Dies ist das Protokoll des CV-Treffs vom 13.02.2013. Weitere Informationen sowie das Video sind zu finden unter:



Ähnliche Dokumente
Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter ISAP AG. All rights reserved.

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Internationales Altkatholisches Laienforum

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

I. Allgemeine Zugangsdaten für den neuen Server: II. Umstellung Ihres Windows Arbeitsplatzrechners

Wie erreiche ich was?

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

meine-homematic.de Benutzerhandbuch

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Softwaren Engineering I

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Verwendung des Terminalservers der MUG

OP-LOG

teamsync Kurzanleitung

SJ OFFICE - Update 3.0

SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE BASIC / PREMIUM

Neuinstallation Einzelplatzversion

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit Cisco IPSec VPN

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

etermin Einbindung in Outlook

Hilfe bei Adobe Reader. Internet Explorer 8 und 9

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

Neue Kennwortfunktionalität. Kurzanleitung GM Academy. v1.0

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

Smap3D PDM 10. Installation. Stand-Alone-Migration-Analyzer

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz. und Mängelkatalog

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage. und Mängelkatalog

Anleitung. Download und Installation von Office365

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

Anlegen eines DLRG Accounts

Firmware-Update, CAPI Update

FastViewer Remote Edition 2.X

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Datei-Upload auf den Sharepoint-Server (MOSS)

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Die YouTube-Anmeldung

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Installation und Bedienung von vappx unter Android

Leichte-Sprache-Bilder

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

SILBER SURFER. PC-Treffen der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Sehnde. PC Internet / Cloud. Leitfaden zur Schulung

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

kreativgeschoss.de Webhosting Accounts verwalten

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

VPN-Verbindung zur Hochschule Hof Mac OS

Dokumentenkontrolle Matthias Wohlgemuth Telefon Erstellt am

Inhalt. Gründe für den Umstieg. Ist der PC für Windows 7 / 8 bereit. Kosten. Upgrade oder Neuinstallation? Was ist zu sichern? Wo liegen die Daten

Anleitung. Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

VMWARE HORIZON VIEW DOKUMENTATION V3.5.2 INHALTSVERZEICHNIS

eduroam mit SecureW2 unter Windows 7 Stand: 27. Januar 2015

1. Konfiguration Outlook 2007 MAPI (mit Autodiscover).

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Anleitung Microsoft Select-Plus Registrierung

Quick Reference Historie des Dokuments

Einrichtung -Account

UserManual. Konfiguration SWYX PBX zur SIP Trunk Anbindung. Version: 1.0, November 2013

Benutzeranleitung Service Desk Tool Erizone

Bruchez, Eddy Druckdatum :21:00

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Leitfaden Umstieg SFirm 2.5 auf SFirm 3.1

Installationsanleitung dateiagent Pro

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Transkript:

CV-Treff 2013-02-13 Begrüssung und Kurzinformationen (00:04) CSS: Status Reorganisation (00:05) Organisation und Personalien IT-Support Center - ITSC Gremium der ITSC-Leiter Nächste Schritte 2013 Weitergehende Planung Projektplanung Projektplanung um Realitätscheck Hierarchisches Vorgehen OSX Life Cycle Management - Mac OS (00:19) Deployment Client-Management Deployment und Software-Paketierung - Windows (00:28) Windows Deployment Software-Paketierung unter Windows NIKT: ADAM (00:40) EVA zu ADAM Neu in ADAM Movo.ch (00:50) Abschluss (01:06) Dies ist das Protokoll des CV-Treffs vom 13.02.2013. Weitere Informationen sowie das Video sind zu finden unter: http://urz.unibas.ch/content.cfm?content=222 Begrüssung und Kurzinformationen (00:04) Dieter Glatz Begrüssung und Agenda Information: Das Thema Verteilergruppen im AD wird auf nächsten CV-Treff vertagt, da nach der Vorstellung der Gruppen direkt live geschaltet werden soll um CVs zu ermöglichen, die neuen Funktionen direkt anzuwenden

