DAS-Info 4/2017. Editorial. Liebe Freunde und Förderer des Auslandsschulwesens,

Ähnliche Dokumente
ZfA kurz gefasst. ZfA / Dirk Enters Deutsche Schule Villa Ballester Colégio Visconde de Porto Seguro

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Lehrkräfte im Ausland. Im Mittelpunkt stehen dabei

DAS-Info 3/2017. Editorial. Liebe Freunde und Förderer des Auslandsschulwesens,

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

PREISVERLEIHUNG DES AUSWÄRTIGEN AMTS AN DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN

Frohe Ostern! DAS-Info 2/

Leiden an Leitung. GEW-Fachtagung zur deutschen schulischen Arbeit im Ausland

DAS-Info 3/2018. Editorial. Liebe Freunde und Förderer des Auslandsschulwesens, Inhalt:

WDA-SYMPOSIUM 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

10 Jahre PASCH-Initiative Schulen: Partner der Zukunft gemeinsam. lernen. weltweit.

Das Auswärtige Amt zeichnete sieben innovative Projekte der Auslandsschulen zur Inklusion und zur Berufsbildung aus.

DAS gemeinsam lernen und leben

--- Es gilt das gesprochene Wort ---

Globale Bildungspartnerschaften. Die Initiative Schulen: Partner der Zukunft

Pressemappe. Die ZfA als Teil der Initiative: Schulen: Partner der Zukunft (PASCH)

Das Bundesverwaltungsamt -Zentralstelle für das Auslandsschulwesen- -ZfA- Seite:

Herzlich Willkommen im Bundesverwaltungsamt. Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)

DAS-Info 6/2016. Editorial. Liebe Freunde und Förderer des Auslandsschulwesens, Inhalt:

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

WDA-TAGUNG 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

Fachberaterin oder Fachberater oder Koordinatorin oder Koordinator

WDA-TAGUNG 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

Deutsche Schulen im Ausland. Weltweite Chancen für Lehrer im Deutschen Auslandsschulwesen

Deutsche Schulen im Ausland. Weltweite Chancen für Lehrer im Deutschen Auslandsschulwesen

Schweizer Schulpreis. Ein Projekt des Forums Bildung Juni 2010

Newsletter 1/11! NEWSLETTER 1/11. Themen "!#!"! Sehr geehrte Mitglieder,

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

Alltagsdeutsch Begleitmaterialien Manuskript

DAS-Info 1/2018. Editorial. Liebe Freunde und Förderer des Auslandsschulwesens,

Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft

Gesucht: Die familienfreundlichsten Unternehmen Deutschlands

Das Auswärtige Amt zeichnet sieben innovative Projekte der Auslandsschulen zur Inklusion und zur Berufsbildung aus.

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Das Deutsche Sprachdiplom der KMK

DAAD. Leitertagung 2017: Austausch für internationale Offenheit

20 Schulen im Rennen um den Deutschen Schulpreis 2019

wda-tagung 2016 Gemeinsam Zukunft

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Allgemeine Informationen ZfA und DSD

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler am Beispiel des. Deutschen Sprachdiploms I der KMK (DSD I) Helen Fürniß

Alle Fakten auf einen Blick

Mecklenburg-Vorpommern stärkt die Begabtenförderung

»kulturweit« Was ist»kulturweit«?

WDA-TAGUNG 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

"Welt-Klasse": Das Forum "Menschen bewegen" startete mit einem lebendigen Bühnenprogramm

ich freue mich, Sie alle so zahlreich zur Preisverleihung unseres Liederwettbewerbes Schläft ein Lied in allen Dingen begrüßen zu dürfen!

Schulleiterin oder Schulleiter

Alle Fakten auf einen Blick

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

SCHÜLER BAUEN WELTWEIT BRÜCKEN

Newsletter 4/10. Themen NEWSLETTER 4/ Sehr geehrte Mitglieder,

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Vielfalt. Wachstum. Wohlstand. Unternehmenspreis für mehr Willkommens kultur

Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018

FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung

Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft

Die folgenden Stellen als Schulleiter (m/w/d) sind zu besetzen: 1. Deutsche Schule Barranquilla, Kolumbien

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung

Programm Info BLI, 25. Januar 2011 Programme Info BLI, 25 January 2011

Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Die deutsche schulische Arbeit im Ausland

Richtlinie zur Zertifizierung von Europaschulen im Land Bremen

Leitfaden. für den Erstkontakt mit Eltern neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher

20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY

Als Lehrerin oder Lehrer ins Ausland Bewerber-Info

Programm zur Förderung der Rückkehr des hoch qualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland

DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN. Wertvoll für die Welt. Wertvoll für Deutschland.

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

Es gilt das gesprochene Wort.

