AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ Trinkwasser für Unterfranken

Ähnliche Dokumente
Niedrigwassermanagement in Bayern

Wasserschutz-Bäckerei werden

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

Wasserschutz durch Öko-Landbau Erfahrungen aus Deutschland

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Trinkwasserschutz durch Ökolandbau Die Initiative Grundwasserschutz durch Ökolandbau als Teil der Aktion Grundwasserschutz Unterfranken

Grundwasserschutz. Gesellschaftlicher Auftrag & Verantwortung jedes Einzelnen. Wasser unser Schatz. Die Krisen werden deutlicher

Programm Gewässerschonende Landwirtschaft - Wasserschutzberatung in Rheinland-Pfalz

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Tagesordnung. Aktion Grundwasserschutz Oberpfalz. Kooperation in Trinkwasserschutz- und Trinkwassereinzugsgebieten. Trinkwasserschutz in der Oberpfalz

Klimawandel in der Oberpfalz: Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis

Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kooperation. Werner Beck, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Nitrat im Grundwasser -

Ableitung des Gefährdungspotentials für diffuse Stoffeinträge in das Grundwasser

Wasserforum Oberpfalz

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Energie für die Biogasanlagen - Nährstoffe für das Grundwasser?

22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene

Traumpaar Biodiversität und Regionalvermarktung

Grundwasser -Hochwasser

: 6. Würzburger Wasserforum Sauberes Wasser gesunde Lebensräume

Fortgang beim Gewässerschutz?

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Laufende und geplante Aktivitäten bayerischer Umweltbehörden zur Erreichung des guten Zustands der Gewässer Jane Korck

Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz der LK erfolgreich gesenkt

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

NITRAT-POTENTIAL IN DREI WASSER- SCHUTZGEBIETEN IM KREIS WESEL. Planungs- und Umweltausschuss Stadt Voerde Ortwin Rodeck, WWI

Einsatz von Agrarholzsystemen im angewandten Gewässerschutz am Beispiel einer Kurzumtriebsfläche in einem Trinkwasserschutzgebiet

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

GRUNDWASSERSCHUTZ eine gesellschaftliche Herausforderung

Wasserforum Dezember 2016 Haus am Dom Frankfurt am Main

Nährstoffsituation aus Sicht der Verbände

Diffuse Einträge (Stickstoff) Maßnahmenprogramm Stickstoff

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Gewässerschutzberatung für die Landwirtschaft - Möglichkeiten - Erfolge Grenzen -

Konzept Wasserschutzberater Fortbildung. Vortrag von Josef Reiter Graming 20. Mai 2010

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

23. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen im HMUELV am

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Notwendigkeit aktueller Anpassungsstrategien zur nachhaltigen Sicherung der Trinkwasserressourcen Dr. Christina Aue 23. Juni 2011

LEITFADEN. Grundwasserverträglicher Landbau. Definition, Richtlinien und Empfehlungen für Unterfranken. Regierung von Unterfranken

Herbst-Nmin-Gehalte nach der Ernte von Silomais als Parameter für erfolgshonorierte Maßnahmen

21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg

Vorständekonferenz Landwirtschaft und Wasserwirtschaft

Grundwasser für die öffentliche Wasserversorgung: Nitrat und Pflanzenschutzmittel

Grundlagen und Sachstand

Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis

Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Prioritäre Gebiete und Prämienmodell - neue Vorgehensweise in den RWW- Kooperationen ab 2011 (im Münsterland)

Zur Landwirtschaft in der Region

Übersicht zu aktuellen Modell- und Pilotprojekten

Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung

Grünlanderhalt Impulsreferat Landwirtschaft / LfL - Agrarökologie

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1

Landwirtschaft und Grundwasserschutz neue Wege zum Erfolg

EG-Wasserrahmenrichtlinie - Umsetzung und Probleme vor dem. Hintergrund des vermehrten Maisanbaues

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Gerd Trautmann, HMUELV

von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Landwirtschaftliche Strategien zur Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen Landwirtschaft 2020 Niederschlesisch-Sächsische Akademie für

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Nitrat-Minderungsbedarf am Beispiel der niedersächsischen WAgriCo-Pilotgebiete

Arbeiten des Wasserverbandes Hessisches Ried

8. Dialog WRRL und Landwirtschaft

Wirkungen von KULAP-Maßnahmen auf den Grundwasserschutz

Ökolandbau - ein aktiver Beitrag zum Trinkwasser - und Gewässerschutz

Bio- Branchentreff Konventionelle oder ökologische Bewirtschaftung- welche Argumente gibt es für eine ökologische Wirtschaftsweise

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

13946/J. vom (XXV.GP) Anfrage

Agrar-Umwelt Monitoring. Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit

Der ökologische Landbau in Europa: Entwicklung und Bedeutung der Agrarpolitik

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Merkblatt Nr. 1.1/1 Stand: Dezember 2015 alte Nummer: 1.1-1

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Agrikulturprogramm für Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie?

