Mit Cyanid gegen Krebs

Ähnliche Dokumente
Die 117 ergänzenden Wirkstoffe: von A(loe) bis Z(itrusflavonoide)

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

Hinweis: Für Bestellung "Amazon-Label" anklicken -> Verlinkung auf Amazon-Webseite zum "direkten Einkaufen" und/oder "Flanieren".

Jetzt-nehm-ich-mal-ab.de

Natürliche vs. Synthetische Vitamine

10. A.Vogel-Preis 2006: Auszeichnung für die Erforschung der Wirkung von Mistelextrakten auf Krebszellen

Errangen die Informationen dieser beiden Ärztinnen die Aufmerksamkeit, die sie verdienten? Nicht annähernd! Medien honorieren Frauen, die Tabus

Taurin. Ursprung. Vorkommen

Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen Prüfung

Mitochondrien und oxidativer Stress

8.3 Ablauf einer B17 Vitamin Therapie

Faktenblatt: Amygdalin/Vitamin B17

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen

Amygdalin. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Quelle: Wechseln zu: Navigation, Suche.

Agnihotra wissenschaftlich betrachtet

Initiative giftfrei. aus: DEGA GALABAU 11/2011

DGEM Forschungsförderung Christoph Otto, Ulrike Kämmerer

Ein Wirkstoff ist ein Stoff der Krankheiten heilen oder lindern kann. Er kann natürlicher oder künstlicher Herkunft sein.

Das Leibniz-Institut. Beispiele für Natur-Stoffe sind zum Beispiel Zucker oder Proteine. Ein modernes Wort für Natur-Stoff ist: Bio-Molekül.

ZEOFLORIN. Für Ihre Darmflora

Reiner Sauerstoff hilft gegen Clusterkopfschmerz

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Geschrieben von: SamoCan! Freitag, den 30. Januar 2015 um 21:12 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 29. November 2015 um 19:20 Uhr

Gibt es in Zukunft noch mehr Informations-Medizin?

Die Bestandteile der Nahrung

kolorektalen Karzinoms

Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko

Faktenblatt: Amygdalin/ Vitamin B17

Homöopathische Behandlung bei Krebs

Fünf Tassen Kaffee pro Tag sind kein Problem

Ernährungsmythen. Was ist wahr und was nicht? Vortrag RREB - Ernährungsmythen von N.A. Böhmer

3.8 Malignes Melanom der Haut

BIORACING Ergänzungsfuttermittel

Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg

sphingotest pro-nt Bestimmen Sie Ihr persönliches Risiko für Herzkreislauferkrankungen

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET

Arbeit und Krebs Aus der Sicht der Medizin

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen

Texte, Arbeitsblätter Zeichnungsmaterial für Werbung

Fipronil wird zur Abwehr von Insekten (Flöhe) und Spinnentieren (Zecken) eingesetzt.

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Das menschliche Immunsystem

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

Zielgerichtete Therapie bei Darmkrebs: Hemmung des Blutgefäßwachstums. Eine neue Chance für die Patienten

Pressemitteilung. Neue Placebo-kontrollierte Doppelblind-Studie bestätigt: Entsäuerung mit Basica Direkt bringt mehr Energie

DERMA. Klinische Forschungsstudie bei schwarzem Hautkrebs. MAGE-A3* Immuntherapie. MAGE-A3* Immuntherapie. III I II Patienteninformationsbroschüre

Hallo von Progether diesen Monat besonders unter dem Motto: Was gibt s eigentlich Neues in der Forschung?

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen

Was sind Kohlenhydrate?

Amygdalin. Stellungnahme. Grundlage:

ENERGIE. der natürliche Weg. Der biochemische Schlüssel für mehr Energie. Das Original Q-Symbio Q10

Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit?

Vitaminoide. =vitaminähnliche Substanzen

DAS CELL-RENEW DETOX PROGRAMM

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm!

Die Mikroimmuntherapie

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

ENERGIE. der natürliche Weg. Der biochemische Schlüssel für mehr Energie. Das Original Q-Symbio Q10

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

Freie Radikale und Antioxidantien... 2

ClJ. ClJ QJ 0... Nach heute setzen verschiedenste indigene Stämme des Amazonas-Gebiets Ayahuasca als Medizin und zu schamanischen

Vitamin D vermindert die Sturzgefahr bei Senioren

Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD

DER WEG ZUM WOHLBEFINDEN

Reisevorbereitungen... 13

UNIVERSITÄT BASEL. Jahresbericht

Anwendung der Radioaktivität

Faktoren, die den Nährstoffbedarf beeinflussen

Legale Kinderdroge Ritalin

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen

Ueber die Diuretische Wirkung von Chlorophyll. Von. Pharmakologisches Institut der Universitat Bern.

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Gibt es in Zukunft noch mehr Informations-Medizin?

Nehmen Sie Ihr Wohlbefinden aktiv in die Hand und lassen Sie uns gemeinsam den Grundstein für Ihre vitale Zukunft legen. Ich freue mich auf Sie.

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

Endfassung vom. 13. März 2006

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

INTERDISZIPLINÄRE ONKOLOGISCHE REHABILITATION

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

Quellen. Hiller B (2013). Selbstmedikation bei Krebspatienten. Krankenhauspharmazie. 34 (1):2-6.

KREBSIMMUNTHERAPIE KOMPAKT

Stellungnahme zur Ernährung von Tumorpatienten auf der Grundlage der "Anti TKTL1 - Diät"

LTM Kurz Nachrichten

Biodynamische NatUrkraft

Erstaunliches Ergebnis: Dieser 74-jähriger Krebspatient heilte sich selbst mit Weizengrassaft

Zusammensetzung von Medikamenten Lehrerinformation

allvita PINUS Das natürliche Antioxidans stärkt und schützt die Blutgefässe PINUS N A T U R P U R

Aktuelle Entwicklung - positives Gerichtsurteil des OVG Hannover in Niedersachsen

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Margaret Baumann Die Quelle für ein langes und vitales Leben Geistig und körperlich fit bis ins hohe Alter. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

NUTRITIONAL POWERHOUSE ERREICHEN GANZHEITLICHER BALANCE FÜR GEIST UND KÖRPER

Transkript:

Mit Cyanid gegen Krebs by Josh R. 7. Februar 2015 Geist Bittere Aprikosenkerne enthalten eine chemische Verbindung, vor der manche Experten mit erhobenen Zeigefinger warnen, weil sie hochgiftig sein soll: Amygdalin. Andere Experten (und Anwender) wiederum behaupten, man könne eben damit Krebs heilen, weil diese Giftwirkung die bösartigen Tumore abtötet. Der Streit ist eigentlich ein Krieg, weil sich Befürworter und Gegner seit mindestens 40 Jahren erbittert bekämpfen, wobei keine Gefangenen gemacht werden. Schauen wir uns die Einzelheiten an: Amygdalin Der Begriff stammt aus dem Griechischem und bedeutet nichts anderes als Mandel. In dem Molekül, das hauptsächlich aus Zuckerverbindungen besteht, sind jedoch auch 0,2 bis 0,4 Prozent Cyanwasserstoff (Cyanid) enthalten, umgangsprachlich als Blausäure bekannt. Blausäure ist bekanntermaßen giftig wenn sie denn aus ihrem relativ stabilen Molekülverbund freigesetzt wird. Das ungebundene Cyanid-Molekül würde dann ein Eisen- Atom aus einem Enzym kidnappen, das für die Energiegewinnung in unseren innerzellulären Kraftwerken, den Mitochondrien, unerlässlich ist, so dass die gesamte Energieerzeugungskette zusammenbricht. Das jedoch passiert im menschlichen Körper nur, wenn ein bestimmtes Enzym, die Beta- Glucosidase, in ausreichender Menge vorhanden ist. Keine Beta-Glucosidase, keine Gefahr. Dass Amygdalin in der Regel tatsächlich ungefährlich ist, hat 2007 sogar ein deutsches Oberlandesgericht bestätigt, das sich in seinem Urteil auf ein professorales Gutachterurteil beruft. Im Namen des Volkes wird darin festgestellt, dass von Amygdalin keine gesundheitliche Gefährdung ausgehe, dass die Substanz stabil sei, insbesondere keine Abspaltung von Cyanid-Gruppen festzustellen sei und eine Vergiftung durch die Bildung von Blausäure nahezu ausgeschlossen erscheine, wobei allerdings sichergestellt werden müsse, dass keine Amygdalin-spaltenden Enzymaktivitäten gleichzeitig im Magen-Darm-Trakt vorhanden seien.

Der körpereigene Entgiftungsmechanismus Doch sogar wenn die gebundene Blausäure freigesetzt wird, besteht nur nur eingeschränkte Gefahr, denn unser Stoffwechsel verfügt über einen Mechanismus, der sie unschädlich zu machen vermag allerdings nur geringen Mengen. Das muss auch so sein, denn Amygdalin oder andere cyanidhaltige Substanzen (cyanogene Glykoside oder Nitriloside genannt), sind nicht nur in Aprikosen-, Mandeln und anderen Steinobstkernen enthalten, sondern in rund 1200 essbaren weiteren Pflanzen, verteilt über die ganze Welt. Unser Körper enthält sogar natürlicherweise immer Spuren von gebundenen Cyaniden, den sogenannten Cyanid-Pool, über dessen Funktion man noch wenig weiß. Wie eine schon 1979 veröffentlichte Untersuchung an Affen zeigte, könnte eine darin bestehen, Vorläufersubstanz für Cyanocobalamin zu sein, eine Form des lebenswichtigen Vitamin B12. Dieser Zusammenhang wird in der veröffentlichten Literatur zu Amygdalin bisher nicht erwähnt, sollte er sich bestätigen, muss der angenommene Wirkmechanismus der bitteren Kerne entsprechend erweitert werden. Wieviel ist zuviel? Der Entgiftungsprozess von Blausäure wird durch das körpereigene Enzym Rhodanase initiiert, und zwar hauptsächlich in der Leber. Deren Entgiftungskapazität ist zwar arg begrenzt, doch mit 20 bis 30 mg Blausäure wird ein Erwachsener ohne weiteres fertig. Kritisch wird es nur, wenn größere Mengen als diese auf einmal in den Körper gelangen. Die Wissenschaft hat wie es sich gehört genau gemessen: Eine durchschnittliche menschliche Leber kann pro Stunde 0,1 bis 1mg Cyanid pro kg Körpergewicht abbauen; in der Literatur ist deshalb meist von 0,5 mg die Rede. Da ein Aprikosenkern mit einem hohen Amygdalingehalt in der Regel immer noch nur 1 bis 1,5 mg Cyanid enthält, könnte ein etwa 60 Kg schwerer Erwachsener demzufolge pro Stunde gefahrlos sogar dann eine kleine Handvoll verzehren, wenn die komplette Blausäure freigesetzt werden würde. Das jedoch ist in der Praxis in der Regel nicht der Fall, weil bei Gesunden nicht genug Beta-Glukosidase vorhanden ist. Dass Kerne mit einem hohen Amygdalingehalt nicht für alle Menschen ungefährlich sind, belegen einige Berichte über Vergiftungserscheinungen nach dem Verzehr relativ geringer Mengen. Das dürfte an einer verminderten Entgiftungskapazität der Opfer gelegen haben, denn tatsächlich kommt das Aufspaltungsenzym in geringen Mengen sowohl in den Kernen selbst vor als auch in den Körperzellen. Zudem soll es Bakterien geben, die in der Lage sind, die Blausäure freizusetzen. Das bestätigt einmal mehr die eine alte Erkenntnis, dass der Durchschnittsmensch nur ein Konstrukt der Wissenschaft ist; in der Realität gibt es ihn nicht. Der Ursprung Erste Berichte über die gesundheitsfördernde Wirkung von bitteren Kernen der Gattungsfamilie Prunus, zu der auch die Aprikose gehört, stammen aus dem alten China. Die moderne Naturwissenschaft in Europa entdeckte sie 1835, als zwei deutsche Forscher die Samen unter die Lupe nahmen. In einem Lehrbuch der Chemie aus damaliger Zeit wird erstmals auch der Inhaltsstoff Amygdalin als Medikament zur inneren Anwendung erwähnt. 1848 fanden die ersten systematischen Studien statt (an Hunden) und 1907 wurde es in den Merck-Index aufgenommen, einem international bedeutsamen Nachschlagewerk für biochemische Substanzen. Wegen des therapeutischen Nutzens ist die wissenschaftliche Erforschung seitdem nie ganz abgerissen, doch wirklich durchsetzen konnte sich der Stoff trotzdem nicht.

Dr. Krebs und der Krebs In den 1950er Jahren war es schließlich ein deutschstämmiger US-amerikanischer Pharmazeut mit dem bezeichnenden Namen Ernst Krebs und einem Doktortitel von einem fundamentalchristlichen College, der die Arbeit seines gleichnamigen Vaters fortsetzend die Wirksamkeit des von ihm extrahierten Amygdalins bei der gleichnamigen Krankheit (wieder)entdeckte und erforschte. Da das von ihm teilsynthetisierte Amygdalin nicht völlig identisch mit dem entsprechenden Molekül in den Kernen ist, nannte er es Vitamin B17 und brachte es unter dem Handelsnamen Laetrile auf den Markt. Die Namensvielfalt hat seitdem für einige Verwirrung gesorgt, auch weil Amygdalin eigentlich kein Vitamin ist, da es nicht vom Körper selbst hergestellt werden kann; der Begriff wird in der Wissenschaft deshalb auch zu Recht nicht verwendet. Wie Amygdalin wirkt Der von den Amygdalin-Befürwortern und von Ernst Krebs behauptete Wirkmechanismus soll relativ simpel sein. Demzufolgen enthalten Krebszellen in großen Mengen das Cyanid freisetzende Enzym Beta-Glukosidase, jedoch keine schützende Rhodanase. Die Beta- Glukosidase wirke dabei wie eine Schere, die dem Tumor in der Umgebung Platz zum Wachstum verschafft. Gelangen blausäurehaltige Stoffe in die Nähe, soll das aus dem Molekülverbund befreite Gift die Krebszelle töten. Bei gesunden Zellen soll es hingegen umgekehrt sein: keine bzw. nur sehr wenig Beta- Glukosidase, dafür viel Rhodanase. Ob der Mechanismus wirklich so funktioniert ist, ist gegenwärtig ungeklärt. Zumindest für die behaupteten 3000fach höheren Glukosidase-Konzentrationen finden sich keine wissenschaftlichen Belege. Ein Problem des Modells ist auch: Krebszellen benötigen für ihre Energiegewinnung gar keinen bzw. kaum Sauerstoff; die mitochondriale Zellatmung, die durch das Cyanid außer Gefecht gesetzt wird, findet also in nennenswertem Umfang in ihnen gar nicht statt. Noch andere Mechanismen? Demnach ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass eine Wirksamkeit vorausgesetzt eher andere Mechanismen oder andere Inhaltsstoffe eine Rolle spielen. Eine Spur weist eine Studie der japanischen Shimane University mit einem Präparat, das die Japaner MK615 nennen. Das ist ein Aprikosenextrakt, der verschiedene sogenannte zyklische Triterpene enthält. Diese zeigten sowohl beim Menschen als auch in der Reagenzschale eine starke positive Wirkung bei bösartigen Hautkrebs (Malignes Melanom). Die Forscher gehen davon aus, dass die Wirkung through a reactive oxygen species-dependent mechanism erfolgt, also mit Sauerstoff zu tun hat. An der Okayama University in Kyoto setzte man 2003 zusammen mit Amygdalin auf weitere fünf Komponenten, die aus einer Prunus-Sorte extrahiert worden waren. Neben einer Hemmung des berüchtigten Epstein-Barr-Virus, der als wichtiger Cofaktor vieler Multisystemerkrankungen gilt, wurden auch krebshemmende Effekte beoabachtet. Die Stärke der Wirkung entsprach der des Wirkstoffes aus dem grünen Tee. Die Studienlage Die Sache mit der Wirksamkeit von isoliertem oder synthetisiertem Amygdalin wird noch komplizierter, wenn man sich die Studienlage dazu anschaut. Eine Übersicht aus dem Jahr 2007, die 36 Studien zu dem vermeintlichen Wundermittel auswertete, konnte keine

anticancerogenen Effekte finden. Dazu passt das Ergebnis einer Aktion des US-amerikanischen National Cancer Institute (NCI). Die halbstaatliche Einrichtung forderte 1978 per Post fast eine halbe Million Ärzte auf, positive Behandlungsberichte mit Laetrile einzureichen, wobei man von mindestens 70.000 Anwendungsfällen ausging. Das Resultat war ernüchternd: Von den eingereichten verwertbaren 68 Fällen blieben nach Prüfung nur 6 mit positivem Effekt übrig. Demgegenüber standen 220 Ärzte mit über 1.000 negativen Fallberichten. Die Mayo-Studie Das Negativergebnis wurde zwei Jahre später durch die renommierte Mayo-Klinik bestätigt. Diesmal wurden zusätzlich zur intravenösen und oralen Gabe auch noch Vitamine und Pankreasenzyme verabreicht sowie die Ernährung den entsprechenden Forderungen angepasst. Das Ergebnis nach 10 Monaten war für die Amygdalin-Anhänger ähnlich desaströs: Von den 178 Patienten zeigten sich nur bei einem einzigen anhaltende Verbesserungen; immerhin etwa 20 Prozent berichteten von Symptomlinderungen die jedoch nicht anhielten. Von den Amygdalin-Anhängern wurde und wird diese Studie heftig kritisiert: einmal, weil bis zur Umstellung auf die orale Verabreichung Verbesserungen bei den Patienten beobachtet worden sein sollen; zweitens, weil wie sich wohl erst später herausgestellte eine unwirksame Laetrile-Variante verwendet wurde, obwohl es sich um die handelsübliche Form des großen mexikanisch-amerikanischen Vertreibers American Biologics handelte. Die andere Seite Ob man in Asien nur genauer hingeschaut hat oder weniger abhängig von Industrieinteressen ist, kann an dieser Stelle nicht beantwortet werden. Fakt ist, in China, Japan und Südkorea wurden Wirkungen zumindest gegen Darm- und Prostatatumore gefunden, sowohl am Menschen (in vivo) als auch in der Petrischale (in vitro). Eine Forschungsgruppe am Londoner Hammersmith Hospital Campus aus dem Jahr 1998 untersuchte in vitro auch den Zusammenhang mit der umstrittenen Beta-Glucosidase. Ergebnis: Amygdalin allein funktioniert nur in hohen Dosen; das Enzym verstärkt den Effekt um den Faktor 36. Letztendlich sind Studien ob am Menschen oder im Labor ohnehin nur die eine Seite; die zudem auch relativ einfach manipuliert werden kann. Entscheidend is auf`m Platz, wie man im Fußball sagt. Aber dort können eben Plazeboeffekte und andere Einflüsse die Wirkungsweise verschleiern. Die Forderung der evidenzbasierten Medizin nach aussagefähigen, sauberen Studien hat deshalb durchaus ihre Berechtigung, wenn sie auch nicht die alleinseligmachende Methode sind wie ihre Vertreter bisweilen suggerieren. Die Praxis Eine Studie, die von der orthodoxen Medizin nicht als Beweis für die Wirksamkeit von Amygdalin anerkannt wird, stammt von Dr. Philip Binzel, einem US-amerikanischen Arzt, der bis zur Jahrtausendwende 18 Jahre lang hunderte Patienten mit einem Methodenmix behandelte, zu dem neben hochdosiertem intravenös verabreichten Amygdalin auch die Supplementierung von Nährstoffen (u.a. Enzymen) und eine Ernährungsumstellung gehörte. Die intravenöse Gabe des Amygdalins erfolgte in einer Zuckerlösung, um so die Aufnahme des Wirkstoffes bzw. seiner Abbauprodukte durch die Krebszellen zu erhöhen. Auf der Ernährungsseite verlangte Binzel gleichzeitig die strikte Zuckerreduktion und den Verzicht auf tierische Eiweiße. Erfolgsgeschichten

Der Erfolg gab ihm Recht: Rund 70 Prozent seiner (teils schulmedizinisch als austherapiert angesehenen) Patienten konnten sich so dauerhaft von Krebs befreien. In seinem ins Deutsche übersetzten und als kostenloser Download verfügbaren Buch betont der Arzt die Wichtigkeit dieses ganzheitlichen Ansatzes und dass auch dann bei fortgeschrittenem Krebs keine schnellen Erfolge erwartet werden dürfen. Das Buch gibt außerdem einen Einblick in die politischen Machenschaften hinter den Kulissen. Sein Bericht bestätigt einmal mehr, dass es um das Amygdalin eine Menge Merkwürdigkeiten gibt, die eine abschließende klare Wertung nicht zulassen. Fazit Wie so oft scheint auch in diesem Fall zu gelten, dass die Natur nicht verbessert werden kann, in dem man einzelne Stoffe synthetisiert, isoliert oder nachbaut. Trotzdem kann es im Einzelfall sinnvoll sein, das zu tun, weil dadurch höhere Dosen als mit natürlicher Zufuhr möglich sind. Ob das auch für Amygdalin gilt, ist eher zweifelhaft. Tendentiell spricht die Datenlage dagegen. Anders sieht es für bittere Aprikosenkerne oder andere Vertreter der Gattung aus, die cyanogene Glycoside und weitere gesundheitsfördende Substanzen enthalten. Die zahlreichen Erlebnisberichte von erfolgreichen Anwendungen bei Krebserkrankungen belegen ebenso wie die Historie, dass die Methode prinzipiell zu funktionieren scheint auch wenn kaum anzunehmen ist, dass die Erfolge allein den Kernen zu verdanken sind; eher im Gegenteil: Wie bei Binzel und anderen Heilern und Ärzten ist es der Methodenmix, der die Selbstheilungsmechanismen der Menschen wieder anspringen lässt. Bittere Aprikosenkerne und ihre vielen Inkredenzien scheinen dabei unterstützend zu wirken, doch das lange gesuchte Wundermittel gegen Krebs sind sie wohl nicht. Das gibt es ohnehin nicht. Wie immer mehr Befunde belegen, liegt die Heilung von Krebs und anderen Zivilisations- und Multisystemerkrankungen in der konsequenten Anwendung einer individuell zugeschnittenen Methodenmixtur. Neben den oben genannten gehört dazu auch eine umfangreiche Entgiftung nebst Einregulierung der aus dem Ruder gelaufenen bakteriellen Balance im Körper. Ganz wichtig ist nicht zuletzt die Auseinandersetzung mit den geistig-spirituellen Aspekten einer Krankheit. Ohne die Auflösung vorhandener psychenergetischer Blockaden ist dauerhafte Heilung in der Regel nicht möglich. Quellen: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/119336 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23748821 2013 http://link.springer.com/article/10.1007%2fs00520-006-0168-9 Ellison NM, Byar DP, Newell GR: Special report on Laetrile: the NCI Laetrile Review. N Engl J Med 299 (10): 549-52, 1978) Moertel CG, Fleming TR, Rubin J, et al.: A clinical trial of amygdalin (Laetrile) in the treatment of human cancer. N Engl J Med 306 (4): 201-6, 1982)

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16127745 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16880611 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9833764 http://www.strophantus.de/mediapool/59/596780/data/alive_well_deutsch_2_1_.pdf