CSS: Status Reorganisation (00:05) Janos Palinkas Organisation und Personalien IT-Support Center - ITSC Drei IT Support-Center: Petersgraben / ZUV ZUV, AW, PhilSem, (Theologie) 4er Team + 1 Assoziierter CV Jakob-Burckhardt-Haus IUS und WWZ 7er Team Klingelbergstrasse I / BioPhIT Biozentrum, (Pharmazentrum, DBM) 6-7er Team weitere: siehe unten Was ist ein IT-Support Center? Teams, die unter einer Leitung eng zusammen arbeiten Gemeinsame Ressourcen und Arbeitsprozesse Unterstützung mehrerer Organisationen Definiertes Service Portfolio Zusammenarbeit mit dem URZ (Fachliche) Leitung am URZ - Organisationsform Gremium der ITSC-Leiter ITSC-Leiter sind operativ vernetzt als Gremium organisiert Aufgaben: Rahmen: Koordination der ITSC untereinander Eskalation von Anliegen an das URZ oder an den ITStA (IT-Steuerungs Ausschuss) Übernahme von Aufträgen vom URZ oder ITStA Sitzungen mindestens einmal im Monat, rotativ bei Bedarf mit Themenschwerpunkten alle zwei Wochen Zusammensetzung: ITSC-Leiter: Marcelo Ruiz, Elke Müller, Jörg Fraunhoffer und Franz Biry Assoziierte Personen: Sebastian Czyzykowski

URZ / IT-Reorganisation: Nico Frobenius und Janis Palinkas sowie Themenspezifische Teilnehmer Nächste Schritte 2013 Seit Januar werden zwei CV-Springer im URZ über den ServiceDesk für Übernahme von Vakanzen mit Schwerpunkt im Bereich Phil/Hist koordiniert Gespräche auf fakultärer Ebene in der Phil/Hist Angestrebtes Ziel ist die Etablierung eines weiteren ITSCs mit Schwerpunkt in Phil/Hist (Auftrag bezüglich "schwach versorgter Bereiche") Weitergehende Planung Status Medizin Konkrete Anfrage aus dem ISSW mit "Reaktionszeit" bis Mitte Jahr Zusammenarbeit mit Dept. Biomedizin (DBM) intensivieren Status Phil/Nat durch hohe Anforderungen an die Basis-IT müssen Prozesse und Technologien robuster werden, bevor konkrete Massnahmen angegangen werden können Es soll ein "Austauschgremium" für CVs im Bereich Phil/Nat gegründet werden als Planungsgrundlage für die IT-Reorg 2014 Projektplanung Projektplanung um Realitätscheck Akute Bedürfnisse durch Stellenvakanzen oder organisatorische Veränderungen (Umzüge, Restrukturierung, Wachstum,...) Technologische und organisatorische Komplexität Organisations- und Personalentwicklung nicht immer exakt terminierbar

Hierarchisches Vorgehen Dennoch: Departementsebene als Bezugsebene für weitere Projektplanung, Kommunikation mit allen CV einzeln schwer zu koordinieren ~240 CV, StCV und IK ~30 GF/GL Bei Fragen, Anliegen oder Problemen bitte Kontakt aufnehmen: janos.palinkas@unibas.ch nico.frobenius@unibas.ch

OSX Life Cycle Management - Mac OS (00:19) Marc Horat Deployment Allgemeine Informationen November 2011: Beginn Produktiver Einsatz Absolute Manage Dezember 2012: 300. Client im System, Anzahl weiter steigend aktuell ca. 340 Clients aus verschiedenen Departementen und Organisationen Altertumswissenschaften Bio/Pharmazentrum Informatik & Mathematik uvm. Software-Pakete aktuell 77 Pakete Standard-Software (Microsoft Office, Adobe Produkte, Flash etc) Spezialisten-Pakete (Maple, Mathematica, SPSS) jedes davon wird aktuell gehalten 183 Patch- und Upgradepakete Patch-Fenster Angebundene Clients werden in der Nacht von Sonntag auf Montag gestartet und bekommen automatisiert Updates und Patches eingespielt. regelmässig zwischen 50 und 500 Installationen pro Wochenende Client-Management Ziel Anbindung von Mac-Clients an die AD zur Authentisierung Client-Management ermöglichen via Group-Policies dadurch kann das OpenDirectory deaktiviert werden

