg: 22. Juni 2017

Praxistaugliche Gestaltung KAoA

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Berufsorientierung an der Sekundarschule Leichlingen VIELFALT ERLEBEN INDIVIDUALITÄT FÖRDERN ZUKUNFT GESTALTEN

Zugänge zu beruflicher Ausbildung erleichtern

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Feierstunde zur Verleihung des Berufswahlsiegels, Donnerstag, , Kreisverwaltung Euskirchen, 10:00 bis 11:45 Uhr

Einladung zum Fachtag Gemeinsam Integration gestalten am

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

bluedesign - Fotolia.com Kommunale Koordinierungsstelle Angebote der Studienorientierung im Kreis Soest

Kooperation. IHK SCHULE WIRTSCHAFT 17. September 2014

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

ÜBERGANG SCHULE - BERUF INBONN

Westfalenpost Breckerfeld KOMM-AN unterstützt Flüchtlinge

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Tag der Begegnung am Berufskolleg Castrop-Rauxel (BKCR)

Schule trifft Arbeitswelt

Zielgruppe Neu Zugewanderte, die am Ende des Schuljahres 2016/17 die Schule verlassen werden und keine Potenzialanalyse durchlaufen haben.

YouCheck: Schulabgängerbefragung 2018

Informationen zu KAoA-STAR. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen!

AUSGABE 1 MAI AUGUST 2018

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Newsletter der Berufsberatung Bonn/Rhein-Sieg Ausgabe Januar 2018

Forum 3. Kein Abschluss ohne Anschluss Der Übergang von der Schule in den Beruf als kommunale Aufgabe

Neues Übergangssystem Schule - Beruf in NRW (NÜS)

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen. Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen!

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See

Schule trifft Arbeitswelt

Herzlich willkommen. zur. Stubo-Vollversammlung , Städt. Gymnasium Bad Driburg

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln

Kommunales Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein. Vorstellung KI

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Meine Sprache Deine Sprache

Partner für Bildung. Koordination zwischen Schule und außerschulischen Partnern am Beispiel der StädteRegion Aachen

START Mai 2015 Herzlich Willkommen!

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis

INFORMATIONEN ZU KAOA-STAR

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

Fachtagung Berufsorientierung,

Wie man für die Arbeit in Nordrhein-Westfalen trainiert

GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. ganz!willkommen Praxisforum 7 8.

YouCheck: Schulabgängerbefragung 2017

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner

Newsletter Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn. Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche 1

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss. Birgit Klein Regionales Bildungsbüro/ Fachbereich Schule, Stadt Dortmund

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

KoBIZ Newsletter I-2019

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Die Girls Day Akademien in Baden-Württemberg

Rollen ins Rollen bringen Geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl in Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf/Studium in NRW

Systematisierung des Übergangs Schule-Beruf. Ergebnisse und Anregungen aus Projekten der Förderinitiative Regionales Übergangsmanagement

Veranstaltungsorte im Kreis Heinsberg:

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie

BikUS in Bezirksregierung BR Arnsberg

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule - Beruf NRW. KAoA-kompakt. Modellhafte Umsetzung mit kompass³

Beitrag im Forum Inklusive Übergange von Jugendlichen mit Behinderungen in Ausbildung und Beschäftigung am in Siegen

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Seite 1

Potenzialanalysen im Schuljahr 2016/17. Regionales Bildungsbüro - Julia Kropp

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen

BOGY BERUFSORIENTIERUNG AM

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste:

KoBIZ Newsletter I-2017 Kommunales Bildungs und Integrationszentrum

Individuelle Förderung Inklusion

EQUAL START Karlsruhe. Überblick über die Ausgangslage des Projektes EQUAL START in Karlsruhe

Gemeinsame Pressemeldung

KAoA kompakt Umsetzung im Schuljahr 2017/2018

Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen

Transkript:

