Rucola Freiland ökologischer Anbau. Kopfdüngung ermöglicht einen 2. Schnitt führt aber zu hohen Blattnitratgehalten. Zusammenfassung Empfehlungen

Ähnliche Dokumente
Betriebseigene Kleegrassilage zur Düngung im Gemüsebau einsetzbar

Mairüben 'Oasis' F1 und 'Polar'F1 erreichen die höchsten Abernteraten, trotzdem noch unter 50 %

Die Paprikasorten 'Nagano F1', 'Fiesta F1' und 'Magno F1' erzielten gute Erträge unter Freilandbedingungen

Deutliche Ertragsunterschiede zwischen den samenfesten Tomatensorten 'Tica' und 'Ricca' und der F1-Hybride 'Lyterno'

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig

Knoblauchsorte 'Therador' erzielt hohe Erträge unter ökologischen Anbaubedingungen

Rote Beete 'Boro F1' und 'Robuschka' aus Ökovermehrung liefern sehr gute Erträge

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern

Eignung verschiedener Rucola-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Winter/Frühjahr 2016/17

Die Unterlage 'Scarface F1' bewirkte keine Ertragsvorteile bei Paprika der Sorte 'Davos F1'

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

Zuckermaissorten 'Idaho' F1, 'Goldcrest' F1, 'Sweet Wonder' F1 erzielen gute Kolbenqualität und hohen Ertrag

Insgesamt gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem Sortenversuch mit Mini- Romana im Sommer 2015 in Bamberg

Süßkartoffel 'Beauregard' bringt den höchsten marktfähigen Ertrag - Jungpflanzenqualität ist entscheidender Qualitätsfaktor

Durch die lange Kultur und die heiße, trockene Witterung hohes Schädlingsaufkommen bei Rosenkohl. Als beste Sorte erwies sich 'Diablo F1'.

Extrem-Dichtsaat von 2500 kg/ha Ackerbohnen bringt den höchsten Ertrag bei Herbstporree

Paprika 'Davos', 'Nagano' und 'Midired' erreichen im Freiland eine gute Qualität und 3 kg/m² Ertrag

Tomaten 'Mecano' und 'Tica' bringen, zweitriebig in gelayerter Kultur, über 20 kg/m² im Ökoanbau

Sortenvergleich Butternut-Kürbisse 2015

Nährstoffversorgung ökologisch geführter Heidelbeerkulturen auf Moorund Sandstandorten in Niedersachsen

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Versuche im deutschen Gartenbau 2018

Die neue (mittel)frühe 'Sugar Lia' gefiel in Bamberg. Auch noch empfehlenswert zeigten sich 'Elianny', 'Asia' 'Sonata' und 'Salsa'.

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015

Buschbohnen zur industriellen Verarbeitung (grünhülsig), Sortenversuch 2011, Standort Wirnsing, Niederbayern

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Ertragsrückgang 2010 witterungsbedingt. Es überzeugten die neue Frühsorte 'Sugar Lia' und die Standardsorte 'Sonata'. Interessant auch 'Eliany'.

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

Organische Düngung und Biokräutersubstrate im ökologischen Topfkräuteranbau Versuchsergebnisse und Erfahrungen aus Heidelberg

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Vergleich verschiedener kleinfruchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Wirkung einer Düngung mit AGRO BIOSOL, im Vergleich mit einem Standarddünger, auf den Ertrag von Frühspinat

Erdbeersortenversuch 2014 im ökologischen Anbau: Frühe Ernte und Ertragseinbußen durch Erdbeerblütenstecher und Spätfröste

Eignung verschiedener Cherrytomaten-Sondertypen für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus 2016

Sortenprüfung von ovalen Traubentomaten mit g Fruchtgewicht für die Erdkultur

ÖPUL 2007 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

Eignung verschiedener Kopfsalatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Einfluss der Stickstoffdüngung auf den Ertrag und die Qualität von Einlegegurken

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Peronospora-resistente Basilikum-Sorten im ökologischen Industrieanbau

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs

Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern

Eignung verschiedener Spinatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017

Erdbeersortenversuch 2013 im ökologischen Anbau: Gute Erträge trotz ungünstiger Witterung. 'Vivaldi' (FF 1005) eine vielversprechende Neuheit

Vergleich verschiedener Düngestrategien bei Speiseindustriekartoffeln im Auftrag der Fa. Eurochem Versuchsergebnisse 2014, LFS Hollabrunn

Saxifraga x arendsii: mineralische Düngung etwas besser

Asia- und Babyleafsalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Tomaten: Effektive Mikroorganismen Durch Einsatz von Effektiven Mikroorganismen 9,5 % Mehrertrag in Tomaten im Folienhaus

Einfluss von Düngung und Lagerung auf die. Inhaltsstoffe von Kürbis

Bio-Anbau: Wintergemüse und essbare Blüten im unbeheizten Glashaus

Melde und verschiedene Wintersalate für den Anbau im kalten Folienhaus

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

Sortenanfälligkeit für Weichwanzenbefall bei Salat

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsbericht

Eignung verschiedener Snackpaprika-Sorten für den ökologischen Anbau im kalten Folienhaus Sommer 2016

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Öko-Flächen des Norddeutschen Kompetenzzentrums für Freilandgemüsebau (GKZ) in Gülzow (zertifiziert nach Bioland) lehmiger Sand, ca.

Eignung verschiedener Asiasalat- und Schnittkohl-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst/Winter

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern

Sachgerechte Düngung in Bayern

ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

Tab. 1: Erträge bei Encore veredelt und unveredelt Dresden-Pillnitz 2005

VERSUCHSSTATION FÜR SPEZIALKULTUREN, WIES

ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Versuchsergebnisse aus Bayern

Speisezwiebel, Sortenversuch frühe, mittlere und späte Reifegruppe

Käferbohne - Körnermais Mischkultur

Versuchsbericht

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Versuchsergebnisse 2013 zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2011, Standort Kleegarten, Niederbayern

Ergebnisse der Sommerbraugerstenversuche Ernte 2010

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst/Winter

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 bis 2006

Einlegegurken parthenokarp, Sortenversuch 2014, Niederbayern

Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016

Urban Gardening auf Dachmodellen zur Extensiver Dachbegrünung

Transkript:

Kopfdüngung ermöglicht einen 2. Schnitt führt aber zu hohen Blattnitratgehalten Rucola Freiland ökologischer Anbau Zusammenfassung Empfehlungen Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurde 2011 ein Versuch mit 12 Rucola-Sorten und jeweils vier unterschiedlichen Düngervarianten angelegt. Ziel des Versuches war es, die Möglichkeit einer Mehrfachnutzung von Rucola (Wilde Rauke Typ) durch 2 Folgeschnitte mit Hilfe einer Optimierung der Düngungsstrategie zu prüfen. Die Aussaat in das Freiland erfolgte am 01.04.2011 mit Hilfe einer pneumatischen Einzelkornsämaschine. Nach 48 Tagen erfolgte der erste Schnitt, 13 Tage später (61 Tage nach der Aussaat) der zweite und weitere 15 Tage später (76 Tage nach der Aussaat) der dritte Ernteschnitt. Sorten: Die Sorten unterschieden sich nur wenig im durchschnittlichen Gesamtertrag. Mit 3,75 kg/m² wiesen die Sorten 'Italia' den höchsten Ertrag und 'Grazia' mit 3,33 kg/m² den niedrigsten Ertrag auf (Tab. 2 und Abb. 4). Auch eine durchgeführte Qualitätsbeurteilung (Beliebtheitstest) von 7 Mitarbeitern des Versuchsbetriebes erbrachte keine gravierenden Sortenunterschiede nach dem ersten Schnitt (Tab. 3 und Abb. 2). Die höchste Geschmacksbewertung erhielt die Sorte 'Bologna' von Uniseeds. Erwartungsgemäß ist ein guter Geschmack mit einer hohen Würzigkeit verbunden, während der Blattstielanteil, Schärfe und Fiederung nur durchschnittlich unterdurchschnittlich bewertet wurden. Ausgesprochen scharf schmeckend war die Sorte 'Sierra' von Agrisaaten. Ertrag und Düngestrategie: Der Ertrag und Qualität kann durch die Düngung beeinflusst werden. Im ersten Schnitt war der Ertrag bei allen Varianten marktfähig. Die Düngerstrategie mit einer Grunddüngung von 150 kg N/ha erreichte mit 1,69 kg/m² den höchsten Ertrag gegenüber den anderen drei Düngevarianten mit einer Grunddüngung von 100 kg N/ha (Abb. 1). Im zweiten Schnitt erzielte die Variante III mit einer Kopfdüngungsgabe von 50 kg N/ha zum Zeitpunkt des ersten Schnittes den deutlich höchsten Ertrag. Der Ertrag in der Variante II (100 kg N/ha) war aufgrund von Blüten und Blattverfärbungen nur beschränkt marktfähig. Der Ertrag im dritten Schnitt war in der Variante I (150 kg/n/ha als Grunddüngung) am höchsten, aber generell deutlich niedriger als im zweiten Schnitt. Aufgrund von zunehmender Verunkrautung und beginnender Blüte war der Ertrag in den Varianten I, III und IV nur nach aufwendigen Entfernen von Blüten und Beikräutern eingeschränkt marktfähig. Der Ertrag der Variante II (100 +0+0kg/N) war nicht marktfähig. Nitratgehalt und Düngestrategie Insbesonders Rucola besitzt die Eigenschaft, Nitrat im Blatt in hohem Maße anzureichern. Später wird Nitrat in Abhängigkeit von Zeit und Licht photosynthetisch in Eiweiß umgewandelt. Nach wie vor empfiehlt das Bundesamt für Risikobewertung eine Minimierung des Blattnitratgehaltes und geht von einem kritischen Wert von 5000 mg Nitrat/kg im Blatt aus. Allerdings ist noch kein Grenzwert gesetzlich festgelegt. Der Nitratgehalt wurde im Versuch stichprobenartig von ausgewählten Sorten bestimmt. Erwartungsgemäß waren die Blattnitratgehalte im ersten Schnitt bei allen Varianten niedrig und unbedenklich. Im zweiten Schnitt erhöhte sich der Blattnitratgehalt bei den Kopfdüngungsvarianten, blieb aber immer noch deutlich unter dem Richtwert (Abb. 4).

Anders die Nitratwerte im dritten Schnitt. Der Richtwert von 5000 mg/kg wurde teilweise überschritten. Zurückzuführen ist dies unter anderem auch in der Erhöhung des Blattstielanteils im dritten Schnitt, da sich das Nitrat vornehmlich in den Blattadern (Leitbündel) anreichern. Organische Dünger entfalten ihre Düngewirkung langzeitiger, das spiegelt die Abb. 2 wieder. Zum ersten Schnitt wies die Variante 1 (150+0+0 kg N/ha) den deutlichen N min - Gehalt im Boden auf. Dies ist die Ursache für den höchsten Blattertrag beim zweiten Schnitt. Zusammenfassung: Unter Berücksichtigung von Ertragsoptimierung und niedrigen Blattnitratgehalt empfiehlt sich eine Erhöhung der Grunddüngung, welche eine Mehrfachnutzung möglich macht. Eine gestaffelte Düngung führt zu einer Ertragserhöhung beispielsweise durch eine Blühverzögerung, insbesondere für die Nutzung eines 2. Schnittes. Eine zweite Kopfdüngungsgabe empfiehlt sich generell nicht. Aufgrund des Zeitpunktes geht Rucola sofort in die generative Phase über und blüht unabhängig vom N-Angebot. Weiterhin reichert sich Nitrat im Blatt bis zu 5700 mg Nitrat pro Kilogramm an, deshalb wird die Nutzung eines 2. Schnittes nicht empfohlen. Versuchsfrage und hintergrund Mehrfachnutzung von Rucola im Freiland in Abhängigkeit von Sorte und Düngestufe Ergebnisse Versuchsanlage: Blockanlage mit 3 Wiederholungen Parzellengröße : 60 x 1 m (vierreihig), 2 Erntereihen (0,6 m 2) Aussaat: 01.04.11 Ernte: 1. Schnitt: 18.05.11 2. Schnitt: 31.05.11 3. Schnitt: 15.06.11 Düngung: Tab. 1: Düngervarianten Dünger- Variante Grunddüngung Kopfdüngung mit Orgapur Tab. 2: Sorten, Herkunft und Ertrag Nr. Sorte Herkunft Ertrag [kg/m²] Maltaflor Horngries 18.05.2011 31.05.2011 1 Tiger Volmary 3,63 kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha 2 Diplotaxis Bingenheim 3,33 I 150 50 - - 3 Grazia Vitalis 3,54 II 100 - - - 4 Tricia Enza 3,69 III 100-50 - 5 Venicia Enza 3,51 IV 100-25 25 6 Bologna Uniseeds 3,54 7 Roma Hild 3,56 8 Montana Hild 3,37 9 Sierra Agri 3,53 10 Italia Agri 3,75 11 Hi 07 401 WRO Hild 3,68 12 Voyager Uniseeds/Tozer 3,47

kg/m² kg/ha Abb. 1: Durchschnittlicher Ertrag [kg/m²] je Düngervariante 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 3.Schnitt 2.Schnitt 1.Schnitt 1,00 1,20 0,70 0,86 1,69 1,51 0,88 0,89 1,49 1,13 1,33 1,51 Abb. 2: N min Gehalt im Boden je Düngungsvariante (Nmin am 4.4.2011: 33 kg N/ha) 30 25 20 15 10 5 I (150+0+0 kg N/ha) II (100+0+0 kg N/ha) III (100+50+0 kg N/ha) IV (100+25+25 kg N/ha) 0,00 150 + 0 + 0 100 + 0 + 0 100 + 50 + 0 100 + 25 + kg N/ha 25 0 18.05.2011 31.05.2011 13.06.2011 Tab. 3: Qualitätsbeurteilung Name Fiederung/ Buchtung 1 Blattstielanteil 2 Geschmack3 Schärfe 4 Würzigkeit 5 Tiger 5,7 6,1 5,6 6,3 6,0 Bingenheim 5,9 6,1 6,4 7,0 6,4 Grazia 5,9 6,3 6,7 6,6 6,7 Tricia 5,4 6,5 5,1 6,6 5,4 Venicia 6,0 6,8 6,3 6,1 6,6 Bologna 6,0 6,3 7,0 6,4 7,3 Roma 6,9 5,8 6,6 7,3 7,0 Montana 5,9 6,2 5,9 5,7 5,4 Sierra 6,3 6,2 5,9 8,3 6,6 Italia 6,0 7,0 5,1 6,4 5,3 Hi 07 401 WRO 5,7 7,3 4,3 6,0 4,3 Voyager 7,2 7,2 6,3 7,0 6,7 Mittelwert 6,1 6,5 5,9 6,6 6,1 Standardabweichung 0,5 0,5 0,8 0,7 0,8 Abb. 3: Qualitätsbonitur 1) 2) 3) 4) 5) 1 = wenig fiedert, 9 = sehr tief gefiedert 1 = sehr gering, 9 = sehr hoch 1 = ungenießbar; 9 = ausgezeichnet, sehr wohlschmeckend 1 = fade; 9 = extrem scharf 1 = fade; 9 = sehr hohe Würzigkeit Fiederung/ Buchtung Blattstielanteil Geschmack Schärfe Würzigkeit Hi 07 401 WRO Italia Voyager Tiger 3,0 2,0 1,0 0,0-1,0-2,0-3,0 Bingenheim Grazia Tricia Sierra Venicia Montana Roma Bologna

[mg/kg] kg/m² Abb. 4: Gesamtertrag in kg/m 2 je Sorte und Düngungsvariante 5,0 (150 + 0 + 0 kg N/ha) (100 + 0 + 0 kg N/ha) (100 + 50 + 0 kg N/ha) (100 + 25 + 25 kg N/ha) 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Abb. 5: Blattnitratgehalte Schnitt 2 und Schnitt 3 (mg Nitrat/kg Rucola)] 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 31.05.11 16.06.11 31.05.11 16.06.11 31.05.11 16.06.11 31.05.11 16.06.11 31.05.11 16.06.11 31.05.11 16.06.11 Tiger Bingenheim Grazia Tricia Roma Voyager 100 + 0 + 0 kg N/ha 100 + 50 + 0 kg N/ha 100 + 25 + 25 kg N/ha

Tab. 4: Erträge (kg/m 2 ) 1. Schnitt (18.05.2011) 2. Schnitt (31.05.2011) 3. Schnitt (15.06.2011) total Variante I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV Tiger 1,50 1,61 1,44 1,76 0,82 1,07 1,74 1,18 0,75 0,67 1,03 0,93 3,07 3,35 4,21 3,87 Bingenheim 1,46 1,51 1,21 1,36 1,09 0,94 1,37 1,11 0,94 0,61 0,87 0,84 3,50 3,06 3,45 3,31 Grazia 1,83 1,38 1,20 1,56 1,36 0,78 1,31 1,10 1,05 0,58 0,87 1,13 4,24 2,74 3,39 3,80 Tricia 1,83 1,67 1,55 1,61 1,23 0,84 1,51 1,14 0,98 0,72 0,89 0,80 4,05 3,23 3,95 3,55 Venecia 1,55 1,39 1,30 1,54 1,28 0,77 1,50 1,19 1,07 0,67 0,85 0,93 3,91 2,83 3,65 3,66 Bologna 1,59 1,58 1,26 1,49 1,25 0,59 1,60 1,17 1,04 0,78 0,91 0,91 3,88 2,95 3,77 3,57 Roma 1,65 1,48 1,31 1,57 1,32 0,98 1,46 1,21 0,92 0,69 0,82 0,82 3,89 3,15 3,58 3,60 Montana 1,68 1,46 1,02 1,27 1,23 0,98 1,39 1,07 0,96 0,78 0,76 0,85 3,87 3,22 3,17 3,19 Sierra 1,92 1,44 1,35 1,59 1,25 0,68 1,28 1,07 1,14 0,59 0,81 1,01 4,31 2,70 3,43 3,67 Italia 1,65 1,60 1,51 1,54 1,12 0,97 1,66 1,18 0,98 0,94 1,01 0,86 3,75 3,51 4,18 3,58 Hi 07 401 WRO ROC61 Voyager 1,88 1,37 1,44 1,43 1,42 0,83 1,71 1,14 1,16 0,62 0,90 0,81 4,45 2,83 4,05 3,38 1,74 1,67 1,33 1,37 1,08 0,92 1,33 1,05 0,97 0,74 0,86 0,82 3,79 3,33 3,52 3,24 Mittelwert 1,69 1,51 1,33 1,51 1,20 0,86 1,49 1,13 1,00 0,70 0,88 0,89 3,89 3,08 3,70 3,54 StABW 0,14 0,11 0,14 0,13 0,15 0,13 0,15 0,05 0,10 0,10 0,07 0,09 0,35 0,25 0,32 0,20