Finanzausschuss. 30.November Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny. Vize-Gouverneur Mag. Andreas Ittner.

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftliche Entwicklung in Europa

Weltwirtschaft auf Erholungskurs, Europa und Österreich auch?

Aktuelle Entwicklungen: Wirtschaft Geldpolitik EU-Mitgliedschaft

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Sonder-Finanzausschuss

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der OESTERREICHISCHEN NATIONALBANK

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung 2007 der Oesterreichischen Nationalbank. Wien, 31. Mai 2007

Generation uro Students Award

Geldpolitik im Euroraum

Financial Stability Report 32

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Aktuelles zur volkswirtschaftlichen Lage

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015

Pressekonferenz: Generalversammlung der OeNB 2017 Geschäftsbericht der OeNB 2016 Wien, 30. März 2017

Pressekonferenz Österreich weiterhin mit starkem Wachstum: Hochkonjunktur setzt sich 2018 fort

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB

Februar 2004 Inflationsrate der Eurozone auf 1,6% gesunken Inflationsrate der EU15 auf 1,5% gefallen

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Pressekonferenz. Wirtschaftswachstum beschleunigt sich 2017 Arbeitslosigkeit sinkt

Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich

Finanzausschuss. 30. Juni Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny. Vize-Gouverneur Mag. Andreas Ittner.

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

Pressekonferenz Konjunkturbelebung im Jahr 2016 nach vier schwachen Jahren

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa

Programm der Europäischen Zentralbank zum Ankauf von Vermögenswerten

Immobilienkreditvergabe

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

Erstellung von Konjunkturprognosen im Eurosystem

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

Geldpolitik der EZB erwünschte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan

Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel

Pressekonferenz bringt Ende der vierjährigen Konjunkturschwäche. Gesamtwirtschaftliche Prognose für Österreich 2015 bis 2017 vom Juni 2015

Deutsche Wirtschaft 2018

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Deutsche Wirtschaft 2017

Öffentlicher Schuldenstand*

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Bankenregulierung - welche Kosten, wessen Nutzen? 3. April 2014

Bericht über die öffentlichen Finanzen 2010

Finanzausschuss. Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny. Vize-Gouverneur Mag. Andreas Ittner. 1. Dezember

Deutsche Wirtschaft 2016

Arbeitskräftemangel als Wachstumsmotor?

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

LOHNENTWICKLUNG IN EU-MOE-8

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium.

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

Januar 2005 Inflationsrate der Eurozone auf 1,9% gefallen In der EU25 auf 2,0% gefallen

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt trotz positiver Tendenzen - weiterhin groß.

Klub der Wirtschaftspublizisten Vize-Gouverneur Mag. Andreas Ittner

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2%

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Financial Stability Report 33

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Perspektiven der Europäischen Geldpolitik 2015

Europäisches Forum Alpbach 2015 Pressegespräch der OeNB

Klub der Wirtschaftspublizisten

Financial Stability Report 27

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Öffentlicher Finanzierungssaldo

THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2017 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION 1

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Wirtschaft und Finanzen der EU

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur

Schwache Erholung mit blauen Flecken

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Januar 2009 gegenüber Dezember 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 1,3% gestiegen Zunahme in der EU27 um 1,8%

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin

Risiken und Nebenwirkungen für private Haushalte und Unternehmen in Europa

Statistik kurz gefasst

Transkript:

Finanzausschuss Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Vize-Gouverneur Mag. Andreas Ittner 30.November 2016

Weltwirtschaftswachstum 2016 verhalten, für 2017 wird moderate Erholung erwartet Prognosen zum Wirtschaftswachstum Europäische Kommission IWF OECD 09.11.2016 05.10.2016 Interimsprognose vom 21.9.2016 2016 2017 2016 2017 2016 2017 Euroraum 1,7 1,5 1,7 1,5 1,5 1,4 Ver. Königreich 1,9 1,0 1,8 1,1 1,8 1,0 Japan 0,7 0,8 0,5 0,6 0,6 0,7 China 6,6 6,2 6,6 6,2 6,5 6,2 USA 1,6 2,1 1,6 2,2 1,4 2,1 Welt gesamt 3,0 3,4 3,1 3,4 2,9 3,2 Industriestaaten 1,6 1,8 Schwellen-/Entwicklungsländer 4,2 4,6 Mit 1,6% wachsen die Industriestaaten laut IWF in 2016 nur schwach; eine Erholung auf 1,8% wird für 2017 prognostiziert. Schwellen- und Entwicklungsländer wachsen laut IWF um 4,2% (2016) bzw. 4,6% (2017). Abwärtsrisiken überwiegen: Brexit, geopolitische Unruhen, Entwicklung Chinas - 2 -

