Trainingspraxis S 12

Ähnliche Dokumente
SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF NEUAUFLAGE

SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF

BASIS ÜBUNGEN GRUNDPOSITION & GRUNDSCHULE

Konsequenzen Technikleitbild für die U16-Stufe. Jörg Spörri, Reto Schläppi & Peter Läuppi, Swiss Ski

Schneeflocke & Differenzielles Lernen. (Methodische Ansätze des neuen Skilehrplan Praxis)

Koordinative Fähigkeiten im Skisport

Kurssetzen. Swiss-Ski 2009/2010. Peter Läuppi, Ausbildung Swiss-Ski

Leistungssport Ski Alpin. Reibung verringern. (Gleitreibungszahl ) muss minimiert werden!!

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich

Neukonzeption Kinder-/Schülerbereich DSV alpin

Einführung in das Grundlagentraining. Folie 1

Infoabend RLZ Hoch Ybrig / ZSV Kader

Die Skitechnik der zukünftigen Weltmeister

Mini Ski Race U November März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember März 2018

Protokoll zur Praxis-Seminarsitzung (Jg. 09/11 Hr. Ostermann) am Skihalle Bottrop Protokollantin: Anne-Katrin Gertz

BOSV Technik Keypoints 2018

Inhalt. 1. Technikleitbild Ski Alpin 2006/ Empfehlungen für das Schneetraining im Schülerbereich

Skilehrplan Praxis. Georg Däuwel RhTb

"Schneemaus" LEVEL 1. Hier kannst Du Deinen Kleber für Level 1 Schneemaus einkleben. Beidseitige Richtungsänderungen im Pflug, Liftfahren

Lernen im Lernparcours

WPK Schneesport Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Theoretische Grundlagen I Ski alpin

Vielen Dank für das Interesse an unserer Trainingsgemeinschaft Oberengadin Ski Alpin. Mit diesem Dossier wollen wir Ihnen unsere Angebote näher

Liebe Skisportfreunde!

VSV Trainerfortbildung Silvretta Montafon, Gaschurn

ASV-Technik-Wettbewerb für U12 ASV, Endversion, Reischmann-Cup

Prüfung. Trainer C Breitensport / DSV Grundstufe, Ski-Alpin - Schneelehrgang -

JUGENDFÖRDERKONZEPT DES TENNISBEZIRKS MITTELHESSEN E.V.

FORTBILDUNGSPROGRAMM alpin Saison 08/09

Aufbautraining IIII. Aufbautraining

Die maximale Aufnahme beträgt 175 Kinder. Die Anmeldungen sind verbindlich

«Der schnelle Schwung. EINGEREICHT VON: OSI INGLIN Disziplinenchef Herren Alpin & RETO SCHLÄPPI U16 Coach Alpin

Die wichtigsten Informationen zur wsv Skilehrerausbildung Alpin

Organisation und Methodische Hilfsmittel. 27./28. Februar 2010, Peter Christ Theorie Seminar RHTB-TVM Trainer C Natursport Winter

SLALOM AUFBAU PROTOKOLL HINTERTUXER GLETSCHER APRIL 2016, THEORIE. 1. Rechen 2. Besen 3. Boys 4. Besen und Boys 5.

Lehrplan Alpin. Schneesportunterricht mit Kindern und Jugendlichen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport, Ski alpin - Schneelehrgang -

Ski Alpin. [gesprochen: schi alpin] Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

ASV-Technik-Wettbewerb für U14 und U 16 ASV, Endversion, Lena-Weiß-Cup. Wettkampf-Aufgaben 4 aus 18 + Freie Abfahrt :

Elterninformation Trainingsgruppen alpiner & nordischer Skilauf SAISON 2017 / 2018

Theoretische Grundlagen II Ski alpin

Liebe Skisportfreunde!

Liebe Skisportfreunde!

Thema 8 Stationsbetrieb

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/

Die Technik im Spiel

Selektionsrichtlinien NLZ Kader Ski Alpin 2019/2020

Selektionsrichtlinien NLZ Kader Ski Alpin 2015/2016. Swiss-Ski Worbstrasse 52 Postfach Muri b. Bern

sçêäéêéáíìåö pâáäéüêéê=dêìåçëíìñé=ó=^äéáå

«Der schnelle Schwung. VON: OSI INGLIN Disziplinen Chef Herren Alpin & RETO SCHLÄPPI U16 Coach Alpin

Analyse von Fahrlinien, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen mittels GPS- und Inertialsensoren im paralympischen Skirennsport

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

Methodik neuer Lehrplan

Ski alpin Theorieabend I

Schneesport und Körper Lehrerinformation

Kaderstruktur

Reglement. Saison 2014/15 1 / 6. Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes

Die Technik im Spiel

Wochenprogramm DSV Trainer C Breitensport Ski alpin Saison 2011/2012

Saisoninformation Renngruppe Schneesport Matten Interlaken 2017/18. Am 10. November 2017 im Hotel Sonne

Schule und Sport. Initiant und Projektleiter Silvio Pool Koordinator Beruf-Schule- Sport (BSS) im BSV

Infobroschüre der Schneesportangebote für Kinder des Skiclub Gommiswald

MOUNTAINBIKE. Alles, was du wissen musst. Brian Lopes Lee McCormack. Cross country Pumptracks Dual Slalom Downhill Enduro

Selektionsrichtlinien NLZ Kader Ski Alpin 2017/2018. Swiss-Ski Worbstrasse 52 Postfach Muri b. Bern

Liebe Skisportfreunde!

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein NLZ-Kader Ski Alpin Saison 2018 / 2019

Sportliche Ausbildung

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

ÖSV Tipp für Nachwuchsbewerbe im Kinder, Schülerbereich und Jugendbereich

Willkommen im workshop Schnelligkeits- und Schnellkrafttraining im Skisport

Technische Universität München

Ausbildungsbereich Telemark. Telemark- Einführungskurs

Skilehrersymposium. München, September Technikleitfaden der DSV Skilehrerschule

Zentrale Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS) Didaktik & Methodik. Eine Einführung in skisportspezifische Überlegungen

LEITFADEN MINI. Ein Schritt zum Spass und zum Erfolg...

Fuchs im Hühnerstall ( 1' ) Kolumbus - Inseln erobern ( 1' ) Insel Fangis ( 1' ) Pyramiden Staffette ( 1' )

JO-Leiterkurs Skitechnik und Trainingsschwerpunkte im Rennsport. Das Technische Konzept. Inhalt: Das Technische Konzept

Hallentraining. Vorteile der Halle als Trainingsstätte

DSV Snowboard lehrplan

Herzfrequenz Wir arbeiten in einer Lektionen zwischen von 75% bis 85% der eigenen max. Herzfrequenz.

Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte

Ski alpin Theorieabend II

Einwärmen Schüffli versenke

Die Theorie zur Praxis: Lehrpläne DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Praxislehrgang 2014/15 -

Vortrag Vereinstraining

Geschrieben von: Administrator Montag, den 22. Februar 2010 um 14:29 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 05. August 2017 um 12:30 Uhr

Faszination Snowboarden Elementarschulung. Skischule Hochschwarzwald, SB-Theorieabend 1

Infobroschüre der Schneesportangebote für Kinder des Skiclub Gommiswald

Snowboarding. [gesprochen: snoh bording] Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

SC Traunstein Elterninfoabend Benedik E.

ALPIN REGLEMENT SIGMA-CUP 2016/17

Athletenweg Langlauf BSV

Workshop Deutschland

ÖVSI Koordination Der neue österreichische Skilehrweg und seine Implementierung in der Ausbildung der Schneesport-Instruktoren

Konzept der jo alpin ssc toggenburg

SKI GRUPPENKURSE ERWACHSENE 4 6 PERSONEN**

Mi :00 (90 min) Training - Stickhandling Spielen, spielen (1)

Schüler. Fachauschußsitzung

Bausteine zum Unterrichtsvorhaben: Balancieren an Geräten Inhaltsbereich: Bewegen an Geräten Klasse 1 bis 4

Transkript:

Trainingspraxis S 12 Ziele für S 12: Erlernen der Renn-Basis-Technik in allen Variationen und Situationen Aufbau der Disziplintechniken Im Grundlagentraining wurden die Elemente der Renn-Basis-Technik erlernt und gefestigt. Im ersten Abschnitt des Aufbautrainings steht die variable Anwendung der Renn-Basis-Technik in verschiedenen Situationen im Vordergrund. Zudem werden die Disziplintechniken Slalom und Riesenslalom gezielt auf die Renn-Basis-Technik aufgebaut. Die Form der Wettkämpfe (Slalom, Riesenslalom und Vielseitigkeitsrennen) im DSC S 12 spiegeln diese Ziele wider. In diesem Trainingsabschnitt erfolgt der kontinuierliche Übergang von einem vielseitigen Grundlagentraining hin zum speziellen Wettkampftraining. Dennoch sollte die Freude am Skisport immer im Vordergrund stehen und das variable Anwenden der vielseitigen Skitechnik in jedem Gelände darf keinesfalls aus den Augen verloren werden. Für diese Altersstufe können folgende Unterziele formuliert werden: Optimierung der Linienwahl im Riesenslalom Die variable Verfügbarkeit und Anwendung der Vielseitige Skitechnik bei sportlichen Fahrten in jedem Gelände, Bewältigung der unterschiedlichsten Gelände-, Pisten- und Schneeverhältnisse Erlernen der Disziplintechnik Riesenslalom mit entsprechendem Timing. Erlernen der Disziplintechnik SL in Netzstangen oder Kurzkippern, bei stabiler Grundtechnik im Slalom Einführung in die langen Stangen Tempo forderndes Skifahren in allen Situationen Inhalte für S 12 Schulung der Basistechnik mit spezifischen Bewegungsaufgaben Der Geländewahl sowie der Kurssetzung kommt in diesem Abschnitt eine besondere Bedeutung zu. Aufgabe des Trainers ist es, die Zielsetzung seines Trainings zu kennen und entsprechend zu handeln. Beim Erlernen von Inhalten sollten das Gelände und die Kurssetzung so gewählt werden, dass ein Lernen möglich ist. Die Anwendung der gelernten Inhalte erfordert Variationen bei der Geländewahl und Kurssetzung. Spezifische und vielseitige Bewegungsaufgaben zur Schulung der Renn-Basis- Technik fördern die Variabilität im Umgang mit der Skitechnik. Aufgabe des Trainers ist es allerdings nicht, Aufgaben wahllos aneinanderzureihen. Vielmehr sollte durch Veränderung von Anforderungen an bestimmten Aufgaben gearbeitet werden, der rote Faden im Trainingsaufbau ermöglicht ein zielorientiertes Arbeiten. Beispiele für ein solches Training sind: Fahren ohne Stöcke Fahren mit abgesägten Stöcken Fahren in hoher Abfahrtsposition.

Fahren mit Stöcken senkrecht in Vorhalte Fahren mit Stöcken hinter dem Rücken oder um das Becken gebunden. Fahren mit Auflegen der Stöcke auf den ausgestreckten Armen Fahren mit einem SL- und einem RS-Ski Fahren mit Anheben des Innenski Fahren mit betontem Öffnen der Skistellung zum Schwungwechsel Einfahren in den Schwung über den Innenski, ab der Falllinie Wechsel auf den Außenski (und umgekehrt) Im gebundenen Weg gibt es viele Möglichkeiten spezifisch zu trainieren: Setzen einer Gasse oder eines Trichters mit Kurzkippern oder Netzstangen. Je nach Zielsetzung variiert die Breite der Gasse. Der Trichter verengt sich von weiten Abständen zu seh engen Abständen. Alternativ können die Abstände auch wieder weiter werden, dann spricht man von einer Sanduhr. In dieser Form des gebundenen Wegs können alle Aufgabenstellungen gefahren werden. Training in einem Rechen. Im Rechen werden mit Netzstangen und Kurzkippern pro Tor drei Richtungsmarkierungen auf gleicher Höhe mit einem horizontalen Abstand von ca 2m nebeneinander gesetzt (siehe Skizze). Zur Einführung in den gebundenen Weg eignet sich dieser methodische Aufbau sehr gut. Der Läufer hat die Möglichkeit Schwungwinkel zu variieren. Oberstes Zeil ist es zunächst, geschnittene Schwünge im Rechen zu fahren. Der Athlet kann dabei den direkten Weg suchen (schwarz-blau-schwarz...) oder eine beliebig schwierigere Variante wählen (z. B. rot-rot-rot...). Der Trainer kann durch verschieden Aufgabenstellungen über die Linie jeden Läufer individuell an seine Grenze zu bringen. Bei technischen Aufgabenstellungen im Rechen kann sich der Athlet ebenfalls an die schwierigen Varianten herantasten.

Training des Linien- und Bewegungstimings in einem rhythmischen Riesenslalom: Zum Training des Linien- und Bewegungstimings eignen sich optische Hilfsmittel wie Netzstangen oder Pilze. Sie geben den Athleten eine Orientierung für die Linienwahl. Die situative und individuelle Anwendung sowie die Zielstellung muss beim Setzen der Linienhilfen vom Trainer regelmäßig hinterfragt werden. Das Gelände sollte zum Einstieg in das Training nicht zu schwer gewählt werden. Variante 1: Setzen der Markierung vor dem Tor, der Läufer fährt außerhalb der Markierung. Ziel: Richtiges Timing des Schwungansatzes, der Läufer wird gezwungen, weit genug hinter das Tor zu fahren. Ein zu frühes Ansetzen oder Andriften des Schwunges im leichten Gelände wird vermieden. Tipps: Markierung in der Falllinie oberhalb der Drehstange setzen. Je steiler das Gelände etwas außerhalb des Tores, je flacher das Gelände etwas innerhalb. Variante 2: Setzen der Markierung nach dem Tor, der Läufer fährt zwischen Tor und Markierung durch. Ziel: Läufer muss am Tor die Richtung zum neuen Schwungansatz haben und kann den Ski rechtzeitig freigeben. Die Linienhilfe erzwingt ein Fahren des Schwunges vermehrt vor dem Tor. Oft sieht man, dass Athleten versuchen nach dem Tor einen kurzen Druck zu erzeugen, dies ist nicht zielführend, in diesem Fall auf eine andere Variante zurückgreifen. Tipps: Markierung ungefähr in Falllinie unterhalb der Innenstange des Riesenslalomtores

Variante 3: Setzen einer Markierung vor und einer Markierung nach dem Tor. Beide Markierungen werden außen umfahren, insbesondere die Markierung nach dem Tor möglichst mit dem Unterschenkel berühren. Ziel: Läufer fährt weit genug hinter das Tor. Siehe auch Variante 1 und 2. Im Vergleich zur Variante 2 kann der Läufer die Ski leichter auslassen und ist in seiner Linienwahl etwas freier. Die Gefahr eines wiederholten Druckgebens zur zweiten Markierung besteht nicht.

Umfänge S 12 In diesem Altersbereich sollten jährlich rund 80 Trainingstage auf Schnee angeboten werden. Das Schneetraining sollte sich dabei in den Monaten September bis Mai abspielen. Auch hier gilt es wieder regionale Besonderheiten (Hallentraining für gebirgsferne Regionen etc.) zu beachten. Empfehlenswert sind zumindest 3-4 Monate, in denen die Schüler nicht Skifahren. Selbstständiges und freies Skifahren der Schüler in den Wintermonaten wird gefördert und unterstützt. Aufgrund der Vielzahl an angebotenen Rennen ist die Versuchung groß, an vielen Wettkämpfen teilzunehmen. Wettkämpfe dienen aber weiterhin lediglich der Überprüfung der Trainingsleistungen und sind nur trainingsbegleitend das Training muss auch in der Wettkampfsaison im Vordergrund stehen. Wettkämpfe in den Disziplinen Riesenslalom und Slalom (mit Kurzkippern etc.) und Vielseitigkeitsrennen fördern die Motivation. Pro Saison sollten nicht mehr als 25 Wettkämpfe bestritten werden.