Personalarbeit als Risikofaktor mit unmittelbarem Handlungsdruck



Ähnliche Dokumente
Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die große Wertestudie 2011

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Alle gehören dazu. Vorwort

Mobile Intranet in Unternehmen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Leitbild vom Verein WIR

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Gutes Leben was ist das?

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Nicht über uns ohne uns

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Statuten in leichter Sprache

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Was ist eigentlich MinLand?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

effektweit VertriebsKlima

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Leichte-Sprache-Bilder

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Deutschland-Check Nr. 35

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Finanzdienstleistungen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Speicher in der Cloud

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN. Lesen Sie jetzt einen Auszug aus dem PDF. Herausforderung Work-Life-Balance

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Was ist das Budget für Arbeit?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Eigenen Farbverlauf erstellen

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Kulturelle Evolution 12

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Anleitung: Mailinglisten-Nutzung

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Feiertage in Marvin hinterlegen

Orderarten im Wertpapierhandel

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Evangelisieren warum eigentlich?

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Transkript:

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, Personal- und Informationsmanagement Univ.-Prof. Dr. Chr. Scholz Christian Scholz Personalarbeit als Risikofaktor mit unmittelbarem Handlungsdruck Nr. 83 Mai 2004 Universität des Saarlandes Im Stadtwald, Gebäude 15 D-66041 Saarbrücken Telefon (0681) 302-4120 Telefax (0681) 302-3702 E-Mail: scholz@orga.uni-sb.de Internet: http://www.orga.uni-sb.de

Christian Scholz: Personalarbeit als Risikofaktor mit unmittelbarem Handlungsdruck 2 Der Darwinismus in der Bankenlandschaft greift auf die Personalarbeit über und resultiert im Wechselspiel mit dem Opportunismus der Mitarbeiter in brisanten Konsequenzen. Dass der gesamte Finanzsektor erhebliche personelle Überkapazitäten hat, ist unbestritten: Angesichts reduzierter Geschäftsvolumina, zunehmender Rationalisierung und massiven Outsourcings wird ausgehend vom Plateau 2001 ein Mitarbeiterrückgang von 10% prognostiziert. Zudem verändern sich die Anforderungsprofile an die Mitarbeiter drastisch und der Kostendruck nimmt zu, was unter anderem die Personalentwicklung eine traditionelle Stärke in Banken immer schwieriger macht. Dies führt zu einem Problemdruck in der Personalarbeit, der von den Personalverantwortlichen immer schwerer zu bewältigen zentrale Handlungsfelder betrifft: Akquisition. Ein Arbeitsplatz im Bankenbereich hat weder den unbestrittenen Reiz noch die Anziehungskraft wie noch vor einigen Jahren. Motivation. Die Bereitschaft der Mitarbeiter, sich uneingeschränkt für ihr Institut zu engagieren, nimmt ab. Kommunikation. Angst um den Arbeitsplatz führt zwangsläufig zu Sicherheitsstreben und Unehrlichkeit. Retention. Auch wenn nicht offen artikuliert, sinkt die Bindungsbereitschaft vor allem der guten Mitarbeiter. Kompensation. Bei rückläufiger Verteilungsmasse steigt das Gefühl der Unzufriedenheit. Diese Liste ließe sich fortsetzen und zeigt, dass viele Institute dabei sind, Human Capital zu zerstören und gleichzeitig personalwirtschaftliche Risiken zu kumulieren, zu deren Überwachung sie unter Umständen sogar über die Risikodefinition des KonTraG verpflichtet sind. Die positive Nachricht ist aber, dass sich angesichts des generell herausfordernden Trends interessante Möglichkeiten für einzelne Formen von Finanzinstituten ergeben, sich hier durch eine andere Personalarbeit positiv abzusetzen und eine entsprechend bessere Wettbewerbsposition zu erlangen. Wie dies möglich ist, was dies voraussetzt und wo vor allem ein neues Denken angesagt ist, soll nachfolgend skizziert werden. Die Logik: Darwiportunismus als treibende Kraft Analysiert man die aktuellen Entwicklung, so erkennt man zum einen den kollektiven Wettbewerb, zum anderen eine Orientierung am individuellen Eigennutz: Darwinismus als wirtschaftliches Prinzip. Egal, ob einem Darwinismus gefällt oder nicht: Unser Wirtschaftsleben folgt der Devise Nur wenige überleben. Darwinismus findet nicht nur zwischen Unternehmen statt, sondern zwischen Instituten ( Bündelung der Kräfte ), Abteilungen und sogar Mitarbeitern. Zwar bekennt sich kaum jemand offen zum Darwinismus: Trotzdem sind immer mehr Systeme implizit auf diese Logik ausgerichtet. Opportunismus als persönlicher Überlebenswille. Spätestens seit der New Economy kennt man den cleveren Opportunisten, der seine Umwelt zum Aufbau des eigenen Wohlstands instrumentalisiert. Opportunismus findet man aber auch, wenn Mitarbeiter in Rationalisierungsprozessen individuell überleben wollen und das Eigeninteresse über das Interesse des Unternehmens stellen. Trotz seines