CESEE-6 Bulgarien Kroatien Tschechien Ungarn Polen Rumänien Russland CESEE-6: Stabiles Wachstum nach vorübergehender Verlangsamung Anfang 2016 OeNB-BOFIT Prognose, CESEE-6 + RU 6.0 5.0 4.0 3.0 2.0 1.0 0.0-1.0-2.0-3.0-4.0-5.0 reales Jahreswachstum in % Quelle: OeNB. 2015 2016 2017 2018 BIP-Wachstum pendelt sich bei 3% ein, Beschleunigung bis 2018 erwartet Wachstumstreiber: inländische Nachfrage, aber auch externe Nachfrage bleibt wichtig Kroatien: Rezession überwunden, Wachstum über 2% erwartet Rumänien: Abschwächung vom hohen, zu stark konsumgetriebenen Wachstum Bulgarien, Tschechien, Ungarn und Polen: Moderate Wachstums-beschleunigung bis 2018 erwartet Externe Risiken hoch und abwärtsgerichtet (Brexit, geopolitische Spannungen, US- Präsidentschaftswahl) - 3 -

Wachstumsaussichten im Euroraum verhalten Prognose September 2016 Revision gegenüber Juni 2016 2017 2018 2016 2017 2018 Reales BIP 1,70% 1,60% 1,60% +0,0pp -0,1pp -0,1pp HVPI-Inflation 0,20% 1,20% 1,60% +0,0pp 0,0pp 0,0pp Quelle: Eurosystem-Prognose vom September 2016. Länderergebnisse: Prognose der Europäischen Kommission (November 2016) Reales BIP-Wachstum % 2016 2017 2018 Deutschland +1,9 +1,5 +1,7 Frankreich +1,3 +1,4 +1,7 Italien +0,7 +0,9 +1,0 Spanien +3,2 +2,3 +2,1 Niederlande +1,7 +1,7 +1,8 Belgien +1,2 +1,3 +1,5 Österreich +1,5 +1,6 +1,6 Griechenland 0,3 +2,7 +3,1 Finnland +0,8 +0,8 +1,1 Irland +4,1 +3,6 +3,5 Portugal +0,9 +1,2 +1,4 Slowakei +3,4 +3,2 +3,8 Luxemburg +3,6 +3,8 +3,6 Slowenien +2,2 +2,6 +2,2 Litauen +2,0 +2,7 +2,8 Lettland +1,9 +2,8 +3,0 Estland +1,1 +2,3 +2,6 Zypern +2,8 +2,5 +2,3 Malta +4,1 +3,7 +3,7 Euroraum +1,7 +1,5 +1,7 Quelle: Europäische Kommission, Nov. 2016 HVPI Inflation % - 4-2016 2017 2018 Deutschland +0,4 +1,5 +1,5 Frankreich +0,3 +1,3 +1,4 Italien +0,0 +1,2 +1,4 Spanien 0,4 +1,6 +1,5 Niederlande +0,1 +1,0 +1,1 Belgien +1,7 +1,7 +1,8 Österreich +1,0 +1,8 +1,6 Griechenland +0,1 +1,1 +1,0 Finnland +0,3 +1,1 +1,2 Irland 0,2 +1,2 +1,4 Portugal +0,7 +1,2 +1,4 Slowakei 0,5 +0,8 +1,4 Luxemburg +0,0 +1,6 +1,9 Slowenien +0,1 +1,5 +1,9 Litauen +0,7 +1,7 +2,1 Lettland 0,1 +1,8 +2,0 Estland +0,8 +2,6 +2,7 Zypern 1,1 +0,7 +1,3 Malta +1,0 +1,6 +1,8 Euroraum +0,3 +1,4 +1,4 Quelle: Europäische Kommission, Nov. 2016 Arbeitslosenquote % 2016 2017 2018 Deutschland +4,4 +4,3 +4,2 Frankreich +10,0 +9,9 +9,6 Italien +11,5 +11,4 +11,3 Spanien +19,7 +18,0 +16,5 Niederlande +6,1 +5,8 +5,4 Belgien +8,0 +7,8 +7,6 Österreich +5,9 +6,1 +6,1 Griechenland +23,5 +22,2 +20,3 Finnland +9,0 +8,8 +8,7 Irland +8,3 +7,8 +7,6 Portugal +11,1 +10,0 +9,5 Slowak. Rep. +9,7 +8,7 +7,5 Luxemburg +6,2 +6,1 +6,2 Slowenien +8,4 +7,7 +7,2 Litauen +7,6 +7,4 +7,0 Lettland +9,6 +9,2 +8,8 Estland +6,5 +7,4 +8,3 Zypern +12,5 +11,1 +10,0 Malta +5,0 +5,2 +5,2 Euroraum +1 0,1 +9,7 +9,2 Quelle: Europäische Kommission, Nov. 2016

