Roland Schilling, Fliederstraße 2, D Schömberg.

Ähnliche Dokumente
Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Depression und Angst. Komorbidität

Traumatisierung bei Flüchtlingen

Missbrauch und Life - events

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Männer in der Sucht (-hilfe) Geschlechtsspezifische Theorie

Traumatisierte GlücksspielerInnen in der Nachsorge Fallbeispiel 29. FAGS Jahrestagung, Berlin

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v.

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Charles Figley, 1989

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Danach ist nichts mehr wie es war

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Fachtagung der Tabaluga Kinderstiftung Verständnis komplexer Traumafolgestörungen und dissoziativer Symptome -

Trauma und Traumafolgestörung

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Gewalt Viktimisierung Methamphetamin. Was wissen wir und was sollen wir tun?

Forensische Psychiatrie

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen

1 Einführung in das Störungsbild und die

Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Süchtigsein, psychische Erkrankungen und Kriminalität

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Therapie. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz 30.März 2019

TRAUMA. Erkennen und Verstehen

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Rottweil, 11. Nov. 2017

EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik. Traumatologie und theoretischer Hintergrund

ETI. Essener Trauma Inventar. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Traumatischer Stress in der Familie

Danach ist nichts mehr wie es war

Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Umgang mit traumatisierten Kindern

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse

Thema: Gefährdungsbeurteilung für den Einsatzdienst. der Feuerwehren und des Rettungsdienstes

Vorschau Traumabedingte Entwicklungsstörung bei Kindern und Jugendlichen ein traumapädagogischer Ansatz für Schule und Beratung

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Traumatischer Stress in der Familie

Wirkung von Trauma im System Familie

Der Schmerz des Lebens übersteigt die Freude Trauma und Suizidalität. Dr. Jochen Peichl Nürnberg

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016

Traumata und andere. psychische Erkrankungen

Trauma im Entwicklungsalter

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Posttraumatische Belastungsstörungen

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Die Abschiebung droht Kinder- und Jugendpsychiatrische Gutachten bei Flüchtlingen

Inhaltsverzeichnis XIII

Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Die Behandlung von psychischen Traumafolgestörungen

Inhaltsverzeichnis XIII.

Traumatischer Stress in der Familie

Traumatic Experiences Checklist (TEC)

HERZLICH WILLKOMMEN!

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Hilfe und Selbsthilfe nach einem Trauma

Angststörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge

Krisenintervention bei akuter Traumatisierung und Krise Claudius Stein

Inhalt. 1 Basiswissen

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

VÖBB-Veranstaltung KOMPAKTWISSEN TRAUMA

Dienstag, 27. September 16

Förderverein Erweiterter Rettungsdienst e.v.

»Wieso hat der jetzt kein Trauma?«

Transkript:

Roland Schilling, Fliederstraße 2, D-75328 Schömberg

Was war zuerst da? Welcher Blick ist hilfreich für die Behandlung? Linear-kausal (Ursache Wirkung)? Sich bedingend/zirkulär? Wie entsteht eine posttraumatische Belastungsstörung? Wie entsteht ein Abhängigkeitssyndrom? Welche Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung gibt es?

Frau S., 26 J., Anwaltsgehilfin Herr W., 36., ehem. Soldat aus Kasachstan Herr D., 33 J., Exiliraner Frau R. 35 J., Schriftsetzerin Herr S., 27. J., Spätaussiedler aus Kasachstan Herr M., 24 J., Italiener, in Deutschland aufgewachsen Herr A., 29. J., Paketkurier, Portugiese, in Deutschland aufgewachsen Frau S., 21 J., Bürokauffrau

309.81 Posttraumatic Stress Disorder: A. Die Person war mit einem traumatischen Ereignis konfrontiert, bei dem die beiden folgenden Kriterien vorlagen: (1) die Person erlebte, beobachtete oder war mit einem oder mehreren Ereignissen konfrontiert, die tatsächlichen oder drohenden Tod oder ernsthafte Verletzung oder eine Bedrohung der körperlichen Unversehrtheit der eigenen Person oder anderer Personen beinhaltete (2) die Reaktion der Person umfasste intensive Furcht, Hilflosigkeit oder Entsetzen...

Typ-1-Trauma Einmalig/plötzlich Typ-2-Trauma Fortdauernd/wiederholend Menschengemacht/nicht menschengemacht

Menschengemacht Unfall Autounfall Seilbahnunglück Flugzeugabsturz Verbrechen Überfall Körperverletzung Vergewaltigung Amoklauf Nicht menschengemacht Naturkatastrophen Erdbeben Feuer Hochwasser Tornado Krankheit Plötzlicher Kindstod

Menschengemacht Sexueller Missbrauch Familiäre Gewalt Verbrechen Folter Krieg Nicht menschengemacht Krankheit Krebs AIDS

Die posttraumatische Belastungsstörung ist um so ausgeprägter, je größer die eigene Gefährdung und Betroffenheit war, je mehr Todesgefahr oder Verletzung direkt erlebt wurde, je enger und intimer die Beziehung zum Täter war, je länger das traumatische Geschehen andauerte (Morschitzky, 2004).

Wiederholte, sich aufdrängende Erinnerungen Wiederkehrende (Alp)träume Teilweise oder vollständige Amnesie Vermeidungsverhalten/Ängste Nachhallerinnerungen (Flashbacks) Derealisation Depersonalisation Gefühl der Entfremdung Erhöhte Erregung (Arousal)

(Funktionalisierter) Gebrauch psychotroper Substanzen kann über Lernerfahrung zur Entwicklung einer Abhängigkeit führen Analgetische (schmerzlindernde) Wirkung bestimmter Substanzen kann Abhängigkeitsentwicklung begünstigen Neurobiologische Veränderungen im Gehirn ( Suchtgedächtnis )

Alkohol wirkt: anxiolytisch (angstlösend) Stimmungsaufhellend/euphorisierend (durch Freisetzung von Endorphinen) Enthemmend erleichtert Kontaktaufnahme aber: enthemmende Wirkung kann aggressives und autoaggressives Verhalten fördern unerwünschte Nebenwirkung (Junker, 2005)

Heroin wirkt: Anxiolytisch (angstlösend) Beruhigend Sedierend (sich dicht machen ) Vermeiden traumatischer Erinnerungen wird unterstützt Stark euphorisierend ( Gefühl, emotional unverwundbar zu sein) Aber: Halluzinogene Wirkung kann Intrusionen hervorrufen

Mindestens drei der folgenden Kriterien müssen während des letzten Jahres gleichzeitig erfüllt gewesen sein: Starkes, oft unüberwindbares Verlangen, die Substanz einzunehmen Schwierigkeiten, die Einnahme zu kontrollieren (Beginn, Beendigung, Menge des Konsums) körperliche Entzugssymptome Toleranzentwicklung (immer größere Mengen sind nötig, um die gewünschte Wirkung zu erzielen) Zunehmende Vernachlässigung anderer Interessen, Aktivitäten, Verpflichtungen oder Vergnügen Anhaltender Substanzgebrauch wider besseres Wissen und trotz eintretender schädlicher Folgen.

Somatische Erkrankungen Psychische Folgen und Erkrankungen, z. B.: Störungen der Impulskontrolle (auto)aggressives Verhalten Entwicklungsverzögerung Minimiertes Selbstwertgefühl Ängste Depression Erhöhte Suizidalität

Psychosoziale Folgen: Beziehungsabbrüche/Vereinsamung Herausfallen aus dem Arbeitsprozess Wohnungslosigkeit Verschuldung/Verarmung/Verelendung Prostitution, Kriminalität, Illegalität Gefahr von (erneuten) Gewalterfahrungen als Opfer oder als Täter Gefahr einer (erneuten) Traumatisierung!

Stabilisierung Information Psychoedukation Gesprächsangebote Re-Traumatisierung vermeiden Perspektivenwechsel anbieten Symptome als Bewältigungsversuch Selbstwirksamkeit fördern größtmöglichen Kontrast zur traumatischen Situation herstellen (Schäfer, Website ZIS)

Respektvoll und wertschätzend Offen für das traumatische Erleben Ressourcenorientiert ( great survivor ) integrativ (Zirkularität Sucht/Trauma) Achtsam gegenüber strukturellen Grenzen Achtsam gegenüber persönlichen Grenzen Achtsam gegenüber den Möglichkeiten und Grenzen der Klienten

Existentielle Bedrohung Ohnmacht Hilflosigkeit Ausgeliefert sein Ausweglosigkeit

Betroffene brauchen Sicherheit Autonomie Kontrolle über den Therapieprozess Erlaubnis, Grenzen zu setzen Tragfähige therapeutische Beziehung auf Augenhöhe!

Akzeptanz des bisherigen Lebensweges Integration der traumatischen Erfahrung(en) Eigene Entscheidung zum Umgang mit Suchtmitteln/süchtigen Verhaltensweisen Wertschätzung und Respekt für sich lernen Soziale Kompetenzen verbessern Neue Identität entwickeln Neue, eigene Werte/Ideale finden

Schädigende Kontakte/Beziehungen beenden Abgrenzung vom Milieu Unterstützende Kontakte/Beziehungen aufbauen Freundeskreis Selbsthilfe Partnerschaft/familiäre Beziehungen (berufliche) Neuorientierung Finanzen ordnen/schuldenregulierung Eigene Perspektiven und Ziele entwickeln

Systemisch-konstruktivistische Therapie Systemisch-lösungsorientierte Therapie Provokative Therapie Systemaufstellungen Ressourcenförderung Bildschirmtechnik Leinwand Hubschrauber EMDR