Referat: Partizipation macht das Schulessen zum pädagogischen Baustein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referat: Partizipation macht das Schulessen zum pädagogischen Baustein"

Transkript

1 Schulessen im Spagat zwischen Selbstbestimmung und Diktat! Wie Partizipation gelingen kann! 5. Fachtagung zu den Tagen der Schulverpflegung in NRW Referat: Partizipation macht das Schulessen zum pädagogischen Baustein Düsseldorf,

2 Partizipation macht das Schulessen zum pädagogischen Baustein 1 Schule ist für Kinder und Jugendliche zum Lebensort geworden das Mittagessen spielt dabei eine wichtige Rolle 2 Essen als kultureller Akt 3 Essen in der heutigen Jugendkultur wir besuchen Shopping Malls und McD 4 Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Methoden, Formen 5 Bausteine, Empfehlungen für die Gestaltung des pädagogischen Bausteins Schulessen

3 Studie: Die OGS aus Sicht der Kinder (an sechs Standorten in Düsseldorf) Die Befragung fand mit einem Mix aus qualitativen und quantitativen Methoden statt. Kinderfragebogen: Nadelmethode: Subjektive Schulkarte: Subjektive Landkarte: Gruppeninterviews: Autofotographie: 362 Kinder 177 Kinder 143 Kinder 40 Kinder 60 Kinder 38 Kinder

4 Schule als Sozialer Ort Stell Dir vor Du bist vier Wochen nicht in der Schule. Gibt es etwas was Dir fehlen würde? Basis: Alle Befragten, die eine Angabe gemacht haben, n=358 (248/ 110). (Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich) das Spielen mit Freunden 88,7 die Lehrerinnen und Lehrer 46 Betreuer und Betreuerinnen in der OGS 29,4 89,1 48,2 1,8 die Ausflüge mit den anderen Kindern 59,3 57,3 die AG's 17,3 48,5 dass ich jeden Tag weiß, was mich erwartet 15,7 22,7 OGS Besuch Kein OGS Besuch 52 33,5 13,3 die anderen Kinder der Unterricht das Mittagessen 62,7 40 6,4

5 Jugendliche: Schule als (Lebens-) Ort auch außerhalb der Schulzeit! Mittelstr./Fussgängerzone Kaufland/Vendômer platz diverse Schulhöfe Sporthalle/Sportzentrum west Stefans Becke Stadion diverse Kneipen diverse Spielplätze Jugendzentrum 8 27 italienische Mission 4

6 Jugendliche: Studie Chillorte in der Schule? Diese Mädchen mit Migrationshintergrund schätzen die Aufenthaltsqualität von Schule, Schule ist für sie auch Schutzraum Die Mädchen: In der Stadt können wir das nicht alles machen, das wir in der Schule machen, z.b. Fußball spielen, auf dem Boden sitzen, laut sein, lernen (Aussagen von fünf Schülerinnen im Gruppengespräch Lehrer-Vogt, E. (2013): Chillorte wo seid ihr? Auf der Suche nach Räumen von Schülerinnen außerhalb ihrer Schulzeit. In: Alisch, Monika/ May, Michael (Hrsg.) Sozialraumentwicklung bei Kindern und Jugendlichen, Beiträge zur Sozialraumforschung, Band 9. Opladen, Berlin und Toronto, S

7 Mittagessen (Ergebnisse Fragebogen) Wenn Du an das Mittagessen denkst - stimmen die Sätze, die unten stehen? Basis: Befragte Kinder, die die OGS besuchen (n=251). Mir schmeckt das Essen gut! 26,7% 55,0% 16,3% 2,0% Mir gefällt es gut, mit den anderen Kindern gemeinsam zu essen! 72,1% 22,7% 3,2% 2,0% Ich habe genügend Zeit um Mittag zu essen! 43,8% 45,4% 7,2% 3,6% Ich fühle mich nicht gestresst beim Mittagessen! 49,4% 35,5% 12,7% 2,4% Es ist angenehm ruhig beim Mittagessen! 10,4% 39,8% 47,4% 2,4% Ich kann zu Mittag essen, ohne dass mich jemand stört! 28,7% 47,4% 21,5% 2,4% stimmt geht so nein Keine Angabe

8 Räume (Ergebnisse Fragebogen) Wenn Du an Deine Schule und Deine OGS denkst - stimmen die Sätze, die unten stehen? TEIL I/II Basis: Alle Befragten, n=362. Wir haben draußen genügend Platz zum Spielen! 73,2% 21,5% 4,7% Wir haben drinnen genügend Platz zum Spielen! 34,0% 46,4% 17,1% Wir haben Plätze zum Ausruhen! 51,1% 26,2% 20,2% Wir haben gute Sachen zum Spielen! 54,7% 38,7% 3,9% Wir haben Orte, wo wir auch ohne Erwachsene sein können! 41,2% 21,5% 32,9% stimmt geht so nein Keine Angabe

9

10 Aktivitäten von Schüler(inne)n in der Mittagspause Peergroup am wichtigsten, Mensa weniger genutzt

11

12

13 Exkurs: Partizipation als Kinderrecht! dass Kinder bei allen sie betreffenden Angelegenheiten zu beteiligen sind. Ihre Interessen müssen auch bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden. Kinder haben das Recht, ihre Meinung in allen sie berührenden Angelegenheiten frei zu äußern. Ihre Meinung muss angemessen entsprechend ihrem Alter und ihrer Reife einbezogen werden (UN-Kinderrechtskonvention Artikel 12).

14 Berichterstattung wird verlangt! Die Ausübung ihrer Rechte wird u.a. durch Stress belastet: Die psychische Belastung in der 10. Klasse ist sehr hoch, da der große Druck auf die Abschlussprüfungen groß ist. Dadurch wird der Alltag ziemlich stressig und man ist oft mit dem Druck überfordert Jugendliche aus Hessen, 16 Jahre Auch hier: Partizipation in der Berichterstattung.

15 Handlungsempfehlungen für die OGS: Stärkere Berücksichtigung von Freundschaften / Peers Schule als Lebensort, den Kinder auch mitgestalten/ mitbestimmen können, d.h. Beteiligungsmöglichkeiten und Partizipation ausbauen Weitere Verbesserung des sozialen Klimas Mädchen und Jungen erleben die Ganztagsschule unterschiedlich (Genderaspekte)

16 Handlungsempfehlungen für die OGS: Kinder benötigen vielfältige Aneignungs- und Bildungsformen, die über das schulische Lernen weit hinausgehen Öffnung der Offenen Ganztagsschule in den Sozialraum Räume/Räumlichkeiten, Gestaltungsräume, Ermöglichungsräume Feste Kooperationen mit Kinder- und Jugendeinrichtungen, Abenteuerspielplätzen - auch als außerschulische Lernorte und als Räume außerhalb von Schule.

17 Partizipation macht das Schulessen zum pädagogischen Baustein 1 Schule ist für Kinder und Jugendliche zum Lebensort geworden das Mittagessen spielt dabei eine wichtige Rolle 2 Essen als kultureller Akt 3 Essen in der heutigen Jugendkultur wir besuchen Shopping Malls und McD 4 Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Methoden, Formen 5 Bausteine, Empfehlungen für die Gestaltung des pädagogischen Bausteins Schulessen

18 Tätigkeitstheorie, Leontjew, 1973: das Löffelbeispiel "Die tatsächliche Welt, die das menschliche Leben am meisten bestimmt, ist eine Welt, die durch menschliche Tätigkeit umgewandelt wurde. Als eine Welt gesellschaftlicher Gegenstände, die die sich im Laufe der gesellschaftlich- historischen Praxis gebildeten menschlichen Fähigkeiten verkörpern, wird sie dem Individuum nicht unmittelbar gegeben; in diesen Eigenschaften offenbart sie sich jedem Menschen als Aufgabe.

19 Tätigkeitstheorie, Leontjew, 1973: das Löffelbeispiel Selbst die einfachsten Werkzeuge und Gegenstände des täglichen Bedarfs, denen das Kind begegnet, müssen von ihm in ihrer spezifischen Qualität erschlossen werden. Mit anderen Worten: Das Kind muss an diesen Dingen eine praktische und kognitive Tätigkeit vollziehen, die der in ihnen verkörperten menschlichen Tätigkeit adäquat ist." (Leontjew: 1973, S. 281)

20 Georg Simmel, Gesellschaftstheorie: Essvorgang als kulturelle Angelegenheit Für Simmel besteht die Funktion der Tischgemeinschaft in der Überwindung des Naturalismus: Sie baut also eine Brücke von der Natur zur Kultur, indem sie den physischen Essvorgang in eine kulturelle Angelegenheit umwandelt. Dies gilt für alle Institutionen, die physische Bedürfnisse in eine soziale Form gießen, die von allen Gesellschaftsmitgliedern praktiziert wird (Simmel 1957,S. 245). Simmel betont besonders die Bedeutung der Tischgemeinschaft und des gemeinsamen Essens als einen sozialen Akt (Simmel 1957).

21 Norbert Elias, Zivilisationstheorie: Esskultur und Tischgemeinschaft Norbert Elias beschreibt in seinem Werk den Prozess der Zivilisation und nimmt dabei auch die Esskultur in den Blick. Am Beispiel der Tischgemeinschaft veranschaulicht er das Vorrücken der `Peinlichkeitsschwelle und `Schamgrenzen, wodurch der Zwang zur Selbstkontrolle wächst. Tischsitten wie die Einführung der Gabel begreift er `als die Inkarnation eines bestimmten Affekt- und Peinlichkeitsstandards, dem die Wandlung des Trieb- und Affekthaushalts vorausgeht (Barlösius, 1999; ). Die Gestaltung der Mahlzeit gilt Elias als Zeugnis für einen bestimmten Aufbau der menschlichen Beziehungen, der Gesellschaft und für eine bestimmte Art des menschlichen Verhaltens (Elias 1981, S. 75)

22 Eva Barlösius Soziologie des Essens : Gemeinschaftsverpflegung in totalen Institutionen Derart obligatorische Mahlzeitenordnungen entstehen überall dort, wo der Tagesablauf streng reglementiert ist, um Zeit für Arbeit, Studium oder andere Zwecke zu gewinnen. Eine der ersten Einrichtungen in der die Nahrungsaufnahme zeitlich und räumlich verbindlich festgelegt wurde war das Kloster. In anderen mehr oder weniger `totalen Institutionen wie Gefängnissen, Arbeitshäusern, Krankenhäusern, Militär herrschen ähnlich strenge Regelungen. Den größten Bereich bilden jedoch Fabrikordnungen und Tarifverträge, in denen die Dauer und der Rhythmus der Pausen und Essenszeiten verbindlich festgelegt sind (Barlösius, 1999, S. 179).

23 Zwischenresümee: Die großen Soziologen betonten also die Bedeutung der Tischgemeinschaft und des gemeinsamen Essens als sozialen Akt oder als Ausdruck einer gemeinsamen Kultur. Doch gibt es noch eine gemeinsame (Ess-) Kultur? In New York gab es in einer Schulmensa fünf Theken: Fleisch, vegetarisch, koscher, vegan, halal! Ideal der Tischgemeinschaft? Die (Ess-) Kulturen verändern sich weg von der nicht nur deutschen familienorientierten Kultur des gemeinsamen (Mittag-) Essens.aber wohin?

24 Partizipation macht das Schulessen zum pädagogischen Baustein 1 Schule ist für Kinder und Jugendliche zum Lebensort geworden das Mittagessen spielt dabei eine wichtige Rolle 2 Essen als kultureller Akt 3 Essen in der heutigen Jugendkultur wir besuchen Shopping Malls und McD 4 Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Methoden, Formen 5 Bausteine, Empfehlungen für die Gestaltung des pädagogischen Bausteins Schulessen

25 Shopping Mall und fast food Ketten als Orte des Essens! 25

26 Wenn du in die Shopping Mall gehst, wie oft gehst du folgenden Tätigkeiten nach? TEIL I/XVI Basis: Alle Befragten, n=387, absteigend sortiert (häufig & ab und zu). (Wenn nicht anders vermerkt keine Angaben > 7,5 %) Chart I/II Shoppen 59,9% 30,7% 5,4% Freunde treffen 53,5% 31,0% 12,4% Chillen 42,9% 33,1% 20,2% Ins Café / zu Mc Donalds / Restaurant gehen 22,0% 48,8% 24,8% Smartphone / SMS / Facebook / WhatsApp / Messenger 31,8% 35,7% 27,9% Schaufenster anschauen 17,1% 39,5% 38,2% Leute beobachten 21,4% 29,5% 43,4% häufig ab und zu nie Keine Angabe

27 Wenn du in die Shopping Mall gehst, wie oft gehst du folgenden Tätigkeiten nach? (nur Oberhausen) TEIL XIV/XVI Basis: Alle Befragten, n=158, absteigend sortiert (häufig & ab und zu). (Wenn nicht anders vermerkt keine Angaben > 7,5 %) in die Coca Cola Oase gehen 53,2% 32,3% 11,4% Am Kanal rumhängen 3,8% 20,3% 71,5% In die KöPi-Arena gehen 0,6% 13,3% 81,0% Manni Mobil 1,9% 5,7% 82,3% 10,1% Flotte Lotte 1,3% 6,3% 83,5% 8,9% häufig ab und zu nie Keine Angabe

28 In der Shopping Mall sind/ ist Teil I/VI Basis: Alle Befragten, n=387, absteigend sortiert (sehr gut & gut). (Wenn nicht anders vermerkt keine Angaben > 7,5 %) die Geschäfte/ Shops 46,3% 47,3% 4,1% die Atmosphäre/ Deko 35,9% 51,7% 9,8% 0,5% die Cafés/ Restaurants/ Fastfoodläden 43,7% 45,0% 8,0% 0,5% die Sauberkeit die Sicherheit 33,3% 53,7% 9,3% 1,0% das Gelände rund um die Shopping Mall 31,8% 47,8% 13,2% 1,0% 25,3% 47,8% 20,9% 2,6% das Angebot für Jugendliche in und um die Shopping Mall 19,6% 46,5% 20,7% 4,9% 8,3% sehr gut gut weniger gut gar nicht gut keine Angabe

29 Kann man Popularität und Freundschaft essen? Wenn es jedoch um die Präferenz für Nahrungsmittel in einer spezifischen Esssituation geht, dann bevorzugen die Kinder und Jugendlichen häufiger die ungesunde Alternative und diese Präferenz sowie die Konsumhäufigkeit ungesunder Nahrungsmittel ist umso stärker ausgeprägt, je stärker damit ein positives soziales Image assoziiert ist. Die Befunde unterstützen damit die Annahme, dass soziales Image die Attraktivität von Nahrungsmitteln erhöhen und dadurch insgesamt zu einem höheren Konsum von ungesunden Nahrungsmitteln führen kann. Quelle: Kann man Popularität und Freundschaft essen? Der Zusammenhang zwischen wahrgenommener Ernährung populärer und sympathischer Kinder und dem eigenen Ernährungsverhalten von Kindern Helge Giese, Rita Juhász, Harald Schupp und Britta Renner Universität Konstanz, Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 21 (2), Hogrefe Verlag, Göttingen 2013

30 Zwischenresümee: Resümierend festhalten lässt sich, dass Schulmensen sich nicht nur architektonisch etwas bei Fast Food Ketten abschauen können, sondern auch was Kleidung, Präsentation und Auswahl der Waren angeht, (S. 95) Quelle: Leitfaden Gestaltung von Speiseräumen in Schulen

31 Partizipation macht das Schulessen zum pädagogischen Baustein 1 Schule ist für Kinder und Jugendliche zum Lebensort geworden das Mittagessen spielt dabei eine wichtige Rolle 2 Essen als kultureller Akt 3 Essen in der heutigen Jugendkultur wir besuchen Shopping Malls und McD 4 Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Methoden, Formen 5 Bausteine, Empfehlungen für die Gestaltung des pädagogischen Bausteins Schulessen

32 Ein Beispiel aus der Jugendarbeit: Partizipation im Rheincafe Monheim Das Rheincafé ist als Ort von Jugendlichen für Jugendliche konzipiert und wird von Schülern des Otto-Hahn-Gymnasiums und Monheimer Gesamtschülern betrieben. Finanziell gefördert und pädagogisch begleitet wird das Rheincafé- Team durch das Jugendamt der Stadt Monheim am Rhein. Mi-So, samstags von 17 bis 21 Uhr und sonntags von 14 bis 18 Uhr.

33 Starke schulische Kooperationsstrukturen: Schulleitungen im Vorstand der Genossenschaft Mitarbeiter der SchülerInnen über Schule versichert, als AG anerkannt Feste Ansprechpartner an jeder Schule

34 Starke Kooperationsstrukturen mit Jugendamt: Begleitung durch Fachkraft Unterstützung durch Honorarkräfte Schulung, Teambegleitung Organisatorische, rechtliche Unterstützung

35 Interessante (nicht- schulische) Formen des Lernens: Aneignung motorischer Fähigkeiten bis zur politischen Bildung (wirtschaftliche Tätigkeit, Gastronomie, Geld, Einkauf, Kalkulation usw.) Anerkennung, Selbstwirksamkeit, Selbstwert Mitbestimmung, Selbstverwaltung, zivilgesellschaftliches Engagement Umgang mit Politik, Erwachsenen im öffentlichen Raum

36 Transfer Partizipation braucht Struktur und Unterstützung Partizipation schafft Anerkennung, Selbstwert, Selbstwirksamkeit muss von Schule (Leitung) gewollt sein, muss gut begleitet werden, schafft Bildungsanlässe (informelle, non-formale Bildung) muss angemessen sein!

37 Stufenleiter der Partizipation

38 Unterschiedliche Formen und Methoden der Beteiligung anwenden (Sturzenhecker: Mediation (Ebene der Personen und Gruppen): Pausen-Konflikt-Lotsen, Kinderanwalt, Mediationsinsel... Basisdemokratie (in Klassen und Gruppen): Klassenratschlag, Jungen- und Mädchenrat, Montagsrunde, Bericht aus Gremien, Nachmittagsrat, Spaßkomitee... Repräsentativdemokratie (und öffentliche Kontrolle) für die ganze Schule: Zwei-Kammern: offen gewähltes Kinder-Parlament und Klassenkammer (SV), altes SV- System, Statusgruppenparlament, Finanzausschuss, Personalausschuss... Punktuelle, alltägliche Formen von Partizipation: alternatives Tagesangebot, Anhörung/Dialog, Offene Teamsitzung, Meckerkasten, Ideenwände, offene Raumnutzung, Angebotsevaluation,... Offene Versammlungsformen: Schulversammlung, Altersstufenplenum,... Projektorientierte Formen: Projektwochenrat, Mitbestimmungsaktionen: Schulhofgestaltung, Raumgestaltung, Verfassungsgebung,.. Mediengestützte Artikulation: Schulzeitung, Wandzeitungen, Videoporträts, Recorderinterviews, Meinungslaufband,

39 Partizipation macht das Schulessen zum pädagogischen Baustein 1 Schule ist für Kinder und Jugendliche zum Lebensort geworden das Mittagessen spielt dabei eine wichtige Rolle 2 Essen als kultureller Akt 3 Essen in der heutigen Jugendkultur wir besuchen Shopping Malls und McD 4 Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Methoden, Formen 5 Bausteine, Empfehlungen für die Gestaltung des pädagogischen Bausteins Schulessen

40 Leitfaden Gestaltung von Speiseräumen in Schulen Medienpool/Downloads /Arbeitsbericht_17_Men saleitfaden.pdf

41 Vorschläge (Eissing u.a. 2011):. 96 ff.: Möglichkeiten der Altersdifferenzierung schaffen durch: zeitliche Aufteilung, räumliche Aufteilung, Gestaltung des Raumes Integration der Jugendlichen bei der Gestaltung von Mensen Kindern und Jugendlichen Auswahl bieten

42 Eine wichtige Form der Beteiligung ist kaum zu realisieren! Auch wenn die gemeinsame Zubereitung der Mahlzeiten aus hygienischen, aber auch organisatorischen Gründen kaum möglich ist, werden Kinder und Jugendliche vielfach z. B. auch an der Ausgabe der Mahlzeiten beteiligt. Leider widerspricht die Vorschrift der Trennung der Räume für die Essenszubereitung dem gruppenpädagogischen Ziel, Zubereitung und Einnahme des Essens als gemeinsame Situation zu erleben und auch bewusst herzustellen.

43 Bessere Rythmisierung: Zeitliche Konzeptionierung von Ganztagsangeboten unter dem Aspekt einer sinnvollen Abfolge von Ruhe und Bewegung. Es stellt sich z. B. die Frage, ob die in vielen Schulen übliche Abfolge, dass nach dem Mittagessen sofort die Lernzeit, Schulaufgabenbetreuung beginnt, physiologisch sinnvoll ist.

44 Empfehlungen (vgl.: Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW): Aufbau eines Schülercafes (vielleicht auch als lehrerfreier Raum) mit der Schulsozialarbeit? Schülerbefragungen (unter Einbezug des Umfelds, dortiger Angebote, Präferenzen ) vielleicht als Kooperationsprojekt mit der Jugendarbeit Aktivitäten von Schülerfirmen im Cateringbereich Mehr Styl, Marketingaktionen, Gruppe zur Mitgestaltung der Mensa Aktive Beteiligung bei der Gestaltung der Mensa Mitwirkung von SchülerInnen bei der Essensausgabe (?)

45 Schlussbemerkung eines Schulleiters aus Berlin: "Das ist wie in der Familie, die Schüler können sich selbst bedienen, jede Gruppe hat eine halbe Stunde Zeit und einen Extraraum zum Essen. Oft werden in dieser Pause auch wichtige Gespräche geführt. Seitdem wir gemeinsam essen, benötigen wir keine Streitschlichter mehr an der Schule!" Oberschueler-meiden-Kantinen.html

46 online-journal Rubriken: Grundlagen Methodenkoffer Gäste Projekte Praxis Literatur Links (Die Seite ist Bestandteil von socialnet )

Referat: Vom Chillen bis zur Bildung die Aneignungsräume von Kindern und Jugendlichen

Referat: Vom Chillen bis zur Bildung die Aneignungsräume von Kindern und Jugendlichen AJS Forum 2015: Kinder und Jugendliche zwischen Erwartungsdruck und Selbstentfaltung Referat: Vom Chillen bis zur Bildung die Aneignungsräume von Kindern und Jugendlichen Dortmund, 22.10.2015 Vom Chillen

Mehr

Forschungsprojekt: `Chillen in der Shopping Mall - neue Aneignungsformen von Jugendlichen in halböffentlichen, kommerziell definierten Räumen

Forschungsprojekt: `Chillen in der Shopping Mall - neue Aneignungsformen von Jugendlichen in halböffentlichen, kommerziell definierten Räumen Forschungsprojekt: `Chillen in der Shopping Mall - neue Aneignungsformen von Jugendlichen in halböffentlichen, kommerziell definierten Räumen Lebenswelten untersuchen: Befragungen in Shopping Malls Die

Mehr

Ganztagsschule als Lebensort aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. 1 Studie und Ergebnisse 2 Theorie und Transfer

Ganztagsschule als Lebensort aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. 1 Studie und Ergebnisse 2 Theorie und Transfer Ganztagsschule als Lebensort aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen 1 Studie und Ergebnisse 2 Theorie und Transfer Forum GanzTagsSchule NRW 2016 Fragestellung und Hypothesen Wie wird die Schule wahrgenommen?

Mehr

Fachforum Offene Kinder- und Jugendarbeit: Gekommen - Willkommen Geblieben Was nun?

Fachforum Offene Kinder- und Jugendarbeit: Gekommen - Willkommen Geblieben Was nun? Fachforum Offene Kinder- und Jugendarbeit: Gekommen - Willkommen Geblieben Was nun? Kinder- und Jugendarbeit in der Praxis mit jungen Geflüchteten Herausforderungen und Chancen der Offenen Jugendarbeit

Mehr

Aneignung und Bildung ein Blick auf versteckte Orte und temporäre Bildungsräume

Aneignung und Bildung ein Blick auf versteckte Orte und temporäre Bildungsräume Aneignung und Bildung ein Blick auf versteckte Orte und temporäre Bildungsräume 1. Versteckte Orte, temporäre Räume? 2. Bildungsbegriffe und -aspekte 3. tätige Aneignung das non-formale Bildungskonzept

Mehr

Zwischen Ganztagsschule und Shopping Malls - jugendliche Lebenswelten heute

Zwischen Ganztagsschule und Shopping Malls - jugendliche Lebenswelten heute Zwischen Ganztagsschule und Shopping Malls - jugendliche Lebenswelten heute Lindenbrauerei Unna, 13.11.2018 Prof. Dr. Ulrich Deinet Mein Blick auf Kinder und Jugendliche: Kinder und Jugendliche eignen

Mehr

Kinder und Jugendliche als Gestalter/innen ihrer Lebenswelten. Prof. Ulrich Deinet, Essen

Kinder und Jugendliche als Gestalter/innen ihrer Lebenswelten. Prof. Ulrich Deinet, Essen Kinder und Jugendliche als Gestalter/innen ihrer Lebenswelten Prof. Ulrich Deinet, Essen 24.1.2017 Kinder und Jugendliche als Gestalter/innen ihrer Lebenswelten und ihrer Bildungsprozesse Schön, dass sie

Mehr

Sozialräumliche Offene Arbeit mit Kindern

Sozialräumliche Offene Arbeit mit Kindern Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialräumliche Offene Arbeit mit Kindern Sozialräume und Lebenswelten Sozialräume als Aneignungsräume Offene Arbeit als Aneignungsraum

Mehr

1.Klärung einiger Begriffe, Veränderungen von

1.Klärung einiger Begriffe, Veränderungen von Bildung vor Ort zur Bedeutung des Sozialraums in der Kinder- und Jugendbildung 1.Klärung einiger Begriffe, Veränderungen von Kindheit und Jugend 2.Blick in eine Lebenswelt: Kinder in der Ganztagsschule

Mehr

Offene Ganztagsschule als Lebensort aus Sicht der Kinder Ergebnisse und Methoden der Kinderbefragung an offenen Ganztagsschulen in Düsseldorf

Offene Ganztagsschule als Lebensort aus Sicht der Kinder Ergebnisse und Methoden der Kinderbefragung an offenen Ganztagsschulen in Düsseldorf Offene Ganztagsschule als Lebensort aus Sicht der Kinder Ergebnisse und Methoden der Kinderbefragung an offenen Ganztagsschulen in Düsseldorf Fachtag zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen am 31.8.

Mehr

Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen?

Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen? Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen? Fachtagung Hamburg, 2.7.2015 Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen? 1 Was sie brauchen, müssen wir (mit den Jugendlichen) herausfinden! 2 Die OKJA ist

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

1 Vorbemerkungen zur Fachsprache und zur Überlastung von Streetwork und Mobiler Arbeit

1 Vorbemerkungen zur Fachsprache und zur Überlastung von Streetwork und Mobiler Arbeit Fachtagung 5.3.2009 Münster 1 Vorbemerkungen zur Fachsprache und zur Überlastung von Streetwork und Mobiler Arbeit 2 Methoden- Erweiterung: öffentliche Räume auch im internet! 3 Zwischen Hüttenbau und

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

4. Duisburger Bildungskonferenz am Bildungsprozesse in Sozialräumen und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

4. Duisburger Bildungskonferenz am Bildungsprozesse in Sozialräumen und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen 4. Duisburger Bildungskonferenz am 29.11.17 Bildungsprozesse in Sozialräumen und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen 1 Fragen wir doch mal die Jugendlichen nach ihren Sozialräumen! 2 Sozialräume

Mehr

Jugendarbeit und. Schulsozialarbeit. Landesprogramm Kulturrucksack NRW: Piwipp hurra! Dormagen und Monheim durch den Fluss verbunden

Jugendarbeit und. Schulsozialarbeit. Landesprogramm Kulturrucksack NRW: Piwipp hurra! Dormagen und Monheim durch den Fluss verbunden Jugendarbeit und Schulsozialarbeit Landesprogramm Kulturrucksack NRW: Piwipp hurra! Dormagen und Monheim durch den Fluss verbunden Ziele: Im Bereich der kulturellen Bildung soll die Teilnahme am Landesprogramm

Mehr

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Donnerstag, 25. Februar 2016 08.30 bis 15.00 Uhr Dieter-Forte-Gesamtschule Fachtagung

Mehr

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu? Inhaltsbereich "Ganztagsschule" Ganztagskonzept/ Geklärtes Bildungsverständnis Inwieweit tre en die folgenden Aussagen? voll ganz Ein Ganztagskonzept ist vorhanden. Das Ganztagskonzept ist mir bekannt.

Mehr

Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS)

Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS) Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS) Andrea Hopf (Justus-Liebig-Universität Gießen) Projektbasis 2 Laufzeit des wissenschaftlichen

Mehr

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu? Inhaltsbereich "Ganztagsschule" Ganztagskonzept/ Geklärtes Bildungsverständnis Inwieweit tre en die folgenden Aussagen? voll ganz Ein Ganztagskonzept ist vorhanden. Das Ganztagskonzept ist mir bekannt.

Mehr

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich)

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich) Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich) Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Warum ist Beteiligung wichtig?

Warum ist Beteiligung wichtig? Fachtagung Jugendbeteiligung im Kreis Siegen-Wittgenstein Warum ist Beteiligung wichtig? Prof. Dr. Thomas Coelen / Dipl. Soz. Pia Rother Siegener Zentrum für Sozialisations-, Biographie- und Lebenslaufforschung

Mehr

Kinderrechte. deine Stadt will noch kinder- und jugendfreundlicher werden. Sie bewirbt sich um die Auszeichnung Kinderfreundliche Stadt.

Kinderrechte. deine Stadt will noch kinder- und jugendfreundlicher werden. Sie bewirbt sich um die Auszeichnung Kinderfreundliche Stadt. Hallo, deine Stadt will noch kinder- und jugendfreundlicher werden. Sie bewirbt sich um die Auszeichnung Kinderfreundliche Stadt. Kinder und Jugendliche sollten dabei mitreden. Deshalb wollen wir von dir

Mehr

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012 Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012 Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung

Mehr

Begründungen und Qualitätsstandards von Partizipation auch für Ganztagsschule

Begründungen und Qualitätsstandards von Partizipation auch für Ganztagsschule Begründungen und Qualitätsstandards von Partizipation auch für Ganztagsschule Einleitung Was ist, wenn dein Kind dich morgen fragt... (ev. Kirchentagsmotto 2005) Was ist, wenn dein Kind dir morgen sagt,

Mehr

Gesundheit endet nicht am Schultor

Gesundheit endet nicht am Schultor Gesundheit endet nicht am Schultor Eltern und Schule Hand in Hand für die Gesundheit der Kinder von Michael Töpler, M.A. Übersicht Einleitung 1. Eltern Hauptteil 1. Gesundheit in der Schule 2. Schule 3.

Mehr

Partizipation erleben Warum sie kein Wunschkonzert ist

Partizipation erleben Warum sie kein Wunschkonzert ist HÖHERE FACHSCHULE FÜR KINDERERZIEHUNG Informationsveranstaltung zur HF Kindererziehung Partizipation erleben Warum sie kein Wunschkonzert ist Thomas Jaun 20. September 2017 HINTERGRUND Ein Blick auf die

Mehr

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu? Inhaltsbereich "Gesheit" Gesheitsförderung im Leitbild/ Schulprogramm Inwieweit tre en die folgenden Aussagen? voll ganz Das Leitbild der Schule drückt deutlich das Ziel aus, die Gesheit aller am Schulleben

Mehr

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu? Inhaltsbereich "Gesheit" Gesheitsförderung im Leitbild/ Schulprogramm Inwieweit tre en die folgenden Aussagen? voll ganz Das Leitbild der Schule drückt deutlich das Ziel aus, die Gesheit aller am Schulleben

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT FRAGEBOGEN MOBILE JUGENDARBEIT ZUR BEFRAGUNG VON JUGENDLICHEN DIESER FRAGEBOGEN IST IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. ZUFRIEDENHEIT 2. PARTIZIPATION 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 4. IDENTITÄTS- ENTWICKLUNG

Mehr

Handlungsorientierte und partizipative Methoden zur Erkundung von Kita (und Schule) als Lebensort - aus der Sicht von Kindern

Handlungsorientierte und partizipative Methoden zur Erkundung von Kita (und Schule) als Lebensort - aus der Sicht von Kindern Handlungsorientierte und partizipative Methoden zur Erkundung von Kita (und Schule) als Lebensort - aus der Sicht von Kindern 08.03.2017 Christina Muscutt im Auftrag LVR Landesjugendamt 1 Kinder als Experten/-innen

Mehr

Checkliste mit Qualitätskriterien zur Verpflegung und Ernährungsbildung Schule auf Erfolgskurs Weiterführende Schulen

Checkliste mit Qualitätskriterien zur Verpflegung und Ernährungsbildung Schule auf Erfolgskurs Weiterführende Schulen Checkliste mit Qualitätskriterien zur Verpflegung und Ernährungsbildung Schule auf Erfolgskurs Weiterführende Schulen Grundlage einer jeden Schulverpflegung ist die Beachtung der Allergenkennzeichnung

Mehr

Exemplar des Fragebogens:

Exemplar des Fragebogens: Exemplar des Fragebogens: Deine Meinung ist uns wichtig! Liebe Schülerin, lieber Schüler, die Stadt Erkelenz als Schulträger ist zuständig für die Schulverpflegung an den Schulen in Erkelenz. Wir brauchen

Mehr

Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit die Brücke zwischen Schule und Gemeinwesen

Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit die Brücke zwischen Schule und Gemeinwesen Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit die Brücke zwischen Schule und Gemeinwesen Jahrestagung Schulsozialarbeit, Bad Boll 16.-17.11.2015 Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit die Brücke zwischen Schule

Mehr

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie Ganztagsschulen in Hessen Die hessische Evaluationsstrategie Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen nach 15 Hessisches Schulgesetz: Kooperativer Ansatz: Land, Schulträger und/oder Jugendhilfeträger

Mehr

Verpflegung in unserer Schule

Verpflegung in unserer Schule AG Schulspeisung Giebichenstein-Gymnasium Standort Seebener Straße Verpflegung in unserer Schule Umfrage unter Schülern und Lehrern am Giebichenstein-Gymnasium Thomas Müntzer / Standort Seebener Straße

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August 2018 Beteiligung an der Schule Im Folgenden möchten wir gerne wissen, inwieweit Du als Schülerin oder Schüler die Gelegenheit erhältst, Deine Meinungen

Mehr

Welche Rahmenbedingungen sind für Partizipation förderlich? Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut Fulda,

Welche Rahmenbedingungen sind für Partizipation förderlich? Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut Fulda, Welche Rahmenbedingungen sind für Partizipation förderlich? Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut Fulda, 08.03.2016 Rahmenbedingung 1 Verankerung von strukturellen Formen der Beteiligung Formen:

Mehr

Kinderrechte und Mitwirkung in der ausserschulischen Arbeit mit Kindern

Kinderrechte und Mitwirkung in der ausserschulischen Arbeit mit Kindern Kinderrechte und Mitwirkung in der ausserschulischen Arbeit mit Kindern BNE-Netzwerk Ausserschulische Akteure der deutschen Schweiz Mirjam Rotzler Kinderbüro Basel Dienstag, 21. November 2017 Menschenrechte

Mehr

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsschule

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsschule Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsschule Ivo Züchner Fachforum Partizipation des Zentrums eigenständige Jugendpolitik 5.12.13 in Hamburg Themen I. Partizipation in Ganztagsschulen

Mehr

Elternbefragung Mit freundlichen Grüßen Euer Waldhort-Vorstandsteam. Bitte beachtet noch folgende Hinweise:

Elternbefragung Mit freundlichen Grüßen Euer Waldhort-Vorstandsteam. Bitte beachtet noch folgende Hinweise: Liebe Waldhort-Eltern, wir führen diese Elternbefragung durch, um bedarfsgerecht planen können und die Bedürfnisse der Familien besser kennenlernen, damit sie in die tägliche Arbeit einfließen können.

Mehr

Partizipation in der städtischen KiTa Regenkamp. Kinder gestalten aktiv ihre Lebensumwelt

Partizipation in der städtischen KiTa Regenkamp. Kinder gestalten aktiv ihre Lebensumwelt Partizipation in der städtischen KiTa Regenkamp Kinder gestalten aktiv ihre Lebensumwelt 29.Mai 2009: Das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration gibt den Startschuss für das Modellprojekt.

Mehr

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE! ICH BIN EIN JUNGE EIN MÄDCHEN Bevor du loslegst, brauchen wir ein paar Angaben von dir für die Auswertung des Kinderrechte-Reports. Damit du ganz ehrlich sein kannst, wird der

Mehr

Ausstellung "Auf dem Weg zur kinderfreundlichen Stadt"

Ausstellung Auf dem Weg zur kinderfreundlichen Stadt Ausstellung "Auf dem Weg zur kinderfreundlichen Stadt" In deiner Stadt leben zur Zeit 5479 Kinder und Jugendliche, das sind über 18 %. Also fast 2 von 10 Menschen in Weil am Rhein sind unter 18 Jahren

Mehr

Partizipation Jugendlicher in öffentlichen Bibliotheken

Partizipation Jugendlicher in öffentlichen Bibliotheken Partizipation Jugendlicher in öffentlichen Bibliotheken Ergebnisse einer Online-Befragung von Jugendlichen im Rahmen einer Masterarbeit Franziska Ahlfänger, Hochschule der Medien, Stuttgart Andreas Mittrowann,

Mehr

Einführung in das Thema Partizipation als Schlüssel zur Bildung Ebenen der Partizipation Praxisbeispiel Verfassungsgebende Versammlung Mitspracheraum

Einführung in das Thema Partizipation als Schlüssel zur Bildung Ebenen der Partizipation Praxisbeispiel Verfassungsgebende Versammlung Mitspracheraum Herzlich Willkommen in der Diskussionsgruppe Braucht eine Kita eine Verfassung Kinderbeteiligung -Beteiligte Kinder? Impuls-Fachtag, 24. Juni 2010 Staatsinstitut für Frühpädagogik Was Sie erwartet Einführung

Mehr

Qualitative Sozialraumanalysen als Zugang zu jugendlichen Lebenswelten

Qualitative Sozialraumanalysen als Zugang zu jugendlichen Lebenswelten Qualitative Sozialraumanalysen als Zugang zu jugendlichen Lebenswelten Vortrag im Rahmen der Fachtagung Kaleidoskop Sozialraum vom 19. bis 21.09.2012 in Kassel Prof. Dr. Eva Christina Stuckstätte Katholische

Mehr

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) an der Ackermannschule Eltern, Schule, ESB Gemeinsam für ein gutes Kinderleben! Die Erweiterte Schulische Betreuung Mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 bietet die

Mehr

Kinderrechte auf Bundesländerebene

Kinderrechte auf Bundesländerebene Kinderrechte auf Bundesländerebene Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Mai 2018 Methodensteckbrief Grundgesamtheit Befragung im Alter von 10 bis 17 Jahren Eltern

Mehr

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu? Inhaltsbereich "Gesheit" Gesheitsförderliche Gestaltung des Zusammenlebens: Ernährung Inwieweit tre en die folgenden Aussagen? voll ganz An der Schule wird auf eine gese Ernährung geachtet. An der Schule

Mehr

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Jugendsozialarbeit/ Kooperation Jugendhilfe und Schule SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit SCHOKJA ist eine Initiative

Mehr

Hospitationsreihe 2014 für Ganztagsschulen in Hessen

Hospitationsreihe 2014 für Ganztagsschulen in Hessen Hospitationsreihe 2014 für Ganztagsschulen in Hessen DER QUALITÄTSRAHMEN I. Steuerung der Schule Die Ganztagsschule stellt hohe Anforderungen an die Managementfähigkeit der Schulleitung. Sie soll das Ganztagskonzept

Mehr

Gesellschaftliche Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Sozialraum

Gesellschaftliche Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Sozialraum Gesellschaftliche Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Sozialraum Kooperationspartner Nachbarschaftsheim Schöneberg e.v. und Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule Ganztagsbetreuung Bianca de Lancey,

Mehr

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld Eltern- und Schülerbefragung der Klassenstufe 5 März 2011 1 Inhalt Schwerpunkt und Durchführung der Befragung... 3 Fragebögen... 4 Evaluationsbogen zur

Mehr

Der Gießener Weg zur Partizipation AUFTAKTVERANSTALTUNG :00 17:00 UHR

Der Gießener Weg zur Partizipation AUFTAKTVERANSTALTUNG :00 17:00 UHR Der Gießener Weg zur Partizipation AUFTAKTVERANSTALTUNG 23.02.2018 14:00 17:00 UHR WIR STELLEN DIE WEICHEN IN RICHTUNG PARTIZIPATION Partizipation von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Mehr

Gelingensfaktoren für eine fachlich angemessene Nutzung von Jugendfreizeiteinrichtungen im ländlichen Raum

Gelingensfaktoren für eine fachlich angemessene Nutzung von Jugendfreizeiteinrichtungen im ländlichen Raum Gelingensfaktoren für eine fachlich angemessene Nutzung von Jugendfreizeiteinrichtungen im ländlichen Raum Projektbeschreibung Aktueller Stand Ergebniseinblicke Ausblick Laufzeit: 05/2015 04/2017 Projektbeschreibung

Mehr

dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung.

dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung. mandygodbehear Eine Initiative von Hallo, dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung. Kinder und Jugendliche müssen mitreden können. Deshalb wollen

Mehr

Mitwirkung mit Wirkung?! Eine Online-Befragung unter Schülerratsmitgliedern an sächsischen Schulen

Mitwirkung mit Wirkung?! Eine Online-Befragung unter Schülerratsmitgliedern an sächsischen Schulen Mitwirkung mit Wirkung?! Eine Online-Befragung unter Schülerratsmitgliedern an sächsischen Schulen Inwieweit Schülermitwirkung an sächsischen Schulen gelebt wird, wurde in der Vergangenheit noch in keiner

Mehr

Mittagessen Hausaufgaben- und Studierzeiten Freizeit Projekte. Lust auf (Ganztags-)Schule

Mittagessen Hausaufgaben- und Studierzeiten Freizeit Projekte. Lust auf (Ganztags-)Schule Mittagessen Hausaufgaben- und Studierzeiten Freizeit Projekte Lust auf (Ganztags-)Schule Der gemeinnützige Verein Akademie für Ganztagsschulpädagogik e.v. Unsere Philosophie: Mit Teamgeist für unsere Kinder

Mehr

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen! Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen! Sozialräumliches Konzept der Schulsozialarbeit in Darmstadt Waldkolonie und Darmstadt Nord Petra Strübel-Yilmaz Fachtagung Jugendhilfe und Schule

Mehr

Mein Recht auf Beteiligung wo und wie

Mein Recht auf Beteiligung wo und wie Mein Recht auf Beteiligung wo und wie Auswertung des Fragebogens Dipl. Soz. Päd. Laura Umsonst Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Hechtsheim/Ebersheim Inhalt 1. Projekt S. 1 1.1 Die Zielgruppe S. 1 1.1.2

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen Dimension I: Stand der Entwicklung zur Musikalischen Grundschule Feld 1: Verankerung der Musikalischen Grundschule Die Schule ist eine aktive Musikalische Grundschule. An der Schule werden musikalische

Mehr

Partizipation an Kultureller Bildung in Schule und Jugendarbeit

Partizipation an Kultureller Bildung in Schule und Jugendarbeit Partizipation an Kultureller Bildung in Schule und Jugendarbeit Auf dem Weg zum Kinder- und Jugendkulturland 12.03.2014 Akademie Remscheid 12. März 2014 Prof. Dr. Thomas Coelen Akademie Remscheid Botschaft

Mehr

Repräsentative Befragung von Schülern zum Thema Schulhof

Repräsentative Befragung von Schülern zum Thema Schulhof Repräsentative Befragung von Schülern zum Thema Schulhof Ergebnisbericht 10. Juli 2014 q4460/30247 Mü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung Im Auftrag der Stiftung Lebendige

Mehr

wie Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern gelingen

wie Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern gelingen Eine neue Anerkennungskulturetablieren wie Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern gelingen Fachtagung in der QUA-LiS, Soest, am 29.04.2016 Bedeutung einer Anerkennungskultur für Schule

Mehr

Jugendliche im Social Web Potenziale und Herausforderungen für die sozialräumliche Jugendarbeit

Jugendliche im Social Web Potenziale und Herausforderungen für die sozialräumliche Jugendarbeit DR. ULRIKE WAGNER Jugendliche im Social Web Potenziale und Herausforderungen für die sozialräumliche Jugendarbeit Berlin, 03.12.2014 Medienpädagogik in Forschung und Praxis WWW.JFF.DE Aneignungstheoretische

Mehr

Aufgabe und Bedeutung der gemeinsamen Mahlzeit im gesellschaftlichen Wandel

Aufgabe und Bedeutung der gemeinsamen Mahlzeit im gesellschaftlichen Wandel Aufgabe und Bedeutung der gemeinsamen Mahlzeit im gesellschaftlichen Wandel Prof. Dr. Jana Rückert-John 3. Plenum des Bündnisses Gesund Älter werden im Land Brandenburg am 24. Januar 2018 in Potsdam Gemeinschaft

Mehr

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer/innen ist wichtig für die optimale Förderung

Mehr

Kooperation Jugendhilfe - Schule

Kooperation Jugendhilfe - Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Außerschulische Kooperation im Ganztag der Sekundarstufe I, 16.11. in Gelsenkirchen Kooperation Jugendhilfe - Schule Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Die Veränderung liegt in der Normalisierung. Kooperationen von Jugendhilfe und Schule als Chance für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot

Die Veränderung liegt in der Normalisierung. Kooperationen von Jugendhilfe und Schule als Chance für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot Die Veränderung liegt in der Normalisierung Kooperationen von Jugendhilfe und Schule als Chance für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot Ausgangspunkt Ganztagsschule ist Lern- und Lebensraum für

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen (Zeitraum der Befragung: 7. Januar bis 3. März 2015) Die Umfrage entstand auf Initiative und in der Verantwortung

Mehr

Fragebogen für Jugendliche in Hilfen zur Erziehung bei dem Träge: Evangelisches Klubheim für Berufstätige e. V. Stand:

Fragebogen für Jugendliche in Hilfen zur Erziehung bei dem Träge: Evangelisches Klubheim für Berufstätige e. V. Stand: Fragebogen für Jugendliche in Hilfen zur Erziehung bei dem Träge: Evangelisches Klubheim für Berufstätige e. V. Stand:15.08.2009 0.) Frage zu Dir Wie lange bist Du schon hier in der Einrichtung: (nur ein

Mehr

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule Ganztag an Schule Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule 2 Ausgangssituation Hortbetreuung (Kita) Betreute Grundschule Offene Ganztagsschule Schule als Lebens- und

Mehr

ÜBERMITTAGS BETREUUNG UND SCHULISCHE ANGEBOTE AM NACHMITTAG

ÜBERMITTAGS BETREUUNG UND SCHULISCHE ANGEBOTE AM NACHMITTAG ÜBERMITTAGS BETREUUNG UND SCHULISCHE ANGEBOTE AM NACHMITTAG Schulleiter Dr. Volker Krobisch Koordination Andreas Henke Konzeption und Weiterentwicklung Michael Brümmer Pädagogische Betreuung: Laura Metterhausen,

Mehr

Wie gelingt Beteiligung? Qualitätskriterien für gelingende Beteiligung

Wie gelingt Beteiligung? Qualitätskriterien für gelingende Beteiligung Wie gelingt Beteiligung? Qualitätskriterien für gelingende Beteiligung Damit Beteiligungslust nicht zum Demokratiefrust führt, lohnt es sich, in Beteiligungsprozessen von Beginn an auf einige wenige Qualitätskriterien

Mehr

Kinderrechte sind das Fundament

Kinderrechte sind das Fundament Kinderrechte sind das Fundament Fachtagung MMI 29. Mai 2016 Dr. phil. Heidi Simoni Marie Meierhofer Institut für das Kind Unter Verwendung von Unterlagen von Jörg Maywald und Regula Gerber Jenni 6 Dimensionen

Mehr

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum 1. Auftragsgrundlagen Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter, der Ganztagsschulerlass und das Kinderund Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden die wichtigsten Grundlagen

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Keine Zeit für Jugendarbeit!? Veränderte Bedingungen des Heranwachsens als Herausforderungen für die Jugendarbeit

Keine Zeit für Jugendarbeit!? Veränderte Bedingungen des Heranwachsens als Herausforderungen für die Jugendarbeit Laufzeit August 2011 bis Juli 2013 Leitung Prof. Th. Rauschenbach Mitarbeiterinnen Mirja Lange Karin Wehmeyer Keine Zeit für Jugendarbeit!? Veränderte Bedingungen des Heranwachsens als Herausforderungen

Mehr

Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen?

Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen? 1 Offene Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Partizipative Hochschule

Partizipative Hochschule Partizipative Hochschule Stand 28. Juni 2010 Charlotte Reineke Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IG Metal Tag der Partizipation Bauhaus-Universität Weimar 08. November 2018 Partizipative Hochschule - Übersicht

Mehr

Referentinnen: Elisabeth Stroetmann, Landeskoordinatorin buddy-programm Kinderrechte an Grundschulen in NRW in Kooperation mit UNICEF, Düsseldorf, in

Referentinnen: Elisabeth Stroetmann, Landeskoordinatorin buddy-programm Kinderrechte an Grundschulen in NRW in Kooperation mit UNICEF, Düsseldorf, in Referentinnen: Elisabeth Stroetmann, Landeskoordinatorin buddy-programm Kinderrechte an Grundschulen in NRW in Kooperation mit UNICEF, Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Wieschhofschule Olfen KINDERRECHTE

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Nutzung und Gebrauch von Evaluationsinstrumenten in der Ganztagsschule

Nutzung und Gebrauch von Evaluationsinstrumenten in der Ganztagsschule Nutzung und Gebrauch von Evaluationsinstrumenten in der Ganztagsschule Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS) Dr. Andrea Hopf

Mehr

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP Soziale Inklusion für alle? Perspektiven des Kinder- und Jugendförderplans 2017-2022 1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen

Mehr

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013 GS /Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013 Fachbereich Bibliothek und Schule 42.12 Ganztagsschulangebote Brüderstraße 6 30159 Hannover Erlass Die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule des Nds.

Mehr

Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule R. Bendig

Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule R. Bendig Außerschulische Bildung 3./4.07.2008 Heimvolkshochschule Barendorf Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule 1 Inhalt der Präsentation 1.

Mehr

In der Schule esse ich gerne! So wird Schulverpflegung langfristig attraktiv!

In der Schule esse ich gerne! So wird Schulverpflegung langfristig attraktiv! HOGATEC, Themenpark Schulverpflegung Forum Klassenzimmer, 15. September 2010 In der Schule esse ich gerne! So wird Schulverpflegung langfristig attraktiv! Prof. Dr. Gertrud Winkler Fakultät Life Sciences

Mehr

Eine Bilanz von 2001 bis Schule Sport Verein von J. Todeskino

Eine Bilanz von 2001 bis Schule Sport Verein von J. Todeskino Eine Bilanz von 2001 bis 2016 Schule Sport Verein von J. Todeskino Bedeutung des Sports Bewegung, Spiel und Sport sind elementare und unverzichtbare Bestandteile einer ganzheitlichen kindlichen Entwicklung.

Mehr

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth Ganztagsschule Hollern-Twielenfleth Präsentation Pädagogisches Team Übersicht 1. Wiederholung der unterschiedlichen Formen des Ganztags 2.

Mehr

GuteJugendpolitikfürSchleswig-Holstein jugendpolitischeforderungen zurlandtagswahl2017

GuteJugendpolitikfürSchleswig-Holstein jugendpolitischeforderungen zurlandtagswahl2017 Beschlussder89.VollversammlungdesLandesjugendringesSchleswig-Holsteinam 28.05.2016inderJugendherbergeScharbeutz-Strandallee GuteJugendpolitikfürSchleswig-Holstein jugendpolitischeforderungen zurlandtagswahl2017

Mehr

Elternbefragung zur Ganztagsschule in Wahlform. Deutsch-französische Grundschule Stuttgart Sillenbuch

Elternbefragung zur Ganztagsschule in Wahlform. Deutsch-französische Grundschule Stuttgart Sillenbuch Elternbefragung zur Ganztagsschule in Wahlform Deutsch-französische Grundschule Stuttgart Sillenbuch Themenübersicht 1 Allgemeine Informationen 2 Ganztagsschule in Wahlform: Präferenzen für die Betreuungsformen

Mehr

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Christine Ordnung (Deutsch-Dänisches Institut für Familientherapie und Beratung): Kommunikation Präsentation im Rahmen der Regionalkonferenzen für Tandems an Hauptschulen

Mehr

Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplans für die Stadt Dortmund 2011 bis 2015

Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplans für die Stadt Dortmund 2011 bis 2015 Ausschuss für f r Kinder, Jugend und Familie Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplans für die Stadt Dortmund 2011 bis 2015 Marco Szlapka, Geschäftsführer und Projektleiter Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Haus des Lernens Alle Kinder kommen mit

Haus des Lernens Alle Kinder kommen mit Haus des Lernens Alle Kinder kommen mit 2014/2015 Präsentation Was heißt PRIMUS? PRIMar Und Sekundarstufe Ein Schulprojekt der Landesregierung NRW zur Erforschung der Auswirkung längeren gemeinsamen Lernens

Mehr

Erweiterung des Nachmittagsangebots an der GTS Ochtendung VORSTELLUNG DER PÄDAGOGISCHEN UND STRUKTURELLEN UMSETZUNG

Erweiterung des Nachmittagsangebots an der GTS Ochtendung VORSTELLUNG DER PÄDAGOGISCHEN UND STRUKTURELLEN UMSETZUNG Erweiterung des Nachmittagsangebots an der GTS Ochtendung VORSTELLUNG DER PÄDAGOGISCHEN UND STRUKTURELLEN UMSETZUNG Inhalt Rahmenbedingungen Der Nachmittag Die BilBO Gruppe Strukturelle Umsetzung an Schultagen

Mehr