Euroraum: Wachstum im dritten Quartal moderat mit 0,3%, Inflation steigt im Oktober weiter auf 0,5% Wachstumsbeitrag zum realen BIP im Euroraum in % zum Vorquartal (saison- und arbeitstägig bereinigt) 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0-0,2-0,4-0,6-0,8 2012Q1 2013Q1 2014Q1 2015Q1 2016Q1 Konsumausgaben priv. Haushalte Bruttoanlageinvestitionen Außenbeitrag Konsumausgaben Staat Rest* BIP Quelle: Eurostat. * Lagerveränderungen, Nettozugang an Wertsachen, Statistische Differenz. HVPI: Gesamtindex und Kerninflation Jahresänderungsrate in % Letzter Wert: Okt. 2016 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0-1,0 Jän.99 Jän.01 Jän.03 Jän.05 Jän.07 Jän.09 Jän.11 Jän.13 Jän.15 HVPI Gesamtindex HVPI ohne Energie, Lebensmittel, Alkohol und Tabak Quelle: Eurostat. - 5 -

Die geldpolitischen Maßnahmen des Eurosystems im Überblick Überschussliquidiät und EONIA im Korridor 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0-0,5 in % -1,0 Jän.10Jul.10 Jän.11Jul.11 Jän.12Jul.12 Jän.13Jul.13 Jän.14Jul.14 Jän.15Jul.15 Jän.16Jul.16 Quelle: EZB, Thomson Reuters. Überschussliquidität (ra) Zinssatz im Hauptrefinanzierungsgeschäft Zinssatz der Refinanzierungsfazilität Zinssatz der Einlagefazilität EONIA (Übernachtzins) in Mrd Euro Senkung der Leitzinsen auf 0,25% bzw. 0,00% bzw. 0,40%. Forward Guidance: die Leitzinsen werden für längere Zeit und über März 2017 hinaus auf dem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben. Vollzuteilung in allen Tenderoperationen; mindestens bis Ende 2017. Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (TLTRO II) mit einer Laufzeit von jeweils vier Jahren (2016/17-2020/21). Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (APP) von monatlich 80 Mrd bis mindestens März 2017. Reinvestition der abreifenden Papiere so lange wie erforderlich. - 6 -

Das Wertpapier-Ankaufprogramm (APP) läuft nach Plan Das Wertpapier-Ankaufprogramm (APP) in Mrd EUR 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 10/2014 1/2015 4/2015 7/2015 10/2015 1/2016 4/2016 7/2016 10/2016 CBPP 3 ABSPP PSPP CSPP Quelle: EZB. Von März 2015 bis März 2016 wurden Wertpapiere im Ausmaß von 60 Mrd pro Monat gekauft. Seit April 2016 kauft das Eurosystem Wertpapiere im Ausmaß von 80 Mrd pro Monat. Ende Oktober 2016 lag der Bilanzstand an APP-Wertpapieren des Eurosystems dementsprechend bei rund 1.400 Mrd. Rund 30 Mrd davon wurden von der OeNB (in gedeckte Schuldverschreibungen, Staatsanleihen bzw. in Anleihen von staatsnahen Emittenten) investiert. Die österreichischen Staatsanleihen sowie jene der staatsnahen Emittenten (ÖBB- Infrastruktur AG sowie ASFINAG) kauft die OeNB auf eigene Rechnung und trägt das Risiko eines Ausfalls. - 7 -