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Förderung des ökologischen Landbaus

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Hans-Bernd Hartmann, Haus Villigst,

Transkript:

AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ Trinkwasser für Unterfranken Initiative Grundwasserschutz durch Ökolandbau Mainz, 29.11.2018 Fachtagung Gewässerschutz durch Ökolandbau, MUEEF Rheinland-Pfalz Christian Guschker www.regierung.unterfranken.bayern.de

Unterfranken

Niederschläge und Grundwasserneubildung 2015: 350 mm Niederschläge [mm/a] Unterfranken Südbayern Minimum Mittel Mittel 450 720 1030 Grundwasserneubildung [mm/a] Unterfranken Südbayern Minimum Mittel Mittel 30 100 206 RUF SG52

Böden und Geologie, Wasserversorgung flache Böden, schlechte Filter durchlässige, gering ergiebige Festgesteine dezentrale Wasserversorgung RUF SG52

Landnutzung Regierung von Unterfranken 50% Unterfrankens werden landwirtschaftlich genutzt aber nur 1,5% der Bevölkerung Unterfrankens arbeiten in der Landwirtschaft und sind dafür verantwortlich, wie die Fläche bewirtschaftet wird. RUF SG52

Zustand des Grundwassers: Nitrat (Ufr, 2015) WRRL-Messnetz, Plausibilisierung mit > 1.000 Daten Schlechter Zustand Nitrat: D: 27 % BY: 24 % Franken: 34 % UFR: 50 % Quelle: LfU 2015

70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% Regierung von Unterfranken Nitratgehalte im Rohwasser 1989-2016 (UFR) 0,0% 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 RUF SG52

AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ Unterfranken Regionalkampagne 2001-2018 Auftrag des Bayerischen Landtags informieren (Öffentlichkeitsarbeit) Bewusstsein schaffen, Eigenverantwortung wecken zu einer nachhaltigen Entwicklung in Unterfranken beitragen neue Wege entwickeln

Veränderung Tun wir die richtigen Dinge und tun wir die Dinge richtig? (Peter Ferdinand Drucker)

Aktionsbereiche Bewusstsein schaffen Bildung für nachhaltige Entwicklung Landbewirtschaftung und Regionalentwicklung Nachhaltige Daseinsvorsorge (Wasser) RUF SG52

2007: Grundlagenstudie Regierung von Unterfranken Initiative Grundwasserschutz durch Ökolandbau Acker-Herbst-Nmin (0 90 cm) auf Ackerflächen in WSG in Unterfranken (GeoTeam 2017): konv. Anbau: ökol. Anbau: 61 kg N/ha 39 kg N/ha RUF SG52

Initiative Grundwasserschutz durch Ökolandbau Ziel: Ausweitung des Ökolandbaus in Unterfranken Kooperation Wasser- u. Landwirtschaftsverwaltung: Die Gewinnung neuer Betriebe ist eine Kommunikationsherausforderung Kommunikationsmittel Praxistage mit Feld- und Hofbesichtigungen Gut geführte langjährige Ökobetriebe sind die besten Botschafter für den Ökolandbau! Herbsttage mit Fachinfos Öffentlichkeitsarbeit Flächenförderung Beratung Vermarktungsförderung RUF SG52

Dialogprozess Initiative Ökolandbau Regierung von Unterfranken RUF SG52 Das gute Beispiel ist nicht nur eine Möglichkeit andere Menschen zu beeinflussen. Es ist die Einzige (Albert Schweitzer)

Entwicklung Ökolandbau in Unterfranken Betriebe und Fläche Ökolandbau 2007 2018 Betriebe 2007 Betriebe 2018 Zunahme in % Fläche in ha 2007 Fläche in ha 2018 Bayern 5.188 8.570 65% 153.000 304.000 (8% d. LF) Unterfranken 334 868 160% 14.000 42.088 (11% d. LF) (D: rd. 8%) Zunahme in % 99% 200 % Der ökologische Landbau braucht viel Erfahrung, Fachwissen, gute Partner und einen fließenden Erfahrungsaustausch. (Pierre Ramnick, Ökolandwirt und Gastgeber eines Praxistages) RUF SG52

Verantwortung für unseren Lebensraum Regierung von Unterfranken

Verantwortung für unseren Lebensraum www.aktiongrundwasserschutz.de Hier nicht leben auf Kosten von anderswo und heute nicht auf Kosten von morgen.

Projekt Wasserschutzbrot üblich: Stickstoff-Spätdüngung des Backweizens für hohen Eiweißgehalt (= Preis) nur teilweise Aufnahme vom Weizen, Reststickstoff bleibt im Boden, Gefahr der Nitratauswaschung in das Grundwasser hoher Eiweißgehalt > 13 % für Handwerksbäcker nicht erforderlich Verzicht auf Spätdüngung bedeutet: - Ressourcenschonung (Herbst-Nmin ) - regionale Wertschöpfung/ Arbeitsplätze - trotzdem hochwertige Backwaren RUF SG52

Schwerpunkte des Ökolandbaus in Bayern

Zustand der GWK Nitrat in BY und D (2015) LfU / Referat 91