Evaluation Evaluiert wurden 4 Produkte in einem Zeitraum von mehreren Monaten Entscheidung letztendlich auf Basis von Features und Kosten zugunsten von Quest Authentication Services gefallen Voraussichtliche Roadmap sieht vor, dass in den angebundenen IT-Support-Zentren Ende Q1 2012 Tests in Produktivumgebungen (Schulungsräume und organisierte Arbeitsplätze) gestartet werden gemeinsam werden Policies und Dokumentation erarbeitet und erstellt Rollout des Produkts für alle CV voraussichtlich ab Ende Q2 2013 Benefits / Warum? AD-Binding Login mit gewohnten UniBas Passwort und Usernamen / Email Erhöhte Sicherheit Passwort-Policies zentraler Account-Lifecycle Deployment Standardisierung, Testing und Aktualisierung des Software-Inventars vereinfachter Support einheitliche Versionierung

Fully Managed Konfiguration der installierten Software und Client-Funktionen standardisiertes Client-Setup zentrales Management aller Client-Belange und vergleichbare Methoden mit Windows (Group Policies) Deployment und Software-Paketierung - Windows (00:28) Marcel Czink Windows Deployment Status ca. 500 Windows Clients werden versorgt nach knapp einem Jahr Laufzeit Grossteil ZUV und Schulungsräume Ist-Situation nach wie vor viele schwerwiegende Fehler in der Software viele grosse und schwerwiegende Cases bei Symantec offen Eskalation mittlerweile auf Ebene Produktmanager Getroffene Massnahmen Systematische Auswertung von Fehlern Verstärkte Einbindung von zertifizierten Consultants Regelmässige Telefonkonferenzen mit Symantec mittlerweile sehr schnelle Eskalation der Cases seitens Symantecc Direkter Zugang zum Support Downgrade der Deployment-Komponente auf Version 6.9 nach Empfehlung von Symantec Reduktion der Fehlerquote von 14.4% auf 3-6% unter homogenen Laborbedingungen Roadmap - wie geht es weiter Prozesse unabhängig von Altiris entwerfen zum jetzigen Zeitpunkt keine weitere Rollouts Möglichkeit zur Nachbesserung seitens Symantec bis zum 06. März Einberufen eines Gremiums bestehend aus

technisch involvierten Personen Betreibern von grossen Deployment-Umgebung Entscheidung über Projektfortführung mit Altiris im März Software-Paketierung unter Windows Ziele Aufbau einer organisierten, robusten und qualitativ hochwertigen Softwarepaketierung an der Universität Basel, die möglichst unabhängig von Softwareverteilsystemen operieren kann. Als robust bezeichnen wir einen Service, der zentral oder verteilt erbracht werden kann. Roadmap Prozessentwurf Best-Practice Ansatz Gestaltung mit erfahrenem Paketierer Proof of Concept Verteilter Ansatz Workshops mit ITSCs Prozessanpassung Iterativer Ansatz

Ausblick Software-Paketierung Konsolidierung mit Mac-Paketierung Gemeinsame Entscheidung mit den ITSC-Gruppenleitern, ob zentral oder verteilt paketiert wird Optimierung der Prozesse Veröffentlichung von wichtigen Paketen für alle CV Rückfragen: Frage: Besteht Möglichkeit, Einblick in die Pakete zu bekommen? Antwort: Allgemeine Informationen zu Inhalten und Paketierungsrichtlinien sowie Veröffentlichung einer Liste von verfügbaren Paketen Frage: Wie können Software-Requests eingereicht werden? Antwort: Via CV oder ITSC, es wird ein Formular geben. Frage: Software zentral in einem für CV zugänglichen Share verfügbar - wann? Antwort: Voraussichtlich im Laufe des März 2013 NIKT: ADAM (00:40) Dominik Hofer EVA zu ADAM Adam ist das neue Dateiablage-System der Universität Basel Seit 1. Februar zu finden unter http://adam.unibas.ch Aus EVA wurde migriert: ~10'000 AAI-User ~1500 externe User ~1000 Workspaces ~150 GB Daten Datenmenge steigt weiterhin. EVA ist nur noch lesend verfügbar: bis ca. Ende Sommer 2013 danach EVA-Light -> Bei Anfragen für EVA wird ein Hinweis auf ADAM gesendet Unterteilung in öffentlichen Bereich und geschlossenen Bereich

