Zwischen Ganztagsschule und Shopping Malls - jugendliche Lebenswelten heute

Ähnliche Dokumente
Forschungsprojekt: `Chillen in der Shopping Mall - neue Aneignungsformen von Jugendlichen in halböffentlichen, kommerziell definierten Räumen

Referat: Vom Chillen bis zur Bildung die Aneignungsräume von Kindern und Jugendlichen

POTENZIALE KOMMUNALER OFFENER JUGENDARBEIT

Die Bedeutung des öffentlichen Raums für Jugendliche

Kinder und Jugendliche als Gestalter/innen ihrer Lebenswelten. Prof. Ulrich Deinet, Essen

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen heute

4. Duisburger Bildungskonferenz am Bildungsprozesse in Sozialräumen und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

DG: Eupen Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Sozialraumanalyse - Grundlagen

Aneignung und Bildung ein Blick auf versteckte Orte und temporäre Bildungsräume

Warum der Blick auf den Sozialraum? Sozialraum, sozialräumliche Wirksamkeit, evangelische Jugendarbeit

Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen?

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung als Chance für eine kommunale Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen?

1 Vorbemerkungen zur Fachsprache und zur Überlastung von Streetwork und Mobiler Arbeit

1.Klärung einiger Begriffe, Veränderungen von

Wohin entwickelt sich die Offene Jugendarbeit? Aktuelle Tendenzen und Herausforderungen

Ganztagsschule als Lebensort aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. 1 Studie und Ergebnisse 2 Theorie und Transfer

1. Wenn Du den Fragebogen ausfüllst, achte bitte darauf, dass dies in. 2. Der Kopf des Fragebogens ist blau markiert. Achte bitte darauf, dass Du

Sozialräumliche Offene Arbeit mit Kindern

Auszüge der Ergebnisse der Schüler/-innenbefragung in Mönchengladbach

Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen?

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Jugendbefragung Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe. Stadt Springe Jugendpflege

Quelle: Zeitschrift deutsche jugend (ISSN ), Ausgabe 01, Jahr 2017, Seite 9-17

Raumsensibilität in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Mit dem Aneignungskonzept die neuen Räume der Jugendlichen verstehen: Vom Aneignungskonzept zur Activity Theory

Sozialraumanalyse, Sozialraumorientierung. Wahlfach 2: Jugendarbeit

Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder

Qualitative Sozialraumanalysen als Zugang zu jugendlichen Lebenswelten

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Jugendarbeit und. Schulsozialarbeit. Landesprogramm Kulturrucksack NRW: Piwipp hurra! Dormagen und Monheim durch den Fluss verbunden

Jugendhilfe Chancen entdecken und das Aufwachsen ermöglichen in Deutschland 2017

Medienverhalten der Jugendlichen Freizeitverhalten

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Partizipation und Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen

Fachforum Offene Kinder- und Jugendarbeit: Gekommen - Willkommen Geblieben Was nun?

Kooperation Jugendhilfe - Schule

Habe jetzt ach zehn Jahre Offenen Ganztag studiert!

Fragebogen für Kinder und Jugendliche der Stadt Weimar

Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie. Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplans für die Stadt Dortmund 2015 bis 2020.

01. Wie alt bist du? 15 Jahre. 12 Jahre. 16 Jahre. 13 Jahre. 17 Jahre. 14 Jahre. 02. Ich bin. ein Junge / ein Mann. ein Mädchen / eine Frau

Öffentliche und ehrenamtliche Angebote im Urteil. am Beispiel der im Flecken Aerzen durchgeführten Jugendbefragung

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT

Befragung von Jugendlichen zu ihrem Freizeitverhalten und zur Jugendarbeit im Landkreis Donau-Ries

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich)

Raumaneignung von Kindern und Jugendlichen (als Bildungsprozess!)

How To Promote Open Child And Youth Work

Umfrage Offene Jugendarbeit

Kooperation mit Schulen als Aufgabe sozialräumlicher Jugendarbeit

Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament. Dezernat für Familie und Soziales 24.