KoBIZ Newsletter III-2018 Kommunales Bildungs- und Integrationszentrum Wir sind umgezogen Einweihung neue KoBIZ-Räume Neue Gesichter Bildungsmonitoring und management Interkulturelles Fest 2018 Fotoausstellung 32 Menschen eine Begegnung Das Regionale Bildungsbüro Kreis Euskirchen und seine Projekte Ausbildungs und Studienbörse Junges Kulturfestival Rampenfieber 10 Jahre komm auf Tour Das Kommunale Integrationszentrum Euskirchen und seine Projekte Ferienangebote Viele Welten ein Zirkus Blankenheim und Spielecircus in Bad Münstereifel Seepferdchen in Sicht Schule ohne Rassismus Die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf und ihre Projekte Potenzialanalyse Schuljahr 2018/19 Regionalkonferenz der StuBos 2018/19 Berufsfelderkundung Schuljahr 2018/19 Aktionstag der Berufskollegs Faktencheck Projekt Rucksack Terminübersicht

KoBIZ - Kommunales Bildungs und Integrationszentrum Kreis Euskirchen Wir sind umgezogen! Seit dem 12.09.2018 begrüßen wir Sie gerne hier: Georgstraße 1, 53879 Euskirchen (neben dem Thomas Eßer Berufskolleg) Anfahrt vom Kreishaus per Bus: Linie 872 Richtung Theodor-Körner-Straße. Haltestelle Berufskolleg aussteigen. Anfahrt Anfahrt vom Bahnhof per Bus: Linie 872 Richtung Theodor-Körner-Str. 2

Impressionen Einweihungsfeier neue Räumlichkeiten am 09.10.2018 3

Dürfen wir vorstellen? Neue Gesichter im KoBIZ Name: Alter: Bereich: Nermeen Franke 35 Jahre alt Kommunales Integrationszentrum Seit wann? 01.08.2018 Frau Franke ist als Mitarbeiterin des KoBIZ in den Bereichen KOMM AN und Übersetzungshilfepool eingesetzt. Name: Alter: Bereich: Buschra Assaf 21 Jahre alt Kommunales Integrationszentrum Seit wann? 15.08.2018 Frau Assaf ist als Mitarbeiterin im Bundesfreiwilligendienst im KoBIZ beschäftigt. Name: Alter: Bereich: Christian Murk 18 Jahre alt Regionales Bildungsbüro Seit wann? 01.09.2018 Herr Murk absolviert im KoBIZ ein Freiwilliges Soziales Jahr im politischen Leben (FSJ-P). Einer seiner Schwerpunkte wird die Schülerpartizipation sein. Name: Alter: Bereich: Dr. Olivier Butkowski 32 Jahre alt Regionales Bildungsbüro Seit wann? 17.09.2018 Herr Dr. Butkowski arbeitet im Projekt Bildung integriert an der Etablierung eines Bildungsmonitorings und Bildungsmanagements für den Kreis Euskirchen. 4

Datenbasiertes Bildungsmonitoring und management Das KoBIZ beginnt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Programms Bildung integriert mit dem Aufbau eines datenbasierten Bildungsmonitorings- und managements. Das Bildungsmonitoring schafft eine Grundlage für zukünftige bildungspolitische Entscheidungen, indem es aktuelle Daten über das kommunale Bildungssystem stellt. Mithilfe dieser Daten können Bildungsbiographien entlang der gesamten Bildungskette abgebildet und Defizite entdeckt werden. Dies ermöglicht uns ein effektives Bildungsangebot zu konzipieren, das benötigte Ressourcen schont und eine Grundlage für möglichst hürdenfreies lebenslanges Lernen schafft. Dr. Olivier Butkowski Tel.: 02251 / 15-1319 olivier.butkowski@kreis-euskirchen.de Ziel des Bildungsmanagements ist es ein Informationssystem einzurichten, das alle beteiligten Bildungsagierende vernetzt und somit bisher verteilte Zuständigkeiten bündelt. Dadurch soll eine dauerhafte, flächendeckende und systemische Bildungsplanung gewährleistet werden. Interkulturelles Fest musste abgesagt werden Das Interkulturelle Fest am Sonntag, den 23.09.2018 im Mühlenpark in Kommern musste leider kurzfristig abgesagt werden. Geplant war, mit dem Fest möglichst viele Menschen mit verschiedensten Hintergründen zusammenzubringen und diese mit einem breiten kulinarischen, musikalischen, kulturellen und sportlichen Angebot zum Dialog anzuregen. Die Wetterprognosen waren für den Tag des Festes jedoch so schlecht, dass das KoBIZ zwei Tage vorher die Notbremse ziehen musste. Und die Prognosen bewahrheiteten sich: am Sonntag war es kalt, es regnete viel und es kam immer wieder zu starken Windböen. Wir wissen, wie viel Arbeit und Engagement von unseren zahlreichen Kooperationspartner*innen und weiteren Beteiligten in die Planung und Vorbereitung dieses Festes geflossen ist und auch, wie viele Menschen sich auf dieses Fest wirklich gefreut haben - entsprechend schwer fiel uns der Entschluss am Freitag. Wir blicken positiv in die Zukunft und hoffen, mit allen Kooperationspartner*innen weiterhin so konstruktiv zusammen arbeiten zu können und freuen uns auf die viel- Hendrik Kemper-Vodegel Judith König Tel.: 02251 / 15-1332 1324 fältigen Veranstaltungen der Interkulturellen hendrik.vodegel@kreis-euskirchen.de Wochen im Kreis. 5

Fotoausstellung 32 Menschen - eine Begegnung Foto: Christian Murk KoBIZ Die Fotoausstellung 32 Menschen - Eine Begegnung fand vom 26. September bis zum 01. Oktober 2018 im Rahmen der Interkulturellen Wochen statt. Im Foyer des Euskirchener Kreishauses (Jülicher Ring 32) entdeckte man die Fotografien, die die Geschichte Neuzugewanderter im Kreis Euskirchen erzählen. Die Ausstellung war frei zugänglich und konnte täglich von 8:30 Uhr bis 19:00 Uhr besucht werden, sonntags von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Weitergeführt wird die Ausstellung vom 08. Oktober bis zum 19. Oktober 2018 im Casino in Mechernich, das montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet hat. Bereits am 25. September 2018 um 16:00 Uhr wurde die Fotoausstellung mit einer Vernissage eröffnet. Manfred Poth bezeichnete die Ausstellung in seiner Begrüßungsrede als ein gelungenes Kooperationsprojekt. Die Fotografen Thomas Schönwälder und Mohammed Isso arbeiteten rund fünf Monate ehrenamtlich an der Ausstellung. Anderthalb bis zwei Stunden steckten die Fotografen in eine Porträtaufnahme. Die Porträts liefern Einblicke in die Lebenssituation und Wünsche der neuen Nachbar*innen. Die Ausstellung wurde durch die Kooperation des Katholischen Bildungswerks Euskirchen, der Caritasverbände für das Kreisdekanat Euskirchen und die Region Eifel möglich gemacht. Die Schirmherrschaft hat der Allgemeine Vertreter des Landrats und Integrationsbeauftragte des Kreises Euskirchen Manfred Poth übernommen. 9. Ausbildungs und Studienbörse 2018 Nach einem Jahr intensiver Vorbereitung bot die 9. Ausbildungs- und Studienbörse ca. 4.000 Besucher*innen einen intensiven Einblick in mehr als 100 Ausbildungsberufe, die im Kreis Euskirchen angeboten werden. Erstmalig nahmen auch die Hochschulen aus der Region wie z.b. die RWTH Aachen, die Universität zu Köln, die Rheinische-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn an der Börse teil und zogen so auch zahlreiche Gymnasiast*innen an. Alle ausstellenden Unternehmen und Hochschulen waren begeistert von der Atmosphäre und den interessanten Gesprächen, die sie mit Schüler*innen und Eltern führten! Foto: Dagmar Berens Kreismedienzentrum 6

Das Ausstellerverzeichnis kann an Praktikum, Ausbildung und/oder Studium interessierten Schüler*innen bei der aufnahme und Bewerbungen unterstützen. Das Ausstellerverzeichnis findet man unter: www.kreis-euskirchen.de/aktuelles/ regionalesbildungsnetzwerk Bettina Ismar Tel.: 02251 / 15-122 bettina.ismar@kreis-euskirchen.de Junges Kulturfestival Rampenfieber Unter dem Titel Junges Kulturfestival Rampenfieber soll 2019/2020 ein gesamtregionales gemeinsames Schüler*innen-Kulturfestival entstehen, welches in der Stadt Aachen, der StädteRegion Aachen und den Kreisen Düren, Foto: Maria-Montessori Gesamtschule Aachen Heinsberg und Euskirchen stattfindet. Das Festival soll das vielfältige regionale Potential im Bereich der Kulturellen Bildung bestmöglich abbilden. Jede Gebietskörperschaft plant einen eigenen Festivalbaustein mit Alleinstellungsmerkmal: Theater in der Stadt und Städteregion Aachen, Tanz im Kreis Düren, Bildende Kunst im Kreis Euskirchen und Musik im Kreis Heinsberg. Das dezentral stattfindende Festival sorgt dafür, dass sich die jungen Akteur*innen und ihre Zuschauer*innen innerhalb der Region bewegen und ihren Aktionsradius erweitern. Im Vorbereitungsjahr 2019 werden neben den allgemeinen Vorbereitungsarbeiten für das eigentliche Festival in 2020 Workshops, Lectures, Ateliers etc. für Schüler*innen und Lehrer*innen stattfinden, bei denen sich die Akteur*innen an spannenden Orten begegnen und zusammen in den Sparten Bildende Kunst, Musik, Tanz und Theater arbeiten. Die Ergebnisse werden dann 2020 an ausgewählten und für die jeweilige Sparte besonders geeigneten Orten in den Gebietskörperschaften präsentiert. Im Kreis Euskirchen ist dieser besondere Ort Vogelsang IP. Mit dem Festival sollen insgesamt ca. 2.000 Schüler*innen und ca. 7.000 Zuschauer*innen in den fünf beteiligten Gebietskörperschaften erreicht werden. Hendrik Kemper-Vodegel Tel.: 02251 / 15-1332 hendrik.vodegel@kreis-euskirchen.de 7

10 Jahre komm auf Tour Vom 04. bis 07.12.2018 bietet das Regionale Bildungsbüro mit Unterstützung zahlreicher Kooperationspartner*innen nun zum 10. Mal den Erlebnisparcours komm auf Tour an. Ca. 700 Schüler*innen der Haupt-, Förder- und Gesamtschulen wird im Cityforum die Gelegenheit gegeben, sich spielerisch mit ihrer beruflichen Zukunft und mit Fragen zur Lebensplanung zu beschäftigen. Interessierte Bürger*innen sind herzlich eingeladen, den Parcours am 05.12.2018 ab 19:00 Uhr im Cityforum Euskirchen zu besuchen. Bettina Ismar Tel.: 02251 / 15-122 bettina.ismar@kreis-euskirchen.de Ferienangebote Viele Welten ein Zirkus in Blankenheim und Spielecircus in Bad Münstereifel In der zweiten Sommerferienwoche, vom 23. bis 27. Juli 2018 trafen 37 Kinder aus den Klassen 1-6 in Blankenheim zusammen, um in die Welt des Zirkus einzutauchen. Viele Welten Ein Zirkus! war ein Ferienprojekt mit Sprach- Foto: TATENDRANG e.v. förderschwerpunkt. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, unterschiedliche Zirkusdisziplinen kennenzulernen. Vermittelt wurden: Jonglage, Balance, Luftakrobatik, Hula Hoop und Pyramidenbau. Begleitet wurden die Kinder und Jugendlichen dabei von drei Zirkuspädagog*innen des TATEN- DRANG e.v. und vier Sprachpat*innen des SmiLe-Programms des Kreises Euskirchen. Stets war die Sprache versteckte Begleitung aller Aktivitäten. Nachfragen, Erklären, sich gegenseitig interviewen für das persönliche Zirkus-Tagebuch... Denn zwei Dinge sind wichtig für eine gelungene Integration: der aktive Umgang mit der neuen Sprache und der Mut auf jemanden zuzugehen, den man vielleicht noch nicht so gut versteht. Alle hatten große Freude Judith König daran, gemeinsam die Show zum Abschluss der Woche vorzubereiten. Es ist eine tolle Show entstanden! Wer woher Tel.: 02251 / 15-1324 judith.koenig@kreis-euskirchen.de kam? Das spielte in der Manege keine Rolle. Außerdem gastierte vom 06. bis 10. 08. 2018 der Kölner Spielecircus im Schleidtalpark in Bad Münstereifel. Unter dem Motto Mitmachen und Mitlachen wurde ein buntes und erlebnisreiches Programm kostenlos für Kinder im Alter von 8-12 Jahren angeboten. 55 Kinder aus dem Kreis Euskirchen nahmen das Angebot wahr, insbesondere 20 neu zugewanderte Kinder, die erst kurz in Deutschland leben und die deutsche Sprache noch erlernen. 8