Schwerpunkte. Multiprofessionelle Teamarbeit innerhalb eines Klassenteams Multiprofessionelle Lernfamilien

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

wda-tagung 2015 mit symposium

Deutsch-Profil-Schulen. Deutsche und deutschsprachige Abschlüsse

BNE-Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg Bilanz und Perspektiven

Zur Situation und Entwicklung der Deutschen Schulen im Ausland

SCHÜLER BAUEN WELTWEIT BRÜCKEN

SCHÜLER BAUEN WELTWEIT BRÜCKEN

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

PRESSEMAPPE GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN. GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

»Mit Vielfalt zum Erfolg«Unternehmenswettbewerb für mehr Willkommenskultur

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Erklärung der Universitäts oder Hochschulleitungen der Mitgliedshochschulen/ einrichtungen

Presseinformation. Roth als Finalist Großer Preis des Mittelstandes ausgezeichnet

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Bewerbungs-Info Als Lehrkraft ins Ausland

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Von der Kür zur Pflicht Ansätze des Internationalen Fortbildungsprogramms am Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

COMENIUS- Assistenzzeiten. Informationen für Gasteinrichtungen

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Transkript:

DAS-Info 4/2017 Inhalt: Editorial Bundespräsident übernimmt Schirmherrschaft über Auslandsschulwesen Deutscher Schulpreis Wettbewerbe des Auswärtigen Amts Austauschforum AGAL-Vertreter besuchen ZfA Qualität ist das Ganze IDT 2017 Förderfristen Terminübersicht 2017 Terminübersicht 2018 Impressum 10.07.2017 Editorial Liebe Freunde und Förderer des Auslandsschulwesens, ich freue mich sehr, Ihnen eine gute Botschaft übermitteln zu können: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernimmt die Schirmherrschaft über das deutsche Auslandsschulwesen. Für die Auslandsschulen und die ZfA ist dies ein besonderes Zeichen der Wertschätzung. Dies gilt auch für die Teilnahme der Deutschen Auslandsschulen am Deutschen Schulpreis. Zum ersten Mal in elf Jahren Wettbewerbsgeschichte konnten sie sich regulär bewerben und es folgte prompt der erste Preisgewinn: Glückwunsch auch von uns nochmals an die Schulgemeinde der Deutschen Schule Rio de Janeiro! Ein großer Erfolg ist auch die Auszeichnung von insgesamt acht Schulen in Wettbewerben des Auswärtigen Amts für ihr Engagement in Inklusion und Beruflicher Bildung. Auch in den Sommerferien bleibt die Auslandsschularbeit nicht stehen: Vom 31. Juli bis zum 4. August findet in Freiburg in der Schweiz die 16. Internationale Deutschlehrertagung (IDT) statt. Die ZfA wird gleich mehrfach vertreten sein - mit Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes

einem Stand im Schulforum der Partnerschulinitiative PASCH und einem eigenen ZfA-Informationsstand sowie durch Fachberaterinnen und Fachberater, Sprachdiplom-Lehrkräfte und Alumni. Für die Zeit nach den Sommerferien möchte ich Ihnen schon jetzt die Lektüre der neuen BLI-Broschüre Qualität ist das Ganze empfehlen, die Sie bald in den Händen halten werden. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle Beteiligten. In dieser Ausgabe finden Sie außerdem einen Rückblick auf das zweite Austauschforum der ZfA Ende Mai in und auf einen Besuch von zwei AGAL-Vertretern bei der ZfA in Bonn. Ihnen und Ihren Familien wünsche ich eine erholsame Sommerzeit. Ihr Joachim Lauer, Leiter der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Bundespräsident übernimmt Schirmherrschaft über Auslandsschulwesen Bundespräsident Schirmherr über deutsches Auslandsschulwesen Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier übernimmt die Schirmherrschaft über das deutsche Auslandsschulwesen. 140 Deutsche Auslandsschulen, rund 25 Deutsch- Profil-Schulen und über 1.100 Sprachdiplomschulen weltweit werden von der Bundesrepublik Deutschland unterstützt. Die Deutschen Auslandsschulen sind wichtige Akteure der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, die Brücken bauen zwischen Deutschland und den Partnerländern. Sie leisten damit einen bedeutenden Beitrag zu gegenseitigem Verständnis und zu nachhaltiger Vernetzung, insbesondere auch der jüngeren Generationen, bekräftigt Bundespräsident Steinmeier in einem Schreiben an die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) und den Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA). ZfA und WDA hatten sich gemeinschaftlich um die Schirmherrschaft des Bundespräsidenten bemüht. Gern bin ich bereit, die Schirmherrschaft über das deutsche Auslandsschulwesen zu übernehmen, erklärt Bundespräsident Steinmeier in dem Brief und bedankt sich für die Unterstützung, die die Auslandsschulen durch die ZfA und den WDA erhalten. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Quelle: Bundesregierung/Steffen Kugler Mit Auslandsschülern im Gespräch Dr. Steinmeier war bis zu seiner Wahl zum Bundespräsidenten im Februar 2017 zweimal Außenminister und kennt daher die geförderten Schulen aus eigener Erfahrung. Bei Auslandsreisen ließ er es sich oft nicht nehmen, die Schulen zu besuchen, um mit Schülerinnen und Schülern sowie mit Alumni ins Gespräch zu kommen. Auch die Gründung der Initiative Schulen: Partner der Zukunft (PASCH) 2008 geht auf Steinmeier zurück.

Für die Auslandsschulen und die ZfA ist die Schirmherrschaft ein besonderes Zeichen der Wertschätzung, betont Joachim Lauer, Leiter der ZfA. Die Schirmherrschaft des Bundespräsidenten ist eine Auszeichnung für den WDA und die ZfA, in besonderem Maße aber für alle, die sich tagtäglich vor Ort für die Deutschen Auslandsschulen einsetzen ob ehrenamtlich oder hauptamtlich, unterstreicht Detlef Ernst, Vorstandsvorsitzender des WDA. Deutscher Schulpreis DS Rio de Janeiro beim Deutschen Schulpreis 2017 ausgezeichnet Erstmals waren zwei Deutsche Auslandsschulen unter den 14 nominierten Schulen für den Deutschen Schulpreis. Am 29. Mai durfte sich die Deutsche Schule Rio de Janeiro über eine von fünf Zweitplatzierungen freuen. Zum ersten Mal in elf Jahren Wettbewerbsgeschichte konnten Deutsche Auslandsschulen regulär am Deutschen Schulpreis teilnehmen. Es folgte prompt der erste Preisgewinn: Die Deutsche Schule Rio de Janeiro feierte mit dem Sprung unter die sechs besten Schulen einen großen Erfolg für die Deutschen Auslandsschulen in Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel, die als Laudatorin der Preisverleihung beiwohnte. Bundeskanzlerin Merkel gratuliert den Preisträgern des Deutschen Schulpreises / Quelle: Max Lautenschläger Bildung beginnt vor der Schule Mit den Kernthemen Begegnungsschule und Inklusion konnte das Team der Schule in Rio de Janeiro die Jury von sich überzeugen und den mit Die Delegation der Deutschen Schule Rio freut sich über ihren Preis Quelle: Max Lautenschläger 25.000 Euro dotierten Preis für sich verbuchen. Ich bin sehr froh, dass den Begegnungsschulen dieser Preis zugesprochen wird, so Schulleiterin Anke Junge-Ehmke. Die Jury lobte die DS Rio de Janeiro als inklusive Schule, die konsequent vom Kindergarten bis zum Abitur die Begegnungen unterschiedlicher Art fordert und fördert. Frühe Bildung als Erfolgskonzept, so sieht es auch die Bundeskanzlerin: In den vergangenen Jahren haben wir viel gelernt: Bildung beginnt schon vor der Schule in Kita und Kindergarten. Dass auch die German International School Boston am Finale des renommierten Wettbewerbs teilnehmen konnte, freute Schulleiter Dr. Jochen Schnack: Ich finde es wunderbar, dass in diesem Schuljahr die Auslandsschulen mit den Schulen in Deutschland im Wettbewerb standen. Das zeigt, dass die Auslandsschulen anerkannt und nach den gleichen Kriterien gemessen werden. Auch wenn es im Finale nicht für einen Preis gereicht hat, bedeutet die Nominierung der GIS Boston eine großartige Bestätigung für eine gute

schulische Arbeit in einer der dynamischsten Bildungsregionen weltweit. Auszeichnung nach sechs Qualitätskriterien Der Hauptpreis mit 100.000 Euro ging dieses Jahr an die berufsbildende Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln. Der Deutsche Schulpreis, verliehen von der Robert-Bosch-Stiftung und der Heidehof-Stiftung, gilt als die wichtigste Auszeichnung für deutsche Schulen. Die Preisvergabe basiert auf sechs Qualitätsbereichen: Leistung, Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsqualität, Verantwortung, Schulleben und die Schule als lernende Institution. Diese Kriterien werden in Gesprächen mit Lehrkräften, Schulleitern, Schülern, Eltern sowie externen Partnern untersucht und bilden die Grundlage für die Auswahl der Preisträger. Die Ausschreibung für den Deutschen Schulpreis Glücklich mit der Finalteilnahme: Die German International School Boston / Quelle: Max Lautenschläger 2018 (www.deutscher-schulpreis.de) läuft bereits, abermals sind auch Deutsche Auslandsschulen aufgerufen, sich zu bewerben. Wettbewerbe des Auswärtigen Amts Auswärtiges Amt zeichnet Wettbewerbspreisträger aus Acht Deutsche Auslandsschulen (DAS) erhielten am 1. Juni in Preise des Auswärtigen Amts für ihr Engagement in Inklusion und Beruflicher Bildung. Eine Auslandsschule wird umso attraktiver, je mehr sie dafür sorgt, dass gute Berufschancen entstehen, betonte Walter Lindner, Staatssekretär im Auswärtigen Amt, der zusammen mit Ulla Schmidt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags die Auszeichnungen überreichte. Neben Vertreterinnen und Vertretern der Preisträgerschulen nahmen zahlreiche Vorstandsmitglieder der Schulvereine an der feierlichen Preisverleihung bei der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen in der Reinhardtstraße in teil. Wie wichtig die Verbindung zwischen Berufstätigkeit und Schule sei, betonte der Staatssekretär in seinem Grußwort. Deren Bedeutung haben die Träger des Preises Beruf macht Schule Exzellenzpreis Berufsorientierung in der Deutschen Auslandsschularbeit erkannt. BVA-Präsident Christoph Verenkotte; Ulla Schmidt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages; und ZfA-Leiter Joachim Lauer Quelle: ZfA / Dirk Enters DAS: ein wichtiges Stück Deutschland Ulla Schmidt, zugleich Schirmherrin des Wettbewerbs Gemeinsam lernen und leben Inklusion an Deutschen Auslandsschulen, unterstrich die Wichtigkeit der Inklusion auch an den Auslandsschulen: Wir möchten, dass jedes Kind die Chance bekommt, das Beste aus seinem Leben zu machen. Die Bundestagsvizepräsidentin schätzt die DAS zudem ganz allgemein als Botschafter

für Werte wie Gleichheit, Freiheit und Offenheit. Die Deutschen Auslandsschulen sind für uns ein ganz wichtiges Stück Deutschland. Den 1. Preis im Inklusionswettbewerb belegte die DS Barcelona. Laut Jury lebt die Schulgemeinschaft die in ihrem Leitbild verankerten Werte Begegnung, Gerechtigkeit, Vielfalt, gegenseitigen Respekt und Offenheit. Das gilt für die Förderung von Hochbegabten ebenso wie für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedarfen und solchen, die sozial benachteiligt sind. Zwei zweite Preise gingen an die Deutsche Schule Managua und die Deutsche Höhere Privatschule Windhoek. Über einen Sonderpreis freute sich die RIS Swiss Section, Deutschsprachige Schule Bangkok. Die stolzen Sieger des Inklusionswettbewerbs Quelle: ZfA / Dirk Enters Netzwerk zwischen Wirtschaft und Schule Die Auslandsberufsschule FEDA Madrid erhielt den 1. Preis im Wettbewerb Beruf macht Schule. Die FEDA demonstriert für die Jury vorbildlich, wie umfangreich und systematisch verankert ein Netzwerk zwischen Wirtschaft und Schule angelegt sein kann. Durch enge Kooperation mit den Ausbildungsunternehmen konnte ein Projekt implementiert werden, welches sowohl den Bedürfnissen der Jugendlichen Rechnung trägt als auch die Belange der Wirtschaft nach qualifizierten, motivierten Mitarbeitern berücksichtigt, so das Urteil der Jury. Den zweiten Platz belegte die Sprachdiplomschule Profiliertes Fremdsprachengymnasium Exarch Iossif I in Lovech, Bulgarien. Den dritten Preis gewann die Humboldt- Schule Sao Paulo. Die Deutsche Schule Barcelona und die Deutsche Schule Madrid teileten sich einen Sonderpreis. Die Gewinner des Wettbewerbs Beruf macht Schule freuen sich über die Auszeichnung / Quelle: ZfA / Dirk Enters Die Preise Gemeinsam lernen und leben sowie Beruf macht Schule werden seit 2015 ausgelobt. Die Wettbewerbe heben die Bedeutung der Deutschen Schulen im Ausland hervor: Sie tragen dazu bei, für das Gastland ebenso wie für Deutschland die Fachkräfte von morgen zu qualifizieren. Darüber hinaus unterstützen sie die Verbreitung des inklusiven Ansatzes in den Gastländern. Austauschforum Mehr Vernetzung in der Auslandsschularbeit Austausch auf allen Ebenen: Beim zweiten Austauschforum der ZfA in kamen am 31. Mai Vertreter aus verschiedenen Gremien Deutscher Auslandsschulen (DAS) zusammen. Eine stärkere Vernetzung soll ihr gemeinsames Ziel eine gute Unterrichtsqualität fördern. Mit dem Austauschforum gibt es seit letztem Jahr ein jährliches Treffen, bei dem die wichtigsten Beteiligten der Auslandsschularbeit zusammen-

kommen. Neben je drei Vertretern des Direktorenbeirats, des Verwaltungsleiterbeirats und der Schulvorstände nahmen Verantwortliche der ZfA, des Auswärtigen Amts (AA), der Länder sowie der Verbände am zweiten Austauschforum am ZfA-Standort in teil. Regionale Vernetzung auf globaler Ebene Im Rahmen des Auslandsschulqualitätsmanagements (AQM) wird die Netzwerkarbeit im Auslandsschulwesen systematisch weiterentwickelt. Neben den Regionalen Netzwerktagungen (RNT), die seit 2016 unter Beteiligung von Vorständen, Verwaltungen und Schulleitungen durchgeführt wurden, setzt das Austauschforum die regionale Vernetzung auf globaler Ebene fort. Die Anwesenden, aus unterschiedlichen Regionen kommend, zogen ein überwiegend positives Fazit der bisherigen RNT. Es sei ein sehr guter Start gelungen, fasste ZfA-Leiter Joachim Lauer zusammen. Gemeinsam für die Auslandsschulen: Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Austauschforums / Quelle: die-journalisten.de GmbH Konflikte vermieden werden. Almut Hennings, Leiterin der Deutschen Botschaftsschule Peking, schätzt den offenen Austausch im Forum. Er helfe, die andere Seite besser zu verstehen und manches Missverständnis auszuräumen. Andreas Beckmann vom Vorstand der internationalen Deutschen Schule Brüssel sieht das Forum als Möglichkeit, auch einmal kritisch nachzufragen und Details zu diskutieren. Erfahrung nutzen, Lösungen finden Joachim Lauer, ZfA-Leiter; Oliver Schramm, Leiter des Auslandsschulreferats des Auswärtigen Amts; Dorothee Bauni, Ländervorsitzende des BLASchA, und Ulrike Kunert, Auslandsschulreferat des Auswärtigen Amts / Quelle: die-journalisten.de GmbH Gemeinsame Herausforderungen meistern Die Personalsituation an einigen Schulen war ebenfalls Thema. Insbesondere Schulleitungsstellen seien oft schwer zu besetzen. Zusätzlich zu den bereits erfolgten finanziellen Verbesserungen für vermittelte Lehrkräfte müssten weitere Unterstützungsangebote geschaffen werden, um die Attraktivität der Auslandsschulen als Arbeitgeber zu verbessern, waren sich die Beteiligten einig. Durch engere Absprachen zwischen Schulleitungen und Vorständen können zudem Um die Deutschen Auslandsschulen im Wettbewerb um junge Deutschlernende wettbewerbsfähiger zu machen, plädierte Dorothee Bauni vom Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA) dafür, die Alleinstellungsmerkmale der Schulen stärker herauszuarbeiten. Zudem gab es positive Entwicklungen zu vermelden. So teilte das Auswärtige Amt mit, dass die Inklusionspauschale für die DAS erhöht wird. Auch der Versorgungszuschlag für Lehrkräfte oder die Freistellungspraxis der Bundesländer kamen zur Sprache. Verwaltungsleiter Edward K. Schlieben von der German International School New York begrüßt es, dass kaufmännische Aspekte inzwischen durch die Teilnahme von Verwaltungsmitgliedern gewürdigt werden. Er schätzt den konstruktiven Austausch über alle Ebenen hinweg: Vor zehn Jahren wäre das unvorstellbar gewesen. Es ist ganz viel Erfahrung da, unterstrich Oliver Schramm, Leiter des Auslandsschulreferats des AA. Diese zu teilen und zu nutzen, bringe das gesamte Auslandsschulwesen voran.

AGAL-Vertreter besuchen ZfA AGAL würdigt konstruktive Zusammenarbeit Der Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren der Auslandschularbeit ist wichtig. Am 29. Juli besuchten Vertreter der Arbeitsgruppe Auslandslehrerinnen und -lehrer (AGAL) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) die Zentralstellstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA). Joachim Lauer, Leiter der ZfA, begrüßte den AGAL-Vorsitzenden Günter Fecht und Vivian Breucker, AGAL-Landesbeauftragte der GEW Nordrhein-Westfalen in Bonn. Gemeinsam mit Peter Dicke, dem Ständigen Vertreter des ZfA- Leiters sowie Susanne Eckhardt, in der ZfA zuständig für die finanzielle Betreuung der Lehrkräfte im Auslandsschuldienst, wurden aktuelle Themen der Auslandsschularbeit erörtert. Fragen zur Auslandsschularbeit diskutiert Diskutiert wurden unter anderem Überlegungen zu einem Versorgungszuschlag für Ortslehrkräfte sowie die optimale Vorbereitung von Lehrerinnen und Lehrern für einen Einsatz im Auslandsschulwesen. Ebenfalls auf der Agenda standen Fragen zum Auslandsschulqualitätsmanagement (AQM), das die intensivere Vernetzung der verschiedenen Akteure der Auslandschularbeit zum Ziel hat. ZfA-Leiter Joachim Lauer mit Günter Fecht, AGAL-Vorsitzender Quelle: ZfA Abschließend dankte Günter Fecht dem langjährigen ZfA-Leiter Joachim Lauer, der Ende des Jahres in den Ruhestand treten wird, für seine kritische, aber immer konstruktive Zusammenarbeit mit der AGAL. Der Vorsitzende überreichte Lauer ein kleines Buchpräsent und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute. Qualität ist das Ganze Neue Broschüre: Qualität ist das Ganze Qualität ist das Ganze lautet der programmatische Titel einer neuen Broschüre der ZfA, die in diesen Tagen an die Deutschen Auslandsschulen versandt wird. Das vor 15 Jahren entwickelte Pädagogische Qualitätsmanagement (PQM) für die 140 Deutschen Schulen im Ausland ist erfolgreich. Dabei kam es bislang vor allem auf die Pädagogik, letztlich auf den Unterricht an. In den vergangenen Jahren ist allerdings deutlich geworden, dass dazu Rahmenbedingungen unverzichtbar sind, die guten Unterricht erst ermöglichen: Qualifizierte Lehrkräfte in ausreichender Zahl, gut ausgestattete Schulen und ein professionelles Schul- und Verwaltungsmanagement. Qualität ist das nämlich das Ganze!

Wechselseitige Zusammenhänge Das 2016 neu eingeführte Auslandsschulqualitätsmanagement (AQM) erweitert deshalb nun den pädagogischen Blickwinkel und fragt auch danach, wie die materiellen Rahmenbedingungen beschaffen sein müssen, um guten Unterricht zu ermöglichen. Vor allem aber lenkt das AQM den Blick auf die wechselseitigen Zusammenhänge von in der Sprache der Betriebswirte Kernprozessen (Unterricht) und Supportprozessen (Verwaltungs- und Ressourcenmanagement). In der neuen Broschüre erhalten zahlreiche Personen Raum, die in ganz unterschiedlichen Rollen und Funktionen Beiträge dazu liefern, dass Deutsche Schulen im Ausland den Exzellenzanspruch erfüllen, der an sie gestellt ist. Deutlich werden soll, dass Schulleitungen, Schulträger, Verwaltungsleitungen, Lehrkräfte, Prozessbegleitungen, Kritische Freunde, Bund-Länder-Inspektoren, Mitarbeitende der Fördernden Stellen von Bund und Ländern und beratende Wissenschaftlicher jeweils das Ihre zur Qualität beitragen. Nur so kann Exzellenz gelingen. Ausblick auf weitere Entwicklung Im letzten Beitrag gibt die Veröffentlichung einen Ausblick auf die Entwicklung des dritten Zyklus der Bund-Länder-Inspektion. Die BLI 3.0 wird ab 2020 evaluieren, inwieweit es gelungen ist, das AQM-Konzept in schulische Praxis umzusetzen. Titelbild der neuen Broschüre Qualität ist das Ganze Quelle: ZfA Mit dieser Veröffentlichung legt die ZfA zugleich nach 2010 und 2012 eine dritte BLI-Bilanz vor. Auch Konzept, Erfahrungen und Ergebnisse des zweiten Zyklus der Bund-Länder-Inspektion werden dokumentiert. IDT 2017 Die ZfA bei der Internationalen Deutschlehrertagung 2017 Vom 31. Juli bis zum 4. August findet in Freiburg in der Schweiz die 16. Internationale Deutschlehrertagung (IDT) unter dem Motto: BRÜCKEN GESTALTEN MIT DEUTSCH VERBINDEN: Menschen Lebenswelten Kulturen statt. Die ZfA wird bei der IDT in Freiburg mehrfach vertreten sein: mit einem Stand im Schulforum der Partnerschulinitiative PASCH und einem eigenen ZfA-Informationsstand sowie durch Fachberaterinnen und Fachberater, Sprachdiplom-Lehrkräfte und Alumni, die sich in Podiumsdiskussionen, Fachvorträgen und Arbeitsgruppen einbringen. Breites Themespektrum Beim PASCH-Schulforum wird in diesem Jahr erstmals an fünf Themenständen gemeinsam die Arbeit der ZfA, des Goethe-Instituts, des Deut-

schen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und des Pädagogischen Austauschdienstes () der Kultusministerkonferenz vorgestellt. Die ZfA präsentiert am Themenstand Wettbewerbe und Alumni-Arbeit Beispiele wie Jugend debattiert International, die Lesefüchse und das PASCH- Mentoring-Programm. In zwei Podiumsdiskussionen geht es um den Mehrwert von Deutsch als Fremdsprache und die Perspektiven von Absolventen nach der Schule. Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Inland und das DSD I PRO zur beruflichen Bildung werden in Fachbeiträgen vorgestellt. Verschiedene interaktive Angebote laden das Publikum zum Mitmachen ein. Die IDT ist ein Forum für den fachlichen Austausch zum aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung im Fach Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache. Alle vier Jahre kommen Expertinnen und Experten, Lehrende, Forschende und Studierende sowie Verbandsvertreterinnen und -vertreter aus der ganzen Welt zu der Tagung zusammen. Erwartet werden 2017 rund 3.000 Teilnehmende. Förderfristen Auf einen Blick: Förderfristen der ZfA Die 140 Deutschen Auslandsschulen (DAS) werden von der ZfA finanziell und personell gefördert. Wichtig: Förderfristen nicht versäumen! Für die Förderung ist es notwendig, dass die Förderanträge und sonstigen benötigten Informationen der DAS rechtzeitig in der ZfA vorliegen. Die wichtigsten Fristen haben wir für Sie hier zusammengestellt: Aufgaben der DAS Jedes Kalenderjahr Fristen abhängig von Vertragslaufzeiten Folgeantrag auf Förderung nach ASchulG stellen Herbstschulen: Bis zum 15. Februar (Eingang in der ZfA!), sofern am Schuljahresende der laufende Fördervertrag endet Frühjahrsschulen: Bis zum 15. Juli (Eingang in der ZfA!), sofern am Schuljahresende der laufende Fördervertrag endet erstel- Schulleiterjahresbericht len Abschlusszahlen der Abiturprüfungen (und mittlere Abschlüsse) der ZfA zeitgleich mit KMK- Nachricht übersenden Zwischen- oder Abschluss-nachweis über die finanzielle Förderung nach ASchulG vorlegen Bis Schuljahresende oder in den sich anschließenden Ferien Bis Schuljahresende Spätester Termin: 4 Monate nach Schuljahresende

Terminübersicht 2017 Monat Datum Veranstaltung Kurzbeschreibung Ansprechpartner/in Juli 3. - 21. Tutorenausbildung 7. Jugendbildungsmesse YOU / ZfA in der Lehrerlounge Ausgewählte Fachberaterinnen und Fachberater sowie Lehrkräfte werden in ihre Aufgaben als Tutoren der Blended- Learning-Fortbildung DSD GOLD eingeführt. Seminar für einheimische Deutschlehrkräfte der Sprachdiplomschulen Präsentation zur Lehrkräfteanwerbung in der Lehrerlounge Katharina Forth, Daniel Etzbauer Carola Grouls Ort Bonn 7. -21. Landeskundeseminar für Ortslehrkräfte Bovenden 11. - 12. Sitzung des Zentralen Ausschusses Gremiumssitzung zum Deutschen Sprachdiplom Heike Toledo Bonn 26. - 29. VDLiA Jahrestagung Jahreshauptversammlung des Verbandes Deutscher Lehrer im Ausland (VdLiA) mit ZfA-Beratung Joachim Lauer, Lüneburg 31.7. - 4.8. XVI. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) Tagung von Deutschlehrkräften aus aller Welt im Vierjahresrhythmus Friederike Claußen, Werner Henkelmann F r i - bourg, Schweiz August 26. - 27. Tag der offenen Tür der Bundesregierung mit ZfA-Informationsständen im Auswärtigen Amt und im Bundesministerium des Innern Im Auswärtigen Amt wird der ZfA-Stand Teil der Menschen bewegen -Lounge der AKBP-Mittler sein, im Bundesinnenministerium präsentiert sich die ZfA mit der Auslandsschularbeit als Teil des Bundesverwaltungsamtes. Friederike Claußen (für AA), Bettina Meyer- Engling (für BMI) September 5. MNU-Tagung Westfalen Fachtagung mit ZfA-Infostand, um MINT-Lehrkräfte für den Auslandsschuldienst anzuwerben Dortmund

Monat Datum Veranstaltung Kurzbeschreibung Ansprechpartner/in September 5. Prüfungstermin DSD II 6. Prüfungstermin DSD I 6. MNU-Tagung Hessen 9. - 15. Projekt Weimarer Dreieck 10. - 16. Lesefüchse in, 14. September Finale im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals 11. - 15. Grundlagenseminar für neue Verwaltungsleiter 12. MNU-Herbsttagung Nordrhein 13. MNU-Tag Niedersachsen 15. Spätester Arbeitsbeginn der kulturweit-freiwilligen (Ausreise September) Fachtagung mit ZfA-Infostand, um MINT-Lehrkräfte für den Auslandsschuldienst anzuwerben Projektwoche mit französischer und polnischer Schulgruppe zur Einführung des ersten Bandes des deutsch-polnischen bzw. des deutsch-französischen Geschichtsbuchs Finale und Siegerehrung im ZfA-Wettbewerb Lesefüchse Einführung in die Grundlagen der Verwaltungsleitung an Deutschen Auslandsschulen Fachtagung mit ZfA-Infostand, um MINT-Lehrkräfte für den Auslandsschuldienst anzuwerben s.o. Koordinierung der Freiwilligen vor Ort durch Fachberatungen Heike Toledo Heike Toledo Maria Radestock, Karl-Martin Everding Wilhelm Krüsemann, Friederike Claußen Wiebke Gröhn Ort Einheitlicher Prüfungstermin für alle Schülerinnen und Schüler der südlichen Hemisphäre, die an der diesjährigen DSD II-Prüfung teilnehmen. Südhalbkugel Einheitlicher Prüfungstermin für alle Schülerinnen und Schüler der südlichen Hemisphäre, die an der diesjährigen DSD I-Prüfung teilnehmen. Südhalbkugel Gießen Bonn Köln Hannover

Monat Datum Veranstaltung Kurzbeschreibung Ansprechpartner/in September 20. - 22. ALTE Meeting & Conference 19. 21. Sitzung des BLA- SchA 21. 22. Rückkehrer-Tagung 25. - 27. BPLK-Auswahlverfahren noch offen Oktober Anfang / Mitte Internationales Finale Jugend debattiert International Deutschlandreise der Bildungsadministratoren USA (u.a. ) 6. - 8. Alumni-Netzwerktreffen 11. - 15. Frankfurter Buchmesse ab 15. Förderung von Schulpartnerschaften des 30. Beginn Bewerbungsphase Schulen kulturweit (Ausreise September) Arbeitstreffen der europäischen Sprachtestorganisationen Gremiumssitzung des Bund-Länder-Ausschusses für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA) Erfahrungsaustausch mit aus dem Auslandseinsatz zurückgekehrten Schulleitungen und Fachberatungen Organisation und Durchführung der Auswahlverfahren von Bundesprogrammlehrkräften Debattierwettbewerb für Schülerinnen und Schüler an geförderten Schulen im Ausland Vertreter von Bildungsinstitutionen der USA besuchen entsprechende Einrichtungen in Deutschland. Netzwerktreffen für in Deutschland studierende PASCH-Alumni Die ZfA wirbt Lehrkräfte für Deutsche Auslandsschulen, Deutsch-Profil- Schulen und Sprachdiplomschulen an. Beginn des Antragszeitraums für Schulpartnerschaften (Ende der Frist: Mitte Dezember) Zwischen dem 30. Oktober und dem 15. Dezember können sich die PASCH-Schulen, die kulturweit-freiwillige (Ausreisetermin 09/2018) aufnehmen möchten, bewerben; Ausschreibung über Fachberatungen Dr. Wassilios Klein Joachim Lauer Astrid Stefani Nelli Eisen Wilhelm Krüsemann Astrid Stefani, Corinna Meuris Maria Radestock Ort Leuven Mainz Bonn Tallin Frankfurt am Main

Monat Datum Veranstaltung Kurzbeschreibung Ansprechpartner/in November 3. - 5. Tagung für Schulvorstände 5. - 25. Fortbildung für Grundschullehrkräfte von DSD-Schulen aus Südamerika/Hospitationen (). 17. - 18. Sprachenmesse EXPOLINGUA 20. - 21. MNU-Tagung Nord 28. - 29. Sitzung des Zentralen Ausschusses Dezember 11. - 13. BPLK-Auswahlverfahren 13. - 14. Sitzung des BLA- SchA 15. Ende Bewerbungsphase Schulen kulturweit (Ausreise September) 15. Antragsfrist zur Förderung von Schulpartnerschaften des Fachlicher Austausch mit den ehrenamtlichen Schulvorständen Deutscher Auslandsschulen. Die in der Primarstufe vermittelten Deutschkenntnisse sollen für den Übergang in die Sekundarstufe genutzt werden; die durchgehende Progression soll im Fokus stehen. Welche Kompetenzen sollten in der Primar- und welche in der Sekundarstufe vermittelt werden? Die ZfA wirbt Lehrkräfte für Deutsche Auslandsschulen, Deutsch-Profil- Schulen und Sprachdiplomschulen an. Fachtagung mit ZfA-Infostand, um MINT-Lehrkräfte für den Auslandsschuldienst anzuwerben Gremiumssitzung zum Deutschen Sprachdiplom Organisation und Durchführung der Auswahlverfahren von Bundesprogrammlehrkräften Gremiumssitzung des Bund-Länder-Ausschusses für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA) Zwischen dem 15. November und dem 30. Dezember können sich die PASCH-Schulen, die kulturweit-freiwillige (Ausreisetermin 09/2018) aufnehmen möchten, bewerben Ende des Antragszeitraums für Schulpartnerschaften Wiebke Gröhn Elke Rühl Heike Toledo Nelli Eisen Peter Dicke Ort Mariaspring/ Bovenden B r e - merhaven Bonn noch offen

Terminübersicht 2018 Monat Datum Veranstaltung Kurzbeschreibung Ansprechpartner/in Januar 5. - 6. Bildungsmesse IMPULS ca. 20. Ca. 20. bis 31. Ausschreibung der Hospitationen und Fortbildungskurse für OLK Ausschreibung der -Programme: Internationales Preisträgerprogramm / Deutschland Plus Februar 20. - 24. Bildungsmesse didacta Die ZfA wirbt Lehrkräfte für Deutsche Auslandsschulen, Deutsch-Profil- Schulen und Sprachdiplomschulen an. Ausschreibung über AA / Fachberatungen für deutsche Ortslehrkräfte Versand der Ausschreibungsunterlagen an die deutschen Auslandsvertretungen und ZfA-Fachberatungen + DAS-Campus Ort Cottbus Hannover März 15. - 18. Leipziger Buchmesse Leipzig ca. 15. Ausschreibung des Weiterbildungsprogramms 2019/2020 für Ortslehkräfte Beginn der Bewerbungsphase für das Weiterbildungsprogramm; (über AA, AV und Fachberatungen) 15. Einreichungsfrist für AV/Fachberatungen für Hospitationen und Fortbildungskurse Ortslehrkräfte Eingang der Unterlagen beim über AV / Fachberatungen April 15. Einreichungsfrist für AV/Fachberatungen der Schüler/-innenunterlagen beim : Internationales Preisträgerprogramm / Deutschland Plus Letzter Termin zur elektronischen Übermittlung der Schüler/-innenunterlagen (Personalbögen und Anlagen) beim über AV/Fachberatungen Mai 15. Preisverleihung DIHK-Wettbewerb Feierliche Preisverleihung im Haus der Deutschen Wirtschaft. Wiebke Gröhn / Bettina Meyer- Engling

Monat Datum Veranstaltung Kurzbeschreibung Ansprechpartner/in Juni 6. - 9. Weltkongress Deutscher Auslandsschulen 15. Ende des Bewerbungszeitraumes für das Weiterbildungsprogramm 2019/2020 für Ortslehrkräfte Juli 2. - 6. Landeskundeseminar für Ortslehrkräfte 6. - 20. Landeskundeseminar für Ortslehrkräfte Alle vier Jahre treffen sich Vertreter aller am Auslandsschulwesen beteiligten Gremien zu einem Kongress. Eingang der Unterlagen bei den AV (über Fachberatungen) Seminar für einheimische Deutschlehrkräfte der Sprachdiplomschulen Seminar für einheimische Deutschlehrkräfte der Sprachdiplomschulen Astrid Stefani Carola Grouls Ort Bonn Carola Grouls B o - venden Impressum Herausgeber Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen 50728 Köln Telefon: 022899358-8653 Telefax: 022899358-2854 E-Mail: zfa@bva.bund.de Internet: www.auslandsschulwesen.de