Aktuelles In eigener Sache - Oktober 2017 Bennis Projekt zur Rettung der Orang-Utans und deren Lebensraum Rückblende

Ähnliche Dokumente
Schule N Fair in die Zukunft!

SCHUTZ UND HOFFNUNG FÜR DIE LETZTEN ORANG-UTANS IHRE ZUWEISUNG VON GELDAUFLAGEN

Früher waren in den Weltmeeren nur Fische, Meeressäuger und Plankton. Die Nahrungsketten waren für die Menschen und Tiere intakt.

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fortsetzungsgeschichten: Winter. Das komplette Material finden Sie hier:

Meine Familie, FH und ich

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Wir engagieren uns für Freundschaften zwischen Jung und Alt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Erasmus+? Was ist das denn überhaupt? EU Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport

Interview mit Oliver Scherz

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Dort hat man mich gar nicht gut behandelt, so wie es leider vielen kleinen und großen Tieren dort geht.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor

Eine Reise zur Ananasplantage in Costa Rica

Zum 6. Februar 2013: 10 Jahre "Internationaler Tag Null-Toleranz gegen weibliche Genitalverstümmelung"

Mein Jahr auf Lombok

Kleinkindergottesdienst

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Demokratie in der Schule"

DOWNLOAD. Beten. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Themenzielrichtung: Gott hat die Familie geplant. Lektionsnummer, Thema: 4. Jesus hatte eine Familie

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Menschen brauchen "Spirit"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Unser Körper. Das komplette Material finden Sie hier:

Auswertung Fragen zum Tag der Kinderrechte 2013: Mein Recht auf Familie

Ernährung und Haushalt in der NMS

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend

Kinder sollen keine Not leiden

Service-Learning» Lernen durch Engagement «

DIE ZUKUNFT DER ORANG-UTANS

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Aktionswoche GSG / MDR is(s)t gesund: Ein beerenstarker Campus

Entscheidungen. Inspiration herbeiführen

Den Link zum Download der Berichte über die Gärten für Kinder finden Sie am Ende dieses Textes.

Elternzeitung. Sankt Nikolaus kommt

An die Kochtöpfe und Bratpfannen fertig los!

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Deidesheimerstr. Anzahl der Kleinen HeldeN!

Albuquerque Academy - Albuquerque, New Mexico, USA

Hunger und Fehlernährung

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

22. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 1. September 2013

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt.

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Obst- und Gemüseanbau in Almería

DMD und ich. nach einer wahren Geschichte. geschrieben von Chris Harmon und Sue Nuenke illustriert von Sue Nuenke

ulm Für eine saubere Stadt

Wie ernähren wir 7 Milliarden Menschen?

(Kinder-)Christmette im LJ B 24. Dezember 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die eisigen Enden der Welt (3.-4. Klasse)

"Kulinarische Reise um die Welt" Projektwochendokumentation im Rahmen des Wettbewerbs

I N F O R M A T I O N

Sollte diese nicht richtig dargestellt werden, besuchen Sie hier die Webversion.

TU WAS FÜR ANDERE UND LERNE WAS DABEI!

Die Beziehung zur Persönlichkeit

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~

DOWNLOAD. Lesen mit Bewegung: Rollbrett-Sätze. Satzebene. Wolfgang Finck / Iris Vollstedt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Das MANTHOC- Kinderselbsthilfe- Projekt in Lima, Peru

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren?

Skript: Zeit ist Geld Video:

Station 3 Fluch oder Segen? Die Folgen des Palmölanbaus

wir sind glücklich und dankbar, Sie durch diesen Brief erreichen zu können. Wir hoffen sehr, dass Sie gesund sind und Gottes Gnade Sie beschützt.

Die Kicker-Gang. Gefährliches Spiel

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf.

Kinderrechte im Unterricht und am Projekttag

Lesetraining für Anfänger

Eklat um Kinderheim: Ehemaliger Leiter findet Entschuldigung für Missbrauch falsch

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das neue lustige Lesetraining für Anfänger

Den Link zum Download der Berichte über die Gärten für Kinder finden Sie am Ende dieses Textes.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Sonnenblume - Fächerübergreifend einsetzbar!

Monatsbericht Mai 10. Seite 1. Liebe Leser, Das Projekt in Runayay/ Lima

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Ich im Krankenhaus. Herausgeber: Förderverein Tumor- und Leukämiekranke Kinder Mainz

Projekt Natur, Nachhaltigkeit und neue Medien 23. und 24. Juli 2014

... Arbeitsblätter zu dem Schülerheft Mit Leo im Landtag

Wohlbefinden durch den Garten

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

»Lernen durch Engagement«(LdE) Silke van Kempen Geschäftsstelle des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement

Menschen. HerzIGuS MALBUCH. Liebe Kinder, mein Name ist HerzIGuS und ich möchte, dass ihr alle gesund und fit bleibt.

Die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder. Mit einem Geleitwort von Waltraud Hackenberg

Kulturfahrplan der Fritz-Boehle-Schule Emmendingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald

Grundsätze der Gemeinschaftsschule

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Eine Übung am Anfang. Überlege dir: Was musst du alles wissen, wenn du erwachsen bist? Was musst du können? Schreibe auf, was dir einfällt.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Kinder lieben Vorlesen - Vorlesen macht Kinder glücklich und schlau! BUCH am BACH

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Ausstattung und Angebot der Schule

Konfirmandenspende 2016

Ich bin ein Teil der Natur!

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Transkript:

1 Aktuelles In eigener Sache - Oktober 2017 Bennis Projekt zur Rettung der Orang-Utans und deren Lebensraum Wie sich ein Wunschtraum in ein sehr reales Vorhaben zum Wohle des tropischen Regenwalds wandelt... Rückblende Benni hat sich zum Ziel gesetzt, die Orang-Utans und deren Lebensraum, den Regenwald, zu retten. Benni selbst hat ein Handicap: Er sitzt im Rollstuhl. Denn er leidet an einem schleichendem Muskelschwund - Muskeldystrophie Duchenne genannt - und kann nur noch seine Finger bewegen. Dennoch wendet er seine ganze Kraft auf, um Kinder dazu zu bewegen, sich mit ihm zusammen für die Orang-Utans und für den Regenwald einzusetzen. Eine Bewegung soll in Gang kommen, so sein Wunsch. Print und TV (SWR und ZDF) berichten mehrmals über Bennis Projekt und seine Aktivitäten: so auch zur Produktion und der Premieren des Kinder-Trickfilms Henry rettet den Regenwald (produziert von medienundbildung.com Ludwigshafen) sowie zu Bennis Reise ins Land der Orang-Utans (April/Mai 2016).

... mit der Reise nach Indonesien geht für Benni ein Herzenswunsch in Erfüllung. Die Verantwortlichen der Orang-Utan-Hilfsorganisationen (BOSF, SOC und Masarang) geben Benni noch während seines Aufenthaltes einen konkreten Auftrag und eine klare Verantwortung mit auf den Weg: Er solle den Menschen, vor allem den Kindern erzählen, was er auf seiner Reise erlebt hat und er solle auf jeden Fall sein Projekt fortführen. 2

3 Wieder zu Hause angekommen, wird ein Aktivitäten-Plan gemacht. Auch planen wir, erneut nach Indonesien zu reisen. Schon wenige Wochen später sind die Flugtickets für Februar 2017 gebucht. Der SWR sagt eine Mitreise zu, um eine Reise-Doku zu produzieren. Dann aber kommt alles anders: In der Nacht vom 10. auf den 11. Dezember 2016 erliegt Benni einem Herzstillstand. Die Ärzte raten, die Beatmung abzustellen. Doch Bennis Augen sagen uns etwas völlig Anderes. Wir entscheiden uns für den lebenserhaltenden Luftröhrenschnitt. Einige Tage nach dem Eingriff wird Benni aus dem künstlichen Koma wieder wach und spricht seine ersten Sätze: Wie geht es euch? Gott sei Dank, dass ich wieder lebe! Wann kann ich nach Hause? und gleich hinterher: Und ich will trotzdem nach Indonesien! Uns fehlen die Worte - Freudentränen. Nach 37 Tagen auf der Intensivstation kehren wir mit unserem, jetzt von einer Maschine beatmeten, Benni zurück nach Hause. Auch heute, nach zehn Monaten, können wir sagen: Gott sei Dank haben wir uns für Bennis Leben entschieden. Eine heftige und schwere Zeit liegt hinter uns und dennoch...

4 Wie es weitergeht? Benni ist ziemlich taff und motiviert. Er möchte bald die 24Stunden-Beatmung wieder los werden. Mittlerweile schafft er schon bis zu 10 Stunden ohne. Seine Genesung schreitet richtig gut voran und in gleichem Maße geht auch sein Projekt wieder auf Touren. Buch zur Reise 2016 Ende März 2017 erhalten wir die erfreuliche Nachricht von der Deutschen Botschaft in Indonesien, dass das Auswärtige Amt Berlin ein Budget für das Buchprojekt zu Bennis Reise 2016 zugesagt hat. Frau Christina Schott, eine freie Journalistin und in Indonesien lebend, wird das Buch schreiben. Dieses soll auf emotionale Weise Bennis Reise erzählen und parallel mit Einschüben sachliche Informationen zur Gesamtthematik Abholzung Regenwald vs. Klima, die Situation der Einheimischen usw. liefern. Unter der Überschrift Zukunftsvisionen sollen im letzten Kapitel mögliche Alternativ-Projekte zu Palmöl skizziert und weiter soll mit konkreten Beispielen an den Leser appelliert werden, den eigenen Konsum zu überdenken und neu zu gestalten. Foto: Christina Schott besucht uns im Juni und führt erste Interviews für das Reise-Buch. Benni überreicht ihr ein Exemplar seines Henry-Buches Lernwerkstatt für Grundschulen Bennis Projekt, der Trickfilm sowie das Buch haben viele emotionale Reaktionen und ebenso viele Fragen ausgelöst; vor allem bei Kindern. Wenn auch überaus begeistert von der Geschichte um Henry und Benni, so rufen und fragen die Kinder noch während einer Filmvorführung aufgebracht in den Raum: Das ist nicht richtig! Das ist ungerecht! Das muss aufhören! Warum macht denn Frau Merkel nichts? Wir wollen Benni und Henry helfen! Wohl kaum ahnen die Erst- bis Viertklässler in diesen Momenten, dass sich die Henry-Geschichte in direktem Zusammenhang mit einem brisanten weltpolitischen wie ökologischen Thema bewegt (Klimawandel) und es somit um ihre eigene Zukunft auf dieser Erde geht. Klar liefern wir Antworten bei der Frage-/Antwort-Runde. Wir wissen aber, so auch das Feedback der Lehrkräfte, dass es im Anschluss etwas braucht, um die Kinder nicht alleine zu lassen und mitzunehmen. Etwas, was die Thematik vertieft und konkrete Handlungsalternativen (u.a. Konsum) im Bewusstsein der Kinder verankern kann. Genau hier setzt das Projekt Lernwerkstatt (LWS) für Grundschulen an. Die LWS Orang- Utans und Regenwald steht stellvertretend und als ein Bsp. für Arten-, Natur- und Umweltschutz und soll in den Fächern Sachkunde, Deutsch und Bildende Kunst eingesetzt

5 werden. Drei Grundschulen und deren Lehrkräfte (Strassenhaus, Partnerschule der Primary School Tembak, sowie Niederbreitbach und Waldbreitbach) werden bei der Produktion der LWS als Referenzgruppe mitwirken und diese in Pilotklassen erproben und evaluieren. Zum Start des Projektes sind für den 8. und 9. November Auftaktveranstaltungen (mit der Hinführung zum Thema, dem Film und anschließendem Filmgespräch) in den drei Schulen, mit zusammen 450 Schüler_innen, geplant. Kinder-Koch-Buch palmölfrei Wenn es in einer Lernwerkstatt darum geht, für sich selbst und im Team Verantwortung zu übernehmen, zu entdecken, zu werkeln, Klassenzimmer als Tropischen Regenwald zu gestalten, zu experimentieren und Lösungen zu erarbeiten, so setzt das geplante Kinder- Koch-Buch den Schwerpunkt auf Palmölfreie und Gesunde Ernährung. Kinder sollen lernen und angeleitet werden, einfache und palmölfreie Gerichte zu zu bereiten; so zur Freude von Mama und Papa, Oma und Opa sowie Geschwistern. Neben der reinen Zubereitung soll Grundlegendes über die erforderlichen Lebensmittel vermittelt werden und auch, dass sie vieles davon in einem eigenen Kinder -Garten anbauen können. Das Kinder-Koch-Buch soll Rezepte aus der ganzen Welt beinhalten, um auch so das Thema Gesunde Ernährung in einem globalen Rahmen abzubilden. Zusagen für den Input von Rezepten aus Indonesien, Niederlande, USA und Italien liegen bereits vor. Besonders freuen wir uns darüber, dass die Fattoria La Vialla aus Italien sich mit Rezepten an dem Kochbuch beteiligen wird. Das Projekt wird Ende des Jahres gestartet. Foto: Bandino, einer der drei Viallinis, begrüßt Benni auf der Fattoria Benni überreicht ein Exemplar des Henry-Buches an Rosa. Anmerkung: Die drei Viallinis, die Brüder Antonio, Bandino und Gianni haben auf Bennis Anfrage hin eine Patenschaft für den Orang-Utan-Waisen Dodo übernommen. Indonesische Version zum Buch Henry rettet den Regenwald Ähnlich wie in Deutschland, sind auch die Reaktionen indonesischer Kinder bei den Filmvorführungen in den Partnerschulen. So liegt es auf der Hand, das Henry-Buch in einer indonesischen Version Lehrern und Kindern für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung zu stellen. Wir freuen uns sehr darüber, dass die IGS Johanna-Löwenherz-Schule Neuwied (Partnerschule der Panca Setya School Sintang) den Erlös ihres Weihnachtsbasars und konzertes 2016 zur Finanzierung für Übersetzung und Drucklegung des Buches gespendet hat. Das Buch wird in den nächsten Wochen an die ersten Schulen in Indonesien verteilt werden können.

6 Vision Eine Vision ist immer auch eine Herzensangelegenheit. Bennis Vision ist die Rettung der Orang-Utans und somit der Weg hin zu einer lebenswerten Welt. Diese bedeutet auch, dass die Einheimischen in Indonesien mit Alternativ-Projekten zu Palmöl (u.a. jene von Dr. Willie Smits) in Arbeit und Brot gebracht werden. Benni möchte mit seinem Projekt vor allem Kinder mit Wissen und Argumenten ausstatten und sie stark dafür machen, die Erwachsenen wach zu rütteln und diese aufzufordern: Bitte lieber Papa und liebe Mama, bitte liebe Regierungen, denkt auch an uns, wenn ihr Entscheidungen über unsere Erde und unsere Zukunft trefft! Danke Benni und sein Team