Geldpolitik wirkt (I) Sinkende Zinsen reduzieren Refinanzierungskosten für die Realwirtschaft im Euroraum Gewichtete Zinsen für Bankkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften und private Haushalte Quelle: EZB. Die Zinsen für Bankkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften und private Haushalte befinden sich auf historisch niedrigen Niveaus. In der Zeit von Mai 2014 bis September 2016 verringerten sich die gewichteten Zinssätze für Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften und an private Haushalte im Euroraum um 110 Bp. bzw. um rund 100 Bp. Der Leitzinssatz (Zinssatz der Einlagefazilität) sank im gleichen Zeitraum um 40 Bp. Ermöglicht wurde dieser stärkere Rückgang durch die sinkenden Finanzierungskosten der Banken, die durch die unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen signifikant beeinflusst werden. - 8 -

Geldpolitik wirkt (II) Das Kreditvolumen im Euroraum nimmt wieder zu Kredite an nichtfinanzielle Unternehmen Veränderung zum Vorjahr in % 6 4 2 0-2 -4-6 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 AT DE Euroraum Quelle: OeNB, EZB. Kredite an private Haushalte Veränderung zum Vorjahr in % 6 4 2 0-2 -4-6 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 AT DE Euroraum Quelle: OeNB, EZB. Die Refinanzierungskosten der Banken sind historisch niedrig, die Banken haben die Kreditstandards deutlich gelockert, die Kundenzinsen sind gesunken Banken vergeben wieder mehr Kredite. In den Kernländern ist das Kreditwachstum stärker als im Euroraum-Durchschnitt. - 9 -

Brexit: Welche Szenarien sind möglich und welche Kanäle gibt es? Handel Szenarien UK nimmt strikte Position ein EU nimmt strikte Position ein WTO-Lösung EU nimmt flexible Position ein Cherry picking UK Migration Wirkungskanäle Unsicherheit UK nimmt flexible Position ein EU statuiert Exempel Norwegen- Modell EU Budget Politische Faktoren - Artikel 50 Verhandlungen bis März 2019 - PM Theresa Mays neue Form der Wirtschaftspolitik - Binnenmarktzugang für Finanzdienstleister enorm wichtig - 10 -

Finanzdienstleistungen Auslandsforderungen Britischer Banken Q2/16 - London weltweit eines der wichtigsten Bankenzentren 33% 20% Euroraum US Hong Kong Japan - Exposure britischer Banken ggü. Euroraum beläuft sich auf 20% der gesamten Auslandsforderungen 3% 5% 4% 11% 24% China Kanada Rest - Passporting : 5.500 Finanzdienstleiter exportieren DL aus UK in die EU & 8.000 importieren diese. - Kreditvergabe weiterhin stabil Quelle: BIZ. - 11 -

Wirtschaftliche Entwicklung in Österreich

Aktuelle Konjunkturprognosen erwarten ein Wachstum von rund 1½% im Jahr 2016 Prognose der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren für Österreich Indikator Nächster Prognosetermin 2016 2017 2018 2016 2017 2016 2017 2016 2017 2018 2016 2017 2016 2017 2018 Hauptergebnisse Veränderung zum Vorjahr in % BIP, real 1,6 1,5 1,5 1,7 1,5 1,5 1,3 1,4 1,4 1,3 1,4 1,2 1,5 1,6 1,6 VPI x x x 1,0 1,7 0,9 1,6 x x x x x x x x HVPI 1,0 1,7 1,9 1,0 1,7 0,9 1,6 1,0 1,8 1,8 0,9 1,5 1,0 1,8 1,6 Beschäftigte 1,1 0,8 0,9 1,4 1,1 1,5 1,1 1,8 1,6 1,3 1,1 0,7 0,8 0,8 0,9 in % des Arbeitskräfteangebots, Eurostat-Definition Arbeitslosenquote 6,0 6,1 6,0 6,0 6,1 6,1 6,2 6,3 6,6 6,6 6,2 6,4 5,9 6,1 6,1 in % des nominellen BIP Leistungsbilanz 2,8 3,1 3,4 2,8 2,6 x x 2,9 2,5 2,6 2,6 2,7 2,8 2,9 3,3 Finanzierungssaldo des Staates -1,8-1,5-1,1-1,6-1,5-1,8-1,4-1,4-1,0-0,7-1,6-1,5-1,5-1,3-1,1 Quelle: OeNB, WIFO, IHS, OECD, IWF, EK. OeNB WIFO IHS OECD IWF EU-Kommission September September November 2016 Juni 2016 Oktober 2016 November 2016 2016 2016 vertraulich Dezember 2016 Dezember 2016 Dezember 2016 Mai 2017 April 2017 Mai 2017-13 -

