Leitfaden Nachschlagewerke und Textrecherche Stand Wintersemester 2013/2014



Ähnliche Dokumente
Leitfaden Nachschlagewerke und Textrecherche Stand Sommersemester 2013

Tipps für die Seminararbeit - Englisch -

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE

Träumen kann man ja...

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Kommentierte Übersicht über einige Nachschlagewerke zur Literaturwissenschaft und zu angrenzenden Bereichen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Bibliographie grundlegender literaturwissenschaftlicher Arbeitstechniken (Stand: 3. November 2005) 1. Bibliografieren u.

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen -

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Vom 9. Oktober a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt.

Das WWW als Hilfsmittel

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

Recherchemöglichkeiten in den BisMas-Datenbanken des Lesezentrums

Einführung in die Literaturrecherche

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

e-books aus der EBL-Datenbank

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Virtual Private Network

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom Dezember Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule ( )

Gesamtübersicht Englisch, Stand

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Duden-Bibliothek 6.0 Unterstützte Titel/Anleitung zur Datenübernahme

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie finde ich ein Buch in der UB Braunschweig?

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur

Eigene MC-Fragen zu Informationskompetenz (3402, KE 3) Kapitel 1

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

Latein an der Bettinaschule

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Antrag auf Zulassung zum Sommersemester in den Masterstudiengang Bitte tragen Sie hier Ihren M.A.-Studiengang ein (siehe Anhang) 1 :

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Künstlerfreunde am Hochrhein

Sammlungen ins Netz!

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Informationskompetenz (Elektronisches Buch)

Anleitung Online-Fernleihe

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

» Export von Stud.IP-Daten auf eigene Web-Seiten» Workshop Donnerstag,

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN. BG/BRG Ried

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Inhaltliche Anforderungen an das Titelblatt einer Dissertation

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/ (ohne Gaststudierende)

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Literaturliste für die Ausbildung in der literaturwissenschaftlichen Germanistik im Grundstudium (Fassung vom )

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

Installation von Office 365 auf einem privaten PC

Herausforderungen der

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

Hinweise zur Installation der USB Treiber für Windows XP 32bit

VPN/WLAN an der Universität Freiburg

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Balzer, Bernd; Mertens, Volker (Hrsg.): Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Mannheim (GE 4001 B 198)

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Rillsoft Project - Installation der Software

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt


Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Stand: Juni Sprachanforderungen

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober 2014

Kurzanleitung: Prometheus

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08)

Germanistik 2012/2013

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

Oracle APEX Installer

1 Was ist das Mediencenter?

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Recherchemöglichkeiten

Aufgabenblatt OPAC / Fernleihe

Transkript:

Ruhr-Universität Bochum Germanistisches Institut Fachgruppe Neuere deutsche Literaturwissenschaft Leitfaden Nachschlagewerke und Textrecherche Stand Wintersemester 2013/2014 Redaktion: Andreas Beck, Britta Peters. Online-Ressourcen sind durch Pfeilsymbol gekennzeichnet; einige können nur mit einer RUB-IP (auf dem Unigelände oder über einen VPN-Tunnel) genutzt werden. Ein VPN-Tutorial finden Sie unter www.rz.ruhr-uni-bochum.de/dienste/netze/vpn.html. Die betroffenen Ressourcen sind mit entsprechendem Hinweis markiert. Signaturen ohne Standortangabe beziehen sich auf die Institutsbibliotheken in GB 3-5. 1. Basisinformationen / Arbeitstechniken Hansjürgen Blinn: Informationshandbuch Deutsche UB 2/4: Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. 2001. 440-ZD-100 Benedikt Jeßing: Bibliographieren für Literatur- Ne 1926 wissenschaftler. Stuttgart 2003. Meyer-Krentler, Eckhard/Mönnighoff, Burkhard: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. Stuttgart 2011. Nd 2883 b Carsten Zelle: Kurze Bücherkunde für Literatur- UB 2/4: wissenschaftler. Stuttgart 1998. HZA 12102+1 2. Germanistische Fachbibliographien Bibliographie der deutschen Literaturwissenschaft Ne 20 (Eppelsheimer-Köttelwesch). Hg. v. Bernhard Koß- (Uninetz/VPN) mann. Bd. 1ff. Frankfurt a. M. 1957ff. Online-Ressource reicht nur nur von 1985 bis heute, bei Nutzung über das Uninetz/VPN, sonst nur von 1985-95. Daher stets auch Buchversion für Literatur bis 1985 konsultieren! Germanistik. Internationales Referatenorgan Ne 30 mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 1ff. Tübingen 1960ff. Heiner Schmidt: Quellenlexikon zur deutschen Ne 84 Literaturgeschichte. Bibliography of Studies on German Literary History. Personal- und Einzelwerkbibliographien der internationalen Sekundärliteratur 1945-1990 zur deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 1ff. Duisburg 1994ff. Zu Einzelautorenbibliographien vgl. die Liste bei Blinn, S. 175-206, die Einzelbände der Sammlung Metzler sowie die ebenfalls im Metzler-Verlag erscheinende Handbuch-Reihe Leben Werk Wirkung zu einzelnen Autoren bzw. Epochen oder theoretischen Komplexen. 1

3. Literaturwissenschaftliche Lexika Autorenlexika Deutsches Dichterlexikon. Biographisch-biblio- UB 2/4: graphisches Handwörterbuch zur deutschen 440-ZF-130 Literaturgeschichte. Hg. v. Gero v. Wilpert. Stuttgart 3 1988. Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch- Nd 402 bibliographisches Handbuch. Begr. v. Wilhelm Kosch, hg. v. Bruno Berger. Bern, München 2000ff. Killy-Literaturlexikon. Autoren und Werke Nd 19 des deutschsprachigen Kulturraumes. Hg. v. Wilhelm Kühlmann. 13 Bde. Berlin, New York 2 2009ff. Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Nd 9 Gegenwartsliteratur. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München 1978ff. Loseblattsammlung. Lexikon der Weltliteratur. Hg. v. Gero v. Wilpert. Nb 1296 Bd. 1: Biographisch-bibliographisches Handwörterbuch nach Autoren und anonymen Werken. Stuttgart 1963. Der Literatur-Brockhaus. Hg. u. bearb. v. Werner Nd 952 Habicht, Wolf-Dieter Lange u. d. Brockhaus-Redaktion. 3 Bde. Mannheim 1988. Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Nd 19 Sprache. Hg. v. Walther Killy. 15 Bde. Gütersloh/ München 1988ff. Werklexika Erstausgaben deutscher Dichtung. Eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600-1990. Hg. v. Gero v. Wilpert u. Adolf Gühring. Stuttgart 2 1992. Ne 1770a Herbert A. und Elisabeth Frenzel: Daten deutscher Nd 1180 4 Dichtung. Chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Köln, Berlin 1971. Kindlers Neues Literatur Lexikon. Hg. v. Walter Jens. Nd 391 20 Bde. München 1988ff. Kindlers Literatur-Lexikon. K Ga 439 Hg. v. Walter Jens. 18 Bde. (Uni-Netz/VPN) Stuttgart 2009. Lexikon der Weltliteratur. Hg. v. Gero v. Wilpert. Nb 1297 Bd. 2: Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristiken und Kurzinterpretationen. Stuttgart 1968. 2

Fach- bzw. Reallexika Ästhetische Grundbegriffe. Hg. v. Karlheinz Barck. Bf 5.5/6 7 Bde. Stuttgart 2010. Fischer Lexikon Literatur. Hg. v. Ulfert Ricklefs. Nd 791 Neuausgabe. Frankfurt a. M. 2002. Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. Hg. v. Nd 950 Otto Knörrich. Stuttgart 2 1991. Elisabeth Frenzel: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. Stuttgart 9 1998. Nd 196d Elisabeth Frenzel: Motive der Weltliteratur. Ein Nd 197 Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. Stuttgart 2 1980. LiGo. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe online. Metzler Literatur Lexikon. Stichwörter zur Welt- K Ga 204.1 literatur. Hg. v. Günther u. Irmgard Schweikle. Stuttgart 2 1990. Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Nd 650 Hg. v. Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr. 5 Bde. Berlin 2 1958ff. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Nd 651 Hg. v. Klaus Weimer. Bd. 1 3. Berlin, New York 1997ff. Sachwörterbuch der Literatur. Hg. v. Gero v. Wilpert. Nd 940/7 Stuttgart 1989. 4. (Universal-)Lexika Auswahl historischer Lexika bei www.zeno.org: Conversations-Lexikon (1809-11); Damen-Conversation Lexikon (1834-38); Bilder-Conversations- Lexikon (1837-41); Herders Conversations-Lexikon (1854-57); Pierers Conversations-Lexikon (1857-67); Meyers Großes Konversationslexikon (1905-09); Brockhaus Kleines Konversations-Lexikon (1911). Vorsicht! NICHT ZITIERFÄHIG! Grosses vollständiges Universallexicon Aller Wissenschafften und Künste [ ]. Halle, Leipzig: Johann Heinrich Zedler. 1732-54. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie [ ]. Berlin 1733-1858. Meyers Großes Konversationslexikon (1905-09). 3

5. Biographische Nachschlagewerke Allgemeine deutsche Biographie (= ADB). 56 Bde. Nb 1 Hg. v. der Historischen Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Leipzig 1875ff. Neue deutsche Biographie (= NDB). Hg. v. Nb 2 der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 1952ff. Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrten- Nb 1085 Lexicon. 4 Bde. Leipzig 1750f. [ND Hildesheim 1960f.]. Johann Christoph Adelung/Heinrich Wilhelm Roter- Nb 1085 mund: Fortsetzungen und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinen Gelehrten-Lexicon. 7 Bde. Leipzig 1784ff. [ND Hildesheim 1960f.]. 6. Wörterbücher Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Sp 1F 1/2 Wörterbuch der hochdeutschen Mundart. 4 Bde. Leipzig 2 1793ff. Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen UB 2/4: IEB 5049 Sprache. 5 Bde. Braunschweig 1807ff. Band 1 Band 2 Band 3 Band 4 Band 5 Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch zur Erklärung UB 2/4: IEB 5081 und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Braunschweig 1813. [ND Hildesheim, New York]. Hans Schulz/Otto Basler/Institut für deutsche Sprache: Sp 1 440 Deutsches Fremdwörterbuch. 7 Bde. Berlin u.a. 1913ff. Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Sp 1 F 50 32 Bde. Leipzig 1854ff. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch des UB 0: 100-DEU-20-010 Deutschen. Hg. v. Elmar Seebold. Berlin 2011. Sp 1 F 209:24 Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. 3 Bde. Leipzig 1872-1878. Mittelniederdeutsches Wörterbuch. Hg. v. Karl Schiller und August Lübben. Bremen 1875ff. Philipp Niederau: Navigium. Online-Wörterbuch Latein. Navigium Schoeningh woerterbuchnetz.de Sammelportal, zahlreiche digitale Wörterbücher, teilweise auch die oben aufgeführten. 4

7. Kulturgeschichtliche / kulturwissenschaftliche Nachschlagewerke Enzyklopädie der Neuzeit. GA 4/5: Hg. v. Friedrich Jaeger. Stuttgart 2005. Be 0/1 Lexikon des Mittelalters. Lc 2002/2-1 9 Bände. München u.a. 1977ff. (Uni-Netz/VPN) 8. Realenzyklopädien (d.h. Sachwörterbücher), Textsammlungen und andere Nachschlagewerke verwandter Fachwissenschaften bzw. Hilfswissenschaften Geschichte Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Nc 4018 Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. 7 Bde. Hg. v. Otto Brunner, Werner Conze u. Reinhart Koselleck. Stuttgart 1972ff. Biographisches Wörterbuch zur deutschen GA 8: Geschichte. 3 Bde. Hg. v. Hellmuth Rössler E I A 31/1 u. Günther Franz. München 21973ff. Klassische Philologie Benjamin Hederich: Gründliches mythologisches Nc 142a Lexikon. Durchgesehene und vermehrte Ausgabe Ausgabe 1770 Leipzig 1770. [ND Darmstadt 1996]. Ausgabe 1724 Erstausgabe: Leipzig 1724. Paulys Realencyclopädie der classischen GB 2: Altertumswissenschaften (= RE). Hg. v. Georg C 10 Wissowa u. a. Stuttgart 1893ff. Der kleine Pauly. Lexikon der Antike in 5 Bänden. Nc 2 Hg. v. Konrat Ziegler u. Walter Sontheimer. München 1964ff. Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Hg. v. Hubert Cancik und Helmuth Schneider. Stuttgart 1996. 426-ZH-112 (Uni-Netz/VPN) Reallexikon für Antike und Christentum. 12 Bde. Nc 3400 Hg. v. Theodor Klauser. Stuttgart 1950ff. Kunstgeschichte Belser-Stilgeschichte. 12 Bde. Stuttgart 1968ff. UB 1/4: PEB 1884 Wilfried Koch: Baustilkunde. Das Standardwerk zur UB 1/4: europäischen Baukunst von der Antike bis zur PLB 13148:27 Gegenwart. Gütersloh 2006. Lexikon der christlichen Ikonographie. Hg. v. Nc 5002 Engelbert Kirschbaum. Freiburg 1990. 5

prometheus Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre. (Uni-Netz/VPN) Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte. Nc 5020 7 Bde. Hg. v. Otto Schmitt. Stuttgart 1937ff. Gerhard Strauß: Lexikon der Kunst. 7 Bde. UB 1/4: Hg. v. Harald Olbrich. Leipzig 1987ff. 603-ZH-200 Linguistik / Sprachwissenschaft Wolfgang Boettcher: Grammatik verstehen. SP 4 E 507-1 3 Bde. Tübingen 2009. Lexikon der Sprachwissenschaft. SP 0 134 : 4 Hg. v. Hadumod Bußmann. Stuttgart 2008. Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. GB 6: 3 Bde. Heidelberg/Wiesbaden 1994 (= UTB 1518). N AK 94002 Literaturbetrieb Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grund- UB 1/3: begriffen. Hg. v. Erhard Schütz. Reinbek 2005. BXA4052 Literaturgeschichte Geschichte der deutschen Literatur. Von den An- Lb 1949 1 fängen bis zur Gegenwart. Bgr. v. Helmut de Boor UB 2/4: und Richard Newald. München 1949ff. IGB558 Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Nd 1022-9 Hg. v. Rolf Grimminger. 12 Bde. München 1980ff. Benedikt Jeßing: Neuere deutsche Literaturge- Ld 2008/1 schichte. Eine Einführung. Tübingen 2008. UB 2/4: IGB14632 Medien- und Buchwissenschaft Handbuch der Mediengeschichte. Hg. v. Helmut Schanze. Stuttgart 2001. Metzler-Lexikon Medientheorie, Medienwissenschaft. Ansätze Personen Grundbegriffe. Hg. v. Helmut Schanze. Stuttgart [u.a.] 2002. TV I/2/27 MW I/3/1a Sachlexikon des Buches. Hg. v. Ursula GB 6: Rautenberg. Stuttgart: Reclam 2 2003. N AP Z03002 Wörterbuch des Buches. Hg. v. Helmut Nd 949:7 Hiller u. Stephan Füssel. Frankfurt a. M. 7 2006. 6

Musikwissenschaft Brockhaus/Riemann. Musiklexikon. 2 Bde. Hg. v. GA 04: Carl Dahlhaus u. Hans Heinrich Eggebrecht. La 76/12 Wiesbaden 1978/79. Die Musik in Geschichte und Gegenwart (= MGG). Nc 5270 16 Bde. Hg. v. Friedrich Blume. Kassel, Basel 1949ff. Die Musik in Geschichte und Gegenwart (= MGG). UB 1/4: Begr. v. Friedrich Blume. 2. neubearb. Ausg. hg. v. 609-ZH-110 Ludwig Finscher. Bd. 1ff. Kassel u.a. 1994ff. Pädagogik Handbuch pädagogischer Grundbegriffe. 2 Bde. Fa 255 Hg. v. Josef Speck u. Gerhard Wehle. München 1970. Philosophie Historisches Wörterbuch der Philosophie. Nc 2148 Hg. v. Joachim Ritter u. Karlfried Gründer. Darmstadt 1971ff. Metzler Philosophen Lexikon. Von den Vorsokratikern GA 5: bis zu den Neuen Philosophen. Hg. v. Bernd Lutz. Bf 5.4/10 Stuttgart, Weimar 2 1995. Metzler Philosophie Lexikon. Begriffe und GA 3: Definitionen. Hg. v. Peter Prechtl u. Franz-Peter L.1996.ME Burkard. Stuttgart, Weimar 1996. Psychologie Wörterbuch der Psychologie. Hrsg. v. Wilhelm UB 1/4: Hehlmann. Stuttgart 12 1974. 375-ZH-550 Jean Laplanche/J.-B. Pontalis: Das Vokabular Nc 2781 der Psychoanalyse. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1972. Rhetorik Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Nd 954 Ueding. Bd. 1ff. Tübingen 1992ff. Heinrich Lausberg: Handbuch der Literarischen Nd 1425:4 Rhetorik: eine Grundlegung der Literaturwissenschaft. Stuttgart 2008. Soziologie Handwörterbuch der Soziologie. Hg. v. Alfred 10.5 27.1 Vierkandt. Stuttgart 1959ff. 7

Theaterwissenschaft Heinz Kindermann: Theatergeschichte Europas. Th I D 9 10 Bde. Salzburg 1957ff. Theologie / Religionswissenschaft Bibel online: schnelle Recherche in verschiedenen deutschen Bibelübersetzungen. Vorsicht! NICHT ZITIERFÄHIG! Grundsätzlich gilt: Arbeiten Sie mit zeitgenössischen Bibeldrucken des jeweiligen Untersuchungszeitraums! Nachstehend eine Auswahl zitierfähiger Scans historischer Bibelausgaben. katholische Bibelübs. (Eck/Emser) 1537 Lutherbibel 1541 Lutherbibel 1599 katholische Bibelübs. (Eck/Hendschel) 1619 Lutherbibel 1660 katholische Bibelübs. (Ulenberg) 1704 Lutherbibel 1704 katholische Bibelübs. (Straßburg) 1734 Lutherbibel 1740 Lutherbibel 1797 Lutherbibel 1847 Lutherbibel 1872 revidierte Lutherbibel 1912 Sb 65 Lexikon für Theologie und Kirche. Hg. v. Josef Nc 3320-2 Höfer und Karl Rahner. 10 Bde. 2 1957ff. Lexikon für Theologie und Kirche. Hg. v. Walter Nc 3320-3 Kasper. 10 Bde. 3 1993ff. Ökumenisches Heiligenlexikon. Vorsicht! NICHT ZITIERFÄHIG! Die Religion in Geschichte und Gegenwart (= RGG). Nc 3325 Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Hg. v. Kurt Galling. 7 Bde. Tübingen 3 1957. 8

Johann Jacob Schmauß: Ausführliches Heiligen- Lexicon. Köln, Frankfurt a. M. 1719. Theologische Realenzyklopädie. Hg. v. Gerhard Krause Na 930 und Gerhard Müller. 36 Bde. Berlin, New York 1977ff. Dr. Vollmer s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. Dritte Auflage. Stuttgart 1874. 9. Sammlung nützlicher Internetlinks Primärtextportale www.zeno.org gemeinfreie Texte u. a. aus den Bereichen Literatur, Philosophie/Soziologie, Kunst, Kulturgeschichte. gutenberg.spiegel.de gemeinfreie deutschsprachige literarische Texte. books.google.de zahlreiche grundsätzlich zitierfähige Scans gemeinfreier Texte bzw. Bücher, insbesondere des 16. --1 9. Jahrhunderts, aus allen Bereichen; auch auszugsweise zitierfähige Scans neuer und neuester Forschungsliteratur. In beschränktem Umfang Textsuche in den Scans möglich allerdings häufig OCR-Fehler, gerade bei Fraktursatz. www.zvdd.de (allmählich wirklich) zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke bei ergebnisloser Suche immer auch die digitalisierten Bestände u.a. der BSB München, HAB Wolfenbüttel, UB Mannheim und SLUB Dresden separat über den lokalen OPAC konsultieren. Hinweis: bei einzelnen Autoren existieren separate Online-Werkausgaben (z. B. Nietzsche), es lohnen sich Einzelrecherchen. Vorsicht: Auf Zitierfähigkeit achten! Online-Kataloge, Datenbanken, Buchbeschaffung opac.ub.rub.de Suchmaske der Universitäts- und Institutsbibliotheken der RUB. ub.ruhr-uni-bochum.de/digibib/datenbank/gesamt.htm Datenbanken der UB Bochum wichtig: Um das vollständige Angebot nutzen zu können, müssen Sie entweder an einem Rechner innerhalb des Uninetzes arbeiten oder auf Ihrem privaten Rechner einen VPN-Zugang installieren, über den Sie sich extern ins Netz der RUB einloggen. www.ub.ruhr-uni- bochum.de/digibib/zugang_extern.html VPN-Installationsanleitung (für Mac und PC). 9

www.hbz-nrw.de Hochschulbibliothekszentrum NRW, weist Bücher in nordrhein-westfälischen (und einigen anderen) Bibliotheken nach. Hilfreich, wenn ein Titel nicht an der RUB, aber in der näheren Umgebung greifbar ist. Auch über den KVK allerdings recht fehleranfällig benutzbar. www.zeitschriftendatenbank.de weist Zeitschriften in deutschen Bibliotheken nach, auch über den KVK benutzbar. www.subito-doc.de Fernleih- und Aufsatzkopierservice. www.bibliothek.uni-regensburg.de/digibib/ebib.htm elektronische Zeitschriftenbibliothek. www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html Karlsruher virtueller Katalog. Meta-Onlinekatalog. Welche Bücher sind in welchen Bibliotheken innerhalb und außerhalb Deutschlands verfügbar? www.zvab.de ZVAB (zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher). Viele, mitunter preiswerte Ausgaben älterer Bücher. Für den Aufbau einer germanistischen Privatbibliothek unerläßliche virtuelle Shopping-Mall. Weitere Online-ressourcen Erlanger Liste H-Germanistik literaturkritik.de Germanistik im Netz IASLonline Wissenschaftliche Rezensionen 10