Christian Scholz: Personalarbeit als Risikofaktor mit unmittelbarem Handlungsdruck 3 1. 2. 3. 4. negativen Beigeschmacks bedeutet Opportunismus eigentlich nichts anderes als Mache es wie alle: Suche deine Chance und nutze sie!. Für das Zusammentreffen von Darwinismus (kollektiver Mechanismus zum Optimieren von Unternehmen, Bereichen oder Mitarbeitern) und Opportunismus (individueller Antrieb, eigene Chancen ohne Rücksicht auf Andere zu nutzen) entstand der Ausdruck Darwiportunismus. Deutlich wird dieser Zusammenhang für Unternehmen, wenn man beide Phänomene als polare Dimensionen auffasst, wodurch sich vier Kombinationen ergeben (Abbildung 1): Gute alte Zeit als traditionelle Arbeitswelt aus mitarbeiterseitiger Loyalität und unternehmensseitiger Sicherheit! Im positiven Fall verlassen sich Unternehmen und Mitarbeiter aufeinander und arbeiten produktiv ohne Wettbewerbsdruck. Im negativen Fall erstarrt das Unternehmen in ohnmächtiger Ineffizienz. Kindergarten als einseitige Betonung der Mitabeiterinteressen war in der Hochphase der New Economy typisch für IT-Unternehmen. Im positiven Fall ermöglicht die angstfrei-spielerische Kreativität erfolgreiche Innovationen. Im negativen Fall etabliert sich eine Selbstbedienungsmentalität. Feudalismus als klare Trennung zwischen oben und unten. Mitarbeiter wissen, dass ihre Bedürfnisse nicht im Mittelpunkt stehen können, fühlen sich trotzdem dem Unternehmen verbunden. Im positiven Fall führt dies zur Effizienzsteigerung, im negativen Fall zur gefährlichen Ausbeutung ( Burn-out ). Darwiportunismus pur als offen kommuniziertes Zusammentreffen von Darwinismus und Opportunismus führt im positiven Fall zur begeisternden High Performance - Dynamik, im negativen Fall zu einem nahezu beliebigen Rein und Raus der Mitarbeiter. niedrig hoch Darwinismus Feudalismus Darwiportunismus pur Gute alte Zeit Kindergarten niedrig Opportunismus hoch Abbildung 1: Die Darwiportunismus-Matrix Offenkundig wird in konjunkturell schwachen Zeiten auch im Finanzsektor die Gute alte Zeit zur Ausnahme und der Kindergarten des New Economy-Booms zum historischen Relikt. Wie kann sich nun die Personalarbeit in Banken auf die neue Darwiportunismus-Situation einstellen, wie ihre Personalführung gestalten?