Die Kinder erlernten verschiedene zirkusartistische Bereiche kennen, probierten die Angebote aus (z.b. Clown, Fakir, Akrobatik, Rapp, Tellerdrehen, Limbotanz) und erarbeiteten ein abwechslungsreiches Zirkusprogramm, welches sie mit Stolz und großer Freude dem Publikum zum Projektende vorstellten. Der Zirkusdirektor des Projektes und seine Mitarbeiterin wurden in der Veranstaltungswoche von zehn SmiLe-Sprachpat*innen, drei Mitarbeitenden und der Bundesfreiwilligendienstlerin des KoBIZ unterstützt. Foto: Jutta Bernardy KoBIZ Finanziert wurde die Zirkuswoche durch eine großzügige Spende des Rotary-Club Euskirchen aus der Adventskalenderaktion, durch Gelder aus der DemografieInitiative für sprachsensible Ferienangebote für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche, durch Spenden des Vereins Vielfalt Leben im Kreis Euskirchen e.v. und durch eine Spende der ene-eifel. Der Kinderschutzbund Bad Münstereifel e.v. war Kooperationspartner und stellte sowohl die Infrastruktur und die Aufbauten der eigenen Ferienaktion zur Verfügung, als auch die versicherungstechnischen Rahmenbedingungen für die teilnehmenden Kinder. Als verantwortlich für Planung, Organisation und Durchführung zeichnete sich Jutta Bernardy, pädagogische Mitar- Jutta Bernardy Tel.: 02251 / 15-697 jutta.bernardy@kreis-euskirchen.de beiterin im KoBIZ in Kooperation mit Volker Haas, Kinderschutzbund OV Bad Münstereifel e.v. Seepferdchen in Sicht - ein voller Erfolg! - Acht Grundschulkinder und 26 geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Berufskolleg Eifel wurden während der Sommerferien von Simone Schridde und ihrem Team der Schwimmschule Wellenbrecher unterrichtet. Durch Vertrauensaufbau, das Sammeln positiver Er- Foto: Sina Schridde Schwimmschule Wellenbrecher fahrungen und mithilfe der Geduld sowie des pädagogischen und methodischen Könnens des Schwimmteams gelang es bis zum Ende des Schwimmkurses fast allen, die erforderlichen Leistungen für ein Schwimmabzeichen zu erbringen. Dazu gehörten auch diejenigen, die sich anfangs nicht über Wasser halten konnten oder große Angst hatten, ins Wasser zu gehen. 9