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen

1. Regauer Jugendtag 1. März 2008

Interviewfragebogen zur Studie Junges Leben im ländlichen Raum

JUGENDBEFRAGUNG 2016

Tabellenband zum Abschlussbericht des Lehrforschungsprojekts. Lebenswirklichkeit und Partizipation Jugendlicher in Nürnberg

Jugendliche in der (digitalen) Medienwelt

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung

Nomos. Teilen, vernetzen, liken. Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web. Ulrike Wagner und Niels Brüggen (Hrsg.)

Was machst Du in Deiner Freizeit? Bist Du damit zufrieden?

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

ERSTELLTVON- KUNTAK SAHA, ST. COLUMBA S SCHULE FREIZEIT UND JUGENDLICHE

Gesamtauswertung. der Fragebogenaktion. Gesamtteilnehmer: 1.239

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung als Chance

Partizipation Jugendlicher in öffentlichen Bibliotheken

Prozesse planen und durchführen

Mediennutzung in der Familie

Die Sicht der Jugendlichen

Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner im Ganztag?

Befragung zum Bewegungsverhalten in der Freizeit Jugendliche

Jugendliche im Social Web Potenziale und Herausforderungen für die sozialräumliche Jugendarbeit

Sozialraumorientierung was heißt das? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

Alltagsbildung ein vernachlässigter Aspekt in der Bildungslandschaft

Herzlich Willkommen. Markus Sindermann. Sozial- und Medienpädagoge

Die Legitimations- und Haushaltskrise der offenen Jugendarbeit Plädoyer für ein pragmatisches Management

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen

Sozialer Raum Konzept und Anwendung in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom

Kinder und Jugendliche im öffentlichen Raum

J A MES. Jugend Aktivitäten Medien Erhebung Schweiz. Befunde Projektleitung Prof. Dr. Daniel Süss MSc Gregor Waller

Referat: Partizipation macht das Schulessen zum pädagogischen Baustein

JUGENDBEFRAGUNG 2018 ÜBERSICHT, ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE

Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften

Partizipation und Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen

Selbsttätigkeit von Jugendlichen

Warum ist Beteiligung wichtig?

Zusammenfassende Darstellung zu. Vorstellungen, Ideen, Visionen der SchülerInnen. unter der Fragestellung

Gemeinsam sind wir stark.

Forschungsstand zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Nutzung - Wirkung - Partizipation

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Norderstedt

41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung

Herzlich willkommen Berner Gesundheit Santé bernoise

Kinderrechte. deine Stadt will noch kinder- und jugendfreundlicher werden. Sie bewirbt sich um die Auszeichnung Kinderfreundliche Stadt.

Maßnahme F: Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt

Lehr- und Lernkulturen

Transkript:

Zwischen Ganztagsschule und Shopping Malls - jugendliche Lebenswelten heute Lindenbrauerei Unna, 13.11.2018 Prof. Dr. Ulrich Deinet

Mein Blick auf Kinder und Jugendliche: Kinder und Jugendliche eignen sich Räume an; sie machen aus Orten Räume! Sie suchen ihren Weg und machen auch ihr Ding, in sozialen Medien, in der Ganztagsschule, in der Verweigerung der schulischen Gemeinschaftsverpflegung, wollen lieber zu McD und chillen, fühlen sich in virtuellen und kommerziellen Räumen, z.b. den Shopping Malls etwas weniger gestört durch Erwachsene und sind insgesamt auch sehr angepasst!

Sie haben eigene Vorstellungen zur Gestaltung ihres Lebensumfeldes!

Der Ganztagsbesuch. 16a. Würdest du lieber schon mittags zu Hause sein? 30,2 18,8 51,0 Ja Nein Weiß ich nicht Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Basis: Alle Befragten, die eine Angabe gemacht haben und die OGS besuchen, n=192, Angaben in Prozent 4

Zwischen Ganztagsschule und Shopping Malls - jugendliche Lebenswelten heute 1 Jugendliche im öffentlichen Raum: Wo sind sie denn? Was machen sie? Wie gestalten sie Orte und Räume? 2 Dynamisierung und Entgrenzung des Raums 3 Revitalisierung des öffentlichen Raums für Jugendliche

