Smartphone basierten BIBO-

Ähnliche Dokumente
(((esim 2020 Einsteigen und losfahren. (((esim Einsteigen und losfahren: Das Forschungsprojekt zum Ticketingsystem der Zukunft

Die Perspektiven des (((eticket. Netzwerktreffen / Fachtagung Digitale Mobilität Information und Vertrieb Dortmund 30. April 2014

Die vernetzte Mobilität Strategien für morgen FRANKFURT, DR. ANDRÉ KAVAI, RMV

(((esim 2020 Auf dem Weg zum Ticketing der Zukunft

(((esim 2020 Auftaktveranstaltung Von Tür zu Tür Bonn, Markus O. Huber, Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH

ÖPNV auf dem Weg in den Mobilitätsmarkt

Der Luftlinientarif im Verkehrsverbund Rhein-Neckar. Regionalkonferenz Mobilitätswende Hockenheim, Stadthalle,

RadAR + Adaptiv lernender Mobilitätsagent. RadAR + Reiseassistenzsystem für dynamische Umgebungen auf Basis von Augmented Reality

eticket RheinMain eticket RheinMain Kundenservice verbessern, Vertrieb optimieren

seit 28 Jahren in der Branche seit 22 Jahren GF/ CEO der GVP= IT-Innovationen im und für den ÖV- Wir netzwerken-klein und fein!

(((esim 2020 Einsteigen und losfahren: Das Forschungsprojekt zum Ticketingsystem der Zukunft

Digitale Informations- und Bezahlsysteme im ÖPNV

Was bedeutet Pünktlichkeit bei On-Demand- Verkehren?

Kasseler Nahverkehrstage 2011 eticket Deutschland eine Vision wird Wirklichkeit

Qualitätsmanagement -Anreizsystem. Qualitätssicherung bei Ausschreibungen - Qualitätsstandards als Grundlage eines attraktiven ÖPNV

Dr.-Ing. Timo Bertocchi: Flexible Betriebsweisen im ÖPNV - Stand der Technik und Perspektiven

Die Vernetzungsinitiative Mobility inside

Baden-Württemberg-Tarif

Deutschland-Gelsenkirchen: Marktforschung 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Touch&Travel Immer dabei, immer flexibel.

ZUKUNFT DER LÄNDLICHEN REGIONEN

Fachhochschule Wedel. Wedel, 09. Mai Kristof Kostencki Maria-Louisen-Str Hamburg

Leitfaden für die Auswahl von Leitstellendisponenten

Die 3. Stufe des elektronischen Fahrgeldmanagements in NRW: Eine neue Perspektive? Nils Conrad

FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT

Die VRR Roadmap: von der Abo Chipkarte bis zum Check in / Check out

namo Mobil bis ins hohe Alter olly - Fotolia.com Mobil bis ins hohe Alter Nahtlose, barrierefreie Mobilitätsketten

RMV & rms: Partner im ÖPNV der Zukunft. Partner. im ÖPNV der Zukunft

Die Musterstellplatzsatzung als Steuerungsinstrument in der Kommune

Ticketing mit SiMobility einsteigen und JustGo! siemens.de/mobility

Auf dem Weg zur Barrierefreiheit: Navigationshilfe für Blinde und Sehbehinderte

4. Netzwerktreffen Digitale Mobilität Fokus NRW Gelsenkirchen, 02. Mai 2017

Masterplan Green City Bremen 22. August Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG

Mobil bis ins hohe Alter

Herzlich Willkommen zum Strategiegruppentreffen der ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW. Düsseldorf, den 26. November 2018

Besondere Tarifbestimmungen für das Tarifangebot RMVsmart, gültig ab

Mobilitätsgarantie Baden-Württemberg und Entschädigungsregelung für Pendler Matthias Lieb

Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Heft 53-2

Was ist der richtige Kurs vom -Ticketing zum digitalen ÖPNV? Welche Technik hilft uns wirklich? Hamburg, Hanse Gate 30. September + 01.

Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten

I2V FTI-Themen auf Schiene

Planungsstand eticket im ÖPNV in NRW. UAG Strategische Verkehrsplanung, IHK Bonn / Rhein-Sieg 22. Februar 2013, Frank Merten

ReKoMo Die Regionale Kooperations- und Mobilitätsplattform. Die Regionale Kooperationsund Mobilitätsplattform

Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität. M. Reisner-Schmid

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Intros ÖV-Radar-App. Intros erhöht die selbständige Orientierung von Blinden und Sehbehinderten im öffentlichen Nahverkehr

Memphis: Die neue Acquiring-Plattform von B+S. Informationen der B+S Card Service GmbH April 2011

Organisation und Struktur des ÖPNV in NRW

Mercedes Me Probleme

Wo bin ich und wann fährt mein Zug? Navigation für ÖV-Kunden

Einnahme(n)aufteilung neu gestalten: nachfrageorientiert und zukunftsgerichtet

Professionelle Funknetzplanung für die Industrie

SIREVA. Projekt SIREVA Evakuierungsprozesse sicher und robust gestalten. Florian Motz Seeschifffahrts-Sicherheits-Konferenz Der Mensch an Bord

Automatisiertes und autonomes Fahren aus Sicht des ÖPNV. ÖPNV-Planung mit fahrerlosen Bussen im ländlichen Raum

Entwicklung, Organisation, Tätigkeitsfelder. Nils Zeino-Mahmalat Wien, 28. Oktober 2014

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Berlin: die Hauptstadt für Bus und Bahn

abilio - Intermodale Mobilitätsplattform

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN VORTRÄGEN. Vorträge Marketing/Tarife. Moderatorin: Dr. Helgard Berger Vorstand Freiburger Verkehrs AG

Benutzerfreundliche Informationstechnik für die Freizeitmobilität

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin

Ring&Ride Multifunktionales Handy-Ticketing

Fahrgastinformation digital und barrierefrei

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN VORTRÄGEN. Vorträge Kundenorientierung. Moderatorin: Simone Stahl Geschäftsführerin SüdbadenBus GmbH, Freiburg

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Software EMEA Performance Tour Juni, Berlin

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW

eticket RheinMain Kundenservice verbessern, Vertrieb optimieren eticket RheinMain

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden

LETS go! Landesweite Kontrollinfrastruktur Hausmesse des WBO 23. Februar 2018

Mobilität von morgen gemeinsam gestalten

Landesleitzentrale EFA-BW März Landesleitzentrale Elektronische Fahrplanauskunft

Das Projekt Bus verbindet Einfach Mobil und der Feldversuch big bird

Realtime-Risikomanagement durch High Performance Technologien

Kundenerfahrungen messen und verbessern

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Urban Infrastructure & Mobility Solutions Innovative Unternehmens- und Standortentwicklungen im Wandel urbaner Mobilität

LARSIM-Anwendertreffen 2014

DELFIplus. Barrierefrei und performant: ÖV-Informationen für ganz Deutschland. DELFIplus Deutschlandweite ÖV-Informationen

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW

Analyse der Interaktion zwischen Fußgängern und Fahrzeugen im Realverkehr und kontrollierten Feld

VRN etarif. FAQ Stand: März /51/5

Mit einem Touch zum Ticket

Pressekonferenz Einführung ITCS / Echtzeitdaten / eticket

Anwendungen 1: Informationssicherheit in Fahrzeugnetzen. Philipp Meyer. Hamburg University of Applied Sciences

Vernetztes Fahren des oeffentlichen Nahverkehrs in Kassel

1. Demographische Entwicklung in Hessen/RheinMain. 3. Welchen Anforderungen muss Mobilität von Morgen gerecht werden?

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

Nahverkehrs-Tage 2017

Sicherheit im ÖPNV bei Großveranstaltungen

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL)

Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung

Seminar: Visuelle Überwachung. Überwachungssysteme auf Flughäfen: AVITRACK

Notfall-Benutzer-Lokalisierung im Innen- und Außen-Bereich

Alle mal herhören! Akustische Fahrgastinformation im Test ab 19. Februar 2018 auf den Linien M4 und 186

Branchenkonferenz Automobil Innovationen bei Verbrennungsmotoren Auswirkungen der Emissionsgesetzgebung

Feldversuch unter Opel-Leitung: Fahrzeug-Kommunikation

IFC-basierte Modellierung von Cyber-physischen Systemen im Bauingenieurwesen

Controlling-Instrumente in ÖPNV-Unternehmen Diplom.de

Transkript:

Erfassungsgenauigkeit von Smartphone basierten BIBO- EFM-Systemen

D A S U N T E R N E H M E N R M S Themenfelder der rms Wir bieten Beratung, Planung und Dienstleistungen in den Bereichen: Datenmanagement Fahrgastinformations- und Vertriebssysteme Wettbewerb im ÖPNV Verkehrs- und Betriebsplanung Verkehrs- und Marktforschung Call-Center und AST-Zentrale Redaktion Online und Print Kundenkorrespondenz ÖPNV Seite 2

Agenda 1. InOut Elektronische Fahrgeldmanagement Systeme (EFM) 2. Projekt (((esim 2020 3. Definition der Erfassungsgenauigkeit 4. Auswirkungen der Erfassungsgenauigkeit auf die Fahrgeldeinnahmen 5. Zusammenfassung Seite 3

Ausprägung von EFM-Systemen heute In Deutschland überwiegend Stufe 2: Fahrausweiskauf im Vorfeld vor Fahrt auf Chipkarte oder Smartphone offenes ÖV-System In EU & weltweit überwiegend Stufe 3a: Check-In/Check-Out (CICO) Abrechnung nach Fahrtende möglich Nutzung ohne Tarifkenntnis möglich geschlossenes ÖV-System Seite 4

EFM-Systeme mit nachgelagerter Preisberechnung und offenem ÖV-System bisherige Entwicklung bei Stufe 3b (BIBO): auf Chipkarte basierend vollständig automatisierte Fahrterfassung aufwendige FZG-Ausrüstung aktuelle Entwicklung bei Stufe 3b (BIBO): überwiegend Smartphone konzentriert Unterstützung durch Nutzerhandlungen minimale FZG-Ausrüstung Seite 5

A K T U E L L E E N T W I C K L U N G E N I M B E R E I C H D E R A P P - B A S I E R T E N V E R T R I E B S S Y S T E M E Forschungsprojekt (((esim 2020: Rahmenbedingungen und Ziele EFM-Systemintegration und Migration für den Zielhorizont 2020 Laufzeit: Juni 2013 bis Juni 2016 Be-In/Be-Out (BIBO) auf Basis von Smartphone und Chipkarte Verwendung der WLAN Funkkommunikation zwischen Fahrzeug und Smartphone Preisberechnung im Nachgang zur Fahrt Technologiedemonstrator und Feldtest unter Praxisbedingungen Projektpartner: Seite 6

Prinzipschaubild BIBO-EFM-System Bluetooth Low Energy as Enabling Technology for Be-In/Be-Out Systems ; Narzt, Meyerhofer, Weichselbaum, Haselblöck, Höfler; 2016 13th IEEE Annual Consumer Communications & Networking Conference (CCNC) Seite 7

(((esim 2020 Last- & Performancetest 2015 Stationäre Tests auf dem Betriebshof der Verkehrsbetriebe Potsdam ~ 600 Fahrten Messung des Zeitverhaltens Überprüfung der funktechnischen Ausleuchtung des Fahrzeugs Seite 8

(((esim 2020 Feldversuch 2016 Tests unter realen Betriebsbedingungen in Frankfurt a.m. ~ 4.700 Fahrten dedizierte Fahrzeuge vorgegebene Fahrten mit Angabe der Ein- & Ausstiege in realer Betriebsumgebung noch unzureichende Qualität der generierten Fahrtdaten/Abrechnungsdaten hoch dynamisches FZG-Umfeld schwierig für Funkkommunikation hohe Diversität der Smartphone Hard & Software Seite 9

Wo kommt die Erfassungsgenauigkeit ins Spiel? 1. Vorgabe der Leistung durch den Kunden: beim papierbasierten Vertrieb oder EFM-Systemen der Stufe 1 und 2 Fehler gehen zu Lasten des Kunden 2. Messen der Leistung durch das Vertriebssystem: EFM-Systemen Stufe 3a: in primärer Kundenverantwortung transparente, überwachbare Prozesse z.b. direktes Feedback bei CheckIn/CeckOut Vorgängen EFM-Systemen Stufe 3b: geteilte Verantwortung Kunde&System nur teilweise durch den Kunden überwachbar Seite 10

Definition Erfassungsgenauigkeit Mögliche Definitionen der Erfassungsgenauigkeit: 1. preisbezogene Erfassungsgenauigkeit: abhängig von der Preisbildung 2. fahrt-/relationenbezogene Erfassungsgenauigkeit: abhängig von der Preisbildung 3. fahrtabschnittsbezogene Erfassungsgenauigkeit: nicht abhängig von der Preisbildung Seite 11

Definition Erfassungsgenauigkeit A TS Definition der fahrtabschnittsbezogenen Erfassungsgenauigkeit : A TS = UM TS correct UM TS correct + UM TS fault TS correct TS fault Anzahl korrekt erfasster Fahrtabschnitt Anzahl falsch erfasster Fahrtabschnitte Gewichtung der falsch erfassten Fahrtabschnitte: TS fault = w additional TS additional + w missing TS missing Seite 12

Definition Erfassungsgenauigkeit Beispiele für eine fahrtabschnittsbezogene Erfassungsgenauigkeit: Beispiel Aufgezeichnete Daten Genauigkeit Durchgeführte Fahrt A B C D E - 1 100% 2 75% 3 75% 4 75% 5 60% 6 80% 7 0% Seite 13

Erfassungsgenauigkeit Fehlertypen aus Feldversuch (((esim 2020 und ihr Anteil an allen Fehlern: Anteil an allen Fehlertyp Fehlern A. Fehlen der kompletten Fahrt 35 % B. Ein oder mehrere fehlende Fahrtabschnitte 18 % C. Ein oder mehrere zusätzliche Fahrtabschnitte 38 % D. Sowohl ein oder mehrere fehlende sowie ein oder mehrere zusätzliche Fahrtabschnitte 9 % Seite 14

Auswirkung auf Fahrgeldeinnahmen Fahrten im Feldtest entsprachen nicht realen Nutzungsmustern Quelle für reale Nutzungsmuster: EFM-System get>>in EFM-System Stufe 3a, über 10 Jahre in Hanau (HE) im Einsatz Erfassung aller Ein-/Ausstiege, wurden ergänzt um alle angefahrenen Haltestellen Annahme: 100% Erfassungsgenauigkeit Modellierung der Fehlertypen aus (((esim auf get>>in Daten durch numerische Simulation: Daten aus Herbst 2011 genutzt, ~100.000 Fahrtabschnitte Erfassungsgenauigkeit wurde variiert: 95% - 100% Seite 15

Anteil Fahrgeldeinnahmen E R F A S S U N G S G E N A U I G K E I T V O N S M A R T P H O N E B A S I E R T E N B I B O - E F M - S Y S T E M E N Auswirkung auf Fahrgeldeinnahmen 100,0% 99,5% 99,0% 98,5% 98,0% 97,5% 97,0% 96,5% 96,0% 95% 96% 97% 98% 99% 100% Fahrtabschnittsbezogen Genauigkeit orginal Tarifstruktur, alle Fehlertypen orginal Tarifstruktur, nur Fehlertyp B Entfernungsabhängige Tarifstruktur, nur Fehlertyp B Seite 16

Zusammenfassung EFM-Systeme mit automatischer Erfassung der Leistung unterliegen einer gewissen Erfassungsgenauigkeit Objektive Quantifizierung durch fahrtabschnittsbezogene Genauigkeit möglich Auswirkungen auf die Fahrgeldeinnahmen um so größer, je räumlich granularer die Preisberechnung erfolgt Preisberechnung auf Basis weiträumiger Flächenzonen wenig anfällig entfernungsabhängige Preisberechnung (z.b. RMVsmart Tarif) mit höherer Anfälligkeit Seite 17

Auf die Genauigkeit kommt es an. Dr.-Ing. Matthias Wirtz rms GmbH Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbh Am Hauptbahnhof 6 60329 Frankfurt am Main www.rms-consult.de Seite 18