Kugelgewindetriebe. Standard- Anschlussmaße nach DIN (1989) Vorgespannt und spielfrei Präzisionsklasse Cp/Ct nach ISO

Ähnliche Dokumente
EBB/EPB. DIN-Kugelgewindetriebe. Kugelgewindetriebe nach ISO 3408 (DIN 69051) Vorgespannt oder spielfrei

DIN-Kugelgewindetriebe (DIN69051)

Präzisions-Kugelgewindetriebe mit Rotationsmutter

Gerollte Kugelgewindetriebe

Genauigkeit von Kugelgewindetrieben

Präzisions-Kugelgewindetriebe ohne Endenbearbeitung

Präzisions-Kugelgewindetriebe mit Caged Ball Technology

Industry. SNR Linear Motion : Kugelgewindetriebe

INHALT INFORMATIONEN Ab Lager lieferbar!

Kugelgewindetriebe. Geschliffene Präzisions-Kugelgewindetriebe mit normaler Steigung. Gerollte Standard-Kugelgewindetriebe mit normaler Steigung

Kugelgewindetrieb KGT Kugelgewindespindel KGS Kugelgewindemutter KGF(M) Stand Juli 2012

Linear and Motion Solutions. Kugelgewindetriebe KGT 2011 D

Technische Grundlagen

Merkmale der Kugelgewindetriebe

510G. Kugelgewindetriebe Hauptkatalog

Produktkatalog. Präzisionskugelgewindetriebe

KUGELGEWINDETRIEBE 2014

Ermittlung der Positioniergenauigkeit

Hub-Dreh-Module. Typen BNS-A, BNS, NS-A und NS. Auswahlkriterien. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen

Berechnung Kugelgewindetrieb

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne unsere Genehmigung nicht gestattet.

Berechnung der nominellen Lebensdauer

HBN. Kugelgewindetrieb mit Caged Ball Technology für extrem hohe Belastung

Distanzring. Lagersatz. Abb.1 Fest- und Loslager als Schnittmodelle

PRODUKTAUSWAHL UND BERECHNUNG TECHNISCHE HINWEISE KUGELRÜCKFÜHRUNGSSYSTEME VARIANTE S VARIANTE V VARIANTE Y

Linear and Motion Solutions. Kugelgewindetriebe KGT 2014 D

Empfohlene Spindelenden

Rotations-Wellenführungen

Kugelgewindetriebe. Hauptkatalog A-679

Distanzring. Lagersatz. Abb. 1 Fest- und Loslager als Schnittmodelle

SBN NEU. Hochgeschwindigkeits-Kugelgewindetrieb mit Caged Ball Technologie

41 Spindelachse Baureihe LAS. Komponenten der Achse Profil - Stranggepresste Profile aus AlMgSi0,5 F25, Zugfestigkeit

Aufbau des Systems. Aluminium-Profil. Laufwagen. Antrieb. Schutzriemen

Kugelnutwellen für mittlere Drehmomente

Auswahlbeispiele für Kugelgewindetriebe

Trapezgewindespindeln Kugelgewindetriebe Lagereinheiten

SBK. NEU Hochgeschwindigkeits-Kugelgewindetrieb mit Caged Ball Technologie. Für Vorschubgeschwindigkeiten bis zu 200 m/min

Kugelgewindetriebe & Zubehör

Miniatur- Kugelgewindetriebe. Geschliffene und gerollte Ausführungen sofort lieferbar. THK CO., LTD. TOKYO, JAPAN Katalog No.

Rotations-Wellenführungen

Zylinderrollenlager. Zylinderrollenlager. Definition und Eigenschaften. Baureihen. Definition

CSR. Linearführung Kreuzführung Typ CSR. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen

49 Spindelachse Baureihe LT

Gesamtkatalog NEU: Carry Kugelgewindetriebe Carry Speedline Steilgewinde-Kugelspindeln Speedy Steilgewindespindeln Rondo Rundgewindespindeln

Kugelgewindetriebe & Zubehör

Kugelnutwelle LT. Aufbau und Merkmale

Miniaturführung Typ MX

Module mit Kugelumlaufführung und Kugelgewindetrieb MKUVE15-KGT, MKUVE20-KGT

Zweireihige Axial-Schrägkugellager

Kugelgewindetriebe & Zubehör

Achtung! Einbau und Wartungsanleitung Kugelgewindetriebe und Lagereinheiten

Beispiel zur Berechnung der nominellen Lebensdauer

SSR. Linearführung mit Kugelkette Radialtyp. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen

Linearachse mit Kugelgewindetrieb. Linearachse mit Zahnriemen

Kugelnutwelle Typ LT

Axial - Pendelrollenlager

Axial-Zylinderrollenlager

Industry. SNR Linear Motion : Kugelgewindetriebe

SHS A1-98. Linearführung mit Kugelkette und weltweit standardisierten Abmessungen

HSR-M1VV. Linearführung für mittleres bis niedriges Vakuum HSR-M1VV. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung

GSR. Linearführung Kompaktführung Typ GSR. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen

SNR Linear Motion : Kugelgewindetriebe

SVR/SVS A Linearführung mit Kugelkette - Ultra-Schwerlasttyp für Werkzeugmaschinen SVR/SVS

Komponenten. Aluminium-Profil. Laufwagen. Antriebsriemen

HUB-DREH-MODULE BALL SCREW SPLINES. Linear-, Dreh- und Positionierbewegungen mit einem Kompaktmodul kombinieren. PRÄZISE KOMPAKT EINFACHE MONTAGE

Kugelgewindetrieb. Innenwagen. Abb.1 Aufbau der Linearachse KR

Das Kreuzrollenlager ist mit der Genauigkeit und Maßtoleranz gemäß Tab. 4 bis Tab. 13 gefertigt. Tab. 4 Rundlaufgenauigkeit des Innenrings bei Typ RU

UBA Baureihe und UAL Baureihe Linearantriebe

Kritische Drehzahl nzul. Die zulässigen Drehzahlen müssen aus- Spindel entfernt sein.

Nutwellenführungen BSP

2-Finger Parallelgreifer Standardausführung

Kugelgewindetriebe & Zubehör.

2-Finger Parallelgreifer Standardausführung

LÖSUNGEN IM KLEINSTEN RAUM

Planetengewindetriebe PLSA

Berechnung der einwirkenden Belastung

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul.

Bogenführung HCR. Aufbau und Merkmale. Mehr Konstruktionsfreiheit. Kostengünstige Anlagen mit Kreisbewegungen. Einfache Montage

NSR-TBC. Selbstausrichtende Linearführung Typ NSR-TBC. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen

NSR-TBC. Selbstausrichtende Linearführung Typ NSR-TBC. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen

Axial-Zylinderrollenlager. Cylindrical Roller Thrust Bearings

KUGELGEWINDETRIEBE TECHNISCHE BESCHREIBUNG

Einreihige Schrägkugellager

Auswahlempfehlungen. Dynamische Tragzahl (C a ) Statische Tragzahl (C oa )

Schnellhubgetriebe G1-G3

High Technology for Professionals AXIAL- SCHRÄGKUGELLAGER

Kugelgewindespindeln. Spindelendenbearbeitung: nach Kundenangabe bzw. Kundenzeichnung

Neuigkeiten von einem Klassiker: Mechanische Lineareinheit WIESEL BASELine

Definitionen Wälzlagertoleranzen

Lieferprogramm SGN Wälzlager GmbH

Kompaktlinearachse mit Caged Ball Technology Typ SKR. Kugel. Caged Ball Technology. Abb. 1 Aufbau der Linearachse SKR mit Caged Technology

Base-Line. Baureihe DC 1-8

Wie man einen Tisch baut

Belastungen und Drehzahlen Das Kegelrollenlager ist ein Wälzlager mit Berührungswinkel, das große Radial- und Axiallasten aufnehmen kann.

Kreuzrollenlager. Hauptkatalog A-875

lagereinheiten N E IT E H IN E R E G LA

HSR-M1. Linearführung Hochtemperaturtyp HSR-M1. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen

Achtung! Einbau und Wartungsanleitung für THK-Kreuzrollenlager Typ RA, RB und RE

Spindelhubgetriebe und komplette Hubanlagen

Transkript:

Standard- Kugelgewindetriebe Anschlussmaße nach DIN 69051 (199) Vorgespannt und spielfrei Präzisionsklasse Cp/Ct nach ISO 340-3 THK CO., LTD. TOKYO, JAPAN Katalog No. 003-2G

Präzisions-Kugelgewindetriebe Spindel Deflektor Labyrinth-Dichtung Kugel Mutter Schmierbohrung Abb. 2 Schnittmodell einer Einzelmutter mit Deflektor-Kugelumlenkung Liefermöglichkeiten Präzisions-Kugelgewindetriebe sind in folgenden Ausführungen kurzfristig lieferbar: 2 nach DIN 69051, Teil 5 (ISO 340-5) nach THK-Standardabmessungen mit großer Steigung Gerollte Präzisionsspindeln Geschliffene Präzisions-Kugelgewindetriebe sind besonders dort geeignet, wo eine hohe axiale Steifigkeit gefordert wird. Präzisionsgerollte Kugelgewindetriebe sind eine kostengünstige Alternative zu geschliffenen Kugelgewindetrieben. Sie erfüllen die Toleranzklassen der DIN 69051, Teil 3 bzw. ISO 340-3. Vorspannung Norm JIS (jap. Industriestandard) DIN/ISO Präzisionsklasse C3 C5 Cp3 Cp5 Ct5 Herstellungsart Geschliffen Präzisionsgerollt Doppelmutter 0,05 Ca 0,05 Ca 0,05 Ca 0,05 Ca Steigungsversatz 0,05 Ca 0,05 Ca 0,02 Ca 0,02 Ca Kugelauswahl 0,02 Ca 0,02 Ca spielfrei spielfrei spielfrei Lieferbar mit Stützlager und Endenbearbeitung Präzisions-Kugelgewindetriebe sind mit Stützlagern und der passenden Endenbearbeitung lieferbar.