Arbeitsmarktdaten spiegeln aktuelle Konjunkturerholung bereits deutlich wider Unselbstständig Beschäftigte Gesamt und Industrie Veränderung zum Vorjahr in 1000 80 60 40 20 0-20 -40 '15Q1 '15Q3 '16Q1 '16Q3 Gesamt (HSV, li. Achse) Industrie (HSV, re. Achse) 8 6 4 2 0-2 60 50 40 30 20 10 0 Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigung Veränderung zum Vorjahr in 1000-4 -10 15Q1 15Q3 16Q1 16Q3 Teilzeit (LFS) Vollzeit (LFS) 50 40 30 20 10 0-10 Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitsstunden Veränderung zum Vorjahr in 1000 Beschäftigungsverhältnissen bzw. Mio. Stunden 60-20 15Q1 15Q3 16Q1 16Q3 Beschäftigungsverhältnisse (VGR) Geleistete Arbeitsstunden(VGR) Quelle: Hauptverband der Sozialversicherungsträger (HSV), Arbeitskräfteerhebung der EU (LFS), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR). - 14 -

Höhere Rohstoffpreise führen zu Anstieg der Inflation in Österreich 2015 2016 2017 Prozentveränderungen HVPI Inflation 0,8 0,9 1,5 Kerninflation 1) 1,7 1,5 1,6 1) Ohne Energie und unverarbeitete Nahrungsmittel Österreichische HVPI-Inflationsrate und Beiträge der Subkomponenten 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0 Veränderung zum Vorjahr in % für HVPI und Kerninflation bzw. in %-Punkten für Inflationsbeiträge Letzte Beobachtung: 1,4 % (Oktober 2016) -1.5 2013 2014 2015 2016 2017 Energie (Gewicht: 8,4%) Nahrungsmittel (Gewicht: 15,1%) Industriegüter ohne Energie (Gewicht: 29,5%) Dienstleistungen (Gewicht: 47,0%) HVPI HVPI-Inflation 2016: 0,9 % 2017: 1,5 % Kerninflation (ohne Energie u. unv. Nahrungsmittel) Treibende Kräfte der Inflationsbeschleunigung: a) Externe Faktoren + Anstieg der Importpreise b) Heimische Faktoren + Effekte der MwSt-Erhöhung + Starkes Konsumwachstum - sinkendes Wachstum der Lohnstückkosten (bis 2017) Steigende Inflationsbeiträge von Energie, Nahrungsmitteln und Industriegütern Unverändert hoher Beitrag des öffentlichen Sektors Quelle: OeNB, Statistik Austria. - 15 -

Entwicklungen IWF

Entwicklungen im Internationalen Währungsfonds - IWF IWF-Stimmrechtsgruppe: Michaela Erbenová (CZ) seit 1.Nov.2016 neue Exekutivdirektorin, bis 2018. Österreich stellt bis 2022 den Alternate Executive Director. 15. Quotenrevision auf Frühjahrestagung/ Jahrestagung 2019 verschoben. Die 14. QR ist seit 26.Jan.2016 in Kraft. Bilaterale Kreditverträge: Vertrag mit Österreich läuft am 22.Sept.2017 aus (nie gezogen; keine weitere Verlängerung möglich). Ein neuer Vertrag über eine Maximalsumme in der gleichen Höhe 6,13 Mrd. EUR soll abgeschlossen werden. BMF arbeitet derzeit an einer gesetzlichen Grundlage. New Arrangements to Borrow (NAB): Executive Board hat der Erneuerung der NAB für die nächsten 5 Jahre ab 17.Nov.2017 zugestimmt. Österreich wird in der gleichen Höhe wie bisher beitragen: ca. 2,3 Mrd. EUR. Sonderziehungsrechte-Währungskorb (SZR): Aufnahme des chinesischen Renminbi (RMB) am 1.Okt.2016. SZR-Zinssatz steigt von bisher 0,05% auf 0,16%. IWF-Art. IV Konsultationen zu Österreich von 2. bis 13.Dez. 2016: IWF trifft Verwaltung, Forschung, Privat- und Bankensektor. Themen: raising potential growth, preserving fiscal sustainability, maintaining financial sector stability. OeNB koordiniert. - 17 -

