Gemeindebrief. März - Mai Evangelische Kirchengemeinde Ziegenhain

Ähnliche Dokumente
Gemeindebrief. März Mai Evangelische Kirchengemeinde Ziegenhain

Gemeindebrief. Juni - August Evangelische Kirchengemeinde Ziegenhain

Gemeindebrief. September - November Evangelische Kirchengemeinde Ziegenhain

Gemeindebrief. Juni - August Evangelische Kirchengemeinde Ziegenhain

Gemeindebrief. Juni - August Evangelische Kirchengemeinde Ziegenhain

Gemeindebrief. Juni - August Evangelische Kirchengemeinde Ziegenhain

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gottesdienste am Sonntag

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

STEPHANSBOTE. Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Stadtkirche Gottesdienste

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Oktober/November 2016

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Gemeindebrief. März - Mai Evangelische Kirchengemeinde Ziegenhain

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Gottesdienste in Wildenfels

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Kirchliche Nachrichten vom bis

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Juli August Sommerfest des Kirchenchores Gangloffsömmern. Taufe von Jakob Rießmeier in Obertopfstedt. Kinderbibeltag mit Kanufahrt

Kirchliche Nachrichten

Gemeindebrief. Evangelische Kirchengemeinde Ziegenhain. September November 2017

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Evangelische Gottesdienste im Kirchenkreis Wolfhagen im April 2017

Sommer in der Gemeinde

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Gemeindebrief. Dezember 2015 Februar Evangelische Kirchengemeinde Ziegenhain

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Unsere Gottesdienste

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Abschlusskonzerte in Esslingen

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Gemeindebrief. Danke, liebe Mitarbeiter! August / September Jahrgang Nr Foto: Ed Voll

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Gemeindebrief Juni / Juli 2015

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Kirchliche Nachrichten

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Gottesdienstplan 10. Januar bis 02. April 2018

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Stadtkirche Gottesdienste

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

WIRBERG UND BELTERSHAIN

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gospelchor. Jugendchor Kammerchor. K i r c h e n m u s i k... h a t v i e l e G e s i c h t e r. Chöre und Freundeskreis Kirchenmusik der

Kirchenmusik. in Kitzingen

Infobrief. Aktuelles. der alt-katholischen Gemeinde Aschaffenburg. kurz + bündig. Oktober Vikariat in den Gemeinden Offenbach und Aschaffenburg

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Gemeindebrief Februar / März 2018

Ausgabe 119. März Mai

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Ausgabe 201. Ich will. dem Durstigen geben von der. Quelle des. lebendigen Wassers. umsonst.

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee.

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Ev. - Luth. Kirchengemeinde Lang-Göns Langgöns - Neugasse 6 - Tel: / Fax: / 76173

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief. Dezember 2016 Februar Evangelische Kirchengemeinde Ziegenhain

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Kirchliche Nachrichten vom bis

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Transkript:

Gemeindebrief März - Mai 2014 Evangelische Kirchengemeinde Ziegenhain

Inhalt Seite Geistliches Wort 2 Rückblick 3 Kirchenmusik 4 Blechbläser-Anfänger-AG 5 Katechismus auf dem Weg 6 475 Jahre Festung 7 Ehrungen 8 Gemeindemittagstisch 9 Gottesdienste 10 Wir laden ein / Taizé 11 Frauenhilfe 12 Kinder und Jugend 13 Konfirmanden 16 Freud und Leid 17 Regelmäßige Veranstaltungen 18 Anschriften 19 Weihnachtsoratorium 20 Impressum Redaktion und Layout: Ulrike Brenzel, Wolfgang Diehl, Ingo Fulda, Dennis Krause, Ingrid Michel, Christa Rohde Druck c/o Peter Albert Werbetechnik 92 92 85 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 09.05..2014 Der Gemeindebrief erscheint 4x jährlich in einer Auflage von 2000 Stück und wird kostenlos verteilt. Titelbild: Dekan Wachter, Montage Ingrid Michel Weitere Fotos Ingrid Michel, Ingo Fulda Sie finden uns im Internet unter www.ekkw.de/ziegenhain Geistliches Wort Liebe Leserin, lieber Leser, ein kleines dünnes Heft liegt vor mir. Der Kleine Katechismus Doktor Martin Luthers. Fünf Kapitel schlage ich darin auf: Die 10 Gebote, das Glaubensbekenntnis, das Vaterunser, die Taufe, das Abendmahl. Martin Luther hat die Anzahl der Kapitel festgelegt und richtig kluge Texte zur Auslegung und Deutung geschrieben. Wir mussten sie auswendig lernen. Ob es etwas gebracht hat? Ich weiß es nicht. Vielleicht reicht es ja schon, wenn wir sagen können, welches die fünf Hauptstücke sind oder besser noch, wenn wir sogar darüber reden können, was uns in Glaubensdingen eventuell wichtig ist. Was könnte es für mich bedeuten zu wissen: Ich bin getauft? Was könnte es für mich bedeuten zum Abendmahl zu gehen? Was könnte es für mich bedeuten, die 10 Gebote zu kennen und sie als Anspruch an mich zu akzeptieren? Was bedeutet mir das Vaterunser? Ich habe Worte auswendig gelernt mich zu meinem Glauben zu bekennen: Komme ich klar mit den alten Worten? Gibt es da einen besonders schönen, einen Lieblingssatz? Welcher bleibt mir fremd? Muss ich das ganze Glaubensbekenntnis bejahen? Oder ist es längst genug, wenn eine Zeile zu mir spricht? - 2 -

Rückblick Kann ich mein Gottvertrauen vielleicht auch in eigene Worte fassen und sie ausprobieren? Das Wort Katechismus hat griechische Wurzeln. Es bedeutet soviel wie Es tönt mir entgegen oder Es spricht mich an. In diesem Sinne will ich den Katechismus nicht zuerst als ein christliches Lernbuch verstehen. Auf Gespräch und Begegnung kommt es an. Darum haben wir die fünf Kapitel in fünf Kirchen beheimatet und auf einen Pilgerweg gelegt. Viele mögen diesen Weg gehen oder radeln, sich ansprechen lassen und dann selbst zaghaft zum Glauben äußern, den Glauben und seine Worte anprobieren. Ein Theologe unserer Tage nennt die Kirche eine Glaubensverleihanstalt, man schmuggelt sich dort in den Glauben der lebenden und toten Geschwister ein (Fulbert Steffensky). In diesem Sinne: Schmuggeln Sie sich ein, besuchen Sie den Katechismuspfad, bringen Sie Zeit, Offenheit und ein hörendes Herz mit, Ihr Christian Wachter Rückblick auf den Weihnachtsmarkt 2013 Der Weihnachtsmarkt am Wochenende des 3.Advent lockte wieder viele Menschen nach Ziegenhain. Das kam auch der Evangelischen Kirchengemeinde zugute. Sie war mit einem reichhaltigen Angebot vertreten. Die Besucher konnten im Kirchencafé oder im Bistro in der Festungsschule einkehren. In den Buden draußen vor dem Dekanat wurden Crêpes oder Pizza frisch gebacken und Handarbeiten angeboten. Viele fleißige Hände erwirtschafteten eine Summe von 6.273,20 Euro. Allen, die zu diesem guten Ergebnis beigetragen haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Das Geld ist für die Aktion Brot für die Welt bestimmt. Christa Rohde - 3 -

Kirchenmusik Konzerte und musikalische Veranstaltungen Sonntag, 9. März 2014 17:00 Uhr, Paradeplatz 475 Jahre Konfirmation Eröffnung des Pilgerweges Katechismus auf dem Weg Posaunenchöre des Kirchenkreises, Leitung: U.Reuter Sonntag, 13. April 2014 17:00 Uhr, Schlosskirche Konzert der C.H.-Schmitt-Stiftung, Cembalo, Flöte Freitag, 18. April 2014 15:00 Uhr, Schlosskirche Ziegenhain Musikalische Andacht zur Todesstunde Jesu, Orgel: Jens Koch Sonntag, 25. Mai 2014 17:00 Uhr, Kirche Loshausen Wer singt, betet doppelt. Vertonungen des Vater Unsers vorgetragen von verschiedenen Chören und Solisten, Gesamtleitung und Koordination: Jens Koch Liebe Leserin und lieber Leser, ich möchte mich Ihnen vorstellen. Mein Name ist Julia Weppler, bin 24 Jahre alt und lebe in Willingshausen. Seit Juli 2013 leite ich den Kirchenchor Ziegenhain. Tätig als Chorleiterin bin ich seit 2010. Ebenfalls leite ich als Chorleiterin den Frauenchor Willingshausen und den Kinderchor Wasenberg. Im normalen Leben bin ich Vermessungstechnikerin und arbeite zurzeit in Gießen. Ich würde mich freuen, den Einen oder Anderen mal in einer Chorstunde des Kirchenchores kennenlernen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen, Julia Weppler 100 Jahre Kirchenchor, Fotos von Helga und Karl-Heinz Rehberg - 4 -

Blechbläser-Anfänger-AG/Bildervortrag Blechbläser-Anfänger-AG in der Grundschule Ziegenhain Die Kirchengemeinde Ziegenhain veranstaltet in Kooperation mit der Grundschule Ziegenhain eine Blechbläser-Anfänger-AG. Jede Schülerin/jeder Schüler der Klassen der Jahrgangsstufe 3 bekommt die Möglichkeit ein Blechblasinstrument zu erlernen. Unter Anleitung von Ingrid Michel, ausgebildete Chorleiterin und Posaunistin im Posaunenchor Ziegenhain, wird der Unterricht im Anschluss an den Schulunterricht Ihres Kindes erfolgen. Die Freude am Musizieren steht dabei im Vordergrund. Spielerisch werden musikalische Grundkenntnisse und vieles mehr vermittelt. Die Blechbläser-AG wird nach den Osterferien beginnen. Informationsveranstaltungen finden in der Grundschule statt. Einladungen erhalten Sie über die Schule und über die Presse. Das Projekt Blechbläser-Anfänger-AG wird vom Rotary-Club Schwalmstadt, dem Lions-Club Schwalmstadt, der Sparkasse Ziegenhain, dem Posaunenwerk der Ev. Kirche Kurhessen-Waldeck und der VR-Bank Ziegenhain unterstützt und kann deshalb kostenlos angeboten werden. Nur bei Miete eines Instrumentes muss ein kleiner Pauschalbetrag entrichtet werden. Wir möchten Ihnen dieses Angebot sehr empfehlen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Kirchengemeinde Ziegenhain: Pfr. Ingo Fulda Tel. 3397, Ingrid Michel Tel. 91 88 82. Blechbläser Anfängergruppe im Posaunenchor Ziegenhain Für alle, die nicht in der 3. Klasse sind, aber auch ein Blechblasinstrument erlernen möchten, bietet der Posaunenchor Ziegenhain unter der Leitung von Ingrid Michel eine neue Anfängergruppe an. Wir laden herzlich zu einem Info-Abend am Donnerstag, dem 27.3.2014 um 18 Uhr ins Gemeindehaus Ziegenhain, Zur Schanze 16, ein. Hier können Sie unverbindlich Instrumente ausprobieren und Fragen klären. Herzlich einladen möchten wir besonders die Eltern der Kinder der 3. Klassen. Lernen Sie doch gleich mit! Erwachsene Anfänger sind herzlich willkommen! Anmeldungen sind erwünscht, aber nicht notwendig. Bildervortrag von Naturfotograf Lutz Klapp Natur vor unserer Haustür. Unter diesem Titel wird am Freitag, 11. April um 19:00 Uhr im Gemeindehaus ein faszinierender Vortrag in Bild und Film zu sehen sein. Der bekannte und mehrfach ausgezeichnete Naturfotograf Lutz Klapp zeigt Tier-, Landschafts- und Stimmungsaufnahmen aus der Schwalm und Nordhessen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Renovierung des Kirchturms wird gebeten. - 5 -

Katechismus auf dem Weg Einladung Im Jahre 1539 ist die Ziegenhainer Kirchenzuchtordnung in Kraft getreten. Diese Kirchenordnung hat mit der Einführung des Amtes der Kirchenältesten und mit der Einführung der Konfirmation die Gestalt der Evangelischen Kirche nachhaltig geprägt. Das historische Ereignis vor 475 Jahren werden wir in diesem Jahr mit Festen und Aktionen in Erinnerung bringen. Die Eröffnungsveranstaltung zum Jubiläumsjahr findet am 09.03.2014 um 17.00 Uhr auf dem Paradeplatz und in der Schlosskirche statt. Dazu lade ich Sie im Namen des Kirchenkreises Ziegenhain herzlich ein. Mit diesem Festakt eröffnen wir unter dem Titel Katechismus-auf-dem-Weg einen Pilgerweg zu den traditionellen Lernstücken des Lutherischen Katechismus. 5 Kirchen befassen sich als Themenkirchen mit jeweils einem Hauptstück des Katechismus. Auch diese Themenkirchen öffnen mit diesem Tag. TRUST 10.00 Uhr Loshausen: Ich vertraue auf Gott Jugendgottesdienst zum Vater Unser BELONG 10.00 Uhr Treysa: Ich gehöre dazu Gottesdienst mit Abendmahl LISTEN 10.30 Uhr Trutzhain: Ich höre auf Gott Gottesdienst zu den 10 Geboten BE 15.30 Uhr Niedergrenzebach: Ich bin getauft Gottesdienst mit Konfirmanden BELIEVE 18.00 Uhr Ziegenhain: Ich singe mit musikalischer Festgottesdienst Weitere Infos auf der Website: www.katechismus-auf-dem-weg.de - 6 -

475 Jahre Festung So fest wie Ziegenhain ein stehender Festzug zur 475 Jahrfeier Ein Jubiläum dieser Art zu feiern ist ein besonderes Ereignis. Geschichte darzustellen und Geschichte lebendig zu machen, darauf freuen wir uns außerordentlich.so hat sich der Arbeitskreis Festung entschlossen einen stehenden Festzug zu planen, der Ereignisse aus vier Jahrhunderten Festungsgeschichte aufzeigt. Dies wird der Hauptevent der 475 Jahrfeier am 11. Mai 2014 werden.von der Übergabe der Grafschaft Ziegenhain 1450 bis hin zur Kriegspferdemusterung 1918 auf dem Paradeplatz, werden circa 25 Ereignisse nachgestellt und nachgespielt. Der Paradeplatz und seine angrenzenden Straßen lassen durch Uniformen, Kostüme, Stände und Dekorationen den Gang durch die Geschichte der Wasserfestung lebendig werden. Die Darsteller kommen in erster Linie aus Schwälmer Vereinen, die von Gauklern und Zeitreisenden anderer Gruppen Verstärkung bekommen. Weiterhin werden verschiedene Stände wie Seifenmacher, Kerzenmacher, Steinschmuck und Duftmischer den Platz ausschmücken. Auch das Handwerk wird vertreten sein mit Stellmachern, Steinmetzen, Webern, Korbflechtern, Zimmerern und Bauleuten. Zur Belebung der Veranstaltung werden kleine Spielszenen aufgeführt, wie die Übergabe der Festung 1450, das Auftreten Heinz von Lüders, den Dichter Seume, die Anwerbung hessischer Soldaten, um nur einige zu nennen. Die evangelische Kirche und der Schützenverein Ziegenhain stellen sich mit ihren Jubiläen (475 Jahre Kirchenzuchtordnung/Konfirmation und 475 Jahre Entstehung der Bürgergarde) ebenso dar. Für unsere kleinen Besucher wird es ein Märchenspiel in der Alten Reithalle neben dem Schlossgestüt geben. Aufgeführt wird das Grimmsche Märchen Daumesdick von den "Drei Hasen Oben. Dazu gibt es noch viele andere Unterhaltungspunkte für unsere Kinder. Die Wasserfestung wird am 11. Mai 2014 zum Festgelände. Die Landgraf Philipp Straße wird im Festungsbereich gesperrt und umgeleitet. Verschiedene Hobbygruppen reisen schon am Freitag bzw. Samstag an und übernachten im Festungsbereich in ihren Zelten. So gibt es im Vorfeld schon einige Einblicke in das Leben der Landsknechte, hessischer und französischer Soldaten. Diese werden ihre Bewaffnung vorstellen, und so wird es zu einigen Salven aus Vorderlader und Kanonen kommen. (Fotos: Kirmesumzug 2012) Bernd Völker - 7 -

Ehrungen Gerhard Burri wird zum Ehrenkirchenvorsteher berufen 30 Jahre lang, seit 1983, war Gerhard Burri ohne Unterbrechung Mitglied im Kirchenvorstand unserer Kirchengemeinde. Als Herr der Zahlen leitete er den Finanzausschuss und achtete stets auf eine sparsame Haushaltsführung. Er stellte die Haushaltspläne mit auf, prüfte die Belege und erläuterte die Jahresrechnungen in den KV- Sitzungen. Außerdem hat er als Mitglied des Besuchsdienstkreises in den Jahren von 2005-2012 zahlreiche Gemeindeglieder besucht. Aus gesundheitlichen Gründen konnte er für die Kirchenvorstandswahl 2013 nicht mehr als Kandidat zur Verfügung stehen. Im Gottesdienst am 3. November 2013 bekam er als Dank und in Anerkennung für sein außergewöhnlich langjähriges ehrenamtliches Engagement die Maria-Magdalena-Medaille der Landeskirche überreicht. Mit seinem Fachwissen bleibt er aber auch künftig der Kirchengemeinde verbunden: Im Gottesdienst am 2. März 2014 wird Gerhard Burri zum Ehrenkirchenvorsteher berufen. In dieser Funktion kann er mit beratender Stimme zu Sitzungen von Kirchenvorstand und Ausschüssen eingeladen werden und seinen reichen Erfahrungsschatz einbringen. Gisela Ziegert wird zur Kirchenältesten berufen Nach Erreichen der Höchstaltersgrenze von 70 Jahren für die Wählbarkeit zum Kirchenvorstand konnte auch Gisela Ziegert nicht mehr kandidieren, schied nach 12 Jahren aus unserem Kirchenvorstand aus und erhielt die Dankmedaille der Landeskirche. Als Mitglied des Festausschusses organisierte sie zahlreiche Veranstaltungen für die Kirchengemeinde, darunter das Kirchencafé in der Festungsschule während des Weihnachtsmarkts, das Waffeln backen beim Frühlingsfest und bei Ziegenhain vom Feinsten, Gemeindenachmittage, den monatlichen Kirchenkaffee im Anschluss an den Gottesdienst, Osterfrühstück und Weltgebetstag. Auch im Blumendienst und im Besuchsdienst engagierte sie sich. Als Diakoniebeauftragte des Kirchenvorstands nahm sie zudem an Versammlungen auf Kirchenkreisebene teil. Auch Gisela Ziegert bleibt mit ihrem Engagement und Organisationstalent der Kirchengemeinde verbunden und wird im Gottesdienst am 2. März zur Kirchenältesten berufen. Laut Grundordnung der EKKW haben die Kirchenältesten die Aufgabe, die Pfarrer in der Wahrung der kirchlichen Lebensordnung, im Gottesdienst und in der Seelsorge zu unterstützen und ihnen in ihrem geistlichen Amt durch Gebet, Trost und Mahnung beizustehen. - 8 -

Gemeindemittagstisch Weihnachts- und Jahresabschlussfeier wie in einer großen Familie: Gemeindemittagstisch ist zu einer wichtigen und unverzichtbaren Einrichtung geworden Wie eine große Familie war die Weihnachts- und Jahresabschlussfeier beim Gemeindemittagstisch in Ziegenhain. Für etwa 100 Gäste war die Tafel gedeckt. Eine kurze Andacht, Weihnachtslieder singen und Päckchen vom Weihnachtsmann brachten Fröhlichkeit und Strahlen in das Leben derer, die sonst alleine und einsam sind. Der Diabeitrag Zeitreise durch die Schwalm von Dr. Traugott Heil sorgte für Unterhaltung. Doch gegenseitiges Geben und Nehmen standen wie auch sonst beim Gemeindemittagstisch im Vordergrund. Es ist der Ausdruck der Dankbarkeit der uns Mut und Stärke für unsere Arbeit verleiht, sagt Edeltraud Schwalm, die zusammen im Team von 20 Ehrenamtlichen verschiedener Herkunft und Konfessionen jede Woche den Gemeindemittagstisch für etwa 70 Menschen bereitet. Das seelsorgerische ist der engagierten Kirchenvorsteherin sehr wichtig. Es ist lebendige Gemeinde, erklärt Richard Füllgrabe. Ich bin alleinstehend und dankbar dafür, dass ich einen Tag in der Woche ins Gemeindezentrum gehen darf um mit anderen zu essen und zu reden. Sicher ist es für viele die günstige, warme und ausgewogene Mahlzeit einmal in der Woche. Doch die Meinung, dass Essen nicht im Vordergrund steht, teilen viele vor allem ältere Besucher. Es schmeckt immer gut und in Gesellschaft noch besser, bemerkt Rentnerin Elfriede Watzal. Regelmäßig trifft sie sich mit vier Gleichgesinnten. Ich freue mich schon montags immer auf Freitag, erzählt Karl Zimmer. Klar, er ist der einzige Mann in unserer Tischrunde der Hahn im Korb, lacht Annie Weck. Miteinander scherzen und reden stehen im Vordergrund. Der wöchentliche Gemeindemittagstisch, jeden Freitag von 12 14 Uhr, im Gemeindezentrum an der Schanze 16, ist eine nicht mehr wegzudenkende Einrichtung der Evangelischen Kirchengemeinde Ziegenhain, mit ökumenischem Anspruch. So war es auch selbstverständlich, dass zur großen Jahresfeier die Vertreter der Katholischen Gemeinde teilnahmen. Zur Arbeitserleichterung wünschen sich die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer eine neue Spülmaschine. Diesen Wunsch konnte der Weihnachtsmann nicht erfüllen, deshalb wird dafür nun kräftig gesammelt und gespart. Spendenkonto: Verwendungszweck Gemeinde Mittagstisch, Bankverbindung: siehe Seite 12 Fotos: Heike Knauff-Oliver - 9 -

Wir laden ein Gottesdienste und Veranstaltungen in der Schlosskirche 01.03.2014 9:30 Uhr Dekan Wachter Gottesdienst zur Kreissynode, mit Pröpstin Kropf-Brandau 02.03.2014 10:00 Uhr Pfarrer Fulda Gottesdienst mit Einführung Kirchenälteste und Ehrenkirchenvorsteher, anschl. Kirchenkaffee 07.03.2014 19:00 Uhr Ökumenischer Vorbereitungskreis - 10 - Gottesdienst zum Weltgebetstag, Katholische Kirche, anschl. Beisammensein in der Festungsschule 09.03.2014 18:00 Uhr Dekan Wachter Eröffnungsgottesdienst zum Katechismus auf dem Weg, mit Prälatin Marita Natt, Kreiskantorei 16.03.2014 10:00 Uhr Pfarrer Fulda Goldene Konfirmation mit Abendmahl und Kirchenchor 23.03.2014 10:00 Uhr Pfr. i.r. Rohde Gottesdienst 28.03.2014 20:30 Uhr Pfarrer Fulda Ökumenische Taizé-Andacht 30.03.2014 10:00 Uhr Pfarrer Fulda Gottesdienst mit Abendmahl 06.04.2014 10:00 Uhr Dekan Wachter Gottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee 13.04.2014 10:00 Uhr Pfarrer Fulda Diamantene Konfirmation mit Abendmahl, Posaunenchor und Kirchenchor 17.04.2014 19:00 Uhr Treysaer Pfarrer Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst zum Gründonnerstag in der Stadtkirche Treysa 18.04.2014 10:00 Uhr 18.04.2014 15:00 Uhr 20.04.2014 5:30 Uhr Dekan Wachter Pfarrer Fulda Pfarrer Fulda Gottesdienst zum Karfreitag Musikalische Andacht zur Todesstunde Jesu Osternacht mit ökum. Osterfeuer vor der Schlosskirche, Gottesdienst mit Abendmahl in der Schlosskirche und anschl. Osterfrühstück in der Festungsschule 20.04.2014 10:00 Uhr Dekan Wachter Gottesdienst mit Abendmahl und Posaunenchor 21.04.2014 10:00 Uhr Dekan Wachter Gottesdienst zum Ostermontag 27.04.2014 10:00 Uhr Pfr. i.r. v. Busse Gottesdienst 04.05.2014 10:00 Uhr Pfarrer Fulda Gottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee 10.05.2014 18:00 Uhr Pfarrer Fulda & Abendmahlsgottesdienst für Konfirmandenfamilien Dekan Wachter mit Kirchenchor 11.05.2014 10:00 Uhr Dekan Wachter & Konfirmationsgottesdienst Pfarrer Fulda mit TENSING und Posaunenchor 18.05.2014 10:00 Uhr Dekan Wachter Gottesdienst 23.05.2014 20:30 Uhr Pfarrer Fulda Ökumenische Taizé-Andacht 25.05.2014 10:00 Uhr Pfarrer Fulda Abendmahlsgottesdienst mit Aufnahme der neuen Konfirmanden 29.05.2014 10:00 Uhr Pfarrer Fulda Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt auf dem Segelflugplatz, mit Posaunen- und Gospelchor

Wir laden ein/taizé Veranstaltungen im Ev. Gemeindehaus 08.03.2014 12:30 Uhr Jugendarbeit Second-Hand-Markt 12.03.2014 17:00 Uhr Pfarrer Fulda Arbeitskreis Gemeindlicher Dienste 04.04.2014 17:00 Uhr Pfarrer Fulda Anmeldung der neuen Konfirmanden 10.04.2014 16:30 Uhr Frau Hellwig Besuchsdienstkreis 11.04.2014 19:00 Uhr Lutz Klapp Bildervortrag: Natur vor unserer Haustür Ökumenische Taizé-Andachten für Ziegenhain und Trutzhain 2014 Die evangelischen und katholischen Kirchengemeinden Ziegenhain und Trutzhain gestalten auch in diesem Jahr ihre Taizé-Andachten gemeinsam und abwechselnd in den jeweiligen Kirchen. Sie finden von März bis Mai an den nebenstehenden Terminen, immer freitags um 20:30 Uhr statt. Alle Interessierten sind herzlich in alle Kirchen eingeladen! Wir fahren nach! Fahrt für Jugendliche (ab 15 Jahren) und Erwachsene zum Internationalen Jugendtreffen Vom 3. bis 10. August 2014 bieten wir wieder eine Fahrt nach Taizé in Burgund/Frankreich an. In der dortigen Kommunität, einer ökumenischen Bruderschaft, kommen das ganze Jahr über Tausende Jugendliche und Erwachsene aus der ganzen Welt zusammen. Während des einwöchigen Aufenthalts kommt man über Gott und die Welt ins Gespräch, feiert zusammen Gottesdienst und erlebt eine ganz besondere Gemeinschaft. Taizé ist bekannt für die wunderschönen Gesänge, die auch in unseren monatlichen Taizé-Andachten gesungen werden. Die Kosten für Fahrt, Übernachtung (in eigenen Zelten oder Gruppenunterkünften) und Verpflegung betragen für Jugendliche ab 160,00 und für Erwachsene ab 190,00. Es lohnt sich, einmal in die Homepage: www.taize.fr reinzuschnuppern! In Kürze sind in Pfarramt, Kirche, Gemeindehaus und Dekanat Flyer mit näheren Informationen und Anmeldeformular erhältlich. - 11 -

Frauenhilfe/Diakoniesammlung Frauenhilfe Die Evangelische Frauenhilfe Ziegenhain lädt jeweils donnerstags um 15:00 Uhr ins Ev. Gemeindezentrum, Zur Schanze 16, ein. 6. März Die Lieder für den Weltgebetstag: Pfr. Fulda Fr. 07. März, 19:00 Uhr: Teilnahme am ökumen. Gottesdienst zum Weltgebetstag, Katholische Kirche, anschl. Beisammensein in der Festungsschule 20. März Faszination Wildnis Südafrika: Alraune Tegel 3. April Unterwegs auf dem Katechismuspfad: Dekan Wachter 24. April Perlen des Glaubens: Pfarrerin Weidemeyer 8. Mai Glaubensbekenntnis: Pfarrer Fulda Mi. 21. Mai Einladung zum Gemeindenachmittag: Pfarrer Fulda 5. Juni Das Pfingstwunder: Pfarrer Fulda Mi. 25. Juni Gemeindefahrt nach Bamberg (Änderungen vorbehalten) Frühjahrssammlung für die Diakonie 07. März-17. März 2014 Die Sammlung ist auch in diesem Jahr für das Projekt Teilhabe ermöglichen bestimmt. Wir werden mit Ihren Spenden Teilhabeprojekte im Kirchenkreis Ziegenhain unterstützen. Ein solches Projekt ist zum Beispiel der Gemeindemittagstisch in Ziegenhain. An jedem Freitag wird dort ein Mittagessen angeboten, das Menschen zusammenbringt, das einsamen Menschen Gemeinschaft ermöglicht, das bedürftige Menschen unterstützt. Die Mitarbeitenden engagieren sich ehrenamtlich. Die Ausgestaltung und Weiterführung dieser Arbeit wird durch Ihre Spende ermöglicht. Bitte überweisen Sie Ihren Beitrag auf eines dieser Konten: Kreissparkasse Schwalm Eder BLZ 52052154 Konto 0200 0453 59 IBAN DE61 5205 2154 0200 0453 59 BIC HELADEF1MEG Stichwort: Teilhabe ermöglichen 2014 Allen Spenderinnen und Spendern sei ihre Nächstenliebe herzlich gedankt. Dekan Christian Wachter Vorsitzender des Diakonischen Werkes im Schwalm-Eder-Kreis. - 12 - VR Bank HessenLand eg BLZ 53093200 Konto 2217104 IBAN DE52 5309 3200 0002 2171 04 BIC GENODE51ALS

Kinderseite - 13 -

Kinder & Jugend Termine Kinderkirche Die Kinderkirche Ziegenhain trifft sich an folgenden Sonntagen von 9:15 Uhr bis 12:00 Uhr in der Festungsschule neben der Schlosskirche. Wir nehmen in der Regel am Anfang des Gottesdienstes teil. Die nächsten Termine: 16. März.2014, 13. April 2014, 18. Mai 2014. Alle Kinder sind herzlich eingeladen! Wir suchen dringend weitere Mitarbeiter. Bitte wenden Sie sich an Pfarrer Ingo Fulda Jugend-Kanu-Freizeit auf der Loire Derzeit plant die Jugendarbeit Ziegenhain und Neukirchen eine Kanufreizeit in Frankreich. Vom 25.08. bis zum 03.09.14 wollen wir mit etwa 16 Personen auf der wild-romantischen Loire paddeln. Der Teilnehmerbeitrag für dieses einmalige Erlebnis wird sich für 10 Tage inkl. Unterkunft und Verpflegung auf etwa 230,- belaufen. Mitarbeiter der Kirchengemeinden Neukirchen und Ziegenhain erhalten einen Sonderpreis. Indianerlager in Neukichen Alle Kinder ab 9-12 Jahren können vom 19.06.-21.06.14 an einem Indianerlager auf dem Hof Kienberg in Neukirchen teilnehmen. Wir werden indianermäßig in Zelten schlafen, Gefäße aus Ton verzieren, Büffel jagen (natürlich keine echten) und durch die Wälder schleichen. Fahrradrallye zum Kreiskirchentag 2014 für Konfis, Familien und alle, die Spaß daran haben Die Jugendarbeit des Kirchenkreises Ziegenhain organisiert zum Kirchenkreistag am 08.06.14 eine Fahrradrallye entlang des Katechismuspfades. Die Startveranstaltung findet um 11:15 Uhr an der Stadtkirche Treysa statt. Es ist aber auch möglich an den Kirchen in Ziegenhain, Niedergrenzebach, Trutzhain oder Loshausen zu starten. An jeder dieser Kirchen werden Stationsposten eingerichtet, an denen man Laufkarten erhalten bzw. abgeben kann. Wir freuen uns über neue Mitarbeitende. Weitere Informationen und Voranmeldungen bei Dieter Klitsch oder Daniela Dotzenrod unter homditkli@gmx.de oder Detlef Jakob (siehe unten). Kinderferienspiele 2014 Auch in diesem Jahr werden wieder die Ziegenhainer Kinderferienspiele stattfinden. In der ersten vollen Sommerferienwoche (28.07.-01.08.) werden wir das Gemeindehaus mit unserem fröhlich kreativen Treiben füllen. Hierzu sind alle Kinder ab dem ersten Grundschuljahr herzlich eingeladen. Das erste Vorbereitungstreffen für die Mitarbeitenden ist übrigens am 25.März 2014 um 19:00 Uhr in unserem Gemeindehaus. Wir freuen uns auch da über Interessenten. Nähere Informationen und Anmeldungen zu allen Veranstaltungen bei Detlef Jacob, Tel. 0157 88282756, cvjmzgh@gmail.com oder ev.jugend.neukirchen@gmail.com - 14 -

Kinder & Jugend Mitarbeiterfahrt nach Lauterbach Am Samstag, dem 1. Februar 2014 wurden die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Jugendarbeit Ziegenhain im wahrsten Sinne des Wortes auf s Glatteis geführt. Mit Tee und Keksen im Gepäck unternahm das starke Team einen ereignisreichen Ausflug nach Lauterbach zur Eisbahn. Foto: v. l. n. r.: Johanna Meierhöfer, Seline Habich, Dennis Krause, Lukas Dietrich, Talitha Jacob, Maren Kühn, Detlef Jacob, Verena Lossek, Sandra Diehl, Tobias Wurmbach und Marcel Wettlaufer. Second-Hand-Markt für Kinderbekleidung in Ziegenhain Am Samstag, dem 08.03.2014 veranstaltet die Jugendarbeit der ev. Kirchengemeinde Ziegenhain wieder den traditionellen Second-Hand-Markt für Baby- und Kinderausstattung sowie Umstandsmode und Spielzeug. Der Markt findet in den Räumen der ev. Kirchengemeinde Ziegenhain, Zur Schanze 16, statt. Einlass für die Verkäufer/innen ist ab 11:00 Uhr. Für Besucher ist der Markt von 12:30 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. Angeboten werden können alle Waren, die für Kinder benötigt werden.1,20 m Standbreite kosten zwischen 4,- und 4,50. Tische werden in der Regel gestellt. Infos unter 0173 9724110 oder 0177 5553692 sowie per Mail an cvjmzgh@gmail.com. Es freuen sich auf Sie die Mitarbeiter der Jugendarbeit der Kirchengemeinde Ziegenhain. Osterrallye Gern erinnern wir uns zurück an den 30. März 2010. An diesem Tag in den Osterferien wurde vor gut vier Jahren die erste Osterrallye der evangelischen Jugendarbeit veranstaltet. Mit Erfolg bewältigten die Teilnehmer/Innen auf ihren Fahrrädern in Teams die verschiedenen Stationen in den Schwalmwiesen zwischen Ziegenhain und Treysa. Auch in diesem Jahr soll wieder eine Osterrallye stattfinden. Wann findet die Rallye statt? - Am Freitag, dem 18. April 2014 um 10:30 Uhr Wo treffen wir uns? - Auf dem Damm am Ende des Auewegs um 10:00 Uhr Wer darf an der Rallye teilnehmen? - Alle Kinder zwischen 8 und 13 Jahren Nachdem die Rallye in den Schwalmwiesen beendet ist, fahren wir gemeinsam zum ev. Gemeindehaus. Dort gibt es einen kleinen Snack zum Mittag und ein paar Spiele zum Ausklang. Anschließend finden die Siegerehrungen und Preisverleihungen statt. Gegen 14:30 Uhr können die Kinder dann im Gemeindehaus abgeholt werden. Wichtig: Als Teilnehmer sollte man unbedingt ein Fahrrad besitzen. Zudem wird eine Teilnahmegebühr von 3,- / Person für Verpflegung und Getränke erhoben. Weitere Infos und Anmeldung unter 06691 3190! Wir freuen uns auf Euch! - 15 -

Konfirmanden Am Sonntag, dem 11. Mai 2014 werden in der Schlosskirche folgende Mädchen und Jungen konfirmiert: Linda Berndt Hessenallee 28 Dennis Bothe Wilhelm-Hauff-Str. 1 Paul Dörrbecker Carl-Bantzer-Str. 7 Jarek Eckert In den Auewiesen 21 Lisa Etzold Steinbühlweg 2 Timo Grögor Steinbühlweg 16 Stefan Günther Bredastraße 9 Tabea Harnisch Junker-Hoose-Str. 3 Moritz Höfken Lüdertor 4 Hannah Jobst Am Bunten Bock 1 Jonas Klingelhöfer Am Entenfang 3 Alina Koch An den Gerichtsbäumen 4 Albert Kremer Carl-Bantzer-Str. 16 Marco Krumpholz Auf der Schneidemühle 3 Jonah Malkemus Wolfgang-Zeller-Str. 11 Lukas Malkemus Wolfgang-Zeller-Str. 11 Leander May Wilhelm-Hauff-Str. 6 Alea Meyreiß Am Kleinen Wallgraben 11 Elena-Marie Rönicke Zur Langen Hecke 6 Stefanie Scheibe In den Auewiesen 27 Viktor Schuchart Im Hain 6 Nina Sommer Am Bunten Bock 19 Quentin Tabler Am Großen Wallgraben 6 Daniel Tempel Rörshainer Weg 5 Felix Wachter Paradeplatz 3 Timmy Weckesser In den Auewiesen 23a - 16 -

Freud und Leid 08.12.2013 Marie-Amata Schneider 08.12.2013 Matteus Schneider 08.12.2013 Mathilda-Lilith Schneider 15.12.2013 Ulrich Hellmann 09.02.2014 Hannah Jobst 12.10.2013 Konstantin und Melina Burri, geb. Rieper, getraut in Niedergrenzebach 25.11.2013 Erna Anna Dietz, geb. Schuhl, 86 Jahre, Beisetzung in Treysa 05. 05.12.2013 Anna Elisabeth Michael, geb. Kaczmarek, 84 Jahre 06.12.2013 Anna Katharina Bätz, geb. Stamm, 95 Jahre 06.12.2013 Walter Heinrich Ernst Fischer, 86 Jahre 18.12.2013 Wilhelm Lohne, 88 Jahre 28.12.2013 Friedrich Otto Schenk, 76 Jahre 30.12.2013 Anna Maria Ute Schmid, geb. Neubert, 73 Jahre 02.01.2014 Willi Bierach, 82 Jahre 22.01.2014 Richard Georg Wagner, 83 Jahre 23.01.2014 Anna Magdalene Schmidt, geb. Walther, 82 Jahre 24.01.2014 Katharina Schmidt, geb. Becher, 98 Jahre 01.02.2014 Gerda Faust, geb. Preiß, 83 Jahre 02.02.2014 Kurt Karl Werner, 94 Jahre 05.02.2014 Marie Elisabeth Luise Altmann, geb. Menke, 100 Jahre 08.02.2014 Gertruda Auguste Garde, 96 Jahre 14.02.2014 Elisabeth Bittnar, geb. Niemeyer, 92 Jahre 24.02.2014 Willy Johannes Wagner, 82 Jahre Neu: Trauercafé in Schwalmstadt-Ziegenhain Ein Ort der Begegnung für trauernde Menschen Ein Angebot zur Trauerbewältigung an jedem 2. Donnerstag im Monat von 15:00-17:00 Uhr Ort: Festungsschule, Paradeplatz 3, Ziegenhain Die nächsten Termine: 13.03., 10.04., 08.05., 12.06., 10.07. Leitung: Gerta Barth, Diakonin, Trauerbegleiterin, Tel. 06694/7196; Beate Göring, Krankenschwester mit Palliativweiterbildung, Trauerbegleiterin, Tel. 06691/3516 Veranstalter: Das Trauercafé Schwalmstadt ist ein gemeinsames Angebot des Trauer- und Hospiznetzwerkes im Schwalm-Eder-Kreis e.v. und des Kirchenkreises Ziegenhain Das Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters, die um einen nahe stehenden Menschen trauern, unabhängig von deren Religionszugehörigkeit und Weltanschauung sowie der bisherigen Dauer der Trauer. Wir laden Sie ein, mit ihrer Trauer nicht allein zu bleiben! - 17 -

Regelmäßige Veranstaltungen Gottesdienste Jugend & Kinder Schlosskirche jeden Sonn- und Feiertag Ausnahmen siehe Gottesdienstplan Seite 10 10.00 Uhr Kinderkirche in der Festungsschule: 2. oder 3. Sonntag im Monat So 9.15-12.00 Uhr TENSING für Leute ab 13 Jahre 31 90 Mo 18.30-21.00 Uhr G-Kids 1. + 2. Schuljahr Fr 15.00-16.30 Uhr Jungschar für Kinder des 3. + 4. Schuljahrs Fr 17.00-18.30 Uhr Chöre Sonstige Frauenhilfe i.d.r. 14-tägig Gemeindenachmittag vierteljährlich Gymnastik Leiterin: Martha Becker 42 26 Kontakt: Hedwig Fenske 50 425 Kirchenchor Vorsitzender: Pfr. Ingo Fulda 33 97 Chorleiterin: Julia Weppler 06697 / 557 Anfängerposaunenchor Posaunenchor Ingrid Michel 91 88 82 Ulrich Reuter 43 50 Gospelchor Jens Koch 91 51 277 Andacht, DRK Altenheim Andacht, Phönix Seniorenzentrum Andacht, Seniorenresidenz 14-tägig Müttergenesung Sprechstunden im Dekanat Paradeplatz 3 60 56 weitere Termine nach Vereinbarung Do Mi Mo Di Do Do Fr Mi Di Do Mo 15.00 Uhr 14.30 Uhr 9.30-10.30 Uhr 19.45 Uhr 18.15 Uhr 19.30 Uhr 19.00-20.30 Uhr 15.30 Uhr 16.00 Uhr 16.30 Uhr 9.00-12.30 Uhr Mittagstisch im Gemeindehaus Warme Gerichte für 1,- Fr 12.00-13.30 Uhr - 18 -

Anschriften Pfarramt 1 und Dekanat dekanat.ziegenhain@ekkw.de Dekan Christian Wachter, Paradeplatz 3 60 55 Wiedereintrittsstelle: für Wiedereintritt in die Kirche Bürozeiten: Mo. - Fr. von 8.00-12.00 Uhr Sekretärin: Ulrike Brenzel Pfarramt 2 pfarramt2.ziegenhain@ekkw.de Pfarrer Ingo Fulda, Dammweg 7 33 97 Bürozeiten: Di. und Do. 8.30-11.30 Uhr Sekretärin: Svetlana Baum Küsterin Irma Kessler, Zur Schanze 18 7 23 58 Organisten Jens Koch, Eichendorffweg 1 9 15 12 77 Thilo Gerstung, Sudetenstr. 3 34 10 Jürgen Böhme, Am Lohberg 14 43 84 Lene-Lore Wachter, Am Großen Wallgraben 6 31 84 Jugendarbeit Jugenddiakon Detlef Jacob, Gemeindehaus, Zur Schanze 16 31 90 Kreisjugenddiakon Dieter Klitsch, Festungsschule, Paradeplatz 3 71 08 25 Besuchsdienst Annemarie Hellwig 51 13 Edelgard Schwalm 54 13 Diakonisches Werk 0 56 81/99 20-0 Müttergenesung, Beratungsstelle Ziegenhain Birgitta Priester 0 66 91/60 56 Kirchenkreisamt Leiter: Gerhard Schmitt, Zur Schanze 14 9 49 90 Konten: Kirchenkreisamt: KSK Schwalm-Eder Kto. 0200045359 IBAN: DE61 5205 2154 0200 0453 59 VR Bank HessenLand eg Kto. 2217104 IBAN: DE52 5309 3200 0002 2171 04 BIC: HELADEF1MEG BIC: GENODE51ALS - 19 -

Weihnachtsoratorium Kantaten I-III von J.S. Bach am 21. Dezember 2013 in der Stadtkirche Treysa Fotos: Heike Knauff-Oliver