Christian Scholz: Personalarbeit als Risikofaktor mit unmittelbarem Handlungsdruck 4 Schritt 1: Spieler ohne Stammplatzgarantie als Leitbild offen akzeptieren Paradebeispiel für erfolgreichen Darwiportunismus ist Bayern München. Die Rotation von Ottmar Hitzfeld bringt selbst Nationalspieler auf die Reservebank. Nur diejenigen, die zusammen die beste Mannschaft bilden, kommen aufs Spielfeld. Gleichzeitig kämpft jeder Spieler primär für sich, ist also reinrassiger Opportunist. Bayern München fährt damit gut, vor allem weil die personalpolitischen Aktivitäten auf diesen Darwiportunismus abgestimmt sind. Der finanzielle, aber vor allem der psychologische Kontrakt basiert nicht auf Versorgung und Loyalität : Bayern München wird auch den besten Leistungsträger der vergangenen Saison sofort freisetzen, wenn man es für richtig hält. Gleiches gilt auch für Finanzinstitute: Auch hier haben Mitarbeiter keine Stammplatzgarantie, müssen sich laufend neu bewähren und zum Verwalter ihrer persönlichen Kompetenzen werden. Genau an dieser Stelle beginnt aber die Schwierigkeit: Denn obwohl Banken zunehmend Darwinismus praktizieren, arbeiten sie immer noch mit der Rhetorik der guten alten Zeit. So stellt man zwar natürlich (angeblich!) den Mitarbeiter in den Mittelpunkt und sieht eine lebenslange Zusammenarbeit, nur um diesem am nächsten Tag mitzuteilen, dass man doch ein weiteres Geschäftsfeld aufgibt, doch zur Nutzung von Synergien Filialen zusammenlegt, doch die Backoffice-Aufgaben extern vergibt oder doch für einzelne Produkte einen anderen Marktzugang wählt. Allen diesen Entscheidungen gemeinsam ist die betriebswirtschaftliche (in einigen Fällen durchaus begründbare) Sinnhaftigkeit, was aber nichts an der Wirkung für die Mitarbeiter ändert, die ahnungslos und unvorbereitet vor diesen Problemen stehen und zudem an der Ehrlichkeit der Führung zweifeln. Deshalb ist Schritt 1 einer erfolgreichen Führung im Darwiportunismus die ehrliche Kommunikation dieses neuen Leitbildes fern jeder Mythen und fern jeder rosaroten Sozialromantik. Basis können unter anderem folgende Aussagen sein: Der Markt erzwingt einen hochgradigen Darwinismus auch im Unternehmen. Mitarbeiter-Opportunismus ist akzeptabel, kann und darf also kommuniziert werden. Auf Grundlage dieser Aussagen einigt man sich dann auf Grenzen der gegenseitigen Zumutbarkeit von entsprechendem Verhalten. Wichtig ist vor allem die klare Aussage, dass ohne Stammplatzgarantie nicht unbedingt hohe Fluktuation oder Hire-and-fire bedeutet. Im Gegenteil: Gerade weil durch eine sinnvolle Gestaltung des Darwiportunismus die Leistung des -Finanzinstituts verbessert wird, kann dies zu dauerhafter Beschäftigung führen. Dies ist dann ähnlich wie bei Bayern München: Dort gilt zwar, mehr noch als bei anderen Bundesligavereinen, das Prinzip ohne Stammplatzgarantie, trotzdem hat aber statistisch gesehen der Einzelne wegen des Erfolges von Bayern München durchaus gute Karten für eine lange Beschäftigung bei diesem Verein. Schritt 2: Klare Positionierung ( Ziel-Portfolio ) Nachdem es bei dem einzelnen Finanzinstitut generelle Klarheit über die Idee des Darwiportunismus gibt und vor allem eine Bereitschaft zur offenen Auseinandersetzung mit dem Darwiportunismus existiert, gilt es, eine klare Zielpositionierung in der Darwiportunismus-Matrix vorzunehmen. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:

