geändert durch Satzungen vom 31. März November September 2018

Ähnliche Dokumente
1. In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg folgender Klammerzusatz angefügt: (FPO LA Geschichte).

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Hinweis: geändert mit Satzungen vom 17. Dezember September August Oktober 2016

geändert durch Satzung vom 26. Juni 2017

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober Juli September 2018

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

Gesamt ECTS. 6 Portfolioprüfung: 5 Übung 1 (1) (1) (1) (1) (1) (1) (1) (2) (2) (2) 1 (2) (2) (2)

1. In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz angefügt:

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März 2012

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

FPO BA Geschichte Vom 4. Oktober 2007

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März Oktober 2014

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Wirtschaftswissenschaften. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober Juli 2015

Vom 29. November 2011

a) Nach den Worten Lateinische Literaturwissenschaft I wird das Wort und durch ein Komma ersetzt.

Vom 8. August Einzelne Lehrveranstaltungen und. Prüfungen können in spanischer Sprache abgehalten werden; Näheres regelt das Modulhandbuch.

geändert durch Satzungen vom 24. September September 2014

Vom 8. August b) Nach Abs. 3 wird folgender neuer Abs. 4 angefügt: (4) 2 Einzelne Lehrveranstaltungen und

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9.

geändert durch Satzung vom 14. März 2012

geändert durch Satzungen vom 24. September September 2014

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

geändert durch Satzungen vom 31. März März November 2013

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Fach Evangelische Religionslehre folgende Modulprüfungen erfolgreich abgelegt werden

a) Nach dem Wort Lehramtsprüfung werden die Worte sowie den lehramtsbezogenen Masterstudiengang Gymnasium eingefügt.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

/ Social Pedagogy and Social Sciences. Vom 26. Juni 2017

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

1 Geltungsbereich. Geowissenschaften im Lehramt an der FAU gemäß Art. 56 Abs. 6 Nr. 2 BayHSchG sowie die Ablegung der dazugehörigen Prüfungen.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Vom 1. Oktober In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg der Klammerzusatz (FPO LA Ev. Rel.).

geändert durch Satzungen vom 14. März Oktober 2012

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9.

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September Oktober Dezember 2017

Vom 10. November 2016

3 Fächerkombinationen

aa) Nach den Worten folgende Modulprüfungen wird das Wort zwingend eingefügt.

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September 2011

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

im Rahmen des freien Bereichs gewählt werden. (4) Für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Erweiterungsfach gilt 8 Abs. 5.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Informatik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

1. Allgemeines. 2 Fächerkombination Die Kombination mit dem Fach Mathematik wird in allen Lehramtsstudiengängen empfohlen.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September Oktober 2015

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November März August 2011

geändert durch Satzungen vom 5. November August Mai Oktober 2013

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

geändert durch Satzungen vom 5. November August Januar 2016

Erst- bzw. Zweitfach die Voraussetzungen für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

1. Allgemeines. 2 Fächerkombination Die Kombination mit dem Fach Mathematik wird in allen Lehramtsstudiengängen empfohlen.

Vom 28. September 2018

geändert durch Satzungen vom 28. September März 2010

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Französisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Deutsch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

Vom 21. Oktober Die bisherigen 5 bis 7 werden zu 4 bis 6 und erhalten folgende Fassung: 2. Lehramt an Gymnasien

3 Fächerkombinationen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Musik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Vom 27. September 2013

Vom 27. Februar erhält folgende Fassung:

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

geändert durch Satzungen vom 5. November April Januar Juli 2014

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der

a) In Absatz 1 werden nach den Worten Wissenschaften kann die Worte im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs eingefügt.

1 Geltungsbereich. 2 Unterrichts- und Prüfungssprache

Bachelorstudiengang in den Fächern Griechisch, Latein, Mittellatein oder Indogermanistik.

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. International Business Studies am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

geändert durch Satzungen vom 23. Februar März Januar Januar November August 2017

geändert durch Satzungen vom 22. Mai Februar Dezember 2018

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Transkript:

Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Hinweis: Für Studierende, die ihr Studium vor In-Kraft-Treten der letzten Änderungssatzung aufgenommen haben: Bitte beachten Sie auch die vorangegangenen Änderungssatzungen mit ihren Übergangsbestimmungen. Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Geschichte im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) FPO LA Geschichte Vom. März 9 geändert durch Satzungen vom. März 9. November. September 8 Aufgrund von Art. Abs. Satz, Art. 8 Abs., Art. 6 Abs. Satz des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erlässt die FAU folgende Studien- und Prüfungsordnung: Inhaltsverzeichnis:. Allgemeines... Geltungsbereich... Grundlagen- und Orientierungsprüfung... Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfungen; Fremdsprachenkenntnisse.... Lehramt an Gymnasien... 4 Inhalt, Aufbau und Gliederung des Studiums.... Lehramt an Realschulen... 6 Inhalt, Aufbau und Gliederung des Studiums... 6 4. Lehramt an Grund- und Hauptschulen... 9 6 Inhalt, Aufbau und Gliederung des Studiums... 9 In-Kraft-Treten.... Allgemeines Geltungsbereich Diese Fachstudien- und Prüfungsordnung ergänzt die Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung sowie den lehramtsbezogenen Masterstudiengang Gymnasium an der FAU LAPO und für die Teilstudiengänge des an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg verorteten Bachelorstudiengangs Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik Vocational Education / Social Pedagogy and Social Services vom. Februar 9 in der jeweils gültigen Fassung für das Fach Geschichte.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung Zum Bestehen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung müssen im Fach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien je zwei Module aus den Basisbereichen Historisches Grund- und Orientierungswissen und Historische Forschungspraxis im umfang von -Punkten, im Fach Geschichte für das Lehramt an Realschulen und das Lehramt an Grund- und Mittelschulen je ein Modul aus den Basisbereichen Historisches Grund- und Orientierungswissen und Historische Forschungspraxis im umfang von -Punkten erfolgreich abgelegt werden. Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfungen; Fremdsprachenkenntnisse Für vertieft Studierende (Lehramt an Gymnasien) sind gesicherte Kenntnisse gemäß 6 Abs. Nr. LPO I in zwei Fremdsprachen, darunter Latein, erforderlich. Der Nachweis von gesicherten Lateinkenntnissen richtet sich nach der StPOLatein und soll schnellstmöglich, spätestens aber bis zum Einstieg in die Aufbaumodule erbracht werden. Studierende, welche zu Studienbeginn noch über keine Lateinkenntnisse verfügen, haben den Nachweis von Grundkenntnissen in Latein bis zum Einstieg in die Basismodule der Alten und der Mittelalterlichen Geschichte zu erbringen. 4 Der Nachweis der Grundkenntnisse in Latein wird durch die bestandene Abschlussklausur im vom Lehrstuhl für Mittel- und Neulatein der FAU angebotenen Lateinkurs I ("Schriftliche Übersetzungsleistung nach dem Kurs Latein I für Anfänger") oder durch vergleichbare Nachweise erbracht. Für nicht vertieft Studierende (Lehramt an Realschulen, Grund- und Mittelschulen) gelten die Regelungen gemäß 48 Abs. Nr. LPO I.

. Lehramt an Gymnasien 4 Inhalt, Aufbau und Gliederung des Studiums () Im Fach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien sind folgende Module erfolgreich abzulegen: Basisbereich Historisches Grund- und Orientierungswissen Workload-Verteilung pro Semester in -Punkten V Ü P S... 4.. 6.. 8. 9. Alte Geschichte Vorlesung () () Klausur (6-9 Min.) (,) Mittelalterliche Geschichte Vorlesung () () Klausur (6-9 Min.) (,) Neuere Geschichte Vorlesung () () Klausur (6-9 Min.) (,) Neueste Geschichte und Zeitgeschichte Vorlesung () () Klausur (6-9 Min.) (,) Basisbereich Historische Forschungspraxis, Basismodul I Proseminar Basismodul II Proseminar Basismodul III Proseminar Basismodul IV Proseminar Methodische und Theoretische Grundlagen Methodische Grundlagen Theoretische Grundlagen Schwerpunkt Historische Forschungspraxis Schwerpunkt Historisches Fachwissen Spezialisierungsmodul Praxisübung I: Quellen u. Hilfswissenschaften Praxisübung II: Quellen, Theorie und Methodik () () () () Hauptseminar Vorlesung Vorlesung oder Übung oder Hauptseminar () () () Referat ( Min., %) und (ca. Seiten, %) Referat ( Min., %) und (ca. Seiten, %) Referat ( Min., %) und (ca. Seiten, %) Referat ( Min., %) und (ca. Seiten, %) (,) (,) (,) (,) SL: Klausur (6-9 Min.) oder Portfolio (6- Seiten) SL: Klausur (6-9 Min.) oder Portfolio (6- Seiten) Referat ( Min., %) und (ca. Seiten, %) mdl. Prüfung (- Min.) mdl. Prüfung (- Min.) oder Referat ( Min., %) und Hausarbeit (ca. Seiten, %)

Aufbaumodule Epochenübergreifende Lektüreübung 4 Workload-Verteilung pro Semester in -Punkten V Ü P S... 4.. 6.. 8. 9. Übung Schwerpunkt Historische Forschungspraxis I Hauptseminar () () Gruppenpräsentation im Plenum (6-9 Min.) Referat ( Min., %) und (ca. Seiten, %) Schwerpunkt Historisches Fachwissen I 6 Vorlesung () () mdl. Prüfung (- Min.) Schwerpunkt Historische Forschungspraxis II Hauptseminar () () Schwerpunkt Historisches Fachwissen II 8 Vorlesung () () Spezialisierungsmodul 9 () () () Referat ( Min., %) und (ca. Seiten, %) mdl. Prüfung (- Min.) mdl. Prüfung (- Min.) oder Referat ( Min., %) und (ca. Seiten, %) Vorlesung oder Übung oder Hauptseminar Summe und -Punkte 4-6- 4- - - - - - - 9 8 8 Zur Berechnung der Abschlussnote werden jeweils nur die zwei bestbewerteten Module des jeweiligen Bereichs herangezogen. Es ist je ein Modul aus den Teildisziplinen Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte sowie Neueste Geschichte und Zeitgeschichte zu belegen. 4 Die Veranstaltung Epochenübergreifende Lektüreübung im Aufbaumodul enthält zu je einem Viertel Anteile der Lehrgebiete Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte sowie Neueste Geschichte und Zeitgeschichte. Zu belegen ist in eigenständiger Wahl ein Modul aus den Teildisziplinen Alte Geschichte oder Mittelalterliche Geschichte. 6 Das Modul ist in dem historischen Teilgebiet zu absolvieren, das im Modul Schwerpunktmodul Historische Forschungspraxis I gewählt wurde. Zu belegen ist in eigenständiger Wahl ein Modul aus den Teildisziplinen Neuere Geschichte oder Neueste Geschichte und Zeitgeschichte. 8 Das Modul ist in dem historischen Teilgebiet zu absolvieren, das im Modul Schwerpunktmodul Historische Forschungspraxis II gewählt wurde. 9 Das Modul ist verpflichtend aus dem Teilgebiet Neueste Geschichte und Zeitgeschichte zu belegen. Bei einem Portfolio handelt es sich um eine eigenständig gestaltete Sammlung von Arbeiten, bestehend beispielsweise aus Quelleninterpretation (-4 Seiten), Rezension (-4 Seiten) und Essay (-4 Seiten). Abhängig vom konkreten didaktischen Charakter der von der bzw. dem Studierenden gewählten konkreten ; Näheres siehe Modulhandbuch. 4

() Im Bereich Fachdidaktik sind folgende Module erfolgreich abzulegen: Basismodul Didaktik der Geschichte Aufbaumodul Didaktik der Geschichte vertieftes Lehramt Workload-Verteilung pro Semester in -Punkten V Ü P S... 4.. 6.. 8. 9. Einführung in die Geschichtsdidaktik Konkretion Geschichtskultur Einführung in die Planung und Analyse des Geschichtsunterrichts Summe und -Punkte 4 der Prüfung Klausur (6-9 Min., %) und Referat mit Thesenpapier (- Min. mind. Seiten, %) Schriftliche Arbeit (ca. Seiten) () Im Freien Bereich können folgende Module gewählt werden: Freier Bereich Geschichtsdidaktik I Workload-Verteilung pro Semester in -Punkten V Ü P S... 4.. 6.. 8. 9. Seminar: Zentrale Fragestellungen () Examenskurs Referat mit Thesenpapier (- Min. mind. Seiten) Seminar: Zentrale Fragestellungen Referat mit Thesenpapier (- Min. mind. Freier Bereich Geschichtsdidaktik II () Seiten) Summe und -Punkte 4 - - (4) Falls das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum im Fach Geschichte belegt wird, ist folgendes Modul erfolgreich abzulegen: Praxismodul Geschichtsunterricht Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum Workload-Verteilung pro Semester in -Punkten V Ü P S... 4.. 6.. 8. 9. () () () () der Prüfung Studienbegleiten des Praktikum Praktikumsbegleitender Bericht (mind. Seiten) Summe und -Punkte - -

. Lehramt an Realschulen Inhalt, Aufbau und Gliederung des Studiums () Im Fach Geschichte für das Lehramt an Realschulen sind folgende Module erfolgreich abzulegen: Workload-Verteilung pro Semester in - Punkten V Ü P S... 4.. 6.. Basisbereich Historisches Grund- und Orientierungswissen Alte Geschichte Vorlesung () () Klausur (6-9 Min.), Mittelalterliche Geschichte Vorlesung () () Klausur (6-9 Min.), Neuere Geschichte Vorlesung () () Klausur (6-9 Min.), Neueste Geschichte und Zeitgeschichte Vorlesung () () Klausur (6-9 Min.), Basisbereich Historische Forschungspraxis Basismodul I Proseminar Referat ( Min., %) und, Basismodul II Proseminar Schwerpunkt Historisches Fachwissen Vorlesung Basismodul III 4 Proseminar Aufbaumodule Schwerpunkt Historische Forschungspraxis I Hauptseminar () () (ca. Seiten, %) Referat ( Min., %) und (ca. Seiten, %), mdl. Prüfung (- Min.) Referat ( Min., %) und (ca. Seiten, %) Referat ( Min., %) und (ca. Seiten, %) Schwerpunkt Historisches Fachwissen I Vorlesung () () Schwerpunkt Historische Forschungspraxis II 6 Hauptseminar () () mdl. Prüfung (- Min.) Referat ( Min., %) und (ca. Seiten, %) 6

Workload-Verteilung pro Semester in - Punkten V Ü P S... 4.. 6.. Schwerpunkt Historisches Fachwissen II 6 Vorlesung () () Summe und -Punkte 4 6 - - - - - - mdl. Prüfung (- Min.) Zu belegen ist in eigenständiger Wahl ein Modul aus den Teildisziplinen Alte Geschichte oder Mittelalterliche Geschichte. Zu belegen ist in eigenständiger Wahl ein Modul aus den Teildisziplinen Neuere Geschichte oder Neueste Geschichte und Zeitgeschichte. 4 Zu belegen ist in eigenständiger Wahl ein Modul aus der Teildisziplin Bayerische und Fränkische. Das Modul ist mit, -Punkten der Teildisziplin Bayerische und Fränkische und mit, -Punkten der Teildisziplin Neueste Geschichte und Zeitgeschichte zugeordnet. Es ist ein Proseminar aus der Teildisziplin Bayerische und Fränkisch zu belegen, das sich thematisch mit einem landesgeschichtlichen Thema aus der Teildisziplin Neueste Geschichte und Zeitgeschichte beschäftigt. Die Belegung ist abhängig von der Belegung im Basismodul I. Bei Wahl des Basismodul I aus der Teildisziplin Alte Geschichte ist das Modul aus der Teildisziplin Mittelalterliche Geschichte zu belegen. Bei Wahl des Basismodul I aus der Teildisziplin Mittelalterliche Geschichte ist das Modul aus der Teildisziplin Alte Geschichte zu belegen. 6 Die Belegung ist abhängig von der Belegung im Basismodul II. Bei Wahl des Basismodul II aus der Teildisziplin Neuere Geschichte ist das Modul aus der Teildisziplin Neueste Geschichte und Zeitgeschichte zu belegen. Bei Wahl des Basismodul II aus der Teildisziplin Neueste Geschichte und Zeitgeschichte ist das Modul aus der Teildisziplin Neuere Geschichte zu belegen. Abhängig vom konkreten didaktischen Charakter der von der bzw. dem Studierenden gewählten konkreten ; Näheres siehe Modulhandbuch. () Im Bereich Fachdidaktik sind folgende Module erfolgreich abzulegen: Basismodul Didaktik der Geschichte Aufbaumodul Didaktik der Geschichte nicht vertieftes Lehramt Einführung in die Geschichtsdidaktik Konkretion Geschichtskultur Einführung in die Planung und Analyse des Geschichtsunterrichts Hauptseminar: Geschichte Seminar: Zentrale Fragestellungen der Geschichtsdidaktik Workload-Verteilung pro Semester in - Punkten V Ü P S... 4.. 6.. Summe und -Punkte 6 4 Klausur (6-9 Min., %) und Referat mit Thesenpapier (- Min. mind. Seiten, %) Schriftliche Arbeit (ca. Seiten)

() Im Freien Bereich können folgende Module gewählt werden: Freier Bereich Geschichtsdidaktik I Seminar: Zentrale Fragestellungen Workload-Verteilung pro Semester in - Punkten V Ü P S... 4.. 6.. () Examenskurs Seminar: Zentrale Fragestellungen Freier Bereich Geschichtsdidaktik II () Summe und -Punkte -8 - - - Referat mit Thesenpapier (- Min. mind. Seiten) Referat mit Thesenpapier (- Min. mind. Seiten) (4) Falls das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum im Fach Geschichte belegt wird, ist folgendes Modul erfolgreich abzulegen: Workload-Verteilung pro Semester in -Punkten V Ü P S... 4.. 6.. 8. 9. Studienbegleitendes Praktikum Praxismodul Geschichtsunterricht Seminar zum Studienbegleiten-den () () Praktikum Summe und -Punkte - - () () Praktikumsbegleitender Bericht (mind. Seiten) 8

4. Lehramt an Grund- und Mittelschulen 6 Inhalt, Aufbau und Gliederung des Studiums () Im Fach Geschichte für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen sind folgende Module erfolgreich abzulegen: Workload-Verteilung pro Semester in - Punkten V Ü P S... 4.. 6.. Basisbereich Historisches Grund- und Orientierungswissen Alte Geschichte Vorlesung () () Klausur (6-9 Min.), Mittelalterliche Geschichte Vorlesung () () Klausur (6-9 Min.), Neuere Geschichte Vorlesung () () Klausur (6-9 Min.), Neueste Geschichte und Zeitgeschichte Vorlesung () () Klausur (6-9 Min.), Basisbereich Historische Forschungspraxis Basismodul I Proseminar Referat ( Min., %) und (ca. Seiten, %), Basismodul II Proseminar 9 Referat ( Min., %) und (ca. Seiten, %) Aufbaumodul I Aufbaumodul II 6 Schwerpunkt Historisches Fachwissen mündliche Prüfung (- Min.) Vorlesung Basismodul III 4 Proseminar Referat ( Min., %) und (ca. Seiten, %) Aufbaumodule Hauptseminar () () (ca. Seiten, %) Vorlesung () () Referat ( Min., %) und Hauptseminar () () (ca. Seiten, %) Vorlesung () () Referat ( Min., %) und Summe und -Punkte 4 4 - - - - -4-4 Zu belegen ist in eigenständiger Wahl ein Modul aus den Teildisziplinen Alte Geschichte oder Mittelalterliche Geschichte. Zu belegen ist in eigenständiger Wahl ein Modul aus den Teildisziplinen Neuere Geschichte oder Neueste Geschichte und Zeitgeschichte. 4 Zu belegen ist in eigenständiger Wahl ein Modul aus der Teildisziplin Bayerische und Fränkische. Das Modul ist mit, -Punkten der Teildisziplin Bayerische und Fränkische und mit, -Punkten der Teildisziplin Neueste Geschichte und Zeitgeschichte zugeordnet. Es ist ein Proseminar aus der Teildisziplin Bayerische und Fränkisch zu belegen, das sich thematisch mit einem landesgeschichtlichen Thema aus der Teildisziplin Neueste Geschichte und Zeitgeschichte beschäftigt. Die Belegung ist abhängig von der Belegung im Basismodul I. Bei Wahl des Basismodul I aus der Teildisziplin Alten Geschichte ist das Modul aus der Teildisziplin Mittelalterliche Geschichte zu belegen. Bei Wahl des Basismodul I aus der Teildisziplin Mittelalterliche Geschichte ist das Modul aus der Teildisziplin Alte Geschichte zu belegen. 6 Die Belegung ist abhängig von der Belegung im Basismodul II. Bei Wahl des Basismodul II aus der Teildisziplin Neuere Geschichte ist das Modul aus der Teildisziplin Neueste Geschichte und Zeitgeschichte zu belegen. Bei Wahl des Basismodul II aus der Teildisziplin Neueste Geschichte und Zeitgeschichte ist das Modul aus der Teildisziplin Neuere Geschichte zu belegen. Abhängig vom konkreten didaktischen Charakter der von der bzw. dem Studierenden gewählten konkreten ; Näheres siehe Modulhandbuch.,

() Im Bereich Fachdidaktik des Unterrichtsfachs im Studium des Lehramts an Grund- und Mittelschulen sind folgende Module erfolgreich abzulegen: Basismodul Didaktik der Geschichte Aufbaumodul Didaktik der Geschichte nicht vertieftes Lehramt Einführung in die Geschichtsdidaktik Konkretion Geschichtskultur Einführung in die Planung und Analyse des Geschichts-unterrichts Seminar: Zentrale Fragestellungen der Geschichtsdidaktik Workload-Verteilung pro Semester in - Punkten V Ü P S... 4.. 6.. Summe und -Punkte 6 4 Klausur (6-9 Min., %) und Referat mit Thesenpapier (- Min. mind. Seiten, %) Schriftliche Arbeit (ca. Seiten) () Im Bereich der Didaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Grundschulen sind folgende Module erfolgreich abzulegen: Basismodul Didaktik der Geschichte Einführung in die Geschichtsdidaktik Konkretion Geschichtskultur Workload-Verteilung pro Semester in - Punkten V Ü P S... 4.. 6.. Klausur (6-9 Min., %) und Referat mit Thesenpapier (- Min. mind. Seiten, %) Aufbaumodul Didaktik der Geschichte - Fächergruppe Einführung in die Planung und Analyse des Geschichts-unterrichts Seminar: Ausgewählte Fragestellungen der Geschichtsdidaktik 6 Summe und -Punkte 6 Schriftliche Arbeit (ca. Seiten)

(4) Im Bereich der Didaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Mittelschulen sind folgende Module erfolgreich abzulegen: Basismodul Didaktik der Geschichte Aufbaumodul Didaktik der Geschichte - Fächergruppe Vertiefungsmodul Didaktik der Geschichte Einführung in die Geschichtsdidaktik Konkretion Geschichtskultur Workload-Verteilung pro Semester in - Punkten V Ü P S... 4.. 6.. 6 9 Einführung in die Planung und Analyse des Geschichts-unterrichts Seminar: Ausgewählte Fragestellungen der Geschichtsdidaktik Examenskurs Summe und -Punkte 6 Klausur (6-9 Min., %) und Referat mit Thesenpapier (- Min. mind. Seiten, %) Schriftliche Arbeit (ca. Seiten) Schriftliche Arbeit (ca. Seiten) () Im Freien Bereich können im Studium des Lehramts an Grundschulen folgende Module gewählt werden: Freier Bereich Geschichtsdidaktik I Workload-Verteilung pro Semester in -Punkten V Ü P S... 4.. 6.. 8. 9. Seminar: Zentrale Fragestellungen Referat mit Thesenpapier (- Min. () Examenskurs mind. Seiten) Seminar: Zentrale Fragestellungen Freier Bereich Geschichtsdidaktik II Hauptseminar: () Geschichte Summe und -Punkte -8 - -4 - - Referat mit Thesenpapier (- Min. mind. Seiten)

(6) Falls das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum im Fach Geschichte belegt wird, ist folgendes Modul erfolgreich abzulegen: Workload-Verteilung pro Semester in -Punkten V Ü P S... 4.. 6.. 8. 9. Studienbegleitendes Praktikum Praxismodul Geschichtsunterricht Seminar zum Studienbegleiten-den () () Praktikum Summe und -Punkte - - () () Praktikumsbegleitender Bericht (mind. Seiten). Schluss- und Übergangsvorschriften In-Kraft-Treten () Diese Prüfungsordnung tritt am. Oktober in Kraft. () Die dritte Änderungssatzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Sie gilt für alle Studierende, die ihr Studium ab dem Wintersemester 8/9 aufnehmen werden.