Banken und Finanzmärkte

Moody s: Ausblick für österreichische Banken auf stabil angehoben - Rückläufiges CESEE-Exposure der österreichischen Banken führt zu einer Stabilisierung der Risiken betreffend die Aktiva-Qualität - Verbesserung der Kapitalisierung via Risikoreduktion, die zu einem Rückgang der risikogewichteten Aktiva führt - Graduelle Einführung makroprudenzieller Kapitalpuffer (SRP, O-SII) - Stabile, aber niedrige Profitabilität in Österreich; stabile Profitabilität in CESEE (Ausnahme Russland) - Verstärkte lokale Refinanzierung der CESEE-Tochterbanken ( Nachhaltigkeitspaket ) Fitch: Bestätigung des AA+ -Ratings für die Republik, Risiken im Bankensektor bestehen weiterhin - Fortschritte bei der Konsolidierung des österreichischen Bankensystems bei bestehenden rechtlichen Unsicherheiten in Bezug auf die Heta Asset Resolution AG - Verbesserte Kapitalisierung - Hohes bestehendes CESEE-Exposure - Große politische Unsicherheiten in wichtigen Märkten (Russland) - 19 -

Österreichische Banken: Verbesserte Profitabilität hauptsächlich durch weitere Reduktion der Risikovorsorgen - 20 -

Makroprudenzieller Review der Europäischen Kommission Reduktion der Komplexität in der makroprudenziellen Regulierung 2 Stärkung der Effizienz und Treffsicherheit der makroprudenziellen Aufsicht Klare Trennung der Zuständigkeiten mikro- und makroprudenzieller Aufsicht Informations- und Zusammenarbeitsgebot Automatische Reziprozität (jedoch Wesentlichkeitsprinzip) Nur jährliche Notifizierung bei antizyklischem Kapitalpuffer 0% Eröffnung eines Prüfverfahrens (appropriate and justified) auch auf begründeten Antrag von EK und/oder Mitgliedstaat Alle Notifikationen an ESRB, danach Weiterverteilung an EZB, EZB SSM, EK, ESAs, NSAs, NZBs Verbesserte Kooperation und Zentralisierung der Diskussion und Analyse makroprudenzieller Themen (auch Nicht- Bankenthemen) beim ESRB Rechenschaftspflicht des ESRB gegenüber nationalen Parlamenten bei öffentlichen, an einen Mitgliedstaat gerichteten, Risikohinweis Hauptanliegen der BMF/FMA/OeNB- Stellungnahme Vereinfachung des Pufferregimes: je ein Puffer für strukturelles und zyklisches Systemrisiko Einheitliche Bemessungsgrundlage RWA, aber Flexibilität bei Kalibrierung (auch Exposurearten) Einheitliche Anwendungsebene mit größtmöglicher Flexibilität Abschaffung der Obergrenzen für O- SII, jedoch Prüfverfahren für Ringfencing-Bedenken Kumulative Wirkung Ausweitung der Aktivitäten über den Bankensektor hinaus ( beyond banking ) Schaffung einer europäischen Rechtsgrundlage im Zusammenhang mit makroprudenziellen Instrumenten in der Immobilienfinanzierung (ua. Beleihungsquote, Verschuldungsquote, ) Stärkung des ESRB als zentrale Koordinations- und Informationsplattform - 21 - Schaffung neuer Instrumente

Systemische Risiken aus der Immobilienfinanzierung zur Zeit begrenzt OeNB Systemrisikoanalyse mit Fokus auf Hypothekarkredit-Exposure und Risikotragfähigkeit der österreichischen Banken Hypothekarkredit-Exposure relativ niedrig Kreditqualität zufriedenstellend Risikovorsorge (inkl. Sicherheiten) ausreichend Risikotragfähigkeit im internationalen Vergleich gut ESRB-Risikohinweis (am 28.Nov.2016 veröffentlicht): ESRB sieht mittelfristige Verwundbarkeiten durch systemische Risiken für Österreich Starker Anstieg der Immobilienpreise robustes Wachstum des Hypothekarkreditvolumens Gefahr der Lockerung der Kreditvergabestandards Banken: Keine Gefährdung aufgrund Risikotragfähigkeit im Hypothekarkreditbereich OeNB teilt ESRB-Risikoeinschätzung nicht: ESRB vernachlässigt entscheidende Faktoren: geringere Hypothekarkreditverschuldung in Relation zum BIP und zu CET1; geringe NPLs vs. hohe Kreditrisikovorsorge + Sicherheiten; relativ große Bedeutung von sozialem Wohnbau u. Miete (v.a. in Wien); FMSG-Maßnahmen OeNB beobachtet Veränderung systemischer Risiken aus der Immobilienfinanzierung sehr genau Bei Einhaltung nachhaltiger Kreditvergabestandards systemische Risiken zur Zeit begrenzt - 22 -

Präventive Maßnahmen verhindern Aufbau von Systemrisiko 1. Nachhaltige Kreditvergabestandards in der Immobilienfinanzierung sind dauerhaft zu beachten. Konservative Beleihungsquoten Adäquate Verschuldungsquoten und Schuldendienstquoten der Haushalte müssen Einkommensausfälle und Zinsschocks berücksichtigen Das FMSG wird die Nachhaltigkeit der Kreditvergabestandards in der Immobilienfinanzierung weiterhin genau beobachten und gegebenenfalls quantitative Grenzen für Standards setzen. 2. Gesetzesentwurf: Zusätzliche makroprudenzielle Instrumente Volle Handlungsfähigkeit, falls Systemrisiko in Zukunft zunimmt Instrumente: verbindliche Obergrenzen für Beleihungsquoten, Schuldenquoten und Schuldendienstquoten der Haushalte - 23 -

VERTIEFTE INTEGRATION DES BINNENMARKTS EDIS SRM SSM Bankenunion: Harmonisierung aufsichtlicher Agenden schreitet zügig voran ZIEL STATUS HERAUSFORDERUNGEN Einheitliche Beaufsichtigung von bedeutenden Banken EZB seit 4.11.2014 für Aufsicht über Bankensystem und für direkte Beaufsichtigung von derzeit 129 bedeutenden KI- Gruppen im Euroraum zuständig Weitere Harmonisierung der Aufsichtsprozesse Förderung einer gemeinsamen Aufsichtskultur Effizientere Entscheidungsfindungsprozesse Verbesserung der Proportionalität Verbesserung der Anreize für opt-in Einheitliche Regeln für Sanierung & Abwicklung SRM schafft zwei Elemente: a) SRB: seit 1.1.2016 operativ tätig b) SRF: ab 1.1.2016 : Aufbau des Fonds bis 2024 ihv EUR 55 Mrd. Festlegung MREL / Anpassung MREL an TLAC Konsistente Anwendung der bail-in -Regelung Einheitliche Gläubigerhierarchie/Haftungskaskade Harmonisierung Moratorium Gemeinsamer SRF-Backstopp Grenzüberschreitender Schutz von Spareinlagen EK stellte Ende 2015 Pläne für EDIS vor. Politisch kein Kompromiss in Sicht; Arbeiten dazu im Laufen Daher: Aufbau auf bestehenden nationalen Einlagensicherungssystemen (EiSis) Zunächst Harmonisierung der EiSis Weitere Voraussetzungen: Risikoreduzierung: Harmonisierung der Insolvenzregime MS-Wahlrechte/ Ermessensspielräume (ONDs) in CRR/CRD-IV Sovereign exposures Legende: SSM: Single Supervisory Mechanism; SRM: Single Resolution Mechanism; EDIS: European Deposit Guarantee Scheme; MREL: Minimum Requirement for own funds and Eligible Liabilities; SRF: Single Resolution Fonds; TLAC: Total Loss Absorbing Capacity; ONDs: Options and national discretion; CRR/CRD-IV: Eigenmittel-RL/VO - 24 -

Initiativen SSM-Vorgaben zum NPL-Abbau Fakten EZB fordert SIs auf, die Qualität der Aktiva in Europa zu verbessern und veröffentlicht NPL-Leitfaden NPL-Volumen im SSM ihv 955 Mrd EUR. Im Fokus: CY, GR, SI, PT, IE, IT. AT: Großteil der zugerechneten NPL- Portfolien liegt in CESEE. EZB-Leitfaden für SIs zum qualitativen Umgang mit notleidenden Krediten. Augenmerk auf zeitnahe Vornahmen von Wertberichtigungen und Abschreibungen (-> ua maximale Verweildauern von NPLs in Bilanzen). Erweitertes NPL-Reporting für (noch nicht definiertes Sample an) SIs. Rascher Abbau dringend geboten Zahlreiche Vorarbeiten isv fact-inding zur Identifikation von NPL- Abbauhemmnissen auf europäischer/ internationaler Ebene (EBA, ESRB, IWF). - 25 - Quelle: EBA Risk Dashboard ; data as of 2 Q/2016.