Produktübersicht Präzisions-Kugelgewindetriebe nach DIN 69051 (199) Typ EPA/EBA (orm A) Typ EPB/EBB (orm B) Einzelmutter vorgespannt/spielfrei Einzelmutter vorgespannt/spielfrei Typ EPC/EBC (orm C) Einzelmutter vorgespannt/spielfrei Baugröße: 1605 ~ 63 Seite /26 Baugröße: 1605 ~ 63 Seite 22/2 Baugröße: 1605 ~ 63 Seite 24/30 Einzelmutter vorgespannt Standardabmessungen Typ BI Doppelmutter vorgespannt Typ BNN Typ BN Einzelmutter vorgespannt/spielfrei Seite 32 Seite 34 Baugröße: 1605 ~ 63 Baugröße: 1605 ~ 63 Baugröße: 1605 ~ 63 Seite 36 Große Steigung Einzelmutter spielfrei Typ BLK Stützlager Typ BK/B - EK/E Baugröße: 1616 ~ 4040 Seite 3 Seite 40 3

Auswahl der Gewindespindel Lieferbare Durchmesser/Steigungskombinationen Die Tabellen zeigen die Standardkombinationen von Spindeldurchmesser und Steigung bei den geschliffenen und gerollten Präzisions-Kugelgewindetrieben. Bei gewünschten Kombinationen, die nicht in den Tabellen enthalten sind, fragen Sie bitte. Standard Semi-Standard Tab. 1 EB/EP-Serie (geschliffen) Einheit: mm Präzisionsklasse C3 und C5 Steigung 5 16 32 40 * 50 * 63 * nur in EB Spindeldurchmesser Tab. 2 EB/EP-Serie (präzisionsgerollt) Einheit: mm Präzisionsklasse Cp3 und Cp5 Steigung 5 16 32 40 * 50 63 * nur in EB Spindeldurchmesser Tab. 3 BI/BNN/BN-Serie (geschliffen) Einheit: mm Präzisionsklasse C3 und C5 Steigung 5 16 32 40 50 * 63 * nur in BNN und BN Spindeldurchmesser Tab. 4 BI/BNN/BN-Serie (präzisionsgerollt) Einheit: mm Präzisionsklasse Cp3 und Cp5 Steigung 5 16 32 40 50 63 Spindeldurchmesser Tab. 5 BLK-Serie (präzisionsgerollt) Präzisionsklasse 4 Spindeldurchmesser Einheit: mm Ct5 Steigung 16 32 40 16 32 40

Maximale ertigungslängen In der Tabelle 6 sind die max. ertigungslängen der Gewindespindeln je nach Toleranzklasse und Spindeldurchmesser angegeben. Bei Wunsch nach längeren Gewindespindeln, fragen Sie bitte. Tab. 6 Max. ertigungslängen entsprechend der Toleranzklasse und des Spindeldurchmessers Einheit: mm Spindel- Geschliffen Präzisionsgerollt durchmesser C3 C5 Cp3 Cp5 Ct5 16 550 550 10 10 1400 50 50 1600 1700 100 1260 1260 00 20 2400 32 1670 1670 200 3000 30 40 70 70 3700 4000 4300 50 2600 2600 63 2600 2600 5

Kritische Drehzahl Kritische Drehzahl bei Gewindespindeln Wird die Drehzahl der Gewindespindel bis zu ihrer Eigenfrequenz erhöht, können daraus resultierende Resonanzschwingungen die unktionsweise des Kugelgewindetriebs blockieren. Deswegen sollte die Drehzahl unterhalb der kritischen Drehzahl bleiben. Die Abbildung 1 zeigt den Zusammenhang zwischen der kritischen Drehzahl und dem Durchmesser der Gewindespindel. Der Sicherheitsfaktor 0, ist in der folgenden ormel zur Berechnung der kritischen Drehzahl enthalten. N 1 = 60 1 2 E 3 l 0, = 2 d 1 7 2 b 2 A b 2 N 1 kritische Drehzahl (min -1 ) b : ungestützte Spindellänge (mm) E : Elastizitätsmodul (2,06 5 N/mm 2 ) l : lächenträgheitsmoment (mm 4 ) l = d 4 1 d 1 : Spindel-Kern- 64 durchmesser (mm) : spezifische Materialdichte (7,5-6 kg/mm 3 ) A : Querschnitt Gewindespindel (mm 2 ) A = d 1 2 4 1, 2 = aktor für Lagerart fest-frei 1 = 1,75 2 = 3,4 los-los 1 = 3,142 2 = 9,7 fest-los 1 = 3,927 2 =,1 fest-fest 1 = 4,730 2 = 21,9 DN-Wert DN-Wert Die maximal zulässige Drehzahl des Kugelgewindetriebs wird neben der kritischen Drehzahl vom DN-Wert begrenzt. Die maximal zulässige Drehzahl in Abhängigkeit des DN- Wertes wird, je nach Steigung des Kugelgewindetriebs, mit folgenden ormeln berechnet. Geschliffene Kugelgewindetriebe N 2 = 0.000 D (für BN, BNN und BI 70.000) N 2 : zul. Drehzahl in Abhängigkeit des DN-Wertes (min -1 ) D : Kugelmittenkreisdurchmesser (siehe Maßtabellen) (mm) Gerollte Kugelgewindetriebe mit Normalsteigung N 2 = 50.000 D Gerollte Kugelgewindetriebe mit großer Steigung (BLK) N 2 = 70.000 D Übersteigt die geforderte Drehzahl den Wert N 2 oder wird der Kugelgewindetrieb für hohe Drehzahlen eingesetzt, sollte mit Rücksprache gehalten werden. ungestützte Länge (mm) fest - frei fest - los fest - fest Lagerart Drehzahl (min -1 ) Abb. 1 Diagramm zur kritischen Geschwindigkeit 6

Zulässige Axialbelastung Knickfestigkeit der Gewindespindel Wenn in axialer Richtung auf die Gewindespindel hohe Zugoder Druckbelastungen wirken, muss der Spindeldurchmesser so ausgewählt werden, daß keine Knickung der Gewindespindel auftritt und die Zugfestigkeit des Querschnitts ausreicht. Abbildung 2 stellt den Zusammenhang zwischen dem Durchmesser der Gewindespindel und der Knicklast dar. Bei der Berechnung mit der unten angegebenen ormel wird aus Sicherheitsgründen der Wert mit dem Sicherheitsfaktor 0,5 multipliziert. P 1 = n 1 2 E l 0,5 = n 2 a 2 a 2 d 1 4 4 Zulässige Zug-Druck-Belastung Bei Axialbelastung auf den Kugelgewindetrieb ist die zulässige Zug-Druck-Belastung gegen Zugfestigkeit und Knicklast zu überprüfen. Die zulässige Zug-Druck-Belastung wird mit folgender ormel berechnet: P 2 = d 1 2 = 6 d 1 2 4 P 2 : zul. Zug-Druck-Belastung (N) : zul. Zug-Druck-Spannung (147 N/mm 2 ) d 1 : Spindel-Kerndurchmesser (mm) P 1 : Zug- und Druckbelastung (N) a : ungestützte Spindellänge (mm) E : Elastizitätsmodul (2,06 5 N/mm 2 ) l : lächenträgheitsmoment (mm 4 ) l = d 1 4 64 d 1 : Spindel-Kerndurchmesser n 1, n 2 = aktor für Lagerart fest-frei: n 1 = 0, n 2 = 1,3 fest-los: n 1 = 2,0 n 2 =,0 fest-fest: n 1 = 4,0 n 2 =,0 (mm) ungestützte Länge (mm) fest - frei fest - los fest - fest Lagerart Knicklast (kn) Abb. 2 Diagramm für zul. Axialbelastung 7

Statischer Sicherheitsfaktor Wirkt eine zu große Axialbelastung oder eine zu große Traglast auf den ruhenden oder fahrenden Kugelgewindetrieb, entsteht an der Lauffläche oder den Kugeln eine lokale plastische Verformung. Ab einem bestimmten Grad kann diese Verformung einen negativen Einfluss auf die Laufleistung ausüben. Statische Tragzahl C 0a Eine plastische Verformung 1/.000 des Kugeldurchmessers beeinträchtigt nicht die unktion des Kugelgewindetriebs. Diese Belastung bezeichnet man als statische Tragzahl C 0a. Die statische Tragzahl wird zur Berechnung des statischen Sicherheitsfaktors herangezogen. In Tabelle 7 finden Sie Angaben zum statischen Sicherheitsfaktor. Statischer Sicherheitsfaktor Die statische Tragzahl C 0a ist normalerweise gleich der zulässigen Axialbelastung eines Kugelgewindetriebs. In Abhängigkeit der Betriebsbedingungen ist zusätzlich noch der statische Sicherheitsfaktor, wie in Tabelle 7 angegeben, zu berücksichtigen. Darüber hinaus können auch während des Verfahrens oder im Stillstand unvorhergesehene Stöße und Vibrationen durch äußere Kräfte oder durch Beschleunigung und Verzögerung auftreten. a max = C 0a f s a max : zulässige Axialbelastung (kn) C 0a : statische Tragzahl (kn) f s : stat. Sicherheitsfaktor (siehe Tab. 17) Lebensdauer Lebensdauer des Kugelgewindetriebs Während des Betriebs unter Belastung sind die Laufbahnen und Kugeln des Kugelgewindetriebs stetigem Verschleiß ausgesetzt. Dieses führt ab einem bestimmten Punkt zum Abblättern, dem sogenannten laking. Die Lebensdauer eines Gewindetriebs ergibt sich aus der Gesamtanzahl der Umdrehungen, bevor erste Anzeichen des lakings auftreten. Die Lebensdauer von Gewindetrieben ist von Einheit zu Einheit unterschiedlich, auch wenn sie unter gleichen Bedingungen hergestellt und eingesetzt worden sind. Daher basieren Regeln zur Bestimmung der Gesamt-Lebensdauer eines Gewindetriebs auf der Definition der nominellen Lebensdauer: Die nominelle Lebebensdauer ist die Gesamtanzahl von Umdrehungen, die 90% einer Gruppe von identischen Kugelgewindetrieben bei unabhängiggem Betrieb unter gleichen Bedingungen erreicht, bevor erste Anzeichen einer Werkstoffermüdung auftreten. Dynamische Tragzahl C a Die dynamische Tragzahl C a wird zur Ermittlung der nominellen Lebensdauer L verwendet. Die dynamische Tragzahl C a ist die Axialbelastung, bei der 90% einer Gruppe gleicher Kugelgewindetriebe bei unabhängiger Bewegung eine Lebensdauer von 6 Umdrehungen oder mehr erreichen. Die dynamische Tragzahl Ca beruht auf der Berechnungsmethode nach ISO 340-5 bzw. DIN 69051 (199). Diese Berechnungsmethode wurde von den europäischen und japanischen Herstellern von Kugelgewindetrieben als allgemein gültige Norm festgelegt. Tab. 7 Statischer Sicherheitsfaktor (f s ) Anwendungs- Anwendungsbedingungen bereich normale Transport- Bewegungen Kugelgewinde- Bewegungen begleitet von trieb Stößen und Schwingungen normale Positionier- Bewegungen Kugelgewinde- Bewegungen begleitet von trieb Stößen und Schwingungen f s 1,0 ~ 1,3 2,0 ~ 3,0 1,0 ~ 1,5 2,5 ~ 7,0 Berechnung der Lebensdauer Die nominelle Lebensdauer eines Gewindetriebes wird mittels folgender ormel und den Werten für die dynamische Tragzahl und die Axialbelastung ermittelt. (1) Nominelle Lebensdauer (Umdrehungen) L = f w a C a 3 6 L : nominelle Lebensdauer in Umdrehungen (min -1 ) C a : dynamische Tragzahl (N) a : Axialbelastung (N) f w : Belastungsfaktor (siehe Tab. 2)

Tab. Belastungsfaktor (f w ) Vibrationen und Stöße Geschwindigkeit (V) f w kaum sehr niedrig: V 0, m/s 1,0 ~ 1,2 leicht niedrig: 0, < V 1,0 m/s 1,2 ~ 1,5 mittel mittel: 1,0 < V 2,0 m/s 1,5 ~ 2,0 schwer hoch: V > 2,0 m/s 2,0 ~ 3,5 (2) Lebensdauer in Stunden Nach der Ermittlung der Lebensdauer L kann bei konstanter Hublänge und Zyklenzahl die Lebensdauer in Stunden wie folgt ermittelt werden: L h = L = L 60 n 2 60 S s L h : Lebensdauer in Stunden (h) n : Anzahl der Umdrehungen pro Minute (min 1 ) S : Anzahl der Zyklen pro Minute (min 1 ) : Spindelsteigung (mm) s : Hublänge (mm) (3) Lebensdauer in Wegstrecke Aus der nominellen Lebensdauer L kann die Lebensdauer als Wegstrecke L s nach folgender ormel errechnet werden: L s = L 6 L s : Lebensdauer in Wegstrecke (km) : Spindelsteigung (mm) (4) Belastung und Lebensdauer bei Vorspannung Bei Kugelgewindetrieben mit Vorspannung muss bei der Ermittlung der Lebensdauer die interne Belastung der Mutter, berücksichtigt werden. Bei ragen hierzu wenden Sie sich bitte an. (5) Mittlere dynamische Axialbelastung Bei variierender Belastung des Gewindetriebs ist die Lebensdauer anhand der mittleren dynamischen Axialbelastung zu ermitteln. Die mittlere dynamische Axialbelastung wird bei stufenförmiger Belastungsänderung wie folgt ermittelt: m = 3 1 (a1 3 1 + a2 3 2 + + an 3 n) L m : mittlere dynamische Axialbelastung (N) an : variierende Belastung (N) n : Weg unter bestimmter Belastung ( n ) (mm) L : Gesamtverfahrweg (mm) Zur Bestimmung der Lebensdauer in Umdrehungen oder Stunden, ist erst die Laufstrecke mit unten stehender ormel und danach die dynamisch äquivalente Axialbelastung zu ermitteln. = 1 + 2 + n 1 = N 1 t 1 2 = N 2 t 2 n = N n t n N : Anzahl der Umdrehungen t : Zeit 9

Wegabweichung und Wegschwankung Toleranzklassen Die Toleranzen der präzisionsgerollten Kugelgewindetriebe basieren auf DIN 69051 sowie dem ISO-Standard (ISO 340). Die Toleranzklassen der geschliffenen Kugelgewindetriebe C3 und C5 sind nach japanischer JIS-Norm (JIS B91 und JIS B92) ausgeführt. Nutzweg u Wegabweichung c V 2 p e p V up Abb. 3 Erläuterung zur Wegabweichung und Wegschwankung Definition nach DIN-Standard: e p : Grenzabmaß (± ) für die mittlere Istwegabweichung über den gesamten Nutzweg V up : Toleranz der Wegschwankung über den Nutzweg u V 2 p: Toleranz der Wegabweichung über 2 rad (= 1 Umdrehung) V 300p : Toleranz der Wegschwankung über ein Intervall von 300 mm c: Die Wegkompensation c ist die vereinbarte Differenz zwischen Soll- und Nennweg über den Nutzweg (Standard: c = 0)

Tab. 1 Grenzabmaß ± e p für die mittlere Istwegabweichung und Toleranz V up der Wegschwankung über den Nutzweg u von Positionierkugelgewindetrieben Einheit: µm Norm JIS DIN/ISO THK-Toleranzklasse C3 C5 Cp3 1) Cp5 2) Nutzweg u mm von bis ep Vup ep Vup ep Vup ep Vup 3 12 23 1 12 12 23 23 3 400 13 13 12 400 500 27 13 27 26 500 630 16 12 30 23 16 14 32 29 630 00 1 13 35 1 16 36 31 00 00 21 40 27 21 17 40 34 00 10 24 16 46 30 24 19 47 39 10 1600 29 1 54 35 29 22 55 44 1600 00 35 21 65 40 35 65 51 00 00 41 24 77 46 41 29 7 59 00 30 50 29 93 54 50 34 96 69 30 4000 62 35 1 65 62 41 1 2 4000 5000 76 41 140 77 76 49 140 99 5000 6300 170 93 170 9 6300 000 213 1 000 000 265 140 Tab. 2 Toleranz V 2 p der Wegschwankung (= 1 Umdrehung) und Toleranz V 300p der Wegschwankung über ein Intervall von 300 mm von Positionierkugelgewindetrieben Norm JIS DIN/ISO THK-Toleranzklasse C3 C5 Cp3 1) Cp5 2) V 300p 1 12 23 V 2 p 6 6 Einheit: µm Tab. 3 Grenzabmaß ± e p für die mittlere Istwegabweichung und Toleranz V 300p der Wegschwankung über ein Intervall von 300 mm von Transportkugelgewindetrieben Einheit: µm Norm DIN/ISO THK-Toleranzklasse Ct5 3) e p e p = 2 u 300 V 300p V up nicht festgelegt V 300p 23 V 2 p nicht festgelegt 1) Cp3 = Positionierkugelgewindetrieb der Toleranzklasse 3 gemäß DIN 63051 Teil 3 / ISO 340 Teil 3 2) Cp5 = Positionierkugelgewindetrieb der Toleranzklasse 5 gemäß DIN 63051 Teil 3 / ISO 340 Teil 3 3) Ct5 = Transportkugelgewindetrieb der Toleranzklasse 5 gemäß DIN 63051 Teil 3 / ISO 340 Teil 3

ertigungstoleranzen für Klassen C3 und C5 ertigungstoleranzen für die Toleranzklassen C3 und C5 der geschliffenen japanischem JIS-Standard. Gültig für Typenreihen BI, BNN und BN Präzisionskugelgewindetriebe gemäß Anmerkung: Der Gesamtrundlauf der Gewindespindel bezogen auf die Bezugsachse E ist JIS 91 und JIS B 92 angegeben. Der Rundlauf ist in Tab. definiert. Tab. 4 Rundlaufabweichung des Endzapfens bezogen auf E Einheit: µm Nenndurchmesser d 0 (mm) Rundlaufabweichung THK-Toleranzklasse über bis C3 C5 12 9 12 32 13 32 50 12 Hinweis: Prüfanleitung und ausführliche Definition siehe JIS B 91 und JIS B 92 Beispiel: Typ BI05-RRG0 + 500LC5 Messpunkt Prüfprisma Messtisch E 1 = e + e e = L1 E 2 L = 0 0,060 = 0,0 500 E 1 = 0,012 + 0,0 = 0,022 e: Wert aus Tab. 4 (0,012) e: korrigierter Wert E 2 : Gesamtrundlauftoleranz (0,060) der Gewindespindel bezogen auf die Bezugsachse E gemäß JIS. Anmerkung: Die Rundlaufabweichung des Endzapfens gemäß Tabelle 4 ist abhängig vom Gesamtrundlauf der Gewindespindel. Wie im Beispiel ist dazu das Verhältnis der Spindelgesamtlänge L und der Lage des Messpunktes zur Auflagefläche (L 1 ) zu bilden. 12

Tab. 5 Planlaufabweichung der Lagerzapfenschulter bezogen auf E Einheit: µm Nenndurchmesser d 0 (mm) Planlaufabweichung THK-Toleranzklasse über bis C3 C5 12 4 5 32 4 5 32 50 4 5 Hinweis: Prüfanleitung und ausführliche Definition siehe JIS B 91 und JIS B 92 Tab. 6 Planlaufabweichung der Anlagefläche der Kugelgewindemutter bezogen auf G Einheit: µm Mutternaußendurchmesser (mm) Planlaufabweichung THK-Toleranzklasse über bis C3 C5 32 32 50 50 0 13 0 1 12 Hinweis: Prüfanleitung und ausführliche Definition siehe JIS B 91 und JIS B 92 Tab. 7 Rundlaufabweichung des Außendurchmessers der Kugelgewindemutter bezogen auf C Einheit: µm Mutternaußendurchmesser (mm) Planlaufabweichung THK-Toleranzklasse über bis C3 C5 32 12 32 50 12 50 0 19 0 1 27 Hinweis: Prüfanleitung und ausführliche Definition siehe JIS B 91 und JIS B 92 Tab. Rundlaufabweichung des Kugelgewindespindelaußendurchmessers bezogen auf E Einheit: µm THK-Toleranzklasse C3 C5 Nenndurchmesser über 12 32 50 12 32 50 d 0 (mm) bis 32 50 0 32 50 0 über bis 1 35 1 0 40 35 0 3 30 30 45 40 3 400 40 35 55 45 35 400 500 50 40 30 60 50 45 35 500 630 55 45 35 30 75 60 50 40 630 00 70 55 40 35 90 70 55 45 00 00 95 65 50 40 1 5 65 50 00 10 1 5 60 45 0 0 75 60 10 1600 160 1 75 55 190 130 95 70 1600 00 140 95 70 170 1 5 00 00 1 5 0 1 Gesamtspindellänge (mm) Hinweis: Prüfanleitung und ausführliche Definition siehe JIS B 91 und JIS B 92 13

ertigungstoleranzen für Klassen Cp und Ct ertigungstoleranzen für die Toleranzklassen Cp und Ct der präzisionsgerollten Kugelgewindetriebe gemäß DIN/ISO- Standard. Gültig für Typenreihen EPA, EPB, EPC, EBA, EBB, EBC und BLK Tabelle BB' Anmerkung BB' Tabelle 12 AA' Tabelle BB' Tabelle 9 BB' Tabelle 13 AA' Tabelle 9 BB' Tabelle BB' Endzapfen Lagerzapfen d 0 D 2 D 1 2 d 0 2 d 0 2 d 0 2 d 0 B A A' B' Lagerzapfen G Tab. 9 Rundlaufabweichung des Lagerzapfens bezogen auf BB Einheit: µm Nenndurchmesser Rundlaufabweichung Bezugslänge d 0 (mm) (mm) Cp3 Cp5/Ct5 über bis 6 0 12 50 1 16 Hinweis: Prüfanleitung und ausführliche Definition siehe DIN 69051 Teil 3 Tab. Koaxialitätsabweichung des Endzapfens bezogen auf den Lagerzapfen (D). Auflage der Spindel an den Punkten BB Einheit: µm Nenndurchmesser Koaxialitätsabweichung Bezugslänge d 0 (mm) (mm) Cp3 Cp5/Ct5 über bis 6 0 6 50 1 Hinweis: Prüfanleitung und ausführliche Definition siehe DIN 69051 Teil 3 Tab. Planlaufabweichung der Lagerzapfenschulter der Spindel bezogen auf BB Einheit: µm Nenndurchmesser Planlaufabweichung d 0 (mm) Cp3 Cp5/Ct5 über bis 6 63 4 5 Hinweis: Prüfanleitung und ausführliche Definition siehe DIN 69051 Teil 3 14

Tab.12 Planlaufabweichung der Anlagefläche der Kugelgewindemutter bezogen auf AA Einheit: µm lanschdurchmesser Planlaufabweichung D 2 (mm) über bis Cp3 Cp5/Ct5 16 32 12 16 32 63 16 63 1 1 0 32 Hinweis: Prüfanleitung und ausführliche Definition siehe DIN 69051 Teil 3 Tab.13 Rundlaufabweichung des Außendurchmessers der Kugelgewindemutter bezogen auf AA Einheit: µm Außendurchmesser Rundlaufabweichung D 1 (mm) über bis Cp3 Cp5/Ct5 16 32 12 16 32 63 16 63 1 1 0 32 Hinweis: Prüfanleitung und ausführliche Definition siehe DIN 69051 Teil 3 Tab.14 Rundlaufabweichung des Kugelgewindespindeldurchmessers auf die Länge 5 zur Bestimmung der Geradheit auf BB Einheit: µm Nenndurchmesser Rundlaufabweichung Referenzlänge d 0 (mm) 5 (mm) Cp3 Cp5/Ct5 über bis 12 160 32 50 3 32 Hinweis: Prüfanleitung und ausführliche Definition siehe DIN 69051 Teil 3 Tab. Maximale Rundlaufabweichung des Kugelgewindespindeldurchmessers gültig für 1 4 5 1 Maximale d 0 Rundlaufabweichung über bis Cp3 Cp5/Ct5 40 50 64 40 60 75 96 60 0 1 160 0 0 0 6 1 = effektive Spindellänge mm d 0 = Nenndurchmesser mm 5 = Referenzlänge mm Einheit: µm Hinweis: Prüfanleitung und ausführliche Definition siehe DIN 69051 Teil 3

Vorspannung und Steifigkeit Vorspannung Durch die Vorspannung wird das Axialspiel des Kugelgewindetriebs eliminiert und die Steifigkeit erhöht. Zusätzlich wird die Positioniergenauigkeit verbessert. Vorspannmethoden (A) Vorspannung durch Steigungsversatz: In der Mutter wird die Vorspannung durch einen Steigungsversatz mit einem der Vorspannung entsprechenden Betrag erzeugt. (C) Vorspannung einer Doppelmutter: Zur Erzeugung einer Vorspannung ist zwischen den Muttern ein Distanzring eingefügt. Vorspannung Vorspannung Steigungsversatz Steigung (Doppelmutter) Steigung Mutter Distanzring Mutter Steigung Steigung Steigung Steigung Steigung Vorspannung Vorspannung Steigungsversatz Steigung (Einzelmutter) Steigung Mutter Steigung Steigung Steigung Spindel (B) Kugelvorspannung: Zur Erzielung einer definierten Vorspannung wird die Mutter mit Kugeln im entsprechenden Durchmesser gefüllt. Spindel Vorspannung der Kugelgewindemutter Eine Kugelgewindemutter wird mit einem der Vorspannkraft a0 entsprechenden Vorspannweg a0 vorgespannt. Wirkt nun eine äußere Kraft a ein, so ergibt sich die folgende elastische Verformung: a = a0 + a1 b = a0 - a1 Die auf die Mutternhälften einwirkenden Kräfte sind: A = a0 + a - a = a + p B = a0 - a = p Axialbelastung und elastische Verformung hängen wie folgt zusammen: a0 = K 2/3 a0 2 a0 = K 2/3 1 ( 1) 2/3 = 2 a0 = 2 t = 2, a0 3 a0 a0 a0 Dementsprechend wäre eine Vorspannung von ca 1/3 der Axialbelastung angebracht. Richtwerte für die maximale Vorspannung sind Seite 2 zu entnehmen. Eine zu große Vorspannung setzt die Lebensdauer herab und hat eine erhöhte Wärmeentwicklung zur olge. Steigung Steigung Steigung Mutter Axialbelastung Einfederung Mutter B Einfederung Mutter A a - a a a A a0 B t Steigung Steigung Steigung Spindel A a0 a B a0 Mutter A Mutter B axiale Einfederung 16

Axiale Steifigkeit Angenommen die axiale Steifigkeit eines Vorschubsystems ist K, dann kann die elastische Nachgiebigkeit in axialer Richtung wie folgt ermittelt werden: = a K : elastische Nachgiebigkeit in axialer Richtung (µm) a : Belastung (N) Die Steifigkeit K eines Vorschubsystems kann mit folgender ormel ermittelt werden. 1 K = K 1 + 1 + 1 + 1 S K N K B K H K : axiale Steifigkeit (N/µm) K S : axiale Steifigkeit der Spindel (N/µm) K N : axiale Steifigkeit der Mutter (N/µm) K B : axiale Steifigkeit der Stützlager (N/µm) K H : Steifigkeit der Stützlager und des Mutter-Aufnahmegehäuses (N/µm) Axiale Steifigkeit der Gewindespindel Die axiale Steifigkeit der Gewindespindel variiert je nach der Endenlagerung. (1) Lagerung: fest-los fest fest a L K S = A E 00 L A : Querschnitt Gewindespindel (mm 2 ) A = d 2 4 1 (d 1 : Spindel-Kerndurchmesser) (mm) E : Elastizitätsmodul (2,06 5 N/mm 2 ) L : ungestützte Spindellänge (mm) (2) Lagerung: fest-fest K S = A E L 00 a b L b los fest Bei der Mutterposition a = b = L 2 erreicht die axiale Steifigkeit der Spindel ihr Minimum und somit die elastische Nachgiebigkeit das Maximum. K S = 4A E 00L Axiale Steifigkeit der Mutter Die axiale Steifigkeit einer Gewindemutter hängt im wesentlichen von der Vorspannung der Mutter ab. Die Maßtabellen zu den einzelnen Typen geben die theoretischen Werte zur axialen Steifigkeit an. Diese Werte ergeben sich aus einer Axialbelastung von 30% der dynamischen Tragzahl C a. Unter Berücksichtigung der Steifigkeit des Mutter-Lagergehäuses kann aber im allgemeinen ein Wert von 0% der dynamischen Tragzahl verwendet werden. Bei einer Axialbelastung größer oder kleiner als 30% der dynamischen Tragzahl C a können die Steifigkeitswerte nach folgender ormel berechnet werden. K N = K a 0,3 C a 1/3 0, K N : Axialsteifigkeit der Mutter K : Steifigkeitswert aus der Maßtabelle a : Axialbelastung C a : dynamische Tragzahl (N/µm) (N/µm) (N) (N) Axiale Steifigkeit der Stützlager Die Axialsteifigkeit der Stützlager variiert je nach eingesetztem Lager. Die Lagersteifigkeit eines Kugellagers mit Kreisbogenkontakt wird typischerweise mit folgender ormel durchgeführt: K B 3 a0 a0 K B : Axialsteifigkeit des Lagers a0 : Lager-Vorspannung a0 : axiale Nachgiebigkeit a0 = 0,45 Q2 1/3 sin D a Q = a0 Z sin (N/µm) (N) (µm) Q : Axialbelastung (N) D a : Kugeldurchmesser des Lagers (mm) : Kontaktwinkel des Lagers ( ) Z : Anzahl der Wälzkörper Bei ragen hierzu wenden Sie sich bitte an den Lagerhersteller. Axiale Steifigkeit des Lagergehäuses Bei der Auslegung des Vorschubsystems sollte die Steifigkeit des Lagergehäuses möglichst hoch sein. 17

ungestützte Spindellänge (mm) Axiale Steifigkeit der Spindel ( est-frei und fest-los ) Steifigkeit der Gewindespindel (kn/µm) Steifigkeit der Gewindespindel (kn/µm) ungestützte Spindellänge (mm) Axiale Steifigkeit der Spindel ( est-fest ) 1

Schmierung, Handhabung und Montage Schmierung ür den optimalen Einsatz des Kugelgewindetriebs müssen Schmierstoff und Schmiermethode den Umgebungsbedingungen angepasst werden. Weitere Informationen zur Schmierung finden Sie im Katalog 300G. Schmierstoffmenge Bei einer unzureichenden Schmierung wird der Schmierfilm unterbrochen und die Lebensdauer verkürzt. Eine übermäßige Schmierung verursacht dagegen einen höheren Reibwiderstand und eine erhöhte Wärmeentwicklung, daher muss die Schmierstoffmenge den tatsächlichen Betriebsbedingungen angepasst werden. Schmierfett Die optimale Schmierstoffmenge füllt unter normalen Umständen 30% des freien Innenraums der Mutter aus. Schmieröl In Tabelle sind Richtwerte für die erforderlichen Schmierölmengen angegeben. Diese können aber je nach eingesetztem Schmieröl, der gefahrenen Hublänge und der vorherrschenden Betriebsbedingungen variieren. Tab. 1 Beispiele für Schmierölmengen (Interval: 3 min) Spindeldurchmesser Schmierölmenge (mm) (cm 3 ) 16 ~ 1 0,07 ~ 0, 2 ~ 32 0, 36 ~ 40 0, Handhabungshinweise Bei unsachgemäßer Handhabung wird der Kugelgewindetrieb vorzeitig beschädigt, z.b. bei senkrechter Lagerung oder senkrechtem Transport von nicht vorgespannten Kugelgewindetrieben kann sich die Mutter durch ihr eigenes Gewicht von der Spindel abdrehen. Dabei fallen die Kugeln aus der Mutter und Schmutz kann in die Mutter eindringen. Dies führt nicht nur zu einer vorzeitigen Beschädigung des Kugelgewindetriebs, sondern zu erhöhter Verletzungsgefahr. Weiterhin darf die Mutter auch keinen harten Stößen oder Schlägen ausgesetzt sein, da sonst das Kugelumlaufsystem beschädigt werden könnte. Abdeckung Durch Einwirken von Schmutz und anderen remdstoffen auf den Kugelgewindetrieb wird die Laufleistung wie bei allen anderen Kugellagern negativ beeinträchtigt. Zum Schutz gegen Staub, Spänen oder anderen remdstoffen muss der Kugelgewindetrieb mit einem altenbalg oder einer Blechabdeckung vollständig geschützt werden. Als Schutz gegen eine geringfügige Beaufschlagung von Staub kann je nach Kugelgewindetrieb eine Labyrinth- Dichtung oder eine Bürstendichtung eingesetzt werden. Dies ist bei der Bestellung anzumerken. Die Labyrinth-Dichtung schließt das Innere der Mutter nicht hermetisch nach außen ab. Zwischen den Dichtungslippen und dem Kugelgewindetrieb bleibt ein schmaler Spalt frei, so dass sich kein Reibwiderstand oder keine Wärme entwickelt. Der Schutz ist also begrenzt. Außer bei Kugelgewindetrieben mit großer Steigung bleiben die Abmessungen mit oder ohne Abdichtung gleich. Blechabdeckung Montage Abb. 26 Schutzabdeckung altenbalg Bei der Montage darf die Mutter von der Spindel nur unter sachgemäßer Anleitung und mittels einer Montagehülse von abgedreht werden. Zuerst wird die Montagehülse über das Spindelende direkt bis zum Gewindeanfang geschoben und fest angedrückt. Anschließend ist die Mutter direkt auf die Montagehülse zu drehen. Bei der Wiedermontage sind die gleichen Schritte durchzuführen. Die Mutter wird aber nur mit leichtem Druck auf die Spindel gedreht. alls die Mutter sich nur schwergängig oder überhaupt nicht auf die Spindel drehen lässt, darf keine übermäßige Kraft ausgeübt werden, da sonst Spindel oder Mutter beschädigt werden können. In diesem all müssen die einzelnen Teile noch einmal überprüft werden. Ein Versatz zwischen der Kugelgewindemutter und der Lagerung der Spindel führt zu einer Krümmung der Spindel und damit zu frühzeitigem Verschleiß. Daher sind bei der Montage die gegebenen Toleranzen bezüglich der Montagegenauigkeit unbedingt einzuhalten. Nach der Montage muss der Kugelgewindetrieb auf Leichtgängigkeit und einwandfreie unktionsweise überprüft werden. Bei der Konstruktion der Anwendung muss sichergestellt sein, dass keine Radialbelastung oder kein Radialmoment auf den Kugelgewindetrieb wirkt. Dies führt ebenfalls zu einer Verkürzung der Lebensdauer. 19

Präzisions-Kugelgewindetrieb EBA Einzelmutter nach DIN 69051 (199) mit lanschform A - Standard Vorspannung durch Kugelauswahl (geschliffen) oder spielfrei (gerollt) Geschliffen und präzisionsgerollt lieferbar Lochkreis 45 22 30' A Schmierbohrung Bohrbild 1 Spindelaußen- Kugel- Kern- Anzahl Tragzahlen Steifigkeitsdurch- mitten- durch- Reihen wert 1) Baugröße messer Steigung kreis messer Umlauf C a C 0a K d dp d 3 [kn] [kn] [N/µm] EBA1605-4RR 16 5 16,75 13,4 4 1,2 17,0 237 EBA05-3RR 5,75 17,4 3 1 9,2 16,9 219 EBA05-3RR 5,75 22,4 3 1,5 22,2 266 EBA-3RR 26 21,9 3 1 13,9 26,4 271 EBA-4RR 26 21,9 4 1 17,7 35,2 356 EBA35-3RR 32 5 32,75 29,4 3 1,9 29,6 327 EBA35-4RR 32 5 32,75 29,4 4 1,3 39,5 430 EBA35-6RR 32 5 32,75 29,4 6 1 21,6 59,2 634 EBA32-3RR 32 33,75 27,2 3 1 27,9 51,0 345 * EBA32-4RR 32 33,75 27,2 4 1 35, 6,0 454 EBA4005-6RR 40 5 40,75 37,4 6 1 24,1 76,1 762 EBA40-3RR 40 41,75 35,2 3 1 32,4 67, 421 * EBA40-4RR 40 41,75 35,2 4 1 41,5 90,4 553 EBA40-3RR 40 41,75 35,2 3 1 30,7 63,3 413 EBA5005-6RR 50 5 50,75 47,4 6 1 26,6 97,3 914 EBA50-4RR 50 51,75 45,2 4 1 47,2,5 671 EBA50-3RR 50 52, 45,2 3 1 45,9 137, 509 EBA63-6RR 63 64,75 5,2 6 1 76,4 236, 1217 EBA63-3RR 63 65,7 56,0 3 1 0,2 212,0 673 * Auch in gerolllter Ausführung (Cp3 und Cp5) lieferbar. 1)Der angegebene Steifigkeitswert K stellt die ederkonstante dar, die sich bedingt durch eine elastische Verformung bei einer Vorspannkraft von 0,1 C a (C a = dynamische Tragzahl) und einer Axialbelastung ( a ) von dem dreifachen der Vorspannkraft ( a0 ) ergibt. In diesem Wert ist die Steifigkeit der Anschlusskonstruktion nicht enthalten. Aus diesem Grund ist generell ein Sicherheitsfaktor von 0, zu berücksichtigen. Wenn die Vorspannkraft nicht 0,1C a entspricht, wird der Steifigkeitswert K mit folgender ormel ermittelt: K N = K a0 1 3 0, 0,1 C a Bei nicht vorgespannten Kugelgewindetrieben fragen Sie bitte zum Steifigkeitsfaktor K.

Lochkreis L (B 1 ) H W 45 B 2 +2 0 d d 3 dp D 1 30 A Schmierbohrung D -0,2-0,3 D(g6) Bohrbild 2 Einheit: mm Abmessungen Kugelgewindemutter Schmier- Gewinde- Außen- lansch- Gesamt- bohrung spindel durch- durch- länge Massenträgmesser messer Bohrbild heit / mm D D 1 L H B 1 B 2 W Lochkreis A [kg cm 2 /mm] 2 4 50 40 5 3 5,5 1 M6 1 5,05-4 36 5 45 35 5 47 6,6 1 M6 1 1,23-3 40 62 45 35 5 51 6,6 1 M6 1 3,01-3 40 62 75 65 16 5 51 6,6 1 M6 1 3,01-3 40 62 0 70 16 5 51 6,6 1 M6 1 3,01-3 50 0 47 12 35 5 65 9 1 M6 1,0-3 50 0 52 12 40 5 65 9 1 M6 1,0-3 50 0 62 12 50 5 65 9 1 M6 1,0-3 50 0 77 12 65 16 5 65 9 1 M6 1,0-3 50 0 9 12 77 16 5 65 9 1 M6 1,0-3 63 93 65 14 51 5 7 9 2 M 1 1,97-2 63 93 79 14 65 16 5 7 9 2 M 1 1,97-2 63 93 9 14 75 16 5 7 9 2 M 1 1,97-2 63 93 9 14 5 7 9 2 M 1 1,97-2 75 1 70 16 54 5 93 2 M 1 4,2-2 75 1 91 16 75 16 5 93 2 M 1 4,2-2 75 1 124 16 93 2 M 1 4,2-2 90 1 4 1 96 16 5 2 M 1 1,21-1 95 135 126 1 1 13,5 2 M 1 1,21-1 Aufbau der Bestellbezeichnung EBA 32 05 4 RR G0 + 10L Cp5 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) () (1) Muttertyp (2) Spindel-Außendurchmesser (mm) (3) Steigung (mm) (4) Anzahl Reihen Umlauf (5) Abdichtung (RR: beidseitige Labyrinthdichtung) (6) Kennzeichen für Vorspannung G0 = vorgespannt GT = spielfrei (7) Gesamt-Spindellänge (mm) () Toleranzklasse (siehe Seite - ) 21

Präzisions-Kugelgewindetrieb EBB Einzelmutter nach DIN 69051 (199) mit lanschform B - Standard Vorspannung durch Kugelauswahl (geschliffen) oder spielfrei (gerollt) Geschliffen und präzisionsgerollt lieferbar Lochkreis 45 T 22 30' A Schmierbohrung * Bohrbild 1 Spindelaußen- Kugel- Kern- Anzahl Tragzahlen Steifigkeitsdurch- mitten- durch- Reihen wert 1) Baugröße messer Steigung kreis messer Umlauf C a C 0a K d dp d 3 [kn] [kn] [N/µm] EBB1605-4RR 16 5 16,75 13,5 4 1,2 17,0 237 EBB05-3RR 5,75 17,5 3 1 9,2 16,9 219 EBB05-3RR 5,75 22,5 3 1,5 22,2 266 EBB-3RR 26 21,9 3 1 13,9 26,4 271 EBB-4RR 26 21,9 4 1 17,7 35,2 356 EBB35-3RR 32 5 32,75 29,5 3 1,9 29,6 327 EBB35-4RR 32 5 32,75 29,5 4 1,3 39,5 430 EBB35-6RR 32 5 32,75 29,5 6 1 21,6 59,2 634 EBB32-3RR 32 33,75 27,2 3 1 27,9 51,0 345 * EBB32-4RR 32 33,75 27,2 4 1 35, 6,0 454 EBB4005-6RR 40 5 40,75 37,5 6 1 24,1 76,1 762 EBB40-3RR 40 41,75 35,2 3 1 32,4 67, 421 EBB40-4RR 40 41,75 35,2 4 1 41,5 90,4 553 * EBB40-3RR 40 41,75 35,2 3 1 30,7 63,3 413 EBB5005-6RR 50 5 50,75 47,5 6 1 26,6 97,3 914 EBB50-4RR 50 51,75 45,2 4 1 47,2,5 671 EBB50-3RR 50 52, 45,2 3 1 45,9 137, 509 EBB63-6RR 63 64,75 5,2 6 1 76,4 236, 1217 EBB63-3RR 63 65,7 56,0 3 1 0,2 212,0 673 Auch in gerolllter Ausführung (Cp3 und Cp5) lieferbar. 1) Der angegebene Steifigkeitswert K stellt die ederkonstante dar, die sich bedingt durch eine elastische Verformung bei einer Vorspannkraft von 0,1 C a (C a = dynamische Tragzahl) und einer Axialbelastung ( a ) von dem dreifachen der Vorspannkraft ( a0 ) ergibt. In diesem Wert ist die Steifigkeit der Anschlusskonstruktion nicht enthalten. Aus diesem Grund ist generell ein Sicherheitsfaktor von 0, zu berücksichtigen. Wenn die Vorspannkraft nicht 0,1C a entspricht, wird der Steifigkeitswert K mit folgender ormel ermittelt: K N = K a0 1 3 0, 0,1 C a Bei nicht vorgespannten Kugelgewindetrieben fragen Sie bitte zum Steifigkeitsfaktor K. 22

Lochkreis L (B 1 ) H W B 2 +2 0 45 T d d 3 dp D 1 30 A Schmierbohrung D -0,2-0,3 D(g6) Bohrbild 2 Einheit: mm Abmessungen Kugelgewindemutter Schmier- Gewinde- Außen- lansch- Gesamt- bohrung spindel durch- durch- länge Massenträgmesser messer Bohrbild heit / mm D D 1 L H B 1 B 2 W T Lochkreis A [kg cm 2 /mm] 2 4 50 40 5 40 3 5,5 1 M6 1 5,05-4 36 5 45 35 5 44 47 6,6 1 M6 1 1,23-3 40 62 45 35 5 4 51 6,6 1 M6 1 3,01-3 40 62 75 65 16 5 4 51 6,6 1 M6 1 3,01-3 40 62 0 70 16 5 4 51 6,6 1 M6 1 3,01-3 50 0 47 12 35 5 62 65 9 1 M6 1,0-3 50 0 52 12 40 5 62 65 9 1 M6 1,0-3 50 0 62 12 50 5 62 65 9 1 M6 1,0-3 50 0 77 12 65 16 5 62 65 9 1 M6 1,0-3 50 0 9 12 77 16 5 62 65 9 1 M6 1,0-3 63 93 65 14 51 5 70 7 9 2 M 1 1,97-2 63 93 79 14 65 16 5 70 7 9 2 M 1 1,97-2 63 93 9 14 75 16 5 70 7 9 2 M 1 1,97-2 63 93 9 14 5 70 7 9 2 M 1 1,97-2 75 1 70 16 54 5 5 93 2 M 1 4,2-2 75 1 91 16 75 16 5 5 93 2 M 1 4,2-2 75 1 124 16 5 93 2 M 1 4,2-2 90 1 4 1 96 16 5 95 2 M 1 1,21-1 95 135 126 1 0 1 13,5 2 M 1 1,21-1 Aufbau der Bestellbezeichnung EBB 32 05 4 RR G0 + 10L Cp5 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) () (1) Muttertyp (2) Spindel-Außendurchmesser (mm) (3) Steigung (mm) (4) Anzahl Reihen Umlauf (5) Abdichtung (RR: beidseitige Labyrinthdichtung) (6) Kennzeichen für Vorspannung G0 = vorgespannt GT = spielfrei (7) Gesamt-Spindellänge (mm) () Toleranzklasse (siehe Seite - ) 23

Präzisions-Kugelgewindetrieb EBC Einzelmutter nach DIN 69051 (199) mit lanschform C - Standard Vorspannung durch Kugelauswahl (geschliffen) oder spielfrei (gerollt) Geschliffen und präzisionsgerollt lieferbar Lochkreis 45 T 1 22 30' A Schmierbohrung Bohrbild 1 * Spindelaußen- Kugel- Kern- Anzahl Tragzahlen Steifigkeitsdurch- mitten- durch- Reihen wert 1) Baugröße messer Steigung kreis messer Umlauf C a C 0a K d dp d 3 [kn] [kn] [N/µm] EBC1605-4RR 16 5 16,75 13,5 4 1,2 17,0 237 EBC05-3RR 5,75 17,5 3 1 9,2 16,9 219 EBC05-3RR 5,75 22,5 3 1,5 22,2 266 EBC-3RR 26 21,9 3 1 13,9 26,4 271 EBC-4RR 26 21,9 4 1 17,7 35,2 356 EBC35-3RR 32 5 32,75 29,5 3 1,9 29,6 327 EBC35-4RR 32 5 32,75 29,5 4 1,3 39,5 430 EBC35-6RR 32 5 32,75 29,5 6 1 21,6 59,2 634 EBC32-3RR 32 33,75 27,2 3 1 27,9 51,0 345 * EBC32-4RR 32 33,75 27,2 4 1 35, 6,0 454 EBC4005-6RR 40 5 40,75 37,5 6 1 24,1 76,1 762 EBC40-3RR 40 41,75 35,2 3 1 32,4 67, 421 EBC40-4RR 40 41,75 35,2 4 1 41,5 90,4 553 * EBC40-3RR 40 41,75 35,2 3 1 30,7 63,3 413 EBC5005-6RR 50 5 50,75 47,5 6 1 26,6 97,3 914 EBC50-4RR 50 51,75 45,2 4 1 47,2,5 671 EBC50-3RR 50 52, 45,2 3 1 45,9 137, 509 EBC63-6RR 63 64,75 5,2 6 1 76,4 236, 1217 EBC63-3RR 63 65,7 56,0 3 1 0,2 212,0 673 Auch in gerolllter Ausführung (Cp3 und Cp5) lieferbar. 1) Der angegebene Steifigkeitswert K stellt die ederkonstante dar, die sich bedingt durch eine elastische Verformung bei einer Vorspannkraft von 0,1 C a (C a = dynamische Tragzahl) und einer Axialbelastung ( a ) von dem dreifachen der Vorspannkraft ( a0 ) ergibt. In diesem Wert ist die Steifigkeit der Anschlusskonstruktion nicht enthalten. Aus diesem Grund ist generell ein Sicherheitsfaktor von 0, zu berücksichtigen. Wenn die Vorspannkraft nicht 0,1C a entspricht, wird der Steifigkeitswert K mit folgender ormel ermittelt: K N = K a0 1 3 0, 0,1 C a Bei nicht vorgespannten Kugelgewindetrieben fragen Sie bitte zum Steifigkeitsfaktor K. 24

Lochkreis L (B 1 ) H W B 2 +2 0 45 T 1 d d 3 dp D 1 30 A Schmierbohrung D -0,2-0,3 D(g6) Bohrbild 2 Einheit: mm Abmessungen Kugelgewindemutter Schmier- Gewinde- Außen- lansch- Gesamt- bohrung spindel durch- durch- länge Massenträgmesser messer Bohrbild heit / mm D D 1 L H B 1 B 2 W T 1 Lochkreis A [kg cm 2 /mm] 2 4 50 40 5 44 3 5,5 1 M6 1 5,05-4 36 5 45 35 5 51 47 6,6 1 M6 1 1,23-3 40 62 45 35 5 55 51 6,6 1 M6 1 3,01-3 40 62 75 65 16 5 55 51 6,6 1 M6 1 3,01-3 40 62 0 70 16 5 55 51 6,6 1 M6 1 3,01-3 50 0 47 12 35 5 71 65 9 1 M6 1,0-3 50 0 52 12 40 5 71 65 9 1 M6 1,0-3 50 0 62 12 50 5 71 65 9 1 M6 1,0-3 50 0 77 12 65 16 5 71 65 9 1 M6 1,0-3 50 0 9 12 77 16 5 71 65 9 1 M6 1,0-3 63 93 65 14 51 5 1,5 7 9 2 M 1 1,97-2 63 93 79 14 65 16 5 1,5 7 9 2 M 1 1,97-2 63 93 9 14 75 16 5 1,5 7 9 2 M 1 1,97-2 63 93 9 14 5 1,5 7 9 2 M 1 1,97-2 75 1 70 16 54 5 97,5 93 2 M 1 4,2-2 75 1 91 16 75 16 5 97,5 93 2 M 1 4,2-2 75 1 124 16 97,5 93 2 M 1 4,2-2 90 1 4 1 96 16 5 4,5 2 M 1 1,21-1 95 135 126 1 7,5 1 13,5 2 M 1 1,21-1 Aufbau der Bestellbezeichnung EBC 32 05 4 RR G0 + 10L Cp5 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) () (1) Muttertyp (2) Spindel-Außendurchmesser (mm) (3) Steigung (mm) (4) Anzahl Reihen Umlauf (5) Abdichtung (RR: beidseitige Labyrinthdichtung) (6) Kennzeichen für Vorspannung G0 = vorgespannt GT = spielfrei (7) Gesamt-Spindellänge (mm) () Toleranzklasse (siehe Seite - )

Präzisions-Kugelgewindetrieb EPA Einzelmutter nach DIN 69051 (199) mit lanschform A - Standard Typ EPA: Vorspannung durch Steigungsversatz Geschliffen und präzisionsgerollt lieferbar Lochkreis 45 22 30' A Schmierbohrung Bohrbild 1 * Spindelaußen- Kugel- Kern- Anzahl Tragzahlen Steifigkeitsdurch- mitten- durch- Reihen wert 1) Baugröße messer Steigung kreis messer Umlauf C a C 0a K d dp d 3 [kn] [kn] [N/µm] EPA1605-6RR 16 5 16,75 13,5 3 1 7,9 12,7 360 EPA05-6RR 5,75 17,5 3 1 9,2 16,9 439 EPA05-6RR 5,75 22,5 3 1,5 22,2 532 EPA-4RR 26 21,9 2 1 9, 17,6 369 EPA35-6RR 32 5 32,75 29,5 3 1,9 29,6 655 EPA35-RR 32 5 32,75 29,5 4 1,3 39,5 62 * EPA32-6RR 32 33,75 27,2 3 1 27,9 51,0 691 EPA4005-6RR 40 5 40,75 37,5 3 1 13,3 3,1 7 EPA40-6RR 40 41,75 35,2 3 1 32,4 67, 42 * EPA40-RR 40 41,75 35,2 4 1 41,5 90,4 1 EPA5005-6RR 50 5 50,75 47,5 3 1 14,6 4,7 945 EPA5005-12RR 50 5 50,75 47,5 6 1 26,6 97,3 130 EPA50-RR 50 51,75 45,2 4 1 47,2,5 1342 EPA63-RR 63 64,7 5,2 4 1 53,9 7, 1654 Auch in gerolllter Ausführung (Cp3 und Cp5) lieferbar. 1) Der angegebene Steifigkeitswert K stellt die ederkonstante dar, die sich bedingt durch eine elastische Verformung bei einer Vorspannkraft von 0,1 C a (C a = dynamische Tragzahl) und einer Axialbelastung ( a ) von dem dreifachen der Vorspannkraft ( a0 ) ergibt. In diesem Wert ist die Steifigkeit der Anschlusskonstruktion nicht enthalten. Aus diesem Grund ist generell ein Sicherheitsfaktor von 0, zu berücksichtigen. Wenn die Vorspannkraft nicht 0,1C a entspricht, wird der Steifigkeitswert K mit folgender ormel ermittelt: K N = K a0 1 3 0, 0,1 C a Bei nicht vorgespannten Kugelgewindetrieben fragen Sie bitte zum Steifigkeitsfaktor K. 26

