Regionale Wasserversorgungsplanung Kanton BL Region 3 (Sissach)

Ähnliche Dokumente
Regionale Wasserversorgungsplanung BL

Regionale Wasserversorgungsplanung BL

Regionale Wasserversorgungsplanung Kanton BL Region 3 (Sissach)

Regionale Wasserversorgungsplanung Kanton BL Region 4 (Gelterkinden)

Regionale Wasserversorgungsplanung Kanton BL Region 5 (Buus)

Regionale Wasserversorgungsplanung Kanton BL Region 6 (Oltingen)

Wegleitung für Generelle Wasserversorgungsprojekte GWP-Wegleitung Stand: Oktober 2012

Regionale Wasserversorgungsplanung Kanton BL Region 6 (Oltingen)

Diegtertal, Transportleitung Wasserversorgung

Trinkwasserversorgung. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Burgergemeinden und Wasserversorgung

Situationsanalyse. Regionale Wasserversorgungsplanung BL: Regionen Liestal (2) und Pratteln (9)

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt

Regionale Wasserversorgungsplanung Kanton BL Region 2 (Liestal) und Region 9 (Pratteln)

Gesetzgeberischer Handlungsbedarf zum Schutz des Trinkwassers?

Generelles Wasserversorgungsprojekt

Wasserverbund Rüdlingen-Buchberg

Konzept für eine überörtliche/-regionale Wasserversorgungsplanung

Vollzugstagung AfU TG März 2016

9 WASSERVERSORGUNG. Zustand Solothurner Gewässer 2000

Regionaler Wasserversorgungsplan Olten Gösgen. Herzlich willkommen zur Abschlussveranstaltung

Amt für Umweltschutz und Energie. Regionale Wasserversorgungsplanung Kanton BL - Region 7 (Oberdorf)

Regionale Wasserversorgungsplanung Kanton BL Region 1 (Arlesheim)

Trinkwasser. Unser wichtigstes Lebensmittel

Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen

Teilauswertung Umfrage Schutzzonen

Sc S h c u h t u z t z z o z ne n n Umf m ra r ge g b ei i d en ka k nt n o t nale l n Ä mt m e t rn r Christoph Müller 1

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Gemeinden Grellingen und Duggingen

Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL

Statistisches Amt Kanton Basel-Landschaft

Steuern und Gebühren 2019 der Baselbieter Einwohnergemeinden

Jahresbericht 2018 Wasserversorgung Altendorf

Schutzzonenreglement. Gemeinde Bretzwil. Aumattquelle, Rappenlochquelle. Gesamtrevision. Projekt: April 2016.

Botschaft zur. Gemeindeabstimmung

Netzwerkanlass «Wasserversorgung» 19. April 2012, Unterkulm. Fortschrittliche Strukturen der Wasserversorgungen Urs Kamm, SVGW

Amt für Umwelt Abt. Gewässerqualität und -nutzung. => Trinkwasserversorgungsplanung => Wegleitung Ausscheidung von Schutzzonen

«FASSUNGSSTERBEN» Werkleitertreffen Kanton Thurgau, Weinfelden, André Olschewski. Bereichsleiter Wasser SVGW

Jahresbericht des Präsidenten

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

1. Grundlagen, Vorgehen, Inhalte

Wasserversorgungsreglement vom 11. Dezember 2014

Benchmarking Wasserversorgung Saarland

Muster - Wasserlieferungsvertrag

G r u n d w a s s e r p u m p w e r k T ä g e r h a r d w a l d. Projektbeschreibung

Wasserversorgungsplan Olten Gösgen. Kurzfassung zur Vernehmlassung

Regionaler Wasserversorgungsplan Olten Gösgen. Behördenverbindliche Planung nach 105 GWBA

Koordinierte Wasserversorgungsplanung von regionaler und überregionaler Bedeutung im Kanton Thurgau

Politische Rechte.

TW-Konzeption Alter Stollberg Dr. Biegel & Dr. Strube

VERORDNUNG ÜBER DIE WASSER VERSORGUNG DER GEMEINDE ILANZ/GLION

Situation Wasserversorgung / Trockenheit 2018

SIL-Koordinationsprozess: Faktenblatt «Pistenentwässerung in Grundwasserschutzzonen»

Gute Verfahrenspraxis. Christoph Brändli

Reglement über die Grundwasserschutzzonen (Grundwasserschutzzonenreglement)

Klimaänderung: Anpassungsstrategien für Wasserversorgungen

Die Wasserwerksgenossenschaft Kirchbichl Oberndorf

Unser Wasser Unser Element

Die Wasserstrategie aus Sicht Wasserverbund Region Bern AG. Dora Andres, Präsidentin

Qualität, Menge und Nachhaltigkeit: Strategie der Wasserversorger und des Kantons, PTWI, STWI, Kataster

Kreislauf der Wasserversorgung

Bericht zur Abstimmung

VERORDNUNG ÜBER DIE WASSER VERSORGUNG DER GEMEINDE ILANZ/GLION

Informationsveranstaltung 2017

Konzessionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Risch und der Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung

Notversorgungsanlage Trinkwasser in Krisensituationen

Vertrag über die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Kreis Gelterkinden/Sissach

Wasserleitungserneuerung Obere Bahnhofstrasse Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta

Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft

Wassernutzung in Deutschland 2013

An den Grossen Gemeinderat Worb, 17. September Wasserverbund Region Bern AG; Beitritt: Genehmigung zuhanden der Stimmberechtigten

geoforum.bl vom 12. Mai 2011 geoforum.bl Sissach, 12. Mai Schwerpunkt: Leitungskataster und Werkinformationen AGI Basel-Landschaft Seite 1

Leitbild Gemeinderat Riggisberg - Kurzversion

Monika Bolliger, 16. März 2017, Biopower Pratteln. Verursachergerechte Grüngutentsorgung

Trinkwasser in Vorarlberg

Trinkwasserversorgung der SWE vom Vorlieferanten über die Hochbehälter bis hin zum Wasserzähler

BLT Baselland Transport AG Moderner öffentlicher Verkehr in der Region Basel

Wiederbeschaffungswerte Wasserversorgungen Erhebung 2014 (Zwischenbericht)

Kanton Basel-Landschaft Generelle Wasserversorgungsplanung. Wasserversorgungsregion 7 (Oberdorf) Proj.Nr Liestal, Januar 2005

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt:

TK Grund- und Trinkwasser Bearbeitungsstand Dominik Sonderegger, Wälli AG Ingenieure

Linie 10 Richtung Dornach Bahnhof gültig in der Nacht vom auf den

Wasserversorgung Jahresbericht 2015

A.3 Fragebogen Status-Check

AKTUELLES AUS DEM SVGW

13946/J. vom (XXV.GP) Anfrage

Geo2020 Grund- und Trinkwasser

Grundwasser-Pumpwerk Wanne, Füllinsdorf der WV der Gemeinden Füllinsdorf und Frenkendorf. Anpassung Grundwasserschutzzonen

ÖREB-Kataster BL GeoForum BL vom

Wassernutzung in Deutschland 2016

Notversorgungsanlage. Trinkwasser in Krisensituationen

"Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept: Verantwortung für den wichtigsten Bodenschatz unseres Landes"

WASSERVERSORGUNG WÄHREND DER TROCKENHEIT 2018

Infotag November 2018 Congress Villach ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG FÜR DAS GAS- UND WASSERFACH

1. Grundlagen. 2. Wassertarife. 4. Inkrafttreten

WASSER UND ENERGIE. 8.1 Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung Gasversorgung 197

Massnahme WV-3 und WV-4

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Transkript:

Regionale Wasserversorgungsplanung Kanton BL Region 3 (Sissach) Situationsanalyse Stand: 08. Mai 2014, L3204 Amt für Umweltschutz und Energie BL Fachstelle Wasserversorgung

HOLINGER AG Galmsstrasse 4, CH-4410 Liestal Telefon +41 (0)61 926 23 23, Fax +41 (0)61 926 23 24 liestal@holinger.com Version Datum Sachbearbeitung Freigabe Verteiler 1.0 08.05.2014 Rainer Prüss BRN 2 * AUE BL 1 * alle Gemeinden der Wasserversorgungsregion 3 (Sissach) 1 * Wasserversorgungsgenossenschaft Sissach u. Umgebung (WSU) 1 * Zweckverband Wasserversorgung Oberes Homburgertal 1 * Zweckverband Wasserversorgung Wühre 1 * Kantonales Laboratorium BL 1 * HOLINGER AG P:\3204_hlt\1_Situationsanalyse\5_Berichte\140508 Bericht Situation RWP.doc HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 2

INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNG 6 1.1 Zweck der Regionalen Planung 6 1.2 Vorgehensweise 6 1.3 Planungshorizont 7 1.4 Strategische Planungsvorgaben 7 1.5 Umsetzung Regionale Planung 1985 9 2 ÜBERBLICK WASSERVERSORGUNGEN 10 2.1 Planungsgebiet 10 2.2 Kurzüberblick 11 3 VERSORGUNGSSICHERHEIT 13 3.1 Aktueller Wasserbedarf (2003-2012) 13 3.2 Überblick Beschaffungsorte 15 3.3 Grundwasserfassungen 17 3.4 Quellen 18 3.5 Wasserabgabe von WSU, RWV Wühre und ZVOH 19 3.6 Verbindungen 20 3.7 Reservoire 21 3.8 Trinkwasserversorgung in Notlagen 22 3.9 Generelle Wasserversorgungsprojekte 22 3.10 Hydrogeologische Situation 23 3.10.1 Überblick 23 3.10.2 Grundwasserfassungen Wühre / Gehren / Leim 24 3.10.3 Tunnelquelle 24 4 SICHERUNG DER WASSERQUALITÄT 25 4.1 Beurteilung der Wasserqualität 25 4.1.1 Mikrobiologische Parameter 25 4.1.2 Neue Anforderung an UV-Desinfektion 25 4.1.3 Chemische Parameter 25 4.1.4 Wasserhärte 26 4.2 Qualitätssicherung 26 4.3 Schutzzonen 26 HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 3

4.3.1 Zweck und gesetzliche Grundlagen 26 4.3.2 Bestehende Schutzzonen im Planungsgebiet 26 5 WIRTSCHAFTLICHKEIT UND STRUKTUREN 28 5.1 Finanzen 28 5.1.1 Wasserpreise 28 5.1.2 Systematischer Werterhalt 28 5.2 Organisationsstrukturen 28 6 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND LÖSUNGSANSÄTZE 30 6.1 Versorgungssicherheit 30 6.2 Wasserqualität 31 6.3 Wirtschaftlichkeit und Strukturen 31 7 WEITERES VORGEHEN 32 Anhang 1 Reservoire Beilagen Plan L-3204/01 Übersichtsplan IST-Zustand 1:15 000 Plan L-3204/02 Hydraulisches Schema Daten-CD HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 4

ABKÜRZUNGEN AUE GWP GSchV GWPW KL RWV Wühre SGS SVGW WSU WQS ZVOH Amt für Umweltschutz und Energie Basel-Landschaft Generelles Wasserversorgungsprojekt Gewässerschutzverordnung Grundwasserpumpwerk Kantonales Laboratorium Basel-Landschaft Regionale Wasserversorgung Wühre Systematische Gesetzessammlung Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Wasserversorgungsgenossenschaft Sissach und Umgebung Wasser-Qualitätssicherungssystem Zweckverband Wasserversorgung oberes Homburgertal GRUNDLAGEN [1] Generelle Wasserversorgungsplanung Region 3 Sissach, AUE BL, 1985 [2] Wasserversorgung: Region 3 - Sissach, Teilbereich Homburgertal, Sutter AG, 22.04.2013 [3] Machbarkeitsstudie: Diegtertal, Transportleitung Wasserversorgung, GRG Ingenieure AG, 06.07.2012 [4] Konzeptbericht Wasserversorgung Diegtertal, HOLINGER AG, 26.09.2013 [5] Aktennotizen der Gespräche AUE BL mit diversen Wasserversorgungen Region 3 [6] Inspektionsrapporte Kantonales Labor BL, diverse Wasserversorgungen Region 3 [7] Wasserstatistik Wasserversorgungen Region 3 [8] Wasserstrategie Kanton Basel-Landschaft, Grundlagendokument: Herausforderungen - Vision - langfristige Ziele, Mai 2012 HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 5

1 EINFÜHRUNG 1.1 Zweck der Regionalen Planung Gemäss Wasserversorgungsgesetz (SGS 455) sorgt der Kanton für die Beschaffung von Trink- und Brauchwasser in ausreichender Menge und Qualität zur Sicherstellung des regionalen Wasserbedarfs. Er erarbeitet dazu eine Generelle Wasserversorgungsplanung. Diese betrachtet die Wasserversorgung aus regionaler Sicht und befasst sich insbesondere mit den gemeindeübergreifenden Themen. Übergeordnetes Ziel ist die Schaffung von zukunftstauglichen, gemeinde- und kantonsübergreifenden Strukturen für eine wirtschaftliche und zweckmässige Wasserversorgung. Für den Kanton ist die Generelle Wasserversorgungsplanung auf regionaler Ebene eine wichtige strategische Entscheidungsgrundlage, insbesondere auch bei der Vergabe bzw. Verlängerung der Konzessionen für Grundwassernutzungen sowie der Genehmigung von kommunalen Wasserbeschaffungsprojekten. Zudem stellt sie eine Grundlage für die Koordination der verschiedenen Bereiche der Wasserwirtschaft dar. Den Gemeinden dient die Regionale Wasserversorgungsplanung des Kantons als Leitbild für die zukünftige Entwicklung der Wasserversorgung und als Vorgabe und Orientierungshilfe bei der eigenen kommunalen Planung (GWP). Das Kantonsgebiet ist in 10 Wasserversorgungsregionen aufgeteilt. Die letzte Planung für die Region 3 (Sissach) stammt aus dem Jahr 1985 (vgl. www.aue.bl.ch Wasser Wasserversorgung Regionale Wasserversorgungsplanung). Sie wurde für einen Zeithorizont bis 2010 erstellt und soll nun überarbeitet werden. 1.2 Vorgehensweise Von Seiten des AUE wurden seit Frühjahr 2012 mit verschiedenen Wasserversorgungen Gespräche geführt, um einen Überblick über die aktuelle Situation, die laufenden Planungen und den allfälligen Handlungsbedarf aus Sicht der Gemeinden und Betreiber zu gewinnen [5]. Daneben wurde im Rahmen der Planung des neuen GWPW Holchen in Diepflingen für den Teilbereich Homburgertal eine Vorstudie erstellt [2]. Für das Diegtertal liegen eine Machbarkeitsstudie zur Erstellung einer gemeinsamen Transportleitung sowie ein technisches und betriebswirtschaftliches Konzept für eine Regionalisierung vor [3][4]. In der Situationsanalyse werden diese Grundlagen berücksichtigt, die aktuelle Situation dargestellt und der Handlungsbedarf abgeleitet. Anschliessend soll, nach der Klärung von spezifischen Fragestellungen, welche sich aus der Situationsanalyse ergaben sowie nach Erstellung der Wasserbilanz für den Planungshorizont, das Leitbild inklusiv Massnahmenplanung ausgearbeitet werden. Die Bearbeitung der Regionalen Planung erfolgt koordiniert mit dem Projekt Wasserversorgung Diegtertal, in dem die Gemeinden des Diegtertals und Sissach zurzeit gemeinsam mit der WSU einen organisatorischen Zusammenschluss prüfen. Der vorliegende Bericht entstand in enger Zusammenarbeit mit der AUE-Fachstelle Wasserversorgung. HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 6

1.3 Planungshorizont Für die Überarbeitung der bestehenden Wasserversorgungsplanung wird ein Planungshorizont bis 2030 zugrunde gelegt. 1.4 Strategische Planungsvorgaben In der Schweiz existieren auf eidgenössischer Ebene keine gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Organisation und Aufgaben der Wasserversorgung. Seit Januar 2009 ist die Empfehlung des SVGW (Schweizerischer Verein des Gasund Wasserfaches) zur strategischen Planung der Wasserversorgung in Kraft. Die darin aufgeführten Empfehlungen haben in das Grundlagendokument zur Wasserstrategie des Kantons Basel-Landschaft Eingang gefunden [8]. Für die Regionale Wasserversorgungsplanung gelten allgemein folgende strategischen Vorgaben: Trinkwasserqualität Die zukünftige Wasserversorgung basiert primär auf Bezugsorten, die durch planerische Massnahmen (Grundwasserschutzzonen) ausreichend geschützt sind, und bei denen man davon ausgehen kann, dass die Trinkwasserqualität langfristig gewährleistet ist. Wichtigste Voraussetzung dafür ist ein hydrogeologisches Systemverständnis. Das Trinkwasser soll vorrangig aus Wasserressourcen gewonnen werden, deren Rohwasserqualität so beschaffen ist, dass das Wasser nach Anwendung einfacher Aufbereitungsverfahren die Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung erfüllt (vgl. GSchV Anhang 22 Abs. 1). Bei schwankender Rohwasserqualität ist zu prüfen, ob die Trinkwasserqualität mit einem geeigneten Entnahmemanagement verbessert werden kann. Erst wenn die Schutz- und Entnahmemanagement-Massnahmen nicht ausreichen und die Fassung strategisch bedeutend ist, soll eine mehrstufige Wasseraufbereitungsanlage installiert werden. Die Trinkwasserqualität gemäss eidgenössischer Lebensmittelgesetzgebung muss jederzeit gewährleistet sein. Versorgungssicherheit Jede grössere Wasserversorgung verfügt über zwei hydrogeologisch unabhängige Wasserbezugsorte (d.h. nicht vom gleichen Grundwasservorkommen) zur Abdeckung des mittleren Bedarfs ("Prinzip der zwei Standbeine") sowie über technisch möglichst redundante Netzeinspeisungen und Fördereinrichtungen. Damit ist eine ausreichende Netzversorgung auch bei Trockenheit, bei grossräumigen Gewässerverschmutzungen oder bei Störfällen mit Ausfall einer wichtigen Wasserversorgungsanlage sichergestellt. HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 7

Bei kleineren Wasserversorgungen, die weniger als 1'000 Einwohner versorgen, kann auf ein vollwertiges zweites Standbein verzichtet werden, falls dies mit unverhältnismässig hohen Kosten verbunden wäre und eine allfällige Ersatzwasserlieferung mit temporären Massnahmen (provisorische Rohr- oder Schlauchverbindungen, Zisternenwagen) innerhalb eines Tages sichergestellt werden könnte und die dafür notwendigen Massnahmen im Notwasserkonzept vorgesehen sind. Für die Versorgung mit Trinkwasser in Notlagen, d.h. bei ausserordentlichen Ereignissen, die eine Einschränkung oder einen Unterbruch der Netzversorgung zur Folge haben, liegen praxistaugliche, regional koordinierte Notwasserversorgungskonzepte vor. Es steht jederzeit Löschwasser in ausreichender Menge und unter erforderlichem Druck zur Verfügung. Die kommunale und kantonale Wasserversorgungsplanung berücksichtigt die Bevölkerungs- und Bedarfsentwicklung der nächsten 15 Jahre. Wirtschaftlichkeit Der Werterhalt der Infrastruktur und die kostendeckende Finanzierung durch Gebühren sind durch eine vorausschauende Unterhalts- und Finanzierungsplanung gewährleistet. Die Wasserversorgung ist in kosten- und leistungsmässiger Hinsicht so zu erbringen, dass für die Wasserbezüger ein möglichst gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis resultiert (qualitativ hochwertiges und ausreichendes Trinkwasser zu angemessenen Preisen). Der Energieverbrauch und die Energiekosten für den Betrieb der Wasserversorgungsanlagen sind optimiert. Eine regionale Zusammenarbeit ist geprüft und es werden - wo möglich und sinnvoll - Synergien durch organisatorische Zusammenarbeit sowie betriebliche Koordination genutzt. Strukturen Die Wasserversorgungen entsprechen dem Stand der Technik und verfügen über professionelle organisatorische Strukturen. Bei Bedarf werden regionale (ggf. auch kantonsübergreifende) Lösungen realisiert. HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 8

1.5 Umsetzung Regionale Planung 1985 Die Generelle Wasserversorgungsplanung Region Sissach aus dem Jahr 1985 [1] zeigte neben Massnahmen in den einzelnen Gemeinden auf regionaler Stufe folgenden Handlungsbedarf bis zum Planungshorizont 2010 auf: Massnahme Erschliessung der Grundwasservorkommen im Gebiet Wühre durch die Regionale Wasserversorgung Wühre (RWV Wühre) Zusammenschluss der Wasserversorgungen im Diegtertal und Fehlmengendeckung durch RWV Wühre Zusammenschluss ZV Oberes Homburgertal (ZVOH) mit Diepflingen (1. Etappe) und Anschluss an RWV Wühre (2. Etappe) Netzzusammenschluss RWV Wühre mit Gelterkinden (zur Fehlmengendeckung in der Region 4) Netzverluste in den meisten Gemeinden senken (von durchschnittlich 25% auf 10-15%) Rechtskräftige Schutzzonen ausscheiden Umsetzung Teilweise erfolgt: (GWPW Wühre 1 3 und Gehren erstellt, Ausbau GWPW Leim ausstehend) Zurzeit in Planung 1. Etappe: Technische Umsetzung auf 2014 vorgesehen, allerdings nur einseitig nach Diepflingen 2. Etappe: ausstehend Ausstehend (Notverbindung über Hydrant möglich) Nicht erreicht (Verluste im Durchschnitt 2003-12: 22 %) Teilweise erfolgt, aber nicht nach heute gültigem Recht HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 9

2 ÜBERBLICK WASSERVERSORGUNGEN 2.1 Planungsgebiet Die Region 3 besteht aus 18 Gemeinden (Böckten, Buckten, Diegten, Diepflingen, Eptingen, Häfelfingen, Hersberg, Itingen, Känerkinden, Läufelfingen, Nusshof, Rümlingen, Sissach, Tenniken, Thürnen, Wintersingen, Wittinsburg, Zunzgen), den zwei Zweckverbänden Wasserversorgung Oberes Homburgertal (ZVOH) und Regionale Wasserversorgung Wühre (RWV Wühre) sowie der Wasserversorgungsgenossenschaft Sissach und Umgebung (WSU). HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 10

2.2 Kurzüberblick Wasserversorgungsgenossenschaft Sissach und Umgebung (WSU) Die WSU versorgt die Gemeinden Sissach (Hochzone), Wintersingen, Hersberg, Nusshof sowie Einzelhöfe. Neben den Transportleitungen, Reservoiren und Pumpwerken betreibt sie die Verteilnetze von Hersberg und Nusshof sowie das GWPW Weiermatt im Ergolzgrundwasserstrom. Während Hersberg und Nusshof vollständig (d.h. inklusiv Verteilung) durch die WSU versorgt werden, nutzt Wintersingen noch eigene Quellen. Darüber hinaus wird Wasser an Itingen abgegeben. Regionale Wasserversorgung Wühre (RWV Wühre) Die RWV Wühre ist ein Zweckverband der Gemeinden Sissach, Böckten und Thürnen. Sie betreibt vier GWPW im Gebiet Wühre. Die Fassungen Wühre 1-3 liegen im Grundwasserstrom der Ergolz, das PW Gehren befindet sich im Zusammenfluss der Grundwasserströme der Ergolz und des Homburgertals. Das Grundwasser wird in einem Zwischenspeicher gesammelt und von dort direkt in die Dorfnetze gepumpt. Während Thürnen seit 2012 Vollbezüger ist, hat Böckten noch eigene Quellen. Sissach versorgt seine Niederzone durch die RWV Wühre. Zweckverband Wasserversorgung oberes Homburgertal (ZVOH) Der ZVOH ist ein Zusammenschluss der Gemeinden Buckten, Häfelfingen, Känerkinden, Läufelfingen, Rümlingen und Wittinsburg. Der Zweckverband bezieht sein Wasser von der Tunnelquelle in Läufelfingen und vom GWPW Talboden in Wittinsburg. Der obere Bereich umfasst die Gemeinden Läufelfingen, Buckten und Känerkinden. Alle drei Gemeinden betreiben auch eigene Quellen und beliefern damit bei Bedarf die Nachbargemeinden. Die Tunnelquelle deckt Fehlmengen ab. Der untere Bereich besteht aus den Gemeinden Rümlingen, Häfelfingen und Wittinsburg. Rümlingen wird vollständig durch das GWPW Talboden des ZVOH versorgt, die anderen beiden Gemeinden nutzen in erster Linie eigenes Quellwasser und beziehen nur den Restbedarf vom ZVOH. Daneben wird der Weiler Sommerau (Gemeindegebiet Gelterkinden) versorgt. Während innerhalb der Bereiche regelmässig Wasser ausgetauscht wird, erfolgen zwischen dem oberen und dem unteren Bereich im Normalbetrieb keine Wasserlieferungen. Wasserversorgungen im Diegtertal und in Sissach Die Diegtertaler Gemeinden sowie Sissach betreiben ihre Wasserversorgungen bis heute autonom. Eptingen hat eigene Quellen und liefert überschüssiges Wasser an Diegten, welches über zwei Grundwasserfassungen verfügt. Tenniken hat keine Verbindungen zu Nachbarversorgungen und deckt seinen Bedarf über die eigene Quelle und Grundwasserfassung. Zunzgen besitzt sowohl Quellen als auch Grundwasserfassungen und kann zusätzlich Wasser von Sissach (bzw. von der RVW Wühre und WSU) beziehen. Sissach als grösster Verbraucher in der Region versorgt seine Hochzone mit Grundwasser der WSU und seine Niederzone durch die Grundwasserfassungen der RWV Wühre. HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 11

Die Gemeinden des Diegtertals und Sissach prüfen zurzeit gemeinsam mit der WSU einen organisatorischen Zusammenschluss zu einem neuen Verbund. Dieser würde dann die Realisierung einer durchgehenden Transportleitung im Diegtertal in Angriff nehmen [4]. Itingen Itingen ist keinem Verbund angeschlossen und versorgt sich über die eigene Grundwasserfassung und Quelle. Die Gemeinde kann einseitig Wasser von der WSU beziehen, jedoch nicht liefern. Im Jahr 2014 wird die einseitige Verbindung von Itingen nach Lausen durch ein Stufenpumpwerk ergänzt, so dass beidseitige Bezüge möglich werden. Diepflingen Die Gemeinde betreibt eine eigenständige Wasserversorgung. Zurzeit wird das neue GWPW Holchen erstellt, das die alte Fassung Beckenmatt ersetzt. Gleichzeitig verlegt Diepflingen eine Leitung zum ZVOH (via GWPW Sommerau), die den einseitigen Bezug vom ZVOH ermöglichen wird. HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 12

3 VERSORGUNGSSICHERHEIT 3.1 Aktueller Wasserbedarf (2003-2012) Gemeinde Einwohner (Januar 2013) Mittlerer Bedarf aktuell [m 3 /Tag] Maximaler Böckten 780 340 580 Buckten 690 160 280 Diegten 1 560 350 600 Diepflingen 650 110 180 Eptingen 520 140 230 Häfelfingen 280 50 90 Hersberg 320 70 110 Itingen 2 020 650 1 100 Känerkinden 480 110 180 Läufelfingen 1 300 310 520 Nusshof 250 40 60 Rümlingen 370 90 150 Sissach 6 300 1 750 2 980 Tenniken 870 240 400 Thürnen 1 350 310 530 Wintersingen 620 170 290 Wittinsburg 410 90 160 Zunzgen 2 500 430 740 Total Region 3 5 410 9 180 HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 13

Die vorliegenden Bedarfszahlen entstammen der kantonalen Wasserstatistik im Durchschnitt der Jahre 2003-2012. Der maximale Bedarf wurde mit dem Spitzenfaktor 1.7 als Erfahrungswert ermittelt. Der mittlere Bedarf der Region beträgt 5 410 m 3 /Tag, wovon Sissach mit rund einem Drittel des Gesamtbedarfs (1 750 m 3 /Tag) der mit Abstand grösste Verbraucher ist. Die Gemeinden im Homburgertal (1 230 m 3 /Tag) sowie im Diegtertal (1 160 m 3 /Tag) benötigen jeweils rund 20 % der regionalen Wasserressourcen. Am restlichen Bedarf hat Itingen mit 12 % den grössten Anteil. Der durchschnittliche Verlust in den Jahren 2003-2012 liegt bei 22 % und damit deutlich über dem kantonalen Ziel von unter 15 %. Er variiert bei den verschiedenen Gemeinden zwischen 4 % und 43 %. HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 14

3.2 Überblick Beschaffungsorte Die detaillierte Lage und die Namen der Beschaffungsorte sind im Übersichtsplan IST-Zustand ersichtlich. HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 15

Der Bedarf der Region (ca. 5 400 m 3 /Tag) wird zu rund 30 % aus Quellen und 70 % aus Grundwasserfassungen gedeckt. Das folgende Diagramm zeigt das Potential der Beschaffungsorte zur Wassergewinnung. Die Fassungen Wühre 1-3 sind mengenmässig deutlich die grössten Bezugsorte. Daneben hat das GWPW Weiermatt der WSU eine starke Leistungsfähigkeit. Von den Quellen fällt die Tunnelquelle aufgrund ihrer Ergiebigkeit auf. Alle erwähnten Produktionsorte haben grosse Kapazitätsreserven gegenüber der effektiven Nutzung. Die Grundwasserfassungen und Quellen sind in den folgenden Kapiteln detailliert aufgeführt. Die Daten für Schüttung und Nutzung entstammen der kantonalen Statistik, den kommunalen Planungen oder den Protokollen der Gespräche des AUE mit den Wasserversorgungen. HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 16

3.3 Grundwasserfassungen [m 3 /Tag] Konzession Installierte Kurzfristig Langfristig Ablauf Pumpenleistung (Monatsmittel) (Jahr) Diegten Mittlere Fördermenge 2003-12 Schutzzone Hofmatt 2 610 350 2027 260 120 altrechtlich Eimatt 2 610 350 2027 620 130 altrechtlich Diepflingen Holchen 3 350 350 390 - neurechtlich (Beckenmatt) 3 110 - Itingen Gstaadmatt 1 900 870 2031 1 850 420 altrechtlich 1 RWV Wühre Wühre 1-3 6 910 4 320 2028 8 130 1 830 altrechtlich Gehren 1 300 650 2028 1 560 250 altrechtlich Tenniken Obermatt 4 540 430 (2017) 540 100 altrechtlich 1 WSU Weiermatt 2 160 2 160 2019 2 600 430 altrechtlich Zunzgen Bleimatt B1 5 430 430 2016 860 240 altrechtlich 1 (Eimatt B2) 5 80 altrechtlich ZVOH Talboden 430 430 2015 430 130 altrechtlich Sommerau 6 20 altrechtlich Total 15 240 10 340 3 860 1 Schutzzonen-Überprüfung in Bearbeitung 2 Die kurzfristigen Konzessionsmengen der Fassungen Eimatt und Hofmatt in Diegten können aufgrund der beschränkten technischen Leistung ohne Ausbau der Fassungen zurzeit nicht gefördert werden. Das GWPW Eimatt ist sanierungsbedürftig. 3 Das GWPW Holchen der WV Diepflingen befindet sich zurzeit im Bau und wird 2014 in Betrieb genommen. Gleichzeitig wird die bestehende Fassung Beckenmatt aufgehoben. 4 Das GWPW Obermatt in Tenniken wurde verlegt und ein neues Konzessionsgesuch für 5 l/s bzw. 430 m 3 /Tag gestellt. Kurzfristig können wohl 6.3 l/s bzw. 540 m 3 /Tag entnommen werden, was der installierten Leistung entspricht. Die bestehende Konzession für das rückgebaute GWPW läuft 2017 ab. 5 Die weitgehend abgeschlossene Schutzzonenüberprüfung der GWPW Bleimatt B1 und Eimatt B2 in Zunzgen zeigen auf, dass nur die Fassung Bleimatt B1 weiter betrieben werden soll. Die zukünftig sinnvolle Konzessionsmenge beträgt sowohl kurz- als auch langfristig 5 l/s bzw. 430 m 3 /Tag. Die 2016 auslaufende Konzession ist entsprechend zu erneuern. 6 GWPW Sommerau wird Mitte 2014 stillgelegt. HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 17

3.4 Quellen [m 3 /Tag] Minimale Ergiebigkeit Böckten Mittlere Ergiebigkeit 2 Mittlere Nutzung 2003-12 Schutzzone Golchen 30 140 keine 1 170 Ob den Reben 0 130 keine 1 Buckten Homberg 10 40 Weidenmatt Eptingen altrechtlich, keine S3 40 80 120 altrechtlich, keine S1 und S3 Leisen 3 60 270 altrechtlich, keine S3 240 Obertloch 170 270 keine Häfelfingen Zehnten 10 30 altrechtlich, keine S3 40 Untere Lind 10 40 altrechtlich, keine S3 Itingen Hintere Talquelle 50 220 230 keine Känerkinden Riedermatt 20 120 70 altrechtlich 1, keine S3 Läufelfingen Grienacker 120 270 altrechtlich, keine S3 320 Gsteig 60 200 altrechtlich, keine S3 Tenniken Rosenquelle 30 140 140 altrechtlich, keine S3 Wintersingen Salweiden Mösleten Grütsch Wittinsburg 40 170 110 altrechtlich 1, keine S2 + S3 Ebenländ 30 70 60 altrechtlich, keine S3 Zunzgen Hefleten 20 70 90 altrechtlich, keine S3 ZVOH Tunnelquelle 550 1 980 4 80 altrechtlich, keine S1 1 Total 1 250 4 240 1 670 1 Überprüfung / Neuausscheidung in Bearbeitung 2 Median der monatlichen Schüttungsmenge 3 Ist mit dem Bau der 3. Belchenröhre gefährdet und muss unter Umständen stillgelegt werden 4 Aufbereitungsleistung aktuell 860 m 3 /Tag HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 18

3.5 Wasserabgabe von WSU, RWV Wühre und ZVOH Im Durchschnitt der Jahre 2003-12 wurden folgende Mengen an die Mitgliedsgemeinden abgegeben: WSU Abgabe [m 3 /Tag] Hersberg 70 Itingen >10 Nusshof 40 Sissach 140 Wintersingen 50 Total 300 RWV Wühre Abgabe [m 3 /Tag] Sissach 1 640 Böckten 170 Thürnen (Vollbezug ab 2012) 280 Total 2 090 ZVOH Abgabe [m 3 /Tag] Buckten 50 Häfelfingen 10 Känerkinden 30 Läufelfingen 20 Rümlingen 90 Wittinsburg 30 Sommerau (Gelterkinden) 10 Total 240 HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 19

3.6 Verbindungen Dargestellt sind alle festen Verbindungen zwischen den Wasserversorgungen. Die Gemeinden des ZVOH sind untereinander verbunden und können sich gegenseitig beliefern. Die ständigen Verbindungen sind eingezeichnet, daneben bestehen Notlieferverbindungen, die nur mit manuellen Einstellungen möglich sind. HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 20

Die Leitung zwischen dem unteren Bereich des ZVOH (Wittinsburg) und Diepflingen wird im Jahr 2014 erstellt und ist bereits dargestellt. Ab diesem Zeitpunkt sind theoretisch Wasserlieferungen von Läufelfingen bis Diepflingen möglich, die Wassermenge ist jedoch aufgrund verschiedener Engpässe beschränkt (ca. 430 m 3 /Tag). Eine Lieferung von Diepflingen zum ZVOH ist aufgrund der Druckverhältnisse auch nach Erstellung der neuen Leitung nicht möglich (fehlende Pumpen). Eine Verbindung zwischen Thürnen und Diepflingen besteht nicht. Nach Erstellung der Leitung Diepflingen - ZVOH ist dies das letzte fehlende Leitungsstück für eine durchgängige Verbindung im Homburgertal. Vom Zwischenspeicher des RWV Wühre bestehen Transportleitungen in die Verteilnetze von Sissach, Thürnen und Böckten. Ein Wasseraustausch zwischen den Gemeinden ist aufgrund fehlender Installationen im Pumpwerk nicht möglich. Sissachs Hochzone ist mit der WSU, die Niederzone mit dem RWV Wühre verbunden. Zwischen beiden Zonen ist ein beidseitiger Wasseraustausch möglich. Somit können sich auch WSU und RWV Wühre gegenseitig beliefern. Die Verbindung der WSU nach Wintersingen, Nusshof und Hersberg ist nur einseitig, d.h. ein Wasserbezug von Wintersingen ist nicht möglich. Über das Netz von Sissach kann Wasser der RWV Wühre an Zunzgen abgegeben werden, daneben kann Sissach von Zunzgen beziehen. Zwischen Zunzgen und Tenniken sowie Tenniken und Diegten sind keine Verbindungen vorhanden, diese sind jedoch im Konzept der WV Diegtertal vorgesehen [4]. Ebenso beinhaltet die Planung ein Stufenpumpwerk zwischen Diegten und Eptingen, damit die bestehende Leitung beidseitig genutzt und eine durchgängige Verbindung im Diegtertal entstehen würde. Itingen kann einseitig Wasser von der WSU beziehen, jedoch nicht liefern. Im Jahr 2014 wird die einseitige Verbindung von Itingen nach Lausen durch ein Stufenpumpwerk ergänzt, so dass beidseitige Bezüge möglich werden. Darüber hinaus bestehen keine festen Verbindungen zu anderen Wasserversorgungsregionen. 3.7 Reservoire Der SVGW empfiehlt Brauchreserven, die mindestens 50 % des mittleren Tagesbedarfs entsprechen (W6: Richtlinien für Projektierung, Bau und Betrieb von Wasserbehältern). In der Praxis bewährt sich eine Brauchreserve inklusiv Notreserve von einem Tagesbedarf. Alle Wasserversorgungen liegen deutlich über dem Tagesbedarf, abgesehen von den Reservoiren in Tenniken und Böckten, die mit 60 % bzw. 70 % des Tagesbedarfs eher knapp bemessen sind. Gleichzeitig sollte die Aufenthaltszeit des Wassers im Reservoir in der Regel drei Tage nicht überschreiten, um Stagnation zu verhindern. Ein Verhältnis von Gesamtvolumen zu mittleren Bedarf von über drei deutet auf eine mögliche Stagnation im Reservoir hin. Dies ist bei diversen Wasserversorgungen der Fall, eine entsprechende Aufstellung der Reservoire ist in Anhang 1 ersichtlich. HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 21

Eine detaillierte Bemessung der Reservoire ist Aufgabe der kommunalen Generellen Wasserversorgungsprojekte (GWP). Aus regionaler Sicht lässt sich erkennen, dass die Reservoirvolumen relativ grosszügig bemessen sind. Wenn die Wasserversorgungen zukünftig besser vernetzt und/oder zusammengeschlossen sind, lassen sich voraussichtlich sowohl Speichervolumen einsparen als auch die Anzahl der Reservoire verringern. 3.8 Trinkwasserversorgung in Notlagen Aus der Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen (VTN) ergibt sich für die Wasserversorgungen die Pflicht, einen entsprechenden Massnahmenplan sowie eine Dokumentation für Notlagen zu erarbeiten. Der Massnahmenplan muss durch den Kanton genehmigt werden und bildet zusammen mit der Dokumentation das Notwasserkonzept. Von den 18 Gemeinden im Planungsgebiet verfügen 17 über ein Notwasserkonzept. Die Gemeinde Diepflingen plant die Erstellung des Notwasserkonzepts nach dem Bau der neuen Grundwasserfassung Holchen. Die Gemeinde Känerkinden, welche das Notwasserkonzept bereits 1996 erstellt hat, sollte eine Aktualisierung vornehmen. Die RWV Wühre und die WSU haben gemeinsam mit Sissach ein Notwasserkonzept erstellt, vom ZVOH ist es noch ausstehend. 3.9 Generelle Wasserversorgungsprojekte Gemäss der Verordnung über die Wasserversorgung sowie die Nutzung und den Schutz des Grundwassers (SGS 455.11) gehört es zu den Aufgaben der Gemeinden, die Wasserversorgung in ihrem Gemeindegebiet selbst sicher zu stellen und dazu ein Generelles Wasserversorgungsprojekt (GWP) zu erarbeiten, in welchem die Vorgaben der kantonalen (regionalen) Planung zu berücksichtigen sind. Das GWP ist das wichtigste Planungsinstrument der Gemeinden, um langfristig eine wirtschaftliche und zweckmässige Wasserversorgung zu gewährleisten und Fehlinvestitionen zu vermeiden. Im Oktober 2012 wurde zur Erstellung eines GWP eine kantonale "Wegleitung für Generelle Wasserversorgungsprojekte" (GWP-Wegleitung) herausgegeben (www.aue.bl.ch Wasser Wasserversorgung Generelle Wasserversorgungsprojekte). Ein aktuelles GWP liegt lediglich von Wintersingen vor, das GWP von Böckten ist zurzeit in Bearbeitung. Nach Abschluss der Regionalen Planung mit dem Leitbild inklusiv Massnahmenplanung sind die Gemeinden aufgefordert, ihre kommunalen Planungen in Angriff zu nehmen (ab 2015). HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 22

Homburgertal-Grundwasser Diegtertal-Grundwasser Regionale Wasserversorgungsplanung Region 3 (Sissach) 3.10 Hydrogeologische Situation 3.10.1 Überblick Quellwasser Bei den meisten Quellen im Planungsgebiet handelt es sich um Karstquellen mit den typischen Schwankungen von Schüttungsmenge und Qualität. Grundwasser Die Region ist geprägt von den drei Grundwasserströmen aus dem Ergolztal, Homburgertal und Diegtertal. Es handelt sich um Schottergrundwasser von sehr unterschiedlicher Ergiebigkeit, die in der Generellen Wasserversorgungsplanung 1985 [1] charakterisiert sind. Ergolz-Grundwasser Auszug GeoView BL, Grundwassermächtigkeit Mittelwasser Homburgertal: Der Grundwasserstrom beginnt bei Rümlingen, folgt dem Homburgerbach und mündet unterhalb von Thürnen in den Grundwasserstrom der Ergolz. Ab Diepflingen erfolgt eine starke Infiltration aus dem Bach, was zu einer Abflussmenge bei minimalem Grundwasserstand von annähernd 70 l/s führt. Die HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 23

Nutzung erfolgt durch das Pumpwerk Talboden (ZVOH) in Wittinsburg sowie durch das Pumpwerk Holchen in Diepflingen (ersetzt das Pumpwerk Beckenmatt). Diegtertal: Der Grundwasserstrom beginnt in Diegten und endet bei Sissach in den Grundwasserstrom der Ergolz. Die Abflussmenge bei minimalem Grundwasserstand liegt bei 20 l/s. Die Pumpwerke in Diegten, Tenniken und Zunzgen schöpfen aus dem Grundwasserstrom, was in der Vergangenheit wiederholt zu Engpässen bei den untenliegenden Fassungen geführt hat. Ergolztal: Der Grundwasserstrom wird neben der Ergolz vom Zustrom aus dem Eibachtal gespiesen. Von Böckten erfolgt ein Abfluss bei minimalem Grundwasserstand von 90 l/s. Die Nutzung erfolgt durch die GWPW Wühre und Gehren (RWV Wühre), Weiermatt (WSU) sowie Gstaadmatt (Itingen). Während im Diegtertal der Grundwasserstrom durch die GWPW ausgenutzt ist, bestehen im unteren Homburgertal und im Ergolzgrundwasserstrom noch Nutzungsreserven. Grössere private Nutzungen des Grundwassers gibt es keine. Lediglich die Mineralquelle Eptingen AG hat zwei Konzessionen für eigene Grundwasserfassungen mit 2.5 l/s bzw. 1.3 l/s. Ein besonderes Augenmerk ist bei den weiteren Planungen auf die Restwassermengen von Homburger- und Diegterbach zu legen. In Trockenperioden versiegt der Homburgerbach unterhalb von Thürnen. 3.10.2 Grundwasserfassungen Wühre / Gehren / Leim Neben den Grundwasserbrunnen Wühre 1-3 und Gehren ist auch die Grundwasserfassung Leim im Besitz der RWV Wühre. Diese Fassung besteht aus einer Versuchsbohrung mit rechtsgültiger Konzession (langfristig 7.5 l/s bzw. 650 m 3 /Tag, kurzfristig 15 l/s bzw. 1 300 m 3 /Tag) und altrechtlicher Schutzzone. Sie wurde gemeinsam mit Wühre 1-3 und Gehren erschlossen, jedoch nie ausgebaut und für die Versorgung genutzt. Trotz der Nähe zu den Fassungen Gehren und Wühre 1-3 wird im Leim voraussichtlich ausschliesslich aus dem Grundwasserstrom des Homburgertals gefördert, womit die Fassung Leim ein hydrogeologisch unabhängiges zweites Standbein zu den Fassungen Wühre/Gehren darstellen kann. Voraussetzung ist die Überprüfung des Zuströmbereichs und der Schutzzone. Für eine mögliche Erhöhung von Förderleistung und Konzession sind zusätzliche Massnahmen wie grösserer Brunnendurchmesser oder zusätzlicher Horizontalfilterbrunnen nötig. 3.10.3 Tunnelquelle Die Tunnelquelle des ZVOH entspringt im Hauensteinbasistunnel der SBB und wird durch einen eigenen Tunnel nach Läufelfingen geleitet, wo ein Teil des Wassers für Trinkwasserzwecke entnommen wird und der Restabfluss in den Homburgerbach mündet. Die Karstquelle hat ein weiträumiges Einzugsgebiet, das sich auf die Kantone Solothurn und Baselland erstreckt. Die Anpassung der Schutzzonen steht für den Bereich Solothurn kurz vor dem Abschluss (Genehmigung vorgesehen für 2014), für den Bereich Baselland sind noch weitergehende Abklärungen notwendig. HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 24

4 SICHERUNG DER WASSERQUALITÄT 4.1 Beurteilung der Wasserqualität 4.1.1 Mikrobiologische Parameter Die mikrobiologische Qualität des abgegebenen Trinkwassers scheint im Planungsgebiet im Normalfall zu keiner Beanstandung Anlass zu geben. Das Kantonale Laboratorium BL (KL) prüft periodisch die Qualität und verfügt im Bedarfsfall notwendige Massnahmen. Sämtliche GWPW sind mit einstufigen Aufbereitungen ausgerüstet, entweder als prophylaktische Sicherheit oder aufgrund einer nicht immer einwandfreien Rohwasserqualität. Im Allgemeinen handelt es sich um UV-Anlagen, lediglich Diegten verfügt über eine Ozonierung. Die bestehende Chlorierung in der Fassung Weiermatt soll mittelfristig durch eine UV-Anlage ersetzt werden. Quellwasser wird in den Wasserversorgungen häufig einstufig mit UV-Anlagen oder mit Chlor aufbereitet. Die Anlagen sind normalerweise mit einer Trübungsüberwachung abgesichert, damit trübes und mikrobiologisch belastetes Rohwasser rechtzeitig verworfen wird. Einzelne Quellen werden (wie in Läufelfingen) zurzeit noch ohne Aufbereitung ins Netz eingespiesen. Aufgrund der bakteriologischen Belastungen sollen sie zukünftig ebenfalls mit einer Desinfektion versehen werden. Die Tunnelquelle des ZVOH wird mehrstufig mittels Flockungsfiltration und Ozonierung aufbereitet. Die Anlage soll demnächst durch einen Membranfilter ersetzt werden. 4.1.2 Neue Anforderung an UV-Desinfektion Seit Januar 2010 gilt für die Aufbereitung mit UV-Licht die neue technische Richtlinie W13 des SVGW Empfehlung zur UV-Desinfektion in der Wasserversorgung. In diesem Zusammenhang wird vom KL bei einer regelmässigen mikrobiologischen Belastung von mehr als 10 Fäkalkeimen pro 100 Milliliter die Einhaltung einer Trübung unter 0.5 FNU statt wie bisher 1.0 FNU gefordert. Gleichzeitig werden vermehrt Ereignis-Beprobungen des Rohwassers bei Regenwetter durchgeführt. 4.1.3 Chemische Parameter Die chemische Qualität der genutzten Wässer im Sinne der Fremd- und Inhaltsstoffverordnung ist im Allgemeinen gut (keine Überschreitung von Toleranz- oder Grenzwerten). Im Planungsgebiet bestehen keine Aufbereitungen zur gezielten Verbesserung der chemischen Qualität des Trinkwassers. HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 25

4.1.4 Wasserhärte Das Grundwasser in der Region ist mit einer Wasserhärte von 35-44 fh als hart bis sehr hart einzustufen. Das Quellwasser variiert mit 17-56 fh deutlich stärker und reicht von mittelhart bis sehr hart. Dabei liegen die Leisen- und Tunnelquelle über 50 fh, die Quellen von Wintersingen, Wittinsburg und Häfelfingen hingegen unter 20 fh. 4.2 Qualitätssicherung Die Verantwortung für den einwandfreien Betrieb der Wasserversorgung sowie die Qualität des Trinkwassers liegt beim Betreiber. Er ist gesetzlich zur Selbstkontrolle und den Aufbau eines Qualitätssicherungssystems mit integrierter Gefahrenabschätzung und Gefahrenbeherrschung verpflichtet. 4.3 Schutzzonen 4.3.1 Zweck und gesetzliche Grundlagen Schutzzonen für Grundwasserpumpwerke und Quellen dienen dem langfristigen planerischen Schutz von Wassergewinnungsanlagen. Sie stellen sicher, dass die anliegenden Flächen gemäss den Anforderungen des Grundwasserschutzes genutzt werden und verhindern bauliche Eingriffe, welche die künftige Nutzung der Wassergewinnungsanlage gefährden würden. Die gesetzlichen Grundlagen bilden das Gewässerschutzgesetz von 1991, die Gewässerschutzverordnung von 1998 sowie die Wegleitung Grundwasserschutz des BAFU von 2004. Eine rechtskonform ausgeschiedene Schutzzone ist Voraussetzung für die Erteilung oder Verlängerung einer Konzession für Grundwassernutzungen. Grundwasserfassungen ohne Konzession können zwar auf Zusehen hin weiterbetrieben werden, sofern die Wasserqualität genügt und alle noch möglichen Schutzmassnahmen verwirklicht werden. Für die langfristige regionale Wasserversorgungsplanung können solche Wasserfassungen aber nicht berücksichtigt werden, da nicht sichergestellt ist, ob sie über den gesamten Planungshorizont verfügbar sein werden. Grundwasserschutzzonen, die altrechtlich (nicht aufgrund der aktuellen gesetzlichen Vorgaben) ausgeschieden sind, müssen aufgrund der neuen Anforderungen überprüft und angepasst werden. 4.3.2 Bestehende Schutzzonen im Planungsgebiet Im Planungsgebiet verfügen zwar alle Grundwasserfassungen über Schutzzonen, diese wurden jedoch gemäss heute überholten gesetzlichen Vorgaben ausgeschieden. Lediglich die neue Grundwasserfassung Holchen (Diepflingen) verfügt über eine neurechtliche Schutzzone. Die Schutzzonen der Fassungen Gstaadmatt (Itingen), Obermatt (Tenniken) und Bleimatt B1 (Zunzgen) werden zurzeit überprüft. Man kann davon ausgehen, dass die meisten heutigen Schutzzonen im Lockergesteinsgrundwasser eher zu klein ausgeschieden sind. Da der Siedlungsdruck auf die noch unbebauten Gebiete ständig steigt, sollte die Überprüfung der Schutzzonen HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 26

möglichst rasch erfolgen, damit noch möglichst viel Fläche geschützt werden kann. Die Quellen verfügen zum Grossteil über altrechtliche Schutzzonen, bei einzelnen Quellen fehlen die weitere Schutzzone S3 oder es ist überhaupt keine Schutzzone ausgeschieden. Bisher wurden noch keine Quellschutzzonen nach den neuen Gesetzesvorgaben ausgeschieden. Eine Aufstellung findet sich in Kapitel 3.4. Auch bei den Quellen müssen die Schutzzonen ausgeschieden bzw. überprüft und angepasst werden. Bei allfälligen Nutzungskonflikten in den Schutzzonen muss eine Risikoabschätzung aufzeigen, welche Qualitätssicherungsmassnahmen für einen Weiterbetrieb erforderlich sind. Je nach Situation können somit kostenintensive Massnahmen notwendig werden. Daher ist eine Konzentration auf die optimalen Bezugsorte sinnvoll. HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 27

5 WIRTSCHAFTLICHKEIT UND STRUKTUREN 5.1 Finanzen 5.1.1 Wasserpreise Die Mengengebühr liegt im Planungsgebiet zwischen 0.82 und 3.00 CHF/m 3. Alle Wasserversorgungen erheben zusätzlich eine Zählermiete oder Grundgebühr, welche im Bereich von 8 bis 90 CHF/Jahr pro Anschluss bzw. Haushalt liegen. Damit liegen die fixen Gebühren, welche nicht von der bezogenen Wassermenge abhängen, tendenziell deutlich unter den 50-80%, welche der SVGW vorschlägt (W1006: Empfehlung zur Finanzierung der Wasserversorgung). Der Kanton Basel-Landschaft empfiehlt einen Prozentsatz von etwa 50 % als fixe Gebühren. 5.1.2 Systematischer Werterhalt Gemäss den erhaltenen Aussagen investieren alle Wasserversorgungen in den Werterhalt der bestehenden Infrastruktur. Die Priorität der zu erneuernde Leitungsstränge wird in der Regel anhand der Leckhäufigkeit bestimmt. Die durchschnittlichen Wasserverlustzahlen der Jahre 2010-2012 zeigen für die Gemeinden im Planungsgebiet Werte zwischen 4 % und 43 %. Der gewichtete Durchschnitt liegt bei 22 %, was deutlich über dem angestrebten Zielwert von unter 15 % liegt und darauf hinweist, dass vermehrt in den Werterhalt investiert werden muss. Da die Kantonale Statistik den Wasserverlust gemeinsam mit möglichen Messdifferenzen ausweist, sind allgemeingültige Aussagen schwierig, der Handlungsbedarf ist pro Gemeinde im Einzelfall zu untersuchen. Eine langfristige Investitionsplanung auf Basis einer Anlagenbuchhaltung und der Nutzungsdauer ist bei vielen Wasserversorgungen nicht vorhanden. 5.2 Organisationsstrukturen Alle Gemeinden - ausser Nusshof und Hersberg, die vollständig in die WSU integriert sind - betreiben neben ihren Versorgungsnetzen auch eigene Primäranlagen (Wasserbeschaffung, Transport, Speicherung). Es bestehen drei Verbände, die in erster Linie der Wasserbeschaffung und Verteilung dienen. WSU: Die gut funktionierende Genossenschaft würde bei einer Umsetzung des Konzepts Wasserversorgung Diegtertal dem neuen Verbund beitreten. Ein entsprechendes technisches, betriebswirtschaftliches und juristisches Konzept liegt vor [4]. Der neue Verband soll alle Primäranlagen übernehmen und betreiben, die Versorgungsnetze bleiben vorerst bei den Gemeinden (bis auf Hersberg und Nusshof). RWV Wühre: Sissach ist neben Thürnen und Böckten mit rund 80 % der Hauptbezüger und trägt somit auch den grössten Kostenanteil. Der Verband ist zweckmässig organisiert, die Zusammenarbeit der Gemeinden ist problemlos. Organisatorische Änderungen stehen zurzeit nicht zur Diskussion, könnten jedoch im Zusammenhang mit der Gründung eines neuen Verbunds Wasserversorgung Diegtertal aktuell werden. HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 28

ZVOH: Die sechs Gemeinden des ZVOH arbeiten unkompliziert und gut zusammen. Ein Anschluss der Wasserversorgung Diepflingen an den Zweckverband wäre von Seiten ZVOH erwünscht. Eine Wasserlieferung ist auch ohne Mitgliedschaft möglich. HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 29

6 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND LÖSUNGSANSÄTZE 6.1 Versorgungssicherheit Grundsätzlich sind in der Region mit einer langfristigen Konzessionsmenge von rund 10 300 m 3 /Tag ausreichend Grundwasserförderkapazitäten vorhanden. Die grösste Leistung haben die Fassungen der RWV Wühre. Hinzu kommt eine mittlere Schüttung der Quellen von ca. 4 200 m 3 /Tag. Somit kann sowohl der Durchschnittsbedarf (ca. 5 400 m 3 /Tag) als auch der Spitzenbedarf (rund 9 200 m 3 /Tag) gedeckt werden. Voraussetzung dazu ist allerdings eine gute Vernetzung der Wasserversorgung. Zurzeit hat weder das Diegter- noch das Homburgertal eine durchgängige Transportverbindung bis Sissach. Auch kann das Zwischenspeicherpumpwerk Wühre noch nicht als Verbindungsstelle zwischen den Tälern genutzt werden. Während im Diegtertal ein Zusammenschluss diskutiert wird, ist im Homburgertal eine Verbindung zwischen Thürnen und Diepflingen sowie eine Pumpstation von Diepflingen zum ZVOH noch ausstehend. Auch ist die Leistungsfähigkeit für die Ableitung der Tunnelquelle Richtung Sissach noch unklar und muss in einem weiteren Schritt eruiert werden. Bei einem Ausfall des wichtigsten Bezugsortes bzw. eines ganzen Grundwasserstroms haben mehrere Gemeinden kein zweites Standbein, das den mittleren Bedarf deckt. Dies sind neben Sissach als grösste Verbraucherin die Gemeinden Böckten, Diegten, Eptingen, Itingen, Tenniken, Thürnen, sowie die WSU mit Nusshof und Hersberg. Mit dem Anschluss an den ZVOH besitzt Diepflingen zwei Standbeine. Die Gemeinden des ZVOH verfügen zwar über verschiedene Bezugsorte, im Hitze- Sommer 2003 reichte das Wasser aller Quellen und der Grundwasserfassung Talboden aber nur knapp aus. Bei einem Ausfall von Tunnelquelle oder GWPW Talboden während dieser Trockenperiode wäre der Bedarf nicht zu decken gewesen. Mit einer beidseitigen leistungsfähigen Verbindung Diegtertal-Sissach-ZVOH würde die Versorgungssicherheit in der Region somit wesentlich erhöht. Ein besonderes Risiko stellt der Ausfall des ganzen Grundwasserstroms Ergolztal mit den Grundwasserfassungen der RWV Wühre und der WSU dar. Selbst wenn die Aufbereitung der Tunnelquelle ausgebaut (max. rund 1 500 m 3 /Tag) und die Transportkapazität im Homburgertal erhöht wird, ist es fraglich, ob der Bedarf der Region gedeckt werden kann. Als zweites Standbein bieten sich der Ausbau der Grundwasserfassung Leim der RWV Wühre und/oder ein möglicher Anschluss an eine benachbarte Wasserversorgungsregion an (z.b. Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Notverbindung zu Region 4). Zukünftig ist damit zu rechnen, dass nicht alle Wasserbezugsorte weiter genutzt werden, sei dies aufgrund von grossen Nutzungskonflikten bei den Schutzzonenüberprüfungen oder hohen Sanierungskosten. Nach Abschluss der Regionalen Wasserversorgungsplanung müssen die kommunalen GWPs erstellt werden. HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 30

6.2 Wasserqualität Die Wasserqualität des Trinkwassers in der Region ist grundsätzlich gut, vereinzelt müssen Aufbereitungsanlagen saniert oder neu installiert werden. Für Wasserversorgungen mit intensiver Quellnutzung ist bedeutsam, dass die Anforderungen an UV-Desinfektionsanlagen steigen und die Ereignisbeprobungen des KL vermehrt Schwankungen der Rohwasserqualität aufzeigen könnten. Dies kann zu Anpassungen der Aufbereitungsanlagen gemäss den anerkannten Regeln der Technik führen. Zur nachhaltigen Sicherung der Wasserqualität müssen die Schutzzonen der Grundwasserfassungen und Quellen überprüft und an die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen angepasst werden. Dies ist beim Grossteil der Beschaffungsorte der Fall, einige werden zurzeit überprüft. Speziell bei den mengenmässig regional bedeutsamen Grundwasserfassungen der RWV Wühre sollte die Überprüfung in naher Zukunft in Angriff genommen werden. Zeigen sich bei den Untersuchungen Nutzungskonflikte in den Schutzzonen, so können kostenintensive Massnahmen notwendig sein. Eine Konzentration auf die optimalen Bezugsorte in der Region - kombiniert mit einer guten Vernetzung - ist sinnvoll. Die bestehende Aufbereitung der Tunnelquelle soll in nächster Zeit durch Ultrafiltration ersetzt werden. Um den Quellertrag der Tunnelquelle regional besser nutzen zu können, bietet sich im Rahmen der Sanierung der Aufbereitung eine Erhöhung der Leistung an (sinnvolle Ausbaugrösse voraussichtlich rund 1 500 m 3 /Tag). 6.3 Wirtschaftlichkeit und Strukturen Die zwei bestehenden Verbände sowie die WSU sind gut organisiert und funktionieren für die heutigen Bedürfnisse problemlos. Mit der Umsetzung des neuen Verbunds Wasserversorgung Diegtertal mit Übernahme aller Primäranlagen (Gewinnung, Transport, Speicherung), der zurzeit von den Gemeinden geprüft wird, ist nicht nur eine Erhöhung der Versorgungssicherheit, sondern mittelfristig auch eine Reduktion der Gesamtkosten zu erwarten. Vorstellbar ist eine spätere Ausweitung des Verbands auf benachbarte Wasserversorgungen sowie die Übernahme von Versorgungsnetzen wo gewünscht. Zusammenschlüsse ermöglichen eine wirtschaftliche Optimierung des regionalen Gesamtsystems. Für Verbünde empfiehlt sich die Bewirtschaftung aller Primäranlagen, um einen bestmöglichen Betrieb zu gewährleisten und Synergien zu nutzen. Der ZVOH betreibt nur einen Teil der Anlagen im Gebiet der angeschlossenen Gemeinden. Die Überprüfung der Struktur wäre sinnvoll. Die Konzentration auf die optimalen Bezugsorte in der Region - wie in Kapitel 6.2 beschrieben - ist auch aus wirtschaftlichen Gründen anzustreben. Ferner empfiehlt sich für jede Wasserversorgung eine langfristige Investitionsplanung, die auch den regelmässigen Werterhalt ins Leitungsnetz einschliesst und auf einer betriebswirtschaftlich nachhaltigen Gebührenpolitik basiert. Der aktuelle Wasserpreis erscheint in einigen Gemeinden sehr tief. Die systematische Sanierung der Leitungen wird gleichzeitig zu tieferen Wasserverlusten führen. HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 31

7 WEITERES VORGEHEN Nachdem mit der vorliegenden Situationsanalyse die aktuelle Lage dargestellt und Lösungsansätze für die Zukunft aufgezeigt sind, ist folgendes Vorgehen vorgesehen: 1) Infoveranstaltung 2) Rückmeldungen aus den Wasserversorgungen der Region 3 Vernehmlassung mit Rückmeldung ans AUE Die Stellungnahmen werden in die weitere Planung aufgenommen 3) Vertiefte Abklärungen Überprüfung der Hydrogeologie bei Grundwasserfassung Leim: Zuströmbereich, Grundwasserleiter, mögliche Ausbaumenge, Schutzzone Ermittlung möglicher Ableitungsmenge Tunnelquelle durch Netz ZVOH bis Diepflingen sowie technische Massnahmen für Förderung ab Grundwasserpumpwerk Talboden talaufwärts Mögliche Vernetzung mit anderen Regionen (insbesondere mit der Region 4 Gelterkinden ) 4) Erarbeitung Leitbild mit Massnahmenplanung Quantifizierung des zukünftigen Wasserverbrauchs inkl. Spitzenbedarf und Bevölkerungsprognose Entwicklung möglichen Szenarien mit Spitzenbedarf und Ausfall wichtiger Anlagen Aufstellen regionaler Wasserbilanzen gemäss der Szenarien Massnahmenplanung zur langfristigen Gewährleistung einer zweckmässigen Wasserversorgung Liestal, 08. Mai 2014 Verfasser: Rainer Prüss HOLINGER AG Richard Brunner Mitglied der Geschäftsleitung Rainer Prüss Leiter Fachbereich Wasserversorgung HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 32

Anhang 1 Reservoire HOLINGER AG L3204 / 140508 Bericht Situation RWP.doc 33

Reservoire Region 3 LR = Löschreserve BR = Brauchreserve V = Volumen [m3] Gemeinde Name LR BR V Total Lage BR total für Netz V total für Netz Mittlerer Bedarf Verhältnis Verhältnis Bemerkungen [m3] [m3] [m3] m.ü.m. [m3] [m3] [m3/tag] BR/Bedarf V/Bedarf Böckten Golchen 1 150 150 300 431 Schaffnersboden 90 40 130 545 230 470 340 0.7 1.4 Golchen 2-40 40 430 Buckten Schlossacker - 200 200 548 Rütti 200 150 350 584 350 550 160 2.2 3.4 Diegten Ramsenhübel 200 1'000 1'200 560 1'000 1'200 350 2.9 3.4 Diepflingen Meisleten 150 150 300 486 150 300 110 1.4 2.7 Eptingen Stamberg 150 150 300 625 150 300 140 1.1 2.1 Häfelfingen Fluhacker 135 130 265 631 130 265 50 2.6 5.3 Itingen Sonnenberg 300 600 900 424 Bernhalden 100 150 250 424 750 1'150 650 1.2 1.8 Känerkinden Felli 150 200 350 605 200 350 110 1.8 3.2 Läufelfingen Gsteig - 150 150 629 Kirchhügel 200 300 500 636 450 650 310 1.5 2.1 Rümlingen Neuweg 100 100 200 532 Rebenrain 100 100 200 532 250 530 90 2.8 5.9 Mettenberg 80 50 130 608 Sissach Burgenrain 300 600 900 431 Rain 300 1'500 1'800 431 2'100 2'700 1'750 1.2 1.5 Tenniken Bisnacht 50 30 80 580 150 300 240 0.6 1.3 Gisiberg 90 40 130 635 Hofversorgung Rosen 150 150 300 485 Hofversorgung Thürnen Erlen 50 150 200 451 Grien 300 500 800 453 650 1'000 310 2.1 3.2 Wintersingen Kienberg 200 200 400 527 200 400 170 1.2 2.4 Wittinsburg Hypelrain 150 150 300 599 150 300 90 1.7 3.3 WSU Halden 200 400 600 502 400 600 Hinterhard 150 150 300 617 150 300 Nusshof 40 Verbrauch Hersberg 350 150 500 574 150 500 Hersberg 70 Verbrauch Zunzgen Eichhölzli 200 600 800 475 Hinter Horn 100 400 500 475 1'000 1'300 430 2.3 3.0