Häufig gestellte Fragen zur Siddha Yoga Übung Dakshina

Ähnliche Dokumente
Häufig gestellte Fragen zur Siddha Yoga Übung Dakshina

Häufig gestellte Fragen zur Siddha Yoga Übung Dakshina

Tan Me Manah Shiva Sankalpam Astu

Ich bin Höchstes Bewusstsein

Baba Muktanandas Darshan und Weisheit

Lehrvortrag aus dem Festsatsang im Shree Muktananda Ashram an Baba Muktanandas Geburtstag 2018 nach dem Mondkalender

Wie deine Absicht, so dein Werk

Fragen und Antworten mit Swami Shantananda zum Siddha Yoga Shaktipat Intensive

Vom Potential zur Verwirklichung Ein Brief von den Siddha Yoga Schülern Gopi und Krishna Maurer

Der verwandelnde Kreislauf von Geben und Nehmen

Begrüßung von Bade Baba in Shri Nilaya

Das Herz des Wiedererkennens

guroò pa¹saden AaTmaram= inri<yetç

Das Herz des Wiedererkennens

Anmeldung zum Arbeitsbuch zu Gurumayis Botschaft für 2019

Die Sprache der Dankbarkeit

Identifiziere dich mit dem gedankenfreien Absoluten, dem Selbst von allem

Die Kraft des Zuhörens, um zu lernen, die Kraft des Lernens, wie man zuhört

Der Atem ist aus dem Selbst geboren

Sich in der Sadhana vorwärts bewegen

Verwirkliche deinen Vorsatz

Monatliche Siddha Yoga Dakshina-Übung Online eine Gabe einrichten oder aktualisieren

Vom Anfang bis zum Ende der Zeit