Insgesamt machten 21 Teilnehmende das Schwimmabzeichen Seepferdchen, zwei Grundschulkinder, zwei Jugendliche und ein Erwachsener schafften sogar das Schwimmabzeichen Bronze. Zur Verleihung der Schwimmurkunden waren neben den Familien der Kinder und dem Schwimmteam um Simone Schridde auch Manfred Poth, allgemeiner Vertreter des Landrats, Matthias Bungart und Josef van de Gey, Vertreter des Rotary Club Euskirchen, Michael Heller, allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters Kall und Laura Kurth, Sachbearbeiterin Liegenschaften und Gebäudemanagement Gemeinde Kall eingeladen. Diese gratulierten allen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu ihren Leistungen, hoben die Wichtigkeit und Bedeutsamkeit eines solchen Schwimmkurses hervor. Foto: Sina Schridde Schwimmschule Wellenbrecher Eine ganz besondere Überraschung hielt Simone Schridde für drei Jungen bereit, die das Seepferdchen nur ganz knapp noch nicht bestanden haben. Da sie regelmäßig und immer motiviert teilgenommen haben und jeder für sich sehr große Fortschritte gemacht hat, haben sie ab September die Gelegenheit, kostenlos einen weiteren Schwimmkurs der Schwimmschule Wellenbrecher zu besuchen. Entwickelt, organisiert und betreut wurde das Projekt von Jutta Bernardy, Kommunales Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Euskirchen (KoBIZ). Unterstützt wurde sie dabei tatkräftig von den Schulsozialarbeiterinnen Susanne Dahmen und Gisela Sicken-Endres des Berufskollegs Eifel. Finanziert wurde der Schwimmkurs durch eine großzügige Spende des Rotary Clubs Euskirchen aus der Adventskalenderaktion des letzten Jahres (4.666 ), auch der Förderverein Vielfalt Leben im Kreis Euskirchen beteiligte sich mit einer Spende. Jutta Bernardy Tel.: 02251 / 15-697 jutta.bernardy@kreis-euskirchen.de Erstes Regionaltreffen der Schulen des Netzwerks Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Seit Frühjahr 2018 ist das Kommunale Bildungs-und Integrationszentrum Kreis Euskirchen (KoBIZ) offizielle Regionalkoordinationsstelle für die Schulen im Kreis Euskirchen, die sich Foto: Jutta Bernardy KoBIZ dem bundesweiten Netzwerk Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage (SoR-SmC) angeschlossen haben. Als Courage-Schulen haben sich diese dazu verpflichtet, sich aktiv für Vielfalt und gegen Rassismus und Diskriminierung an ihren Schulen einzusetzen. 10

Der Einladung eines ersten Regionaltreffens aller Courage-Schulen nach Vogelsang folgten am 5. Juli 2018 insgesamt 44 Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen. Neben den Aktiven aus den schon bestehenden Courage-Schulen (Frankengymnasium Zülpich, Kaplan-Kellermann- Realschule Euskirchen, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen) kamen auch Delegierte aus der Gesamtschule Eifel und der Städtischen Realschule Schleiden. Beide Schulen wollen im Schuljahr 2018/2019 dem Netzwerk beitreten. Nach einer Begrüßung durch Jutta Bernardy (KoBIZ) und Sabine Weber (Vogelsang IP) hielt Wolfgang Brust (Bundeskoordination SoR/SmC) einen Vortrag über die Entstehung, die Entwicklung und die Bedeutung des Netzwerks. Zudem gab er viele nützliche Tipps und Hinweise zur Umsetzung und Implementierung und Wiederbelebung von SoR-SmC an Schulen. Nach einer Geländeführung folgte die Aufteilung der Teilnehmenden auf Workshops zu den Themen wie Alltagsrassismus und Grauzone der extremen Rechten. Am Ende der Workshop- Phase haben sich alle Teilnehmenden in ihren schulinternen Gruppen zusammengesetzt und Ziele, Ideen und Wünsche für ihre Schule und für die Regionalkoordination entwickelt und aufgeschrieben. Nach einer kurzen Reflexion und mit der Aus- Foto: Jutta Bernardy KoBIZ sicht auf weitere jährlich stattfindende Regionaltreffen endete ein sehr erlebnisreicher und anregender Tag für alle Beteiligten in Vogelsang. Neben den weiterführenden Courage-Schulen gehört auch die Gemeinschaftsgrundschule Kall zum Netzwerk. Für sie werden die Regio- Jutta Bernardy nalkoordination und IP Vogelsang im nächsten Schuljahr Tel.: 02251 / 15-697 ein passgenaues Angebot für Grundschulkinder jutta.bernardy@kreis-euskirchen.de anbieten. Potenzialanalyse Schuljahr 2018/19 Die Potenzialanalyse ist ein wichtiger Bestandteil der individuellen Förderung für Schüler*innen im Rahmen ihrer beruflichen Orientierung. Sie ermöglicht ihnen zu Beginn ihres Orientierungsprozesses durch Selbst- und Fremdeinschätzung sowie durch handlungsorientierte Foto: BZE Euskirchen Übungen ihre Potenziale zu entdecken. So können Jugendliche ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Potenziale auch unabhängig von geschlechterspezifischen Rollenerwartungen im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt kennenlernen. 11