Baseler Bankenausschuss: Rekalibrierung und Finalisierung von Basel III bis Ende 2016 geplant BASELER STANDARD ZIELSETZUNG UND INHALT ZEITPLAN Überarbeitung des Standardansatzes (SA) für die Bemessung des Kreditrisikos Überarbeitung des auf internen Ratings basierten Ansatzes (IRBA) Einführung von Output Floors Verringerung der Abhängigkeit von externen Ratings und Rekalibrierung der Risikogewichtungen (Erhöhung Sensitivität). Vereinfachung und Vereinheitlichung des IRBA sowie Einschränkung des Anwendungsbereichs. Ziel ist die Begrenzung der RWA- Variabilität für das Kreditrisiko bei IRB- Banken ( low default portfolio ). Festlegung einer Mindesthöhe (im Verhältnis zum Standardansatz) der Eigenmittelanforderungen. Finalisierung bis Ende 2016 geplant. Implementierungsdatum offen. Finalisierung bis Ende 2016 geplant. Implementierungsdatum offen. Finalisierung bis Ende 2016 geplant. Implementierungsdatum offen. Neuer Standardansatz für Operationelle Risiken IN DISKUSSION Aufsichtliche Behandlung von Staatsschuldtiteln Schaffung einer einfacheren Methodik und einer besseren Vergleichbarkeit der Eigenmittelanforderungen für operation-elles Risiko durch Einführung eines einheitlichen Ansatzes. Optionen zur möglichen Ablösung der privilegierten Behandlung von Staatsschuldtiteln. Finalisierung bis Ende 2016 geplant. eventuell Fortführung der Diskussion in 2017. Implementierungsdatum offen. Konsultationspapier Frühjahr 2017 erwartet. - 26 -

Aktuelle Entwicklungen im baren und unbaren Bereich

Die neue 50-Euro-Banknote Veröffentlichung: 05. Juli 2016 Erstausgabe: 04. April 2017 Sicherheitsmerkmale analog der 20-Euro-Banknote Design und Farbe modernisiert und angepasst Prüfschritte: FÜHLEN SEHEN KIPPEN Ausleihmöglichkeit seit Juli 2016 zu Testzwecken - 28 -

Verwahrung der OeNB-Goldreserven Goldreserven der OeNB: 280 Tonnen (Marktwert: ~10 Mrd EUR) Goldstrategie und Lagerstellenkonzept 2020: 50% des Goldbestandes in Österreich ( 140 Tonnen: 90 Tonnen in der OeNB und 50 Tonnen in der Münze Österreich) 30% in London und 20% in der Schweiz Rücktransport hat im November 2015 begonnen. Ende 2016 werden bereits wieder 30 Tonnen (2.400 Goldbarren) in den Tresoren der OeNB verwahrt (Ziel bis 2020: 90 Tonnen bzw. 7.200 Goldbarren). Prüfung jedes einzelnen rückgelieferten Goldbarrens auf Echtheit - 29 -

Update Migration TARGET2-Securities (T2S) T2S ist eine Plattform des Eurosystems und stellt integriertes Cash- und Wertpapier-Settlement in Echtzeit in Zentralbankgeld zur Verfügung. T2S dient der Umsetzung des EU-Binnenmarktes im Wertpapier- Nachhandel. Die OeNB migrierte in Welle 3 am 12. September 2016 auf T2S und führt nun T2S-Geldkonten in Euro zum Settlement von Wertpapiertransaktionen bei T2S-Zentralverwahrern. Im Februar 2017 wird der gesamte österreichische Markt auf T2S migrieren. Mit der finalen Migrationswelle im September 2017 werden 24 europäische Wertpapier-Zentralverwahrer T2S nutzen. - 30 -

Instant Payments aktuelle Entwicklungen Definition: Elektronische Überweisung für den Massenzahlungsverkehr Verfügbarkeit 24/7/365 Transaktion wird innerhalb weniger Sekunden übermittelt Empfänger kann sofort über den überwiesenen Betrag verfügen Warum: Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung erwarten Konsumenten Zahlungen in Echtzeit Komfortable, rasche und sichere Bezahlmethode Initiativen: Mehrere Initiativen (national und international) analysieren derzeit die Machbarkeit einer Instant Payments Lösung - 31 -