Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen. Sprechen u. Zuhören / Schreiben. Lesen / Umgang mit Texten u. Medien

Ähnliche Dokumente
Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen. Sprechen u. Zuhören / Schreiben. Lesen / Umgang mit Texten u. Medien

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Curriculum Deutsch Klasse 6

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Curriculum Deutsch Klasse 5 Schiller-Gymnasium

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Fachcurriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Bildungsstandards Deutsch

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Anlage 1 Seite 1 von 6 Name und Adresse der Schule: JOHANN-VANOTTI-GYMNASIUM, HEHLESTR. 12, EHINGEN

Unterrichtsvorhaben 1

Schulinternes Curriculum Deutsch

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung

Fachcurriculum. Deutsch. Klassen 5 und 6

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 5 und 6

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016)

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Transkript:

Blatt 1 Thema/ Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Übergeordnete Kompetenzen Verankerung Schulprofil Verankerung Std. (ca.) 1. Sich und andere informieren [WG (üsc) Klassenrat] 10 gezielt nach Informationen suchen Informationen sammeln und ordnen Informationen aus Sachtexten gewinnen Informationen präsentieren - Schule / Schüler hier und anderswo sich und andere vorstellen Informationen zu Personen und Dingen einholen, ordnen, präsentieren Steckbriefe anfertigen Lesen / Umgang mit Texten u. Medien Informationen aus Texten entnehmen u. zusammenfassen weitere Informationen einholen WG (SC) Wer ist C. M. Wieland? WG (SC) Stadtbibliothek / Mediothek Umgang mit Texten und Medien Einführung in die Benutzung einer Bibliothek Ordnungssysteme von Bibliotheken Bücher suchen (Online-Katalog) 4 KC 6 SC [üsc] : Kommunikation und Kooperation Selbstfindung und Akzeptanz anderer 2. Sprachlicher Umgang mit anderen (Gesprächsführung) Funktionen von sprachlichen Äußerungen analysieren und reflektieren sprachliche Äußerungen funktional gestalten sprachliche Identität reflektieren Sprechen u. Zuhören Gesprächsregeln aushandeln und einhalten Gespräche führen (zuhören, Sprechabsichten erkennen, sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere eingehen) Aussagen / Behauptungen begründen optional: Rollenspiel [WG (üsc) Klassenrat] übergeordnete Kompetenz personale u. soziale Kompetenz: sich der Situation angemessen äußern Selbstregulation Regeln des Zusammenlebens vereinbaren und einhalten Akzeptanz anderer Meinungen wertorientiertes Handeln Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung Demokratiefähigkeit 8 4 KC [üsc]

Blatt 2 3. Mündlich und schriftlich erzählen Merkmale guten Erzählens erkennen Fantasieerzählungen verfassen Erzähltexte ausgestalten, weiterschreiben, in andere Medien umsetzen (Bild, Standbild) mündlich u. schriftlich erzählen einen Schreibplan erstellen sprachlich anschaulich erzählen Lesen / Sprechen u. Zuhören eigene Erzählung ausdrucksvoll vortragen WG (SC) Schreibprojekt (optional) übergeordnete Kompetenz - personale u. soziale Kompetenz: sich der Situation angemessen äußern - Selbstfindung und Akzeptanz anderer 12 8 KC 4. Beschreiben Merkmale einer Beschreibung kennenlernen eine Beschreibung verfassen (Tiere, Gegenstände, Wege) Lesen Informationen aus Sachtexten entnehmen Lesestrategien anwenden Sachtexte verstehen Tiere, Gegenstände und Wege planvoll und verständlich beschreiben Beschreibung vortragen WG (SC) Recherchieren (Mediothek) [ BK - Museumspatenschaft/Tierzeichnung] informieren und recherchieren (in Zeitschriften, Büchern, Internet) Methoden der Texterschließung markieren, gliedern Techniken des Lesens: überfliegendes Lesen, konzentriertes Lesen einfache Präsentationstechniken 16 12 KC informationstechnische Grundlagen 5. Kinder- und Jugendbücher entdecken sich und andere über Bücher informieren Freude am Lesen entwickeln Lesen / Sprechen u. Zuhören Bücher lesen und besprechen Buchvorstellung WG (SC) Leseförderung (Mediothek) WG (SC) Autorenlesung (optional) 16 10 KC 6 SC Selbstfindung und Akzeptanz anderer

Blatt 3 6. Erzähltexte untersuchen Erzähltexte lesen Erzähltexte besprechen Erzähltexte analysieren Märchen und Sagen Lesen Erzähltexte wirkungsvoll vorlesen wesentliche Elemente eines Textes bestimmen und beschreiben >Ort, Zeit, Figuren, Spannungskurve >Autor, Erzähler / Erzählperspektive Textsortenmerkmale erkennen u. Textsorten bestimmen WG (SC) Lokalsagen (z. B Schwarz Veri ); Museumsbesuch (optional) Fachbegriffe zur formalen Beschreibung von Texten verwenden Formen von Vorurteilen und Klischees problematisieren 24 20 KC 7. Gedichte untersuchen Formanalyse zentrale Inhalte erfassen Wirkung beschreiben Lesen / Sprechen u. Zuhören / Schreiben Gedichte wirkungsvoll vortragen wesentliche Elemente eines Gedichtes (lyrisches Ich, Reim, Rhythmus, Metrum, sprachliche Bilder, Vers und Strophe) kennenlernen Inhalte erschließen und einfache Deutungsansätze entwickeln und formulieren Sprechtechniken anwenden Fachbegriffe zur formalen Beschreibung von Texten verwenden Wahrnehmung und Empfindung 12 12 KC 0 SC 8. Szenisch spielen Gefühle durch Gestik und Mimik ausdrücken Dialoge gestalten Lesen / Sprechen u. Zuhören / Schreiben Standbilder bauen Spiel ohne Worte: Mimik, Gestik, Körpersprache Fachbegriffe: Dialog, Szene, Regieanweisung, Rolle Theaterstück vorbereiten, proben und aufführen (optional) WG (SC) ganzheitliches Lernen und Erfahren / Selbstsicherheit gewinnen [ BK Aktion: Spiel mit Requisiten] Wahrnehmung und Empfindung 10 9 KC 1 SC

Blatt 4 9. Struktur und Bedeutung von Wortarten erkennen Wortarten unterscheiden und verwenden Tempus und Modus des Verbs erkennen und richtig anwenden Wortbildungen Lesen / Schreiben Wortarten nach morphologischen Merkmalen (Flektion / Deklination) unterscheiden (Verb, Nomen / Substantiv, Artikel, Adjektiv, Adverb, Pronomen, Präposition) alle Tempora; Indikativ u. Imperativ in Form und Funktion bestimmen und verwenden WG (SC) - Verbindung mit Anwendung sprachlicher Fachbegriffe Kategorien erkennen Rechtschreibung 20 16 KC Bedeutung von Wörtern erkennen und nutzen (Semantik) Zusammensetzungen und Ableitungen kennen und für die RS nutzen Funktion und Verwendung der unterschiedlichen Wortarten kennen und nutzen 10. Struktur von Sätzen erkennen Satzglieder untersuchen Satzarten unterscheiden Satzzeichen richtig verwenden Textkohärenz Lesen / Schreiben / Sprechen u. Zuhören Struktur von einfachen Sätzen nach dem Feldermodell beschreiben Prädikat und vom Prädikat abhängige Satzglieder bestimmen Haupt- und Nebensätze erkennen Kommasetzung in Satzgefügen Satzschlusszeichen und wörtliche Rede WG (SC) - Verbindung mit Anwendung sprachlicher Fachbegriffe Analysetechniken Rechtschreibung / Zeichensetzung 20 16 KC Satzzusammenhänge erkennen und gestalten

Blatt 5 11. Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden Schärfung / Dehnung / s-laute Groß- / Kleinschreibung Lesen / Schreiben / Sprechen u. zuhören Rechtschreibstrategien erwerben Fehlersensibilität stärken eigene Texte überarbeiten und berichtigen (auch mit Hilfe von Nachschlagewerken / Rechtschreibhilfen) WG (SC) Verbindung mit Gebrauch von Wörterbüchern und Rechtschreibprogrammen Selbstkorrektur 32 24 KC 8 SC Selbstregulation und Lernen Informationstechnische Grundlagen Ausgehend von 36 Wochen und 5 WS (3/4 Kerncurriculum; 1/4 Schulcurriculum) -> 180 Stunden gesamt (135 KC, 45 SC) Schulbuch: deutsch.kompetent 5 BW, Klett 2016 [Das war der Arbeitsauftrag: 1. Jede Fachschaft erstellt bis zur letzten GLK (23.06.2016) für die Klassenstufen 5 und 6 ein Curriculum nach obigem Muster. Dieses soll sowohl das Kern-, als auch das Schulcurriculum enthalten. 2. Die erste Spalte umfasst die Unterrichtsthemen und die zugehörigen Fachinhalte. Diese Fachinhalte entsprechen beim Kerncurriculum im Wesentlichen den inhaltsbezogenen Kompetenzen des neuen Bildungsplans, den Sie unter http://www.bildungsplaene-bw.de/,lde/startseite/allg/allg_gym_5-6 finden. Inhalte des Schulcurriculums sollen mit vorangestelltem WG gekennzeichnet werden. Bitte kennzeichnen Sie optionale Inhalte des Schulcurriculums kursiv. 3. Die Fachkompetenzen orientieren sich im Wesentlichen an den prozessbezogenen Kompetenzen des neuen Bildungsplans. Bitte stellen Sie bei schulischen Besonderheiten auch hier ein WG voran, Optionales wird wieder kursiv dargestellt. 4. In der 3. Spalte werden wie bisher die übergeordneten Kompetenzen, wie Methodenkompetenzen, Sozialkompetenzen und personale Kompetenzen aufgeführt. Zusätzlich sollen hier Bezüge zu unserem Schulprofil (z.b. Exkursionen, Lerngänge,...) und zu den des Bildungsplans notiert werden. 5. Falls fachlich, sinnvoll integrieren Sie in der Tabelle Inhalte und Kompetenzen unsere Berufsorientierung, Erlebnispädagogik, Präventionsarbeit sowie die Kooperationen mit externen Partnern (Stadtbücherei, Museum, Kreissparkasse, Boehringer Ingelheim,...). Entsprechende Arbeitspapiere der Stadtbücherei, des Museums und der Schulsozialarbeit liegen bereits vor und werden per Mail an alle verschickt. Die Schulsozialarbeiter, Frau Jennen und Frau Kiehlmann (Museum) sind über die Fachsitzungen informiert und nehmen ggf. daran teil.] Biberach, 13.06.16 Martina Gilgin u. Klaus Hahn