Christian Scholz: Personalarbeit als Risikofaktor mit unmittelbarem Handlungsdruck 5 Bei der Ein-Zellen-Strategie zielt die gesamte Bank vom Investment Banking bis zum IT-Bereich auf eine Zelle. Ein Beispiel dafür dürfte die Deutsche Bank sein, die sich mit ihren gesamten Aktivitäten rechts oben in der Matrix positioniert. Dies führt dann dazu, dass nur die Mitarbeiter bleiben, die sich in dieser Kultur wohl fühlen, und nur die Mitarbeiter zu dieser Bank kommen, die in einer Welt Darwiportunismus pur leben wollen. Bei der Mehr-Zellen-Strategie wird von einer verstärkten Differenzierung nach unterschiedlichen Mitarbeitergruppen ausgegangen, die in unterschiedlichen Zellen der Darwiportunismus-Matrix positioniert sind. So können Mitarbeiter aus dem Back-Office beispielsweise in einer eher feudalistischen Struktur arbeiten, wenn hoher Wettbewerbsdruck hier zu Rationalisierungszwängen führt. Andere Mitarbeitergruppen werden in anderen Zellen positioniert sein. Eine solche Differenzierungsstrategie könnte bei Sparkassen oder Genossenschaftsbanken Sinn machen. In jedem Fall ist hier eine klare strategische Entscheidung zu treffen, die es entsprechend zu kommunizieren gilt. Schritt 3: Anpassen der personalwirtschaftlichen Systeme Aus der grundsätzlichen strategischen Positionierung heraus sind dann die personalwirtschaftlichen Instrumente und Verhaltensweisen zu optimieren. Hier wird leicht übersehen, dass die Wirksamkeit eines Instruments davon abhängt, dass es in seiner Ausgestaltung stimmig zur anvisierten Zelle in der Darwiportunismus-Matrix ist: Nimmt man als Beispiel die leistungsorientierte Entlohnung, so gehört ein System mit hohem leistungsbezogenen Anteil primär in die Zelle Darwiportunismus pur : Nur hier wollen die Chancen suchenden Mitarbeiter dies (Opportunismus) und nur hier hat das Unternehmen die Möglichkeiten dazu (Darwinismus). In adäquater Ausgestaltung kann und wird es hohe leistungsbezogene Entgeltanteile auch in der Zelle Feudalismus geben, fällt aber weniger hoch aus und wird von den Mitarbeitern weniger geschätzt. Hier muss aber gleichzeitig darauf geachtet werden, die kontraproduktiven psychologischen Schwierigkeiten bei zu hohem Leistungsdruck auszugleichen. Im Kindergarten diktieren die Mitarbeiter die Konditionen, die dann nur begrenzt als leistungsorientiert einzustufen sind. In der Zelle Gute alte Zeit ist leistungsorientierte Entlohnung nicht systemkonform. Besonders deutlich sind die Unterschiede auch bei der Personalentwicklung (Abbildung 2). Während im Kindergarten die Personalentwicklung primär die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen soll, zielt sie beispielsweise im Feudalismus überwiegend auf das Unternehmensinteresse.

Christian Scholz: Personalarbeit als Risikofaktor mit unmittelbarem Handlungsdruck 6 niedrig hoch Darwinismus niedrig Feudalismus Unternehmen bestimmt die Personalentwicklung für die Mitarbeiter (Extremfall: Mitarbeiter zahlt) Gute alte Zeit Unternehmen macht Angebote zur Personalentwicklung und Mitarbeiter nimmt manchmal an (Unternehmen zahlt) Darwiportunismus pur Unternehmen und Mitarbeiter handeln Personalentwicklung aus (und beide teilen sich den Aufwand) Kindergarten Mitarbeiter wünschen sich Personalentwicklung und bekommen sie (Unternehmen zahlt) Opportunismus hoch Abbildung 2: Alternative Personalentwicklung Unter anderem im Mitarbeitergespräch sind die zu behandelnden Inhalte auf die sich in der Matrix niederschlagende Personalstrategie abzustimmen. Die notwendige Stimmigkeit gilt für alle Personalaufgaben: Von der Personalbeschaffung über die Zielvereinbarung und Personalentwicklung bis zur Personalfreisetzung. Über allem liegt die Logik Spieler ohne Stammplatzgarantie und zwar (etwas abgestuft) in allen vier Feldern und dann vor allem wirksam in der Personalführung. Dies erfordert Umdenken im gesamten Personalmanagement. Jedoch wird dieser Handlungsimpuls wegen seiner breiten Wirkung ungern angegangen, teilweise auch, weil man an die Wirksamkeit einzelner Instrumente nicht glaubt. Ist man also der Meinung, dass gezielte Mitarbeitergespräche sowieso Zeitverschwendung darstellen, wird man sich (leider) auch nicht speziell die Mühe machen, die Mitarbeitergespräche gezielt auf die Spieler ohne Stammplatzgarantie abzustellen. Generell gewinnen daher die Finanzinstitute entscheidende Wettbewerbsvorteile im Hinblick auf Akquisition, Motivation, Kommunikation, Kompensation und Retention, die möglichst viele Bestandteile der Personalarbeit möglichst genau auf den jeweiligen Zielpunkt in der Darwiportunismus-Matrix abstimmen, da alles andere Effizienz und Leistung schmälert. Eine zusätzliche Herausforderung ergibt sich, wenn das Unternehmen eine Mehr-Zellen- Strategie anpeilt, also nicht alle Mitarbeitergruppen in eine einzige Zelle der Darwiportunismus-Matrix positioniert. Dies ist eine Situation, gegen die Gewerkschaften aus ideologischen Gründen sind und Bankenvorstände (vielleicht) aus pragmatischen Gründen. Dies ändert aber nichts daran, dass eine Mehr-Zellen-Strategie eine bewusst differenzierte Personalarbeit impliziert, wo Personalaktivitäten klar unterschiedlich ausfallen, je nachdem, zu welcher Zelle die Beschäftigtenkategorie gehören soll.

Christian Scholz: Personalarbeit als Risikofaktor mit unmittelbarem Handlungsdruck 7 Schritt 4: Kommunizieren und -kontrollieren! Es versteht sich von selbst, dass der eigentliche Erfolg einer solchen strategisch ausgerichteten Personalarbeit in einer Bank erst dann eintritt, wenn sie wirklich offen kommuniziert und umfassend auf ihre Einhaltung hin kontrolliert wird. Ergebnis: Handlungskonsequenz auf mehreren Ebenen Auch wenn es sicherlich die Aufgabe von Bankenverbänden sowie Spitzeninstituten ist, sinnvolle Strategien im Umgang mit Spielern ohne Stammplatzgarantie zu finden, und auch wenn gerade die diversen Akademien in diesem Feld sich diesem Thema annehmen werden, liegt letztlich die Herausforderung (und Chance) jedes einzelnen Bankenvorstandes darin, für sein Institut eine sinnvolle Strategie zu definieren, um sich als first mover dauerhaft vom Wettbewerber abzuheben. Wie im Sport haben Mitarbeiter immer seltener eine Arbeitsplatzgarantie. Und auch die Finanzinstitute haben nur noch selten einen Stammplatz weder auf der Wunschliste der Mitarbeiter noch bei ihren Kunden im Markt. Gerade was die Personalarbeit betrifft, hat der Bankenbereich in der Vergangenheit immer besonders stark Akzente im Sinne von anzustrebenden Benchmarks gesetzt. Vielleicht geschieht dies auch im Hinblick auf die Personalarbeit in der neuen Arbeitswelt ohne Stammplatzgarantie. Literaturhinweis Christian Scholz, Spieler ohne Stammplatzgarantie. Darwiportunismus in der neuen Arbeitswelt. Weinheim (Wiley-VCH) 2003, 280 Seiten, gebunden, 24,90. Informationen im Internet: http://www.darwiportunismus.de Univ.-Prof. Dr. CHRISTIAN SCHOLZ (scholz@orga.uni-sb.de) unterrichtet Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes