HRSM-Projekt Chill die Basis : Förderung von nicht-traditionellen Studierenden

Ähnliche Dokumente
Junge Uni Innsbruck die Koordinationsstelle zwischen Wissenschaft und Schulen in Tirol und Vorarlberg

Maßnahmen zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung Studienergebnisse

Serviceleistungen der Personalentwicklung Mag. Isabella Göschl

Politische Partizipation als Motor für soziale Integration? Migrantische Betriebsräte und Kammerräte in Vorarlberg

What else? Weitere Unterstützungsmöglichkeiten Dr. Katharina Steinmüller

Auf dem Weg zu einer nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Nationale Strategie zur Sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Studienunterstützung und -förderung von Non-traditional students in England Widening Participation und Outreach-Programmes

myeth ein Projekt im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung

Externe Evaluation der Förderreihe Wege ins Studium öffnen durch die ZEvA

Oben ankommen mit der Universität Rostock Integrierte Studien- und Berufsbegleitung als. individueller Karriereziele

ÖH STUDIEN- & MATURANT_INNENBERATUNG

IDEE INVEST- MENT FöR- DERUNG MARKT START

Studienerfolgsmanagement statt Qualitätsmanagement? Hannah Leichsenring,

Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten

Tracking von Studierenden und AbsolventInnen. Verwertungszusammenhänge und Steuerungsmöglichkeiten

HRK nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre 5. März 2012 HRK HRK

Wissensvermittlung an Kinder durch eine Universität - Erfahrungen

Wissenstransfer von Bologna-relevanten Themen in die Hochschulstruktur. Netzwerktreffen der Bologna-Koordinatorinnen und Koordinatoren 2017

Bologna Tag 2017 Trends und Bedarfe in der Bildungs- und Berufsberatung

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN

mein Kick-Off Studentisches Gesundheitsmanagement 02. Juni 2015

Ausschreibung: "Wege ins Studium often Chancengerechtigkeit bei der Studienaufnahme erhöhen"

Herausforderungen für ein Koordinierungszentrum für Klinische Studien

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

INFORMATION UND BERATUNG

Bericht zur sozialen Lage der Studierenden Sozialerhebung 2011

Alumni-Arbeit der Universität Siegen Partner Internationale Alumni: Nachhaltige Vernetzung, strategische Einbindung, Entwicklungszusammenarbeit

Gemeinsame Entwicklung von Studiengängen zur Stärkung nachhaltiger Kooperationsstrukturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage

Wirtschaftsförderung des Landes Tirol

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Unterrepräsentierte Studierendengruppen und Studierende mit spezifischen Anforderungen Ergebnisse der Studierenden-Sozialerhebung

Diversitätsmanagement organisatorisch umsetzen

Jahresbericht Stand:

Netzwerk Schulentwicklung

RFDZ-Informatik. Regionales Fachdidaktikzentrum Informatik. RFDZ Leistungen, Aktivitäten, Ergebnisse. Bollin, Rohrer, Sabitzer

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Informations- und Beratungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: Niedersachsen im bundesweiten Vergleich Ulf Banscherus

Praxisbeispiel - mein

1. Angleichung der Erwartungshaltungen von Lehrenden und Studierenden

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

Erfolgreiche Übergänge hochqualifizierter Menschen mit Behinderung Forschungsprojekte an der Uni Köln

Absolventenbefragung als Teil des Studierenden- Panels der Universität Potsdam

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Bologna weiterdenken Flexibilisierung als Schlüssel zu mehr Studienerfolg Dr. Jonas Gallenkämper Beruf und Gesellschaft 21.

RPL Workshop, Innsbruck RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule. Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences

Wirksame Einbeziehung des familiären Umfeldes Early Excellence Zentren. Prof. Dr. Sabine Hebenstreit-Müller

WENN DER PROPHET ZUM BERG KOMMT ALTERNATIVE BERATUNGSKONZEPTE ODER WIE WIR UNSERE NUTZER_INNEN BESSER ERREICHEN

HRK. Der Nationale Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen: Erste Auswertung der Selbstberichte

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Erfahrungsbericht und Empfehlungen Aus 10 regionalen Study & Work -Netzwerken

Der Nationale Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen: Aufbau des Kodex und Auswertung der Selbstberichte

Forum 2: Übergang Schule/Hochschule Kurt Sohm, FH Technikum Wien Servicestelle Qualitäts- und Studiengangsentwicklung

FHNW. Niklaus Lang - Leiter SP Corporate IT FHNW

1 Einleitung Familienbildung in der Gesellschaft... 21

Arbeitsintegration junger erwachsener Migrant/innen

Recognition of Prior Learning (RPL) für BHS AbsolventInnen zur Förderung der Durchlässigkeit und Effektivität des Studiums

Wege nach der 2.Klasse - G oder RG. Willkommen beim Elternabend

Erklärung der Universitäts oder Hochschulleitungen der Mitgliedshochschulen/ einrichtungen

Session B: MINT-Bildungskette Übergänge gestalten, Zusammenarbeit leben Impulsvortrag für die Fachtagung MINTdenken, Hannover,

Entwicklung von Qualitätsstandards für berufsbegleitende MINT-Studiengänge

Workshop Maßnahmen. (zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung) Heribert Wulz, stellv. Sektionschef Sektion IV, bmwfw

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen?

Workshop Bestehende Strukturen und Unterstützungen. Herausforderungen für die Entwicklungen

Komplexes Programm komplexe Evaluation? Die Evaluation des Klimaschutzkonzepts Hamburg

Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011

ANALYSE DER GEMEINDEFINANZEN VOR DEM HINTERGRUND EINES AUFGABEN- ORIENTIERTEN FINANZAUSGLEICHS

Netzwerktreffen 2008

Verschieden gleich anders?

Job Shadowing für ausländische Studierende an der Philipps-Universität Marburg

Relationship Management. Unsere Bereiche: KIT-CareerService Sponsoring KIT-Alumni Fundraising Stiftungen & Preise

Exposé: Ein Praktikum beim Verlag Barbara Budrich / budrich academic

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Andreas Frey und Jean-Jacques Ruppert JNE Straßburg Studienabbrecher: Gründe und Möglichkeiten der Prävention

Fördernde Faktoren für eine nichttraditionelle. Mag. a Nadja Bergmann

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Die Fachstelle Studium und Behinderung an der UZH

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Projekt self-made-students Ergebnisse und Konzeption

Aufbau des Kompetenzzentrums für Bildungsberatung (Kombi) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Juniorprofessorin Dr.

Pro Kind Sachsen. Forum 2

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( )

Gender & Diversity Management. FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA

Impuls Dialogforum III Kooperation vs. Konflikt: Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt im Tandemprojekt

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Internationalisierung und Capacity Building Session 2. Dr. Marcus Hoppe Leibniz Universität Hannover

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Programmlinie Talente regional 2015

Bildungsbeauftragte aus Migrantenorganisationen im Übergang Schule-Arbeitswelt zur Erreichung von Eltern und Jugendlichen mit

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

Forum 8 Lehrerfortbildung

Transkript:

HRSM-Projekt Chill die Basis : Förderung von nicht-traditionellen Studierenden Dr. Bernadette Müller Kmet Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute mit mehr als 28.000 Studierenden und über 4.500 Mitarbeitenden die größte und bernadette.mueller-kmet@uibk.ac.at wichtigste Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich. Alle weiteren Informationen finden Bologna-Tag Sie im Internet unter: 2017; www.uibk.ac.at. 23.3.2017 Seite 1

HRSM - Projekt Chill die Basis : Förderung von nicht-traditionellen Studierenden Leitung: Vizerektorat für Lehre und Studierende, Universität Innsbruck Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh Wissenschaftl. Begleitstudie: Institut für Soziologie Dr. Bernadette Müller Kmet Kooperationspartner: AK Tirol FH Kufstein Land Tirol MCI PH Tirol UMIT Seite 2

Forschungsfragen des Projekts Welche Informations- und Fördermaßnahmen können am Hochschulstandort Tirol erfolgreich eingesetzt werden, um Effekte der sozialen und regionalen Herkunft auf Bildungswegentscheidungen abzuschwächen? (Access) Welches begleitende Angebot kann sinnvoll sein, um den speziellen Bedürfnissen von nicht-traditionellen Studierenden gerecht zu werden, und ihnen somit den Verbleib im Studium zu erleichtern? (Retention) Seite 3

Projektziele (1) IST-Analyse: Vertiefte Kenntnisse in Bezug auf die Übertrittsraten an den Schnittstellen des Bildungssystems nach regionaler und sozialer Herkunft in Tirol die soziale und regionale Herkunft der Studierenden an Tiroler Hochschuleinrichtungen die bestehenden Maßnahmen zur Förderung von nichttraditionellen Studierenden die Situation und subjektiven Erfahrungen von nicht-traditionellen Studierenden im Hochschulalltag den Stellenwert von Hochschulbildung in bildungsfernen Elternhäusern sowie in unterschiedlichen Regionen Tirols Seite 4

Projektziele (2) Adaptierung, Entwicklung und Implementierung von Maßnahmen zur Minderung des Effekts der sozialen und regionalen Herkunft auf Bildungswegentscheidungen in enger Kooperation mit allen Projektpartnern Evaluation bzw. Wirkungsanalyse der umgesetzten Maßnahmen Erarbeitung eines Gesamtkonzepts für den Hochschulstandort Tirol Seite 5

Bestehende Maßnahmen/Formate nutzen mögliche Adaptierungen und Erweiterungen Universitätsinterne Vernetzung sowie enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern Informationskanäle: Veranstaltungen (z.b. BeSt- Bildungsmesse, AK 14 Jahre was nun?), Infomaterial (z.b. Flyer Talentescout, AK Berufsorientungsmappen) Individuelle Beratungs- und Begleitungsangebote (Talentescout, MaturantInnenberatung) Outreach-Aktivitäten: Talentescout, Community Education (Universität im Dorf), Junge Uni - Schulbesuche, Lange Nacht der Forschung Seite 6

Zivilgesellschaftliche Partner: Potentielle Role Models & Multiplikatoren Studierende: Peers Talentescout Ersten mit Studienabschluss Alumni-Netzwerk LehrerInnen und Bildungsbeauftragte an den Schulen Institutionen an Schnittstellen (z.b. AK, ÖH, Psychologische Studierendenberatung) Seite 7

Kooperation mit Schulen Beispiel Talentescout Tirol Talentescout berät und begleitet First-Generation-Students beim Übergang von der Schule ins Studium Kontakte/ Kontaktversuche AHS/BHS im Raum Innsbruck Hall (Stand 03/2017) keine Reaktion kein Interesse z. Z. kein Bedarf Interesse konkrete Zusammenarbeit Gesamt AHS 2 1 1 5 1 10 BHS 2-2 6 2 12 Seite 8

Offene Fragen & Herausforderungen Zielgruppenspezifische Maßnahmen vs. Diversity Management: Sichtbarmachung vs. Stigmatisierung Erreichen des sozialen Umfeldes (Eltern) Erweiterung der Zielgruppe: nach vorne: (junge) Erwachsene (verzögerter Studienbeginn, 2. Bildungsweg) nach hinten: Volksschule (1. Weichenstellung); Haupt- bzw. Neue Mittelschule ( 14 was nun? ) Interne sowie externe Vernetzung optimieren Seite 9

Vielen Dank für Ihr Interesse! Dr. Bernadette Müller Kmet bernadette.mueller-kmet@uibk.ac.at Seite 10