Das Ergebnis der Potenzialanalyse liefert ein breites Spektrum an Erkenntnissen, die für die weitere Berufs- und Studienorientierung genutzt werden können. Sie stellt keine Vorfestlegungen auf einen bestimmten Beruf dar. Vielmehr fördert sie die Selbstreflexion und Selbstorganisation der Jugendlichen, auch mit Blick auf die Entscheidungs- und Handlungskompetenz für den weiteren Prozess der Berufs- und Studienwahl. Im Schuljahr 2018/19 werden im Kreis Euskirchen ca. 1.800 Schüler*innen aus vier Gesamt-, fünf Förder-, drei Haupt-, fünf Realschulen und acht Gymnasien an der Potenzialanalyse teilnehmen. Bilge Yalçınkaya Tel.: 02251 / 15-939 bilge.yalcinkaya@kreis-euskirchen.de Regionalkonferenz der Studien und Berufswahlkoordinator*innen Schuljahr 2018/19 Foto: S. Hofmann KoBIZ Am 25.09.2018 tagte im Kreishaus Euskirchen die diesjährige Regionalkonferenz der Studien- und Berufswahlkoordinator*innen (StuBos), die von der Schulaufsicht und der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf vorbereitet wurde. 36 StuBos von 28 Schulen haben an der Sitzung teilgenommen. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und Informationstransfer zwischen allen StuBos im Kreis Euskirchen. Das Inklusionsamt des LVR und der Integrationsfachdienst (IFD) informierten in einem Input-Vortag und an einem Thementisch über KAoA-STAR im Gemeinsamen Lernen. Darüber hinaus wurden weitere Thementische angeboten: - Berufsorientierung im Gemeinsamen Lernen - Curriculum und Langzeitpraktikum - berufliche Orientierung in SEK II - trägergestützte Standardelemente - Studienorientierungsangebote der Hochschulen - Infotisch Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf Foto: S. Hofmann KoBIZ Das neue Format der Thementische wurde sehr gut angenommen. Es fand ein intensiver Austausch untereinander statt. Christina Marx Tel.: 02251 / 15-938 christina.marx@kreis-euskirchen.de 12

Berufsfelderkundung Schuljahr 2018/19 Folgende Termine des BFE-Online-Portals für den Kreis Euskirchen können von den Schüler*innen ab dem 01.12.2018 gebucht werden: Donnerstag, 07. Februar 2019 Dienstag, 12. Februar 2019 Donnerstag, 21. März 2019 Mittwoch, 10. April 2019 Donnerstag, 11. April 2019 Dienstag, 02. Juli 2019 Mittwoch, 03. Juli 2019 Donnerstag, 04. Juli 2019 Samstag, 24. November 2018 (nur für Berufskollegs) Angebote für die Berufsfelderkundung können in unserem Buchungsportal eingestellt werden, unter https://kreis-euskirchen.bfe-nrw.de Susanne Hofmann Tel.: 02251 / 15-944 susanne.hofmann@kreis-euskirchen.de Aktionstag Berufliche Bildung am 24.11.2018 Nach dem großen Erfolg in den letzten Jahren veranstalten die beiden Berufskollegs des Kreises Euskirchen den vierten gemeinsamen Aktionstag Berufliche Bildung. Für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und deren Eltern besteht hier die Möglichkeit zum Austausch Ausbildungsbetrieben, Berufsbilder kennenzulernen, sich mit den Angeboten der Berufskollegs vertraut zu machen sowie an Mitmachstationen und in Workshops erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Alle Fachbereiche der beiden Berufskollegs sind vertreten: Ernährungs- und Versorgungsmanagement, Informationstechnik, Mechatronik, Sozial- und Gesundheitswesen, Gesundheitsmanagement, Tourismus, Wirtschaft und Verwaltung. Darüber hinaus sind Vorträge namhafter Redner zu Themen der beruflichen Bildung geplant. Der Kreis Euskirchen, Kammern, Verbände und zahlreiche Unternehmen unterstützen die Veranstaltung, die ebenso das Ziel verfolgt, den Wirtschaftsstandort durch ein gezieltes Fachkräfte-Matching und eine gute Ausbildung für die Zukunft zu stärken. Für Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen aller Schulen im Kreis Euskirchen wird die aktive Teilnahme am Aktionstag von der KoKo als Berufsfelderkundung im Rahmen des NRW- Landesprogramms Kein Abschluss ohne Anschluss anerkannt. Schülerinnen und Schüler der Berufskollegs werden anwesend sein, um Fragen zu beantworten, die jeweiligen Berufe vorzustellen und ihre Erfahrungen weiterzugeben 13

Faktencheck Bildung und Integration Kreis Euskirchen 2018 Handlungsfeld Rucksack Kita und Grundschule Schuljahr Schuljahr Schuljahr Entwick- 2015/16 2016/17 2017/18 lung Anzahl Grundschulen 3 4 6 Anzahl Kindertagesstätten 4 4 7 Anzahl Eltern 54 40 74 Anzahl Kinder 67 85 94 Anzahl Fortbildungen 1 2 3 Anzahl Treffen der Elternbegleiterinnen 4 8 10 Anzahl Vor-Ort Termine 1 2 2 Anzahl Kooperationstreffen 1 2 3 Anzahl Sprachen 8 11 14 Anzahl Herkunftsländer 10 14 19 Quelle:* KI = Kommunales Integrationszentrum / Kreis Euskirchen Ricarda Brecher Tel.: 02251 / 15-331 ricarda.brecher@kreis-euskirchen.de 14

Aktuelle Termine KoBIZ - Kommunales Bildungs und Integrationszentrum 13.11.2018 Ausschuss Bildung & Inklusion 19.03.2019 Ausschuss Bildung & Inklusion Bildung 28.03.2019 Girls & Boys-Day 06.06.2019 Save the date: Bildungskonferenz, Vogelsang IP Regionales Bildungsbüro 22.11.2018 Lehrkräfteworkshop komm auf Tour Bildung fördern - Zukunft gestalten Kommunales Integrationszentrum 11.10.2018 Hafiz und Goethe, Stadtbibliothek Euskirchen 18.10.2018 Meine Heimat - Syrisches Filmdrama 29.10.2018 Wege in die Ausbildung für geflüchtete Menschen, Jobcenter Euskirchen 06.11.2018 Hochschulzugang für Geflüchtete - TH Köln 07.11.2018 Wege in die Ausbildung für geflüchtete Menschen, Casino Mechernich 15.11.2018 Hochschulzugang für Geflüchtete - Bonn 16.11.2018 Bundesweiter Vorlesetag 24.11.2018 Erzählcafé Heimaten 03.12.2018 Schwarz ist der Ozean, Ausstellungseröffnung Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule - Beruf Impressum 26.11.2018 Lehrersprechtag Stadt Euskirchen 24.11.2018 Aktionstag der Berufskollegs 06.12.2018 AG KAoA im Gemeinsamen Lernen 14.01. 08.02.19 Wochen der Studienorientierung 08. 27.02.19 Anmeldephase Schüler Online 11.02. 13.02.19 Praxiskurse im BZE 07.02./12.02.19 BFE-Online-Portal 21.03.2019 BFE-Online-Portal, Berufetag RWTH Aachen 30.03.2019 Studieninformationstag HS Bonn/Rhein-Sieg Verantwortlich für den Inhalt: Sabine Sistig, Bettina Ismar, Christina Marx, Vera Secker Redaktion: J. Bernardy, R. Brecher, O. Butkowski, S. Hofmann, B. Ismar, J. König, C. Marx, C. Murk, H. Kemper-Vodegel, B. Yalçınkaya Kreis Euskirchen - Kommunales Bildungs- und Integrationszentrum (KoBIZ) Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen Tel.: 02251 / 15-944 Fax: 02251 / 15-985 www.kreis-euskirchen.de kobiz@kreis-euskirchen.de 15 29.11.2018 Schulpflegschaftssitzung Übergänge 04. - 07.12.2018 komm auf Tour, Cityforum Euskirchen 05.12.2018 Elternabend komm auf Tour 11.12.2018 Fachtagung OGS Regionalgruppe Euskirchen