Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Sachsen 2003/2004

Ähnliche Dokumente
Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

Der Arbeitsmarkt in Sachsen Jahresrückblick 2002

Thüringer Landesamt für Statistik

Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2006/2007

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Rückschlag für die Weltkonjunktur bremst deutschen Investitionsboom

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

Konjunktur in Norddeutschland 2012

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

Monatsbericht August 2013

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

Statistisches Bundesamt

Konjunktur im Herbst 2007

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2008/2009: Abschwung und Rezession

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 um 1,2% gestiegen

55. Jahresversammlung. München, 22. Juni 2004 CES. Center for Economic Studies

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum

Arbeitsmarkt Sachsen 2003 Jahresrückblick

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs

Wirtschaftliche Situation und Perspektiven in der Bauwirtschaft. Bereich Standortpolitik IHK für Oberfranken Bayreuth

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft

Zu den Berechnungsphasen und Revisionen in den VGR der Länder 2018 siehe hier:

Konjunkturbericht Bau

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen

Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit

Konjunktur Wochenrückblick

Erwerbslosigkeit im internationalen Vergleich

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland

Perspektiven für die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie

Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Bautzen Landratsamt Bautzen

Gutachten. zum Forschungsvorhaben

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft

Aufschwung mit Risiken

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Die Wirtschaft im Land Brandenburg im Jahr 2003

Leiharbeit: Neuer Boom befürchtet

Zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft Konjunktur auf Expansionskurs, Wachstum auf unsicherem Grund

Konjunkturticker 1. Quartal 2018

Veränd. (% p.a.) 2020/2000 5,16 4,40 5,29 0,1 5,12 3,89 3,81-1,5 4,12 5,49 7,43 3,0 4,11 4,88 5,92 1,8 8,16 11,44 15,16 3,1 8,04 10,18 12,04 2,0

Konjunkturreport. vbw Konjunkturreport 01/2017. Stand: Mai 2017

Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft

BRANCHENMONITOR CHEMIE/PHARMA. April 2013

Indikatoren und Messergebnisse

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

DIW - Industrietagung. Perspektiven der Baukonjunktur 2010/2011

Konjunkturprognose Oktober GPA-Grundlagenabteilung

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Wirtschaftliche Situation und Perspektiven in der Bauwirtschaft. Bereichs Standortpolitik IHK für Oberfranken Bayreuth

Deutschland erlebte 2009 stärkste Rezession der Nachkriegszeit

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber?

Bei weiterhin hohem Wachstumstempo nehmen globale Konjunktursorgen zu

Das Bruttoinlandsprodukt und seine Verwendungsaggregate

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich, OStR Manuel Friedrich -

2. Geschäftsklima, Dezember Verbraucherpreise, November Beschäftigungsentwicklung der NRW- Industrie, Oktober 2015

Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

Entwicklung der Struktur des Arbeitsmarktangebotes und die Herausforderung der Fachkräftesicherung im ostdeutschen Baugewerbe

Schweizer Wirtschaft wächst trotz Rezession im Euroraum

Aufschwung in Österreich verstärkt sich

Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Die wirtschaftliche Entwicklung in Niedersachsen 2015

Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2019

Konjunkturtelegramm Land Brandenburg

Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Sachsen und Ostdeutschland 2005/2006

Konjunkturbericht Bau BAUKONJUNKTUR. Juni GESCHÄFTSSTELLE BAU Seite 1 von DI Peter Scherer

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2009 um 5% gesunken

2. Situation auf dem Ausbildungsmarkt NRW, August Geschäftsklima, August Verbraucherpreise, Juli 2016

Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Ostdeutschland und Sachsen 2005/2006

Wie man die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands kennt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Bruttoinlandsprodukt 2012 um 0,9 Prozent gestiegen

UVB Jahrespressekonferenz Berlin, 18. März 2014

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

Transkript:

Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Sachsen 20/24 Rückblick und Veränderungen seit der letzen Prognose Im Dezember 20 1 und im i 20 2, wurde prognostiziert, dass das Wirtschaftswachstum in Sachsen 20 zum Erliegen kommen wird. Nach den Ergebnissen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Länder 3 ist das Bruttoinlandsprodukt in Sachsen im abgelaufenen Jahr nur mehr preisbereinigt um 0,1 % gestiegen. Auch der erwartete Arbeitsplatzabbau hat sich bestätigt, wenn auch die Zahl der Erwerbstätigen mit 1,1 % etwas weniger abgenommen hat als voraus geschätzt. Auf der Basis der damals vorhandenen Hoffnung auf eine Besserung der internationalen wie nationalen Konjunktur wurde im November 20 für das Jahr 20 für Sachsen eine Beschleunigung des Wachstums auf 2 % voraus geschätzt. 4 In der kurzen Zeitspanne seit der letzten Prognose hat es eine Vielzahl von Veränderungen gegeben, die Effekte auf die Wirtschaftsentwicklung haben. Der Irak-Konflikt, der als Damoklesschwert über der Weltkonjunktur lag, wurde zwar militärisch entschieden, ist aber politisch noch nicht gewonnen. Der Euro ist deutlich erstarkt. Die Prognosen für die Weltwirtschaft und die europäische Wirtschaft sind nach unten korrigiert worden. In Deutschland sind größere Reformen des Arbeitsmarktes und der sozialen Sicherungssysteme in Angriff genommen worden. In den neuen Ländern hat ein Tarifkonflikt erstmals seit Jahrzehnten mit einer klaren Niederlage der Gewerkschaften geendet. Das Scheitern der Einführung der 35-Stundenwoche in der Metallindustrie hat große Tragweite für Sachsen und die anderen ostdeutschen Länder, denn sie belegt, dass an diesem Standort noch wirtschaftliche Vernunft zu Hause ist. Der folgende Beitrag analysiert die konjunkturellen Perspektiven für die sächsische Wirtschaft im Lichte der jüngsten Veränderungen und auf der Grundlage der aktuellen Prognose des ifo Instituts für die europäische und die deutsche Wirtschaft. 5 Annahmen der Prognose Nach der ifo Konjunkturanalyse zeigt die Weltkonjunktur bislang nur zaghafte Anzeichen der Erholung. Die seit zwei Jahren zu beobachtende Flaute der deutschen Wirtschaft wird auch das laufende Jahr prägen. Für eine Erholung im nächsten Jahr sprechen neben der Besserung des internationalen konjunkturellen Umfelds erste Anzeichen für die Beendigung des Konsum- und Investitionsattentismus in Deutschland. Unter Einbeziehung der Impulse aus dem Vorziehen der Steuerreform kann deshalb für 24 mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland von 1,7 % gerechnet werden. 6 Für Sachsen sind als Sonderfaktoren zum einen die vorübergehenden Impulse für die Bauwirtschaft aus der Beseitigung der Schäden der Flut vom letzten Jahr zu beachten. Von den Anstrengungen zur Sanierung der Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen gehen auch kurzfristig nicht nur negative Effekte auf die Nachfrage aus. So regt die sich abzeichnende Einschränkung der Gewährung der Eigenheimzulage die Nachfrage im Wohnungs- und Eigenheimbau derzeit an. Wie wird sich unter Beachtung dieses Rahmens die sächsische Wirtschaft entwickeln? Die Analyse geht von der Entstehungsseite des Bruttoinlandprodukts aus und leitet die Entwicklung des Bruttoinlandprodukts aus den Veränderungstendenzen für die Wert- 1 Vgl. im Einzelnen W. Gerstenberger, Perspektiven für Konjunktur und Arbeitsmarkt in Sachsen, in: ifo Dresden berichtet, Heft 6/20, S. 15-24. 2 Vgl. im Einzelnen W. Gerstenberger, Perspektiven für Konjunktur und Arbeitsmarkt in Sachsen, in: ifo Dresden berichtet, Heft 4/20, S. 18-28. 3 Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder, Berechnungsstand März 20. 4 Vgl. im Einzelnen W. Gerstenberger, Perspektiven für Konjunktur und Arbeitsmarkt in Sachsen, in: ifo Dresden berichtet, Heft 6/20, S. 14-22. 5 Vgl. W. Nierhaus, W. Meister und J.-E. Sturm, Wirtschaftsperspektiven Deutschland, in diesem Heft, S. 5 24. 6 Im Einzelnen W. Meister et al., a. a. O. S. 8 ff. 25

schöpfung der einzelnen Wirtschaftsbereiche ab. Sie stützt sich dabei auf Frühindikatoren wie den Auftragseingang sowie auf Urteile, Pläne und Erwartungen aus dem ifo Konjunkturtest. Die Prognose 24 fußt auf den Prognosen für Deutschland und die Weltwirtschaft und stützt sich auf bestehende Beziehungen zwischen Veränderungen der deutschen und internationalen Konjunktur und der Wirtschaftsentwicklung in Sachsen. Entwicklungstendenzen im verarbeitenden Gewerbe Das verarbeitenden Gewerbe Sachsens hat seit Mitte 20 eine bemerkenswert positive Entwicklung genommen. Trotz Konjunkturflaute in Deutschland, schwacher Weltkonjunktur und der Aufwertung des Euro, konnte die sächsische Industrie im II. Halbjahr 20 deutlich mehr Nachfrage auf sich ziehen als im I. Halbjahr (vgl. Abb. 1). Die Auftragseingangsentwicklung war weit günstiger als im verarbeitenden Gewerbe Westdeutschlands und hat auch noch die Zunahme der Nachfrage in den anderen neuen Län- dern übertroffen. Zwar ist der Auftragseingang nach dem steilen Anstieg in den ersten fünf Monaten rückläufig gewesen. Die Auftragswelle war aber kräftig genug, dass selbst bei stagnierender Nachfrage in den nächsten Monaten die Produktion im sächsischen verarbeitenden Gewerbe 20 deutlich über Vorjahrsniveau liegen wird. Im Jahresdurchschnitt ist mit einer realen Zunahme der Wertschöpfung von 4 bis 6 % zu rechnen. Es ist aber wenig wahrscheinlich, das die Nachfrage in den nächsten sechs Monaten nur auf dem im Mai erreichten Niveau stagnieren wird. Wenn die Konjunktur im Euroraum und in der Weltwirtschaft insgesamt im II. Halbjahr 20 langsam Schwung gewinnt, dann wird hiervon auch die sächsische Industrie profitieren und wieder mehr Aufträge verbuchen können. Hierfür spricht nicht nur die ausgeprägte internationale Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Betriebe, die in der schwierigen Konjunkturphase seit 20 wieder unter Beweis gestellt worden ist. Die gute Bilanz bei den Auftragseingängen ist zwar ein Ergebnis der erfolgreichen Spezialisierung auf Know-how intensive Ferti- Abb. 1 Zur Nachfrageentwicklung im verarbeitenden Gewerbe nach Regionen 125 120 115 110 ABL NBL Sachsen Auftragseingang insgesamt Indizes (20=1), saisonbereinigt und geglättet (5) 105 1 95 90 26 Quellen: Statistisches Bundesamt, Berechnungen des ifo Instituts.

gungen. Die ausgeprägte Wettbewerbsfähigkeit reflektiert aber auch die günstigeren Arbeitskosten und Lohnstückkosten in den sächsischen Betrieben. Dieser Wettbewerbsvorteil ist durch den Ausgang des Streiks in der Metallindustrie sie stellt das Rückrat der sächsischen Industrie dar nicht nur erhalten, sondern sogar gestärkt worden. Wenn aber die Nachfrage im II. Halbjahr 20 und in das Jahr 24 hinein wieder anziehen wird, dann kann für das sächsische verarbeitende Gewerbe 24 noch mit einem kräftigeren Produktionsplus als 20 gerechnet werden. Baugewerbe Seit mehreren Jahren stellt das Baugewerbe in Sachsen wie in den anderen neuen Ländern die Schwachstelle der Konjunktur dar. In allen großen Sparten, also dem Wohnungsbau, dem übrigen Hochbau und dem Tiefbau, war die Nachfrage scharf rückläufig. Wenn auch das Jahr 20 noch durch große Rückgänge bei Produktion und Beschäftigung geprägt war, so gab es doch in der Nachfrage neue Elemente. Wohl angestoßen durch die Diskussion um den, zumindest teilweisen Wegfall der Förderung des Eigenheimbaus haben potenzielle Häuslebauer ihr Vorhaben vorgezogen. Jedenfalls zeigen die Baugenehmigungen im Eigenheimbau auch in Ostdeutschland seit Mitte 20 erstmals seit Jahren wieder nach oben. Die Beseitigung der Flutschäden hat weitere Impulse für die sächsische Bauwirtschaft gebracht. Für den Einfluss der Flut auf diese Entwicklung spricht, dass die Nachfrageentwicklung in Sachsen deutlich günstiger verlief als im Durchschnitt der anderen neuen Länder. Sachsen war das hauptsächlich betroffene Land. Der Auftragseingang insgesamt im sächsischen Bauhauptgewerbe ist seit dem III. Quartal 20 angestiegen und hat sich auch im II. Quartal 20 auf einem höheren Niveau als im Vorjahr behauptet. Umsatz und Produktion des Bauhauptgewerbes in Sachsen folgten bisher der Entwicklung der ostdeutschen Bauinvestitionen (vgl. Abb. 2). Da auch die Wohnungsbauproduktion deutlich schrumpfte entwickelte sich das Ausbaugewerbe nicht besser als das Bauhauptgewerbe. Unter dem Einfluss der skizzierten Nachfragetendenzen wird sich der Rückgang der Bauinvestitionen im laufenden Jahr verlangsamen. Nach einem Rückgang von 10,4 % im abgelaufenen Jahr werden die Bauinvestitionen 20 nur mehr um 5-6 % real abnehmen. Wenn auch die dargestellten Nachfrageeffekte vorübergehender Natur sind sowohl die Vorziehwirkungen der sich abzeichnenden Begrenzung und Reduzierung der Eigenheimzulage als auch die Beseitigung der Flutschäden werden auslaufen, so wird die eingetretene Stabilisierung der Auftragseingänge auch den Rückgang der Bauinvestitionen im kommenden Jahr auf 3 bis 4 % (in Preisen von 1995) abbremsen. Dies heißt aber noch nicht, dass sich die Bauinvestitionen dann stabilisieren werden. Für 25 ist wieder mit einer höheren Schrumpfungsrate zu rechnen. Die Wertschöpfung im sächsischen Baugewerbe ist 20 um 11,5 % zurückgegangen. Vor dem Hintergrund der Investitionsentwicklung in Ostdeutschland wird die Wertschöpfung 20 nur mehr um 4-5 % und 24 um 2-3 % abnehmen. Dabei ist eingerechnet, dass Sachsen von den Sondereinflüssen stärker profitiert. Dienstleistungen Von der Erholung im verarbeitenden Gewerbe und der vorübergehenden Besserung im Baugewerbe 20 und 24 werden auch der Großhandel, das Transportgewerbe und die unternehmensorientierten Dienstleistungszweige Sachsens profitieren. Trotzdem wird die Entwicklung im Dienstleistungsbereich insgesamt 20 noch verhalten bleiben (vgl. Abb. 3). Im kommenden Jahr wird sich zwar das Wachstum beschleunigen, erreicht aber nicht die Werte wie in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die konsumnahen Dienstleistungszweige weiterhin einer verhaltenen Nachfrage gegenüberstehen werden. Eine Ursache für die schwache Entwicklung der konsumnahen Dienstleistungsbereiche liegt in der Kaufzurückhaltung der privaten Haushalte in Sachsen, die sich erst in den letzten Monaten etwas gelockert hat. Angesichts der sich abzeichnenden geringen Erhöhung des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte kann im weiteren Verlauf dieses Jahres 27

Abb. 2 Zum Zusammenhang zwischen Bauinvestitionen in den neuen Ländern und der Umsatzentwicklung im sächsischen Baugewerbe 25 20 Bauinvestitionen in Mrd., Preise von 1995 Umsatz Bauhauptgewerbe Sachsen in Mrd., (rechte Skala) 3 2,5 15 10 Prognose 2 1,5 1 NWB-Tiefbau NWB-Hochbau Wohnbauten 5 0,5 Umsatz 0 95 95 3.Vj 96 2.Vj 97 98 98 3.Vj 99 2.Vj 3.Vj 2.Vj 04 0 04 Quelle: Statistisches Bundesamt, Berechnungen und Vorausschätzungen des ifo Instituts. Abb. 3 Wachstum der Bruttowertschöpfung in Sachsen in Preisen von 1995 Nach Wirtschaftsbereichen, 20 bis 20 Veränderung gegenüber Vorjahr in % (Preise von 1995) -13-11 -9-7 -5-3 -1 1 3 5 7 9 Produzierendes Gewerbe Baugewerbe Dienste Insgesamt -11,5-4,4-2,3 1,4 1,6 0,1 2,2 3,7 4,9 6,5 20 20 24 28 Quellen: Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder, Vorausschätzungen des ifo Instituts.

nicht mit einer wesentlichen Beschleunigung gerechnet werden. Erst 24 könnte die Nachfrage auch in Sachsen deutlicher zunehmen. Belastend wirkt sich außerdem der Konsolidierungsbedarf bei den öffentlichen Haushalten aus. Dieser führt nicht nur zum Stellenabbau beim öffentlichen Dienst, sondern dämpft auch die Ausgaben für soziale Dienste, die im Unternehmensbereich erbracht werden. Die Entwicklung der Wertschöpfung bei den privaten und öffentlichen Diensten insgesamt wird deshalb 20 und 24 wahrscheinlich leicht sinken. Insgesamt errechnet sich aus den Entwicklungstendenzen für die einzelnen Wirtschaftsbereiche ein leichter Zuwachs beim Bruttoinlandsprodukt Sachsens im laufenden Jahr und im nächsten Jahr immerhin ein Anstieg um 2,2 %. Das Wachstum in Sachsen wird dabei 20 und 24 über dem Durchschnitt der neuen Länder liegen (vgl. Abb. 4). Da sich auch in den übrigen neuen Ländern der notwendige Schrumpfungsprozess der Bauwirtschaft auf ein nachhaltiges Niveau vorübergehend verlangsamt und das gesamtwirtschaftliche Wachstum damit weniger bremst, bleiben die neuen Länder ebenfalls über den Wachstumszahlen für Westdeutschland (einschl. Berlin). Zahl der Erwerbstätigen steigt auch 24 noch nicht Das schwache Wirtschaftswachstum in Sachsen im laufenden Jahr reicht nicht aus, um die Beschäftigung stabil zu halten. Der Rückgang wird nahezu ähnlich stark ausgeprägt sein wie 20 (vgl. Abb. 5). Da der Dienstleistungsbereich hauptsächlich wegen des Konsolidierungsbedarfs bei den öffentlichen Haushalten auch im kommenden Jahr bei weitem nicht in dem Umfang Arbeitsplätze schaffen kann wie in der Vergangenheit, kann 24 noch nicht auf einen Anstieg der Beschäftigtenzahl gehofft werden. Auch im Baugewerbe ist die Phase des Arbeitsplatzabbaus noch nicht ausgestanden. 24 dürften im sächsischen Baugewerbe noch über 180.0 Menschen beschäftigt sein. Wird die Dichte an Arbeitsplätzen im Baugewerbe in europäischen Regionen mit vergleichbarem Entwicklungsniveau wie Sachsen zum Maßstab genommen, so stehen nachhaltig wahrscheinlich weniger als 130.0 Arbeitsplätze zur Verfügung. Abb. 4 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts nach Regionen Veränderung gg. Vj. in % (Preise von 1995) 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0-0,5 5,7 Alte Länder (mit Berlin) 2,9 Neue Länder Sachsen 2,0 2,2 0,8 0,1-0,1-0,1 1995 1996 1997 1998 1999 20 20 20 20 24 Quellen: Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder, Vorausschätzungen des ifo Instituts. 29

Abb. 5 Veränderung der Zahl der Erwerbstätigen in Sachsen Nach Wirtschaftsbereichen, 20 bis 20 Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % -12-10 -8-6 -4-2 0 2 4 Produzierendes Gewerbe Baugewerbe Dienste Alle Bereiche -10,8 20 20 24-6,2-4,2-0,3 0,0-0,3-1,1-1,0-0,3 0,1 0,5 1,8 Quellen: Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder, Vorausschätzungen des ifo Instituts. 30 Höhepunkt der Arbeitslosigkeit in Sachsen voraussichtlich 20 erreicht 7 Im Einzelnen vgl. B. Grundig, Der sächsische Arbeitsmarkt im Juni 20, in diesem Heft, S. 32 34. Der rückläufigen Zahl der Erwerbstätigen steht nicht ein entsprechender Anstieg der Arbeitslosigkeit gegenüber. Der Hauptgrund liegt darin, dass das Angebot am sächsischen Arbeitsmarkt gemessen an der Zahl der Erwerbspersonen bereits seit 20 rückläufig ist (vgl. Tab. 1). Hinter dem Rückgang der Zahl der Erwerbspersonen stehen sowohl demographische wie ökonomische Gründe. Die Zahl der Sachsen im erwerbsfähigen Alter (15-64 Jahre) nimmt derzeit von Jahr zu Jahr um 25 bis 30.0 Personen ab. Ökonomische Gründe spielen dabei deshalb eine Rolle, weil dahinter zum Teil Wanderungsverluste in andere Bundesländer mit besserer wirtschaftlicher Verfassung als Sachsen stehen. Wegen der Konjunkturflaute in Westdeutschland wird sich der Abwanderungssaldo ebenso wie der Pendlersaldo 20 und 24 verringern. Mit 415.0 registrierten Arbeitslosen dürfte 20 der Höhepunkt der Arbeitslosigkeit in Sachsen erreicht werden. 24 bleibt der Rückgang in der Beschäftigung hinter der Abnahme des Arbeitskräfteangebots zurück, sodass die Zahl der Erwerbslosen im Jahresdurchschnitt abnehmen wird. Die Zahl von 415.0 Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt 20 lässt sich auch aus der bisherigen Entwicklung der Arbeitslosenzahlen ableiten. Im Juni waren saisonbereinigt 410.5 Arbeitslose in Sachsen registriert. Erstmals zeigten sich auch Effekte der Arbeitsmarktreformen. 7 Zu dem Anstieg der registrierten Arbeitslosen im laufenden Jahr hat auch beigetragen, das die subventionierte Beschäftigung am zweiten Arbeitsmarkt in Sachsen besonders deutlich zurückgefahren worden ist. Zusammenfassung Das internationale und das nationale Umfeld für die sächsische Wirtschaft hellt sich voraussichtlich auf. Hiervon wird auch die sächsische Industrie profitieren, die ihre Wettbewerbsfähigkeit gerade in der zurückliegenden Konjunkturflaute wieder unter Beweis gestellt hat. Der Schrumpfungsprozess im Baugewerbe wird sich durch Sondereinflüsse wie die

Tab. 1 Arbeitsmarktbilanz für Sachsen 20 bis 24 Variable 20 20 20 24 Nachfrage Erwerbstätige in 1.0 1.947 1.925 1.905 1.9 gegenüber Vorjahr in % -1,4-1,1-1,0-0,3 Angebot Bevölkerung im Erwerbsalter 3.6 2.994 2.967 2.930 Erwerbsquote in % 79,6 79,7 79,9 80,2 Erwerbspersonen in 1.0 2.4 2.387 2.370 2.350 Lücke Pendlersaldo in 1.0 55 57 55 50 Registrierte Arbeitslose in 1.0 399 405 410 4 Arbeitslosenquote in % 16,6 17,0 17,5 17,2 Quellen: Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder, Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Berechnungen und Vorausschätzungen des ifo Instituts. Beseitigung der Flutschäden und das Vorziehen von Eigenheimprojekten wegen des drohenden Wegfalls bzw. der Reduzierung der staatlichen Förderung vorübergehend deutlich verlangsamen. Der Dienstleistungsbereich wird im laufenden Jahr das bisher geringste Wachstum seit der Wiedervereinigung zu verzeichnen haben. Wegen des Konsolidierungszwangs bei den öffentlichen Haushalten wird die Beschleunigung des Wachstums im kommenden Jahr nur bescheiden ausfallen. Erstmals seit sieben Jahren ist dennoch für 24 wieder ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in Sachsen von mehr als 2 % zu erwarten. Bei den skizzierten Tendenzen in der Produktion wird die Zahl der Erwerbstätigen im laufenden Jahr nochmals um 1 % abnehmen. Auch im nächsten Jahr ist noch kein Zuwachs in der Beschäftigung in Sicht. Trotz sinkender Nachfrage nach Arbeitskräften - gemessen an der Zahl der Erwerbstätigen dürfte die Zahl der Arbeitslosen im Jahr 24 nicht weiter steigen, da aus demographischen Gründen das Angebot am sächsischen Arbeitsmarkt zurückgeht. Da dies auch mittelfristig der Fall sein wird, dürfte wirtschaftliche Katastrophen ausgeschlossen das laufende Jahr den Höhepunkt in der Arbeitslosigkeit in Sachsen markieren. Wolfgang Gerstenberger 31