Lochkreis L (B 1 ) H W 45 B 2 +2 0 d d 3 dp D 1 30 A Schmierbohrung D -0,2-0,3 D(g6) Bohrbild 2 Einheit: mm Abmessungen Kugelgewindemutter Schmier- Gewinde- Außen- lansch- Gesamt- bohrung spindel durch- durch- länge Massenträgmesser messer Bohrbild heit / mm D D 1 L H B 1 B 2 W Lochkreis A [kg cm 2 /mm] 2 4 60 50 5 3 5,5 1 M6 1 5,05-4 36 5 61 51 5 47 6,6 1 M6 1 1,23-3 40 62 61 51 5 51 6,6 1 M6 1 3,01-3 40 62 0 70 16 5 51 6,6 1 M6 1 3,01-3 50 0 62 12 50 5 65 9 1 M6 1,0-3 50 0 73 12 61 5 65 9 1 M6 1,0-3 50 0 7 12 95 5 65 9 1 M6 1,0-3 63 93 65 14 51 5 7 9 2 M 1 1,97-2 63 93 9 14 95 16 5 7 9 2 M 1 1,97-2 63 93 133 14 9 16 5 7 9 2 M 1 1,97-2 75 1 70 16 54 5 93 2 M 1 4,2-2 75 1 5 16 9 5 93 2 M 1 4,2-2 75 1 135 16 9 16 5 93 2 M 1 4,2-2 90 1 137 1 9 16 5 2 M 1 1,21-1 Aufbau der Bestellbezeichnung EPA 32 05 4 RR G0 + 10L Cp5 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) () (1) Muttertyp (2) Spindel-Außendurchmesser (mm) (3) Steigung (mm) (4) Anzahl Reihen Umlauf (5) Abdichtung (RR: beidseitige Labyrinthdichtung) (6) Kennzeichen für Vorspannung (7) Gesamt-Spindellänge (mm) () Toleranzklasse (siehe Seite - ) 27

Präzisions-Kugelgewindetrieb EPB Einzelmutter nach DIN 69051 (199) mit lanschform B - Standard Vorspannung durch Steigungsversatz Geschliffen und präzisionsgerollt lieferbar Lochkreis 45 T 22 30' A Schmierbohrung Bohrbild 1 * Spindelaußen- Kugel- Kern- Anzahl Tragzahlen Steifigkeitsdurch- mitten- durch- Reihen wert 1) Baugröße messer Steigung kreis messer Umlauf C a C 0a K d dp d 3 [kn] [kn] [N/µm] EPB1605-6RR 16 5 16,75 13,5 3 1 7,9 12,7 360 EPB05-6RR 5,75 17,5 3 1 9,2 16,9 439 EPB05-6RR 5,75 22,5 3 1,5 22,2 532 EPB-4RR 26 21,9 2 1 9, 17,6 369 EPB35-6RR 32 5 32,75 29,5 3 1,9 29,6 655 EPB35-RR 32 5 32,75 29,5 4 1,3 39,5 62 * EPB32-6RR 32 33,75 27,2 3 1 27,9 51,0 691 EPB4005-6RR 40 5 40,75 37,5 3 1 13,3 3,1 7 EPB40-6RR 40 41,75 35,2 3 1 32,4 67, 42 * EPB40-RR 40 41,75 35,2 4 1 41,5 90,4 1 EPB5005-6RR 50 5 50,75 47,5 3 1 14,6 4,7 945 EPB5005-12RR 50 5 50,75 47,5 6 1 26,6 97,3 130 EPB50-RR 50 51,75 45,2 4 1 47,2,5 1342 EPB63-RR 63 64,7 5,2 4 1 53,9 7, 1654 Auch in gerolllter Ausführung (Cp3 und Cp5) lieferbar. 1) Der angegebene Steifigkeitswert K stellt die ederkonstante dar, die sich bedingt durch eine elastische Verformung bei einer Vorspannkraft von 0,1 C a (C a = dynamische Tragzahl) und einer Axialbelastung ( a ) von dem dreifachen der Vorspannkraft ( a0 ) ergibt. In diesem Wert ist die Steifigkeit der Anschlusskonstruktion nicht enthalten. Aus diesem Grund ist generell ein Sicherheitsfaktor von 0, zu berücksichtigen. Wenn die Vorspannkraft nicht 0,1C a entspricht, wird der Steifigkeitswert K mit folgender ormel ermittelt: K N = K a0 1 3 0, 0,1 C a Bei nicht vorgespannten Kugelgewindetrieben fragen Sie bitte zum Steifigkeitsfaktor K. 2

Lochkreis L (B 1 ) H W B 2 +2 0 45 T d d 3 dp D 1 30 A Schmierbohrung D -0,2-0,3 D(g6) Bohrbild 2 Abmessungen Kugelgewindemutter Schmier- Gewinde- Außen- lansch- Gesamt- bohrung spindel durch- durch- länge Massenträgmesser messer Bohrbild heit / mm D D 1 L H B 1 B 2 W T Lochkreis A [kg cm 2 /mm] 2 4 60 50 5 40 3 5,5 1 M6 1 5,05-4 36 5 61 51 5 44 47 6,6 1 M6 1 1,23-3 40 62 61 51 5 4 51 6,6 1 M6 1 3,01-3 40 62 0 70 16 5 4 51 6,6 1 M6 1 3,01-3 50 0 62 12 50 5 62 65 9 1 M6 1,0-3 50 0 73 12 61 5 62 65 9 1 M6 1,0-3 50 0 7 12 95 5 62 65 9 1 M6 1,0-3 63 93 65 14 51 5 70 7 9 2 M 1 1,97-2 63 93 9 14 95 16 5 70 7 9 2 M 1 1,97-2 63 93 133 14 9 16 5 70 7 9 2 M 1 1,97-2 75 1 70 16 54 5 5 93 2 M 1 4,2-2 75 1 5 16 9 5 5 93 2 M 1 4,2-2 75 1 135 16 9 16 5 5 93 2 M 1 4,2-2 90 1 137 1 9 16 5 95 2 M 1 1,21-1 Aufbau der Bestellbezeichnung EPB 32 05 4 RR G0 + 10L Cp5 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) () (1) Muttertyp (2) Spindel-Außendurchmesser (mm) (3) Steigung (mm) (4) Anzahl Reihen Umlauf Einheit: mm (5) Abdichtung (RR: beidseitige Labyrinthdichtung) (6) Kennzeichen für Vorspannung (7) Gesamt-Spindellänge (mm) () Toleranzklasse (siehe Seite - ) 29

Präzisions-Kugelgewindetrieb EPC Einzelmutter nach DIN 69051 (199) mit lanschform C - Standard Vorspannung durch Steigungsversatz Geschliffen und präzisionsgerollt lieferbar Lochkreis 45 T 1 22 30' A Schmierbohrung Bohrbild 1 * Spindelaußen- Kugel- Kern- Anzahl Tragzahlen Steifigkeitsdurch- mitten- durch- Reihen wert 1) Baugröße messer Steigung kreis messer Umlauf C a C 0a K d dp d 3 [kn] [kn] [N/µm] EPC1605-6RR 16 5 16,75 13,5 3 1 7,9 12,7 360 EPC05-6RR 5,75 17,5 3 1 9,2 16,9 439 EPC05-6RR 5,75 22,5 3 1,5 22,2 532 EPC-4RR 26 21,9 2 1 9, 17,6 369 EPC35-6RR 32 5 32,75 29,5 3 1,9 29,6 655 EPC35-RR 32 5 32,75 29,5 4 1,3 39,5 62 * EPC32-6RR 32 33,75 27,2 3 1 27,9 51,0 691 EPC4005-6RR 40 5 40,75 37,5 3 1 13,3 3,1 7 EPC40-6RR 40 41,75 35,2 3 1 32,4 67, 42 * EPC40-RR 40 41,75 35,2 4 1 41,5 90,4 1 EPC5005-6RR 50 5 50,75 47,5 3 1 14,6 4,7 945 EPC5005-12RR 50 5 50,75 47,5 6 1 26,6 97,3 130 EPC50-RR 50 51,75 45,2 4 1 47,2,5 1342 EPC63-RR 63 64,7 5,2 4 1 53,9 7, 1654 Auch in gerolllter Ausführung (Cp3 und Cp5) lieferbar. 1) Der angegebene Steifigkeitswert K stellt die ederkonstante dar, die sich bedingt durch eine elastische Verformung bei einer Vorspannkraft von 0,1 C a (C a = dynamische Tragzahl) und einer Axialbelastung ( a ) von dem dreifachen der Vorspannkraft ( a0 ) ergibt. In diesem Wert ist die Steifigkeit der Anschlusskonstruktion nicht enthalten. Aus diesem Grund ist generell ein Sicherheitsfaktor von 0, zu berücksichtigen. Wenn die Vorspannkraft nicht 0,1C a entspricht, wird der Steifigkeitswert K mit folgender ormel ermittelt: K N = K a0 1 3 0, 0,1 C a Bei nicht vorgespannten Kugelgewindetrieben fragen Sie bitte zum Steifigkeitsfaktor K. 30

