Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Ähnliche Dokumente
Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

HESSISCHER LANDTAG. Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Beschlussempfehlung. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/75

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Nr. 8 - Tag der Ausgabe: Erfurt, den 30. September Erfurt, den 22. September 2011 Die Präsidentin des Landtags Birgit Diezel

- Vorabdruck - Drucksache 6/ Thüringer Landtag 6. Wahlperiode. Gesetzentwurf der Landesregierung

Im Namen des Volkes. Beschluss

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Änderungsantrag (zu Drs. 17/75 und 17/135) Fraktion der CDU Hannover, den

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3757. Beschlussempfehlung. Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8703. Beschlussempfehlung

Finanzministerium Nordrhein-Westfalen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

HESSISCHER LANDTAG. Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kirchensteuergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. August 2001 (Brem.GBl. S.

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Ministergesetzes

V e r o r d n u n g zur Verbesserung der Pflege- und Betreuungsmöglichkeiten für Beamtinnen und Beamte. Vom. September 2015

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. Gesetz zur Änderung des Saarländischen Ministergesetzes und beamtenrechtlicher

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Thüringer Gesetz zur Anpassung der Besoldung und der Versorgung in den Jahren 2017 und 2018

GESETZENTWURF. der SPD-Landtagsfraktion

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Fortentwicklung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3914. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

I. Allgemeines. 2. Das Gesetz zur Übertragung ehebezogener Regelungen im öffentlichen Dienstrecht

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 19. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Gesetz- und Verordnungsblatt

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat am 21. März 2017 beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten

Hessisches Besoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetz 2013 (HBVAnpG 2013) 1)

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 12 / Wahlperiode. der Landesregierung

Gesetz zur Übertragung ehebezogener Regelungen im öffentlichen Dienstrecht auf Lebenspartnerschaften

Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: Vom 28. September 2007

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Vorlage für die Sitzung des Senats am 16. Dezember 2014

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 6)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Landtags

Änderung des Saarländischen Besoldungsgesetzes

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 26. Juni 2012

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzentwurf. Fraktion der SPD Hannover, den Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Gesetz zur Änderung besoldungsrechtlicher Vorschriften

Vorlage zur Beschlussfassung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2017/2018 (HBG 2017/2018)

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung dienstrechtlicher und personalvertretungsrechtlicher

"Entwurf eines Gesetzes zur Gleichstellung der Lebenspartnerschaft mit der Ehe im Einkommensteuerrecht" - Antrag des Landes Schleswig-Holstein

Gesetz zur Änderung des Bremischen Disziplinargesetzes

17. Wahlperiode Drucksache 17/2821

Entwurf eines Gesetzes zur Übertragung ehebezogener Regelungen im öffentlichen Dienstrecht auf Lebenspartnerschaften

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Stadtbürgerschaft Wahlperiode. Mitteilung des Senats vom 6. Dezember 2005

Bericht und Beschlussempfehlung

Gesetz zur Anpassung steuerlicher Regelungen an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Bundesrat Drucksache 233/17. Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen

69. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 16. Oktober 2015 Nummer 15

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Verordnung zur Änderung der Honigverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/5469 neu *) Beschlussempfehlung. Ausschuss für Inneres und Sport. Hannover, den

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Fortentwicklung des Meldewesens

Vorsitzenden des Innenausschusses Herrn Wolfgang Bosbach, MdB. Per Per Fax: Berlin, 26.

Wie schreibe ich ein Gesetz über die Akkreditierungsstelle einer Bank?

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 15/5658. des Bundesrates

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der Landesentwicklung

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Gesetz zur Änderung der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung

Gesetzentwurf. Fraktion der CDU Hannover, den Fraktion der FDP. Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Abgeordnetengesetzes

Sachstand, Laufbahnsystem und Regelaltersgrenzen in Bund und Ländern (Stand: März 2011)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Betrag in Euro, Vomhundert, Bruchteil

Bremisches Beamtenversorgungsgesetz (BremBeamtVG)

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/2840. des Bundesrates

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Landesregierung

Gesetzentwurf. Drucksache 15/975. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode der Landesregierung

Transkript:

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/2870 07.06.2011 G e s e t z e n t w u r f der Landesregierung Thüringer Gesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften A. Problem und Regelungsbedürfnis Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD sieht die Gleichstellung eingetragener Lebenspartnerschaften im Dienstrecht der Beamten bei der Hinterbliebenenversorgung vor. Dies ist im Entwurf des Thüringer Beamtenversorgungsgesetzes (Artikel 1 des Entwurfs eines Thüringer Gesetzes zur Regelung der Versorgung und der Altersgrenzen der Beamten und Richter sowie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften) vorgesehen. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (Beschluss vom 7. Juli 2009-1 BvR 1164/07-) und des Bundesverwaltungsgerichts (Urteile vom 28. Oktober 2010-2 C 10.09, 2 C 21.09-) zur Anwendung der Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf (ABl. L 303 vom 2. Dezember 2000, S. 16) machen es über die Festlegungen im Koalitionsvertrag hinaus erforderlich, eingetragene Lebenspartnerschaften auch in den übrigen Bereichen des Dienstrechts anzugleichen. Dies gilt insbesondere für die Beamtenbesoldung und für die Beihilfeberechtigung der Lebenspartner von Beamten. B. Lösung Der Gesetzentwurf sieht vor, im Thüringer Beamtengesetz und im Thüringer Besoldungsgesetz ehebezogene Regelungen als für eingetragene Lebenspartnerschaften anwendbar zu erklären und damit unter anderem die Bestimmungen zur Zahlung des Familienzuschlags auf eingetragene Lebenspartnerschaften zu erstrecken sowie die eingetragenen Lebenspartnerschaften in die Bestimmungen über die Beihilfe einzubeziehen. Auch in weiteren dienstrechtlichen Vorschriften werden bislang ehebezogene Regelungen auf eingetragene Lebenspartnerschaften ausgedehnt. C. Alternativen keine Vorabdruck verteilt am: 8. Juni 2011 Druck: Thüringer Landtag, 4. Juli 2011

Drucksache 5/2870 Thüringer Landtag - 5. Wahlperiode D. Kosten Nach derzeitigem Kenntnisstand leben 18 Landesbeamte in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Ihnen stünde ab Inkrafttreten dieses Gesetzes der Familienzuschlag Stufe 1 zu. Dadurch würden nach gegenwärtigem Stand jährliche Kosten in Höhe von 26 438,40 Euro entstehen. Die vorgesehene Rückwirkung zum 1. Juli 2009 bewirkt einmalige Kosten von 52 876,80 Euro, wenn unterstellt wird, dass das Gesetz zum 1. Juli 2011 in Kraft tritt und die 18 genannten Beamten bereits während des gesamten Rückwirkungszeitraums in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft gelebt haben. Die Anzahl der in eingetragenen Lebenspartnerschaften lebenden Kommunalbeamten ist nicht bekannt. Die Einbeziehung der eingetragenen Lebenspartner von Beamten in die Beihilfeberechtigung wird Kosten in nicht prognostizierbarer Höhe verursachen. E. Zuständigkeit Federführend ist das Finanzministerium. 2

Thüringer Landtag - 5. Wahlperiode Drucksache 5/2870 FREISTAAT THÜRINGEN DIE MINISTERPRÄSIDENTIN An die Präsidentin des Thüringer Landtags Frau Birgit Diezel Jürgen-Fuchs-Straße 1 99096 Erfurt Sehr geehrte Frau Präsidentin, Erfurt, den 7. Juni 2011 hiermit überreiche ich den von der Landesregierung beschlossenen Entwurf des "Thüringer Gesetzes zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften" mit der Bitte um Beratung durch den Landtag in den Plenarsitzungen am 15./16./17. Juni 2011. Mit freundlichen Grüßen Christine Lieberknecht 3

Drucksache 5/2870 Thüringer Landtag - 5. Wahlperiode Thüringer Gesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des Thüringer Beamtengesetzes Das Thüringer Beamtengesetz vom 20. März 2009 (GVBl. S. 238), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22. Juni 2011 (GVBl. S. 99), wird wie folgt geändert: 1. In 6 Abs. 4 Satz 1 werden nach dem Wort "Ehegatte" ein Komma und die Worte "eingetragenen Lebenspartner" 2. In 26 Abs. 2 Satz 4 werden nach dem Wort "Ehegatten" ein Komma und die Worte "eingetragenen Lebenspartner" 3. 87 wird wie folgt geändert: a) In Absatz 1 Satz 2 Nr. 3 werden nach dem Wort "Witwer" die Worte "oder hinterbliebene eingetragene Lebenspartner" b) Absatz 2 wird wie folgt geändert: aa) In Satz 2 werden nach dem Wort "Ehegatte" die Worte "oder eingetragene Lebenspartner" bb) In Satz 4 werden nach dem Wort "Ehegatten" ein Komma und die Worte "eingetragene Lebenspartner" c) In Absatz 4 Satz 2 Nr. 3 werden nach dem Wort "Ehegatten" die Worte "oder eingetragenen Lebenspartner" 4. In 112 Abs. 1 Satz 2 werden nach dem Wort "ist" die Worte "oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebt" 5. In 129 Abs. 4 werden der Punkt durch ein Semikolon ersetzt und folgende Worte angefügt: "soweit sich Bestimmungen auf Ehegatten oder hinterbliebene Ehegatten beziehen, sind diese entsprechend auf eingetragene Lebenspartner oder hinterbliebene eingetragene Lebenspartner anzuwenden." Artikel 2 Änderung des Thüringer Besoldungsgesetzes Das Thüringer Besoldungsgesetz vom 24. Juni 2008 (GVBl. S. 134), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22. Juni 2011 (GVBl. S. 99), wird wie folgt geändert: 1. Dem 1 wird folgender Absatz 5 angefügt: "(5) Bestimmungen dieses Gesetzes, die sich auf das Bestehen oder frühere Bestehen einer Ehe beziehen, gelten entsprechend für das Bestehen oder frühere Bestehen einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Bestimmungen dieses Gesetzes, die sich auf Ehegatten 4

Thüringer Landtag - 5. Wahlperiode Drucksache 5/2870 oder auf Verwitwete beziehen, gelten entsprechend für eingetragene Lebenspartner oder hinterbliebene eingetragene Lebenspartner." 2. Nach 38 Abs. 2 Satz 1 wird folgender Satz eingefügt: "Dies gilt auch für Beamte und Richter, die Kinder ihres eingetragenen Lebenspartners in ihren Haushalt aufgenommen haben; 32 Abs. 3 bis 5 des Einkommensteuergesetzes gilt entsprechend." Artikel 3 Änderung des Thüringer Disziplinargesetzes Das Thüringer Disziplinargesetz vom 21. Juni 2002 (GVBl. S. 257), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 22. Juni 2011 (GVBl. S. 99), wird wie folgt geändert: 1. In 47 Abs. 3 Nr. 2 werden nach dem Wort "Ehegatte" ein Komma und die Worte "eingetragener Lebenspartner" 2. In 67 Satz 2 Nr. 2 werden nach dem Wort "Ehegatte" die Worte "oder eingetragener Lebenspartner" Artikel 4 Änderung des Thüringer Umzugskostengesetzes Das Thüringer Umzugskostengesetz vom 23. Dezember 2005 (GVBl. S. 446, 450), geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom 20. März 2009 (GVBl. S. 238), wird wie folgt geändert: 1. In 1 Abs. 2 werden nach dem Wort "Ehegatte" ein Komma und die Worte "eingetragene Lebenspartner" 2. In 5 Abs. 3 Satz 2 werden nach dem Wort "Ehegatte" ein Komma und die Worte "der eingetragene Lebenspartner" 3. In 9 Abs. 1 werden nach dem Wort "Ehegatten" die Worte "oder eingetragenen Lebenspartners" 4. In 15 wird die Jahreszahl "2013" durch die Jahreszahl "2015" ersetzt. Artikel 5 Änderung der Thüringer Trennungsgeldverordnung Die Thüringer Trennungsgeldverordnung vom 2. Januar 2006 (GVBl. S. 20), zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom 22. Juni 2011 (GVBl. S. 99), wird wie folgt geändert: 1. In 1 Abs. 4 Nr. 1 wird das Wort "oder" durch das Wort "und" ersetzt. 2. 2 Abs. 2 Satz 1 wird wie folgt geändert: a) Nummer 5 erhält folgende Fassung: "5. akute lebensbedrohende Erkrankung eines Elternteils des Berechtigten, seines Ehegatten 5

Drucksache 5/2870 Thüringer Landtag - 5. Wahlperiode oder eingetragenen Lebenspartners, wenn dieser in hohem Maße Hilfe des Ehegatten, Lebenspartners oder eines Familienangehörigen des Berechtigten erhält," b) In Nummer 6 werden nach dem Wort "Ehegatten" die Worte "oder eingetragenen Lebenspartners" 3. 5 wird wie folgt geändert: a) In Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 werden nach dem Wort "Ehegatten" die Worte "oder eingetragenen Lebenspartner" b) In Absatz 2 werden nach dem Wort "Ehegatten" ein Komma und die Worte "des eingetragenen Lebenspartners" 4. In 9 Abs. 1 werden die Worte "oder der Wohnort" durch die Worte "und der Wohnort" ersetzt. 5. In 14 Satz 1 wird die Jahreszahl "2013" durch die Jahreszahl "2015" ersetzt. Artikel 6 Änderung der Thüringer Laufbahnverordnung In 9 Abs. 4 der Thüringer Laufbahnverordnung vom 7. Dezember 1995 (GVBl. S. 382), die zuletzt durch Artikel 16 des Gesetzes vom 20. März 2009 (GVBl. S. 238) geändert worden ist, werden nach dem Wort "Ehegatten" ein Komma und die Worte "eingetragenen Lebenspartner" Artikel 7 Änderung der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes in der Kommunalverwaltung und der staatlichen allgemeinen Verwaltung In 7 Abs. 2 Nr. 1 der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes in der Kommunalverwaltung und der staatlichen allgemeinen Verwaltung vom 11. November 2010 (GVBl. S. 374) werden nach dem Wort "Heiratsurkunde" die Worte "oder Bescheinigung über das Bestehen einer eingetragenen Lebenspartnerschaft" Artikel 8 Änderung der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den höheren technischen Dienst in der Agrarverwaltung 4 Abs. 4 Nr. 2 der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den höheren technischen Dienst in der Agrarverwaltung vom 27. Mai 2009 (GVBl. S. 462) erhält folgende Fassung: "2. die Geburtsurkunde, gegebenenfalls die Heiratsurkunde oder die Bescheinigung über das Bestehen einer eingetragenen Lebenspartnerschaft und die Geburtsurkunden der Kinder," 6

Thüringer Landtag - 5. Wahlperiode Drucksache 5/2870 Artikel 9 Änderung der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den gehobenen technischen Dienst in der Agrarverwaltung 4 Abs. 3 Nr. 2 der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den gehobenen technischen Dienst in der Agrarverwaltung vom 27. Mai 2009 (GVBl. S. 444) erhält folgende Fassung: "2. die Geburtsurkunde, gegebenenfalls die Heiratsurkunde oder die Bescheinigung über das Bestehen einer eingetragenen Lebenspartnerschaft und die Geburtsurkunden der Kinder," Artikel 10 Änderung der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den höheren Veterinärdienst In 3 Abs. 2 Nr. 1 der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den höheren Veterinärdienst vom 18. November 1997 (GVBl. S. 457), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. September 2001 (GVBl. S. 303) geändert worden ist, werden die Worte "von verheirateten Bewerbern auch die Heiratsurkunde und gegebenenfalls" durch die Worte "gegebenenfalls die Heiratsurkunde oder die Bescheinigung über das Bestehen einer eingetragenen Lebenspartnerschaft und die" ersetzt. Artikel 11 Inkrafttreten Dieses Gesetz tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Abweichend von Satz 1 tritt Artikel 2 mit Wirkung vom 1. Juli 2009 in Kraft. 7

Drucksache 5/2870 Thüringer Landtag - 5. Wahlperiode Begründung: A. Allgemeines Der Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD sieht unter Ziffer 2104 bis 2108 vor, die Rechte gleichgeschlechtlicher Paare zu stärken und ihre Versorgungsansprüche entsprechend der noch ausstehenden bundesgesetzlichen Regelung auszuweiten. Zusätzlich zu diesen Festlegungen ist eine Gleichstellung eingetragener Lebenspartnerschaften mit Ehen auch in weiteren beamtenrechtlichen Vorschriften, insbesondere im Thüringer Beamtengesetz und im Thüringer Besoldungsgesetz, erforderlich. B. Zu den einzelnen Bestimmungen Zu Artikel 1 Durch die Änderungen des Thüringer Beamtengesetzes erfolgt die Gleichstellung eingetragener Lebenspartnerschaften im Bereich des allgemeinen Beamtenrechts. Die in Nummer 3 und Nummer 5 vorgesehenen Änderungen der 87 und 129 erweitern den Kreis der in der Beihilfe berücksichtigungsfähigen Angehörigen um die eingetragenen Lebenspartner von Beamten. Die Ergänzung des 129 Abs. 4 stellt dabei sicher, dass eingetragene Lebenspartner auch in den in Thüringen übergangsweise noch geltenden Beihilfebestimmungen des Bundes berücksichtigt werden. Zu Artikel 2 Zu Nummer 1 Der in 1 neu eingefügte Absatz dient der Einbeziehung von Lebenspartnern einer eingetragenen Lebenspartnerschaft in die ehebezogenen Regelungen des Thüringer Besoldungsgesetzes. Dabei handelt es sich um folgende Bestimmungen: - Ausnahmen vom Hinausschieben des Aufstiegs in den Erfahrungsstufen des Grundgehalts nach 24 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2, - Berücksichtigung bei der Stufe 1 des Familienzuschlags nach 38 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 wie bei verheirateten, verwitweten oder geschiedenen Beamten und bei der Konkurrenzregelung zur Vermeidung doppelter Ansprüche nach 38 Abs. 3. Zu Nummer 2 Durch die Nummer 2 erhalten Beamte und Richter, die Kinder ihres eingetragenen Lebenspartners in ihren Haushalt aufgenommen haben, Anspruch auf die kindbezogenen Stufen des Familienzuschlags. Zu Artikel 3 Die Ergänzung des 47 Abs. 3 stellt sicher, dass ein Beamtenbeisitzer auch dann von der Ausübung des Richteramtes ausgeschlossen ist, wenn er eingetragener Lebenspartner des Beamten ist. Durch die Ergänzung des 67 Satz 2 wird sichergestellt, dass auch ein hinterbliebener eingetragener Lebenspartner eines Beamten für die Wiederaufnahme eines Disziplinarverfahrens antragsberechtigt ist. 8

Thüringer Landtag - 5. Wahlperiode Drucksache 5/2870 Zu Artikel 4 Die Änderungen des Thüringer Umzugskostengesetzes dienen der Gleichstellung eingetragener Lebenspartnerschaften mit Ehen in diesem Rechtsgebiet sowie der Verlängerung der Gültigkeit des Gesetzes. Zu Artikel 5 Zu den Nummern 1 und 4 Die Änderungen dienen der Klarstellung, dass ein Wechsel des Dienstortes Voraussetzung für den Trennungsgeldanspruch ist. Zu den Nummern 2 und 3 Die Änderungen dienen der Gleichstellung eingetragener Lebenspartnerschaften mit Ehen in diesem Rechtsgebiet. Zu Nummer 5 Durch die Änderung wird der Zeitraum der Befristung der Verordnung bis zum 31. Dezember 2015 verlängert. Zu Artikel 6 Die Änderung des 9 der Thüringer Laufbahnverordnung ermöglicht einen Nachteilsausgleich bei der Einstellung auch bei der tatsächlichen Pflege pflegebedürftiger eingetragener Lebenspartner. Zu den Artikeln 7 bis 10 Die Artikel 7 bis 10 beziehen in 1. der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes in der Kommunalverwaltung und der staatlichen allgemeinen Verwaltung, 2. der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den höheren technischen Dienst in der Agrarverwaltung, 3. der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den gehobenen technischen Dienst in der Agrarverwaltung und 4. der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den höheren Veterinärdienst die eingetragenen Lebenspartnerschaften in die ehebezogenen Regelungen zur Personalaktenführung bei Anwärtern mit ein. Zu Artikel 11 Die Bestimmung regelt das Inkrafttreten des Gesetzes. Das Bundesverwaltungsgericht hat in seinen Entscheidungen vom 28. Oktober 2010-2 C 10.09 und 2 C 21.09 - entschieden, dass die besoldungsrechtliche Gleichstellung von Beamten in eingetragenen Lebenspartnerschaften ab 1. Juli 2009 erforderlich ist. Seit diesem Zeitpunkt steht nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes fest, dass Artikel 6 Abs. 1 des Grundgesetzes eine unterschiedliche Behandlung von Ehen und eingetragenen Lebenspartnerschaften hinsichtlich der Gewährung des Familienzuschlags nicht mehr zulässt. Dementsprechend sind die in Artikel 2 enthaltenen Gleichstellungsbestimmungen rückwirkend zum 1. Juli 2009 in Kraft zu setzen. 9