Freizeittätigkeiten / Sekundarstufe I TEIL I/II Kreuze an, wie oft Du folgenden Tätigkeiten in Deiner Freizeit nachgehst Basis: Alle Befragten, die eine Angabe gemacht haben, n=852 bis 864; absteigend sortiert (häufig & ab und zu). Mit Freunden treffen 69,7% 28,3% 2,0% Internet 77,9% 18,2% 3,8% Musik hören 76,9% 19,3% 3,8% Unternehmungen mit der Familie 31,9% 62,8% 5,3% Shoppen/Einkaufen 35,5% 57,6% 6,9% Fernsehen /TV 45,0% 48,1% 6,9% Kino 9,7% 80,3% 10,0% Freizeitsport 50,5% 34,2% 15,2% Spazieren, Wandern, Ausflüge 25,3% 59,2% 15,6% häufig ab und zu gar nicht

Freizeittätigkeiten / Sekundarstufe I Kreuze an, wie oft Du folgenden Tätigkeiten in Deiner Freizeit nachgehst Basis: Alle Befragten, die eine Angabe gemacht haben, n=822 bis 860; absteigend sortiert (häufig & ab und zu). TEIL II/II DVD s/blu-rays gucken 20,5% 53,7% 25,8% Computerspiele / Spielkonsole 35,7% 38,3% 26,0% Lesen 13,7% 49,9% 36,4% Kreatives, Künstlerisches 25,3% 38,3% 36,4% Religion und Glaube 31,5% 31,1% 37,4% Sport im Verein 37,8% 7,5% 54,7% Feiern gehen 9,4% 32,3% 58,3% Konzerte, Theater, Events 4,2% 28,5% 67,3% Ins Jugendzentrum/ Jugenshaus/ Jugendräume gehen 4,4% 13,3% 82,2% Sich engagieren, ehrenamtliches einsetzten 6,3% 10,9% 82,7% häufig ab und zu gar nicht

Angebote für Kinder und Jugendliche / Sekundarstufe I TEIL I/II In der folgenden Liste sind Angebote und Vereine für Kinder und Jugendliche in Duisburg und Umgebung aufgelistet. Kreuze bitte an, welche Du davon kennst oder in Deiner Freizeit besuchst Basis: Alle Befragten, die eine Angabe gemacht haben, n=853 bis 863; absteigend nach Besuchsintensität (regelmäßig & ab und zu) sortiert. Kino 6,2% 82,1% 11,7% Hallenbad 14,9% 65,7% 19,4% Freibad 15,9% 64,6% 19,5% Eishalle 5,5% 44,2% 50,4% Sportvereine / Sportschulen 32,4% 13,4% 54,2% Indoorhalle z.b. zum Skaten oder Fußball 10,7% 32,6% 56,7% Bücherei/Bibliothek 3,7% 28,5% 67,8% Skatepark 4,0% 20,5% 75,6% Fitnessstudio 6,1% 13,8% 80,2% Discotheken 3,0% 13,5% 83,5% gehe ich regelmäßig hin gehe ich ab und zu hin gehe ich nicht hin

9

Lebenswelten untersuchen: Befragungen in Shopping Malls Die Jugendlichen wurden an drei Orten befragt: Düsseldorf Arcaden in Düsseldorf Bilk CentrO in Oberhausen LeoCenter in Leonberg Fragebogen: 387 Jugendliche 11 21 Jahre. Interviews mit Jugendlichen, Fachkräften der OKJA, Mobilen Jugendarbeit, Securitys, Nadelmethode mit Jugendlichen

Jugendliche passen sich an, schätzen die Sicherheit, verhalten sich als potentielle Kunden, verändern Situationen, schaffen sich eigene Räume Der Gang durch die Mall beginnt bei DM: dort kann man Wasser trinken mit den Securitys bekommt man schnell Ärger, sie schützen uns aber auch mal!

Wenn du in die Shopping Mall gehst, wie oft gehst du folgenden Tätigkeiten nach? TEIL I/XVI Basis: Alle Befragten, n=387, absteigend sortiert (häufig & ab und zu). (Wenn nicht anders vermerkt keine Angaben > 7,5 %) Chart I/II Shoppen 59,9% 30,7% 5,4% Freunde treffen 53,5% 31,0% 12,4% Chillen 42,9% 33,1% 20,2% Ins Café / zu Mc Donalds / Restaurant gehen 22,0% 48,8% 24,8% Smartphone / SMS / Facebook / WhatsApp / Messenger 31,8% 35,7% 27,9% Schaufenster anschauen 17,1% 39,5% 38,2% Leute beobachten 21,4% 29,5% 43,4% häufig ab und zu nie Keine Angabe

Inwiefern stimmst du den folgenden Aussagen zu? Teil I/VII Basis: Alle Befragten, n=387, absteigend sortiert. (Wenn nicht anders vermerkt keine Angaben > 7,5 %) Hier kann ich mich in Ruhe mit Freunden verabreden! 79,3% 12,7% 5,7% Mir gefällt dass ich hier ohne Erwachsene unterwegs sein kann!! 73,4% 4,7% 19,1% Ich fühle mich hier Willkommen und erwünscht! 60,5% 9,8% 25,8% Hier gibt es keinen Stress! 52,5% 24,0% 20,4% Fast alle meiner Freunde sind hier! 50,9% 32,3% 14,0% Meine Freunde hier zu treffen ist wichtiger als Shoppen! 48,1% 28,7% 19,4% Durch die Shopping Mall bin ich modisch auf dem Laufenden! 41,6% 28,4% 26,6% Hier zu sein ist angesagt! 35,1% 24,5% 37,5% Hier sind einfach die besseren und günstigeren Shops im Vergleich zur City! 34,4% 42,1% 20,2% Hier lerne ich neue Leute kennen! 24,8% 46,0% 25,6% Ich bin hier weil es keinen anderen Ort gibt wo wir uns in Ruhe treffen können! 17,6% 65,1% 14,0% Stimme zu Stimme nicht zu Ist für mich unwichtig keine Angabe

Wenn du in die Shopping Mall gehst, wie oft gehst du folgenden Tätigkeiten nach? (nur Oberhausen) TEIL XIV/XVI Basis: Alle Befragten, n=158, absteigend sortiert (häufig & ab und zu). (Wenn nicht anders vermerkt keine Angaben > 7,5 %) in die Coca Cola Oase gehen 53,2% 32,3% 11,4% Am Kanal rumhängen 3,8% 20,3% 71,5% In die KöPi-Arena gehen 0,6% 13,3% 81,0% Manni Mobil 1,9% 5,7% 82,3% 10,1% Flotte Lotte 1,3% 6,3% 83,5% 8,9% häufig ab und zu nie Keine Angabe

Coca Cola Oase im Centro Oberhausen: eine Kathedrale des Fast Food! Was schätzen die Jugendlichen an diesem Raum?

Wenn du in die Shopping Mall gehst, wie oft gehst du folgenden Tätigkeiten nach? (nur Leonberg) TEIL XV/XVII Basis: Alle Befragten, n=71, absteigend sortiert (häufig & ab und zu). (Wenn nicht anders vermerkt keine Angaben > 7,5 %) Das freie W-Lan benutzen 26,8% 43,7% 26,8% Leo Chill und Leo Action als Angebote der Mobilen Jugendarbeit in der Leonberger Mall Leo Chill im Park rumhängen Leo Action 7,0% 19,7% 18,3% 25,4% 40,8% 39,4% 59,2% 29,6% 33,8% 9,9% 8,5% 8,5% häufig ab und zu nie Keine Angabe

Leo Action als Angebot der Mobilen Jugendarbeit (schon mehrere Jahre!)

Leo Chill als Angebot der Mobilen Jugendarbeit

Kommerzielle Räume prägen unsere Innenstädte und haben großen Einfluss auf Kindheit und Jugend und auf Schule und Jugendarbeit und andere Einrichtungen

Die neuen Räume der Jugendlichen Die neue Ganztagsschule als Lebensort McDonalds: die erfolgreichste Jugendeinrichtung in Deutschland Shopping Malls mit großer Anziehungskraft Virtuelle Räume, soziale Netzwerke Mobile Transiträume Das sind auch informelle Bildungsräume

Zwischen Ganztagsschule und Shopping Malls - jugendliche Lebenswelten heute 1 Jugendliche im öffentlichen Raum: Wo sind sie denn? Was machen sie? Wie gestalten sie Orte und Räume? 2 Dynamisierung und Entgrenzung des Raums 3 Revitalisierung des öffentlichen Raums für Jugendliche

Streetworker Sie sind nicht mehr da, wo wir sie sonst getroffen haben! früher heute Sozialraum Soziale Arbeit Der Sozialraum der 80er Jahre: Jugendliche lungern herum, sind zahlreich anzutreffen, Konflikte im öffentlichen Raum, Jugendzentren sind voll, Streetwork hat Kontakt zu Szenen und Cliquen, Gemeinwesenarbeit: Aktivierende Befragung an der Haustür, die Bürger machen eine Demo! Die gespaltene Stadt, Verhäuslichung, Verinselung, Rückzug in die Wohnungen, Verödung von Nahräumen E-youth-work? Quartiersmanagement, Governance Strategien, diverse Netzwerke, intermediäre Instanz,

Mobilitätsräume: Jugendliche nutzen die mobilen Transiträume Claus Tully: So wird das Pendeln in Räumen zwischen Orten, zwischen Orten und virtuellen Räumen bruchlos möglich. Dies sogenannte Multi- Lokalität ist nur über moderne Verkehrsmittel und die entsprechenden Kommunikationsmittel möglich, nur so können Jugendliche in Parallelwelten (zu Hause und im Cyberspace) unterwegs in Schule, Familie Peergroups, Jobs leben und sich sowohl da als auch dort einklinken, was den Jugendalltag unter neue Vorgaben stellt.

Flexibler Raumbegriff der Raumsoziologie als Kritik des verbreiteten Container -Raumbegriffs. Martina Löw: an einem Ort können verschiedene Räume entstehen! Durch Interaktion, Kommunikation, Handlungen, Aneignungsformen Raum ist eine relationale (An)Ordnung von Lebewesen und sozialen Gütern an Orten. Raum wird konstituiert durch zwei analytisch zu unterscheidende Prozesse, das Spacing und die Syntheseleistung. (Löw Raumsoziologie, F.a.M., 2001)

Dynamisierung und Entgrenzung der Räume der Jugendlichen auch die Kinder- und Jugendarbeit kommt nicht mit! Jugendliche halten sich nicht da auf, wo sie sozialräumlich hingehören! Die Sozial- und Jugendhilfeplanung hat einen sozial-geografischen Blick und kann nicht die Dynamisierung der jugendlichen Lebenswelten erfassen. Die Jugendarbeit ist immer noch weitgehend standortfixiert, ihre Einrichtungen liegen sozialräumlich heute oft an ungünstigen Orten. Die Jugendarbeit muss sich viel stärker als bisher auf die Dynamisierung der Räume einstellen, d.h. auch in den neuen Räumen agieren! Dazu passen aber nicht die traditionellen Strukturen der Jugendarbeit!

Klassische Raumvorstellungen (Beispiel Jugendarbeit) Einzugsbereich, Nahraum, zweites Kinderzimmer, Stammbesucher, Orts- Stadtteilorientierung Sozialraum als geografischer Raum, in dem sich zentral die Jugendeinrichtung befindet und weitgehend mit der Komm-Struktur funktionierte Auch diese Aspekte sind heute noch relevant aber auch überholt! Jugendeinrichtu ng

Jugendliche Lebenswelten entstehen durch tätige (Raum-) Aneignung der gegenständlichen und symbolischen Kultur, Aneignung als eigentätige Auseinandersetzung mit der Umwelt Inszenierung, Verortung im öffentlichen Raum (Nischen, Ecken, Bühnen) und in Institutionen Erweiterung des Handlungsraumes (die neuen Möglichkeiten, die in neuen Räumen liegen) Veränderung vorgegebener Situationen und Arrangements Erweiterung motorischer, gegenständlicher, kreativer und medialer Kompetenz Gestaltung eigener Räume: Spacing (Löw) Verknüpfung von Räumen (virtuelle, vireale gegenständliche Räume)

Zwischen Ganztagsschule und Shopping Malls - jugendliche Lebenswelten heute 1 Jugendliche im öffentlichen Raum: Wo sind sie denn? Was machen sie? Wie gestalten sie Orte und Räume? 2 Dynamisierung und Entgrenzung des Raums 3 Revitalisierung des öffentlichen Raums für Jugendliche

Was müssen wir tun, um jugendliche Lebenswelten wieder sichtbar und öffentlich zu machen: Pädagogische Inszenierungen des öffentlichen Raums für Jugendliche?

Jugendbefragung an Schulen und im öffentlichen Raum

Öffentliche Aufmerksamkeit Für Jugendliche schaffen! Zitat: 14 jährige bei einer Schulbefragung: Cool, dass sich auch mal jemand für uns interessiert!

Kinderstädte als temporäre Räume in der Bildungslandschaft: Beispiel Mini-München

Temporäre Räume in der Bildungslandschaft: Aktionen und Projekte, z.b. Kommunalwahl: Aktion in der Pause (Befragung der Jugendlichen, Aktion )war Anlass für eine konkrete Kooperation mit dem Jugendring Düsseldorf und der Hochschule

Planung und Bau eines Treffpunkts im öffentlichen Raum als Kooperationsprojekt zwischen Schule, Mobiler Jugendarbeit. Aspekte politischer Bildung, Aneignung motorischer Fähigkeiten, Handwerk, Unterrichtsbezug.

Rheincafe Monheim Das Rheincafé ist als Ort von Jugendlichen für Jugendliche konzipiert und wird von Schülern des Otto-Hahn-Gymnasiums und Monheimer Gesamtschülern betrieben. Finanziell gefördert und pädagogisch begleitet wird das Rheincafé-Team durch das Jugendamt der Stadt Monheim am Rhein. Mi-So, samstags von 17 bis 21 Uhr und sonntags von 14 bis 18 Uhr.

Die Revitalisierung des öffentlichen Raum für Kinder und Jugendliche ist eine komplexe Aufgabe: Politische (kommunalpolitische) Aufgabe Rechtliche Aufgabe (Schutz vor Privatisierung und Ökonomisierung, Recht auf öffentlichen Raum) Planerische Aufgabe Zivilgesellschaftliche Aufgabe (Generationen, Öffentlichkeit ) Sozialpädagogische Aufgabe (z.b. Mobile Ja)

Revitalisierung öffentlicher Räume ist mehr als das Bereitstellen oder zur Verfügung stellen von Räumen: Beteiligung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen Aneignungs- und Bildungsformen anregen, (mit vielen Methoden und Medien wie Kunst, Bewegung/Körper, Musik ) Öffentlichkeit herstellen Einmischende Jugendpolitik für Kinder und Jugendliche Generationenübergreifend (Junge und Alte )

Beteiligung von Jugendlichen ist politische Bildung, Demokratiebildung! Ich empfehle ein sehr breites Spektrum von sehr unterschiedlichen Beteiligungs- und Aktionsformen: projektorientiert, in Institutionen (Schule), im öffentlichen Raum, in der Offenen Jugendarbeit, in der Jugendverbandsarbeit, temporär aber auch mittelund längerfristig. Ich habe auch nichts gegen gut gemachte Kinder- und Jugendparlamente, oft sind diese aber zu formal-demokratisch und sprechen nur einen Teil der Kinder und Jugendlichen an. Beteiligung in der Jugendarbeit, in Schule und im kommunalen Raum. Spielplatzplanung mit Kindern, Planung und Gestaltung von Treffs für Jugendliche, Beteiligungsformen in Einrichtungen, Kinder- und Jugendparlamente

online-journal www.sozialraum.de Rubriken: Grundlagen Methodenkoffer Gäste Projekte Praxis Literatur Links (Die Seite ist Bestandteil von socialnet )

Werbung