Lochkreis L (B 1 ) H W B 2 +2 0 45 T 1 d d 3 dp D 1 30 A Schmierbohrung D -0,2-0,3 D(g6) Bohrbild 2 Abmessungen Kugelgewindemutter Schmier- Gewinde- Außen- lansch- Gesamt- bohrung spindel durch- durch- länge Massenträgmesser messer Bohrbild heit / mm D D 1 L H B 1 B 2 W T 1 Lochkreis A [kg cm 2 /mm] 2 4 60 50 5 44 3 5,5 1 M6 1 5,05-4 36 5 61 51 5 51 47 6,6 1 M6 1 1,23-3 40 62 61 51 5 55 51 6,6 1 M6 1 3,01-3 40 62 0 70 16 5 55 51 6,6 1 M6 1 3,01-3 50 0 62 12 50 5 71 65 9 1 M6 1,0-3 50 0 73 12 61 5 71 65 9 1 M6 1,0-3 50 0 7 12 95 5 71 65 9 1 M6 1,0-3 63 93 65 14 51 5 1,5 7 9 2 M 1 1,97-2 63 93 9 14 95 16 5 1,5 7 9 2 M 1 1,97-2 63 93 133 14 9 16 5 1,5 7 9 2 M 1 1,97-2 75 1 70 16 54 5 97,5 93 2 M 1 4,2-2 75 1 5 16 9 5 97,5 93 2 M 1 4,2-2 75 1 135 16 9 16 5 97,5 93 2 M 1 4,2-2 90 1 137 1 9 16 5 1 2 M 1 1,21-1 Aufbau der Bestellbezeichnung EPC 32 05 4 RR G0 + 10L Cp5 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) () (1) Muttertyp (2) Spindel-Außendurchmesser (mm) (3) Steigung (mm) (4) Anzahl Reihen Umlauf Einheit: mm (5) Abdichtung (RR: beidseitige Labyrinthdichtung) (6) Kennzeichen für Vorspannung (7) Gesamt-Spindellänge (mm) () Toleranzklasse (siehe Seite - ) 31

Präzisions-Kugelgewindetrieb BI Vorgespannte Einzelmutter durch Steigungsversatz Anschlussmaße nach THK Geschliffen und präzisionsgerollt lieferbar Spindelaußen- Kugel- Kern- Tragzahlen Steifigkeitsdurch- mitten- durch- Anzahl wert 1) Baugröße messer Steigung kreis messer Reihen C a C 0a K d dp d 3 Umlauf [kn] [kn] [N/µm] BI1605-5 16 5 16,75 13,2 1 2,5 7,4 13,9 330 BI05-5 5,75 17,2 1 2,5,3 17,4 390 BI05-5 5,75 22,2 1 2,5 9,2 22,0 470 BIA-5 26,3 21,4 1 2,5, 33,0 500 BI35-5 32 5 32,75 29,2 1 2,5,2 2,1 570 BI32A-5 32 33,75 26,4 1 2,5 26,1 56,2 640 BI40-5 40 41,75 34,4 1 2,5 29,0 70,4 750 BI50-5 50 51,75 44,4 1 2,5 32,0,2 900 BI50-50 51,75 44,4 2 2,5 5,2 176,4 1750 1) Der angegebene Steifigkeitswert K stellt die ederkonstante dar, die sich bedingt durch eine elastische Verformung bei einer Vorspannkraft von 0,1 C a (C a = dynamische Tragzahl) und einer Axialbelastung ( a ) von dem dreifachen der Vorspannkraft ( a0 ) ergibt. In diesem Wert ist die Steifigkeit der Anschlusskonstruktion nicht enthalten. Aus diesem Grund ist generell ein Sicherheitsfaktor von 0, zu berücksichtigen. Wenn die Vorspannkraft nicht 0,1C a entspricht, wird der Steifigkeitswert K mit folgender ormel ermittelt: K N = K a0 1 3 0, 0,1 C a 32

Lochkreis h H L B1 d 2 d 1 60 D D 1 dp d 3 d D g6 A Schmierbohrung Einheit: mm Abmessungen Kugelgewindemutter Schmier- Gewinde- Außen- lansch- Gesamt- bohrung spindel durch- durch- länge Massenträgmesser messer heit / mm D D 1 L H B 1 Lochkreis d 1 d 2 h A [kg cm 2 / mm] 40 60 56 46 50 4,5 4,5 M6 1 5,05-4 44 67 56 45 55 5,5 9,5 5,5 M6 1 1,23-3 50 73 55 44 61 5,5 9,5 5,5 M6 1 3,01-3 5 5 0 1 2 71 6,6 6,5 M6 1 4,74-3 5 5 56 12 44 71 6,6 6,5 M6 1,0-3 74 0 5 90 9 14,5 M6 1,0-3 2 124 3 1 5 2 17,5 M6 1 1,97-2 93 135 3 1 5 3 17,5 PT 1/ 4,2-2 93 135 163 1 145 3 17,5 PT 1/ 4,2-2 BI 32 05 5 RR G0 + 10L Cp5 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) () (1) Muttertyp (2) Spindel-Außendurchmesser (mm) (3) Steigung (mm) (4) Anzahl Reihen Umlauf Aufbau der Bestellbezeichnung (5) Abdichtung (RR: beidseitige Labyrinthdichtung) (6) Kennzeichen für Vorspannung (7) Gesamt-Spindellänge (mm) () Toleranzklasse (siehe Seite - ) 33

Präzisions-Kugelgewindetrieb BNN Vorgespannte Doppelmutter Anschlussmaße nach THK Geschliffen und präzisionsgerollt lieferbar Spindelaußen- Kugel- Kern- Tragzahlen Steifigkeitsdurch- mitten- durch- Anzahl wert1 1) Baugröße messer Steigung kreis messer Reihen C a C 0a K d dp d 3 Umlauf [kn] [kn] [N/µm] BNN1605-5 16 5 16,75 13,2 2 2,5 13,5 27, 640 BNN05-5 5,75 17,2 2 2,5,1 35,0 760 BNN05-5 5,75 22,2 2 2,5 16,7 44,0 9 BNNA-2,5 26,3 21,4 1 2,5, 33,0 500 BNN35-5 32 5 32,75 29,2 2 2,5 1,5 56,4 BNN32A-5 32 33,75 26,4 2 2,5 47,2 2,7 1230 BNN40-5 40 41,75 34,4 2 2,5 52,7 141,1 1470 BNN40-2,5 40 41,75 34,4 1 2,5 2, 70,9 7 BNN5005-3 50 5 50,75 47,2 2 1,5 14,2 53,0 970 BNN5005-4,5 50 5 50,75 47,2 3 1,5,2 79,5 14 BNN50-5 50 51,75 44,4 2 2,5 5,2 176,4 1750 BNN63-5 63 64,75 57,7 2 2,5 64,2 222,5 1) Der angegebene Steifigkeitswert K stellt die ederkonstante dar, die sich bedingt durch eine elastische Verformung bei einer Vorspannkraft von 0,1 C a (C a = dynamische Tragzahl) und einer Axialbelastung ( a ) von dem dreifachen der Vorspannkraft ( a0 ) ergibt. In diesem Wert ist die Steifigkeit der Anschlusskonstruktion nicht enthalten. Aus diesem Grund ist generell ein Sicherheitsfaktor von 0, zu berücksichtigen. Wenn die Vorspannkraft nicht 0,1C a entspricht, wird der Steifigkeitswert K mit folgender ormel ermittelt: K N = K a0 1 3 0, 0,1 C a 34

Lochkreis h H L B1 d 2 d 1 60 D 1 dp d 3 d D g6 A Schmierbohrung B 2 Einheit: mm Abmessungen Kugelgewindemutter Schmier- Gewinde- Außen- lansch- Gesamt- bohrung spindel durch- durch- länge Massenträgmesser messer heit / mm D D 1 L H B 1 B 2 Lochkreis d 1 d 2 h A [kg cm 2 / mm] 40 60 6 96 5 50 4,5 4,5 M6 1 5,05-4 44 67 6 95 3 55 5,5 9,5 5,5 M6 1 1,23-3 50 73 5 94 2 61 5,5 9,5 5,5 M6 1 3,01-3 5 5 1 1 2 3 71 6,6 6,5 M6 1 3,01-3 5 5 6 12 94 1 71 6,6 6,5 M6 1,0-3 74 190 175 9 90 9 14,5 M6 1,0-3 2 124 193 1 175 6 2 17,5 M6 1 1,97-2 4 126 1 167 4 17,5 M6 1 1,97-2 0 4 93 96 9 14,5 PT 1/ 4,2-2 0 4 12 3 96 9 14,5 PT 1/ 4,2-2 93 135 193 1 175 6 3 17,5 PT 1/ 4,2-2 4 197 22 175 130 14 13 PT 1/ 1,21-1 BNN 32 05 5 RR G0 + 10L Cp5 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) () (1) Muttertyp (2) Spindel-Außendurchmesser (mm) (3) Steigung (mm) (4) Anzahl Reihen Umlauf Aufbau der Bestellbezeichnung (5) Abdichtung (RR: beidseitige Labyrinthdichtung) (6) Kennzeichen für Vorspannung (7) Gesamt-Spindellänge (mm) () Toleranzklasse (siehe Seite - ) 35

Präzisions-Kugelgewindetrieb BN Vorgespannte oder spielfreie Einzelmutter Anschlussmaße nach THK Geschliffen und präzisionsgerollt lieferbar Spindelaußen- Steigung Kugel- Kern- Anzahl Tragzahlen Steifigkeits- Baugröße durch- mitten- durch- Reihen wert 1) messer kreis messer Umlauf C a C 0a K d dp d 3 [kn] [kn] [N/µm] BN1605-5 16 5 16,75 13,2 2 2,5 13,5 27, 3 BN05-5 5,75 17,2 2 2,5,1 35,0 30 BN05-5 5,75 22,2 2 2,5 16,7 44,0 460 BNA-2,5 26,3 21,4 1 2,5, 33,0 0 BN35-5 32 5 32,75 29,2 2 2,5 1,5 56,4 560 BN32A-2,5 32 33,75 26,4 2 2,5 47,2 2,7 6 BN40-5 40 41,75 34,4 2 2,5 52,7 141,1 740 BN40-2,5 40 41,75 34,4 1 2,5 2, 70,9 360 BN5005-4,5 50 5 50,75 47,2 3 1,5,2 79,5 7 BN50-5 50 51,75 44,4 2 2,5 5,2 176,4 0 BN50-2,5 50 52,7 42,9 1 2,5 72,5 13,3 6 BN63-5 63 64,75 57,7 2 2,5 64,2 222,5 50 BN63-2,5 63 65,7 55,9 1 2,5 1,0 231,3 740 1) Der angegebene Steifigkeitswert K stellt die ederkonstante dar, die sich bedingt durch eine elastische Verformung bei einer Axialbelastung ( a ) von 30% der dynamischen Tragzahl (C a ) ergibt. In diesem Wert ist die Steifigkeit der Anschlusskonstruktion nicht enthalten. Aus diesem Grund ist generell ein Sicherheitsfaktor von 0, zu berücksichtigen. Wenn die Axialbelastung nicht 30% der dynamischen Tragzahl entspricht, wird der Steifigkeitswert K wie folgt ermittelt: K N = K a 1 3 0, 0,3 C a Bei vorgespannten Kugelgewindetrieben fragen Sie bitte zum Steifigkeitsfaktor. 36