öffentlicher Bereich: ohne Login Geschlossener Bereich: Login über Switch/AAI externe Accounts für geschlossenen Bereich nur über Einladung eines Workspacemanagers Login für Externe neu mit Benutzernamen und nicht mehr E-Mail Adresse Achtung: Doppelte Accounts Es gibt Benutzer, die hatten auf EVA einen AAI-Account und zusätzlich einen externen Account. Diese haben auch auf ADAM immer noch beide Accounts --> unbedingt in der entsprechenden Maske (Login via AAI ODER Login für Externe) anmelden Hilfe, Handbuch und Kurzanleitungen zu ADAM Anleitungen und FAQ sind innerhalb von ADAM verfügbar (auch im öffentlichen Bereich) ADAM --> Help --> Anleitungen

Neu in ADAM 3 Workspace-Typen Public Restricted Hidden Restricted kein "Hidden Public" mehr - stattdessen URZ-Webhosting Angebot nutzen Einschränkung der Teilnehmerzahl möglich mit/ohne Warteliste Ordner-Typen Standard Lesen: reader, contributor, manager Schreiben: contributor, manager Privat: Lesen: contributor, manager schreiben: contributor, manager Briefkasten Lesen: (reader), contributor, manager Schreiben: (reader), contributor, manager Forum Neu kann in ADAM jeder Workspace Manager innerhalb seines Workspaces ein einfaches Forum einrichten Neu für Workspace-Manager Workspaces umbenennen, ändern und löschen Dateien und Ordner auch zwischen Workspaces verschieben Mehrere Dateien und Ordner per Zip hochladen (inklusive Struktur) Superuser kann Workspaces anlegen braucht Schulung am URZ und Bestätigung von Geschäftsführer Schulungen monatlich bis Ende FS 2013, danach einmal pro Semester Schulungen sind ausgeschrieben unter http://fortbildung.unibas.ch

Movo.ch (00:50) Dieter Glatz regt zu aktiver Teilnahme an: bittet darum, mit mobilem Device auf http://movo.ch zu gehen dahinter steckt eine Live-Befragung zu den heute behandelten Themen ein neues System zu Umfragen- und Testzwecken für Dozierende Kurzbeschreibung von http://movo.ch mit kurzer Erklärung wie eine solche Umfrage erstellt werden kann Ende April wird der Dienst für AAI-Mitglieder in der ganzen Schweiz freigeschaltet Bei Bedarf für das kommende Semester bitte melden bei dieter.glatz@unibas.ch Frage: Wie sind die statistische Auswertungsmöglichkeiten? Antwort: movo.ch ist ein einfaches Werkzeug zum Live-Informationsgewinn. Es ist rein Ergebnisbezogen, Daten sind anonym. Frage: Werden Dozierende informiert? Antwort: Es werden alle möglichen Informationskanäle genutzt Frage: Gibt es die Möglichkeit, Kommentare abzugeben? Antwort: Vorerst nicht, da der Fokus auf Live-Umfragen gerichtet ist

Frage: Kann man movo.ch als App anbieten? Zugang wäre vereinfacht Antwort: Generell gilt: "HTML first", bei Zeit und Ressourcen später möglich Dieter Glatz weist auf die Hilfe und Informationsseite auf movo.ch hin, die viele Fragen und Antworten behandelt. Abschluss (01:06) Dieter Glatz bedankt sich für die Teilnahme und lädt die Anwesenden einem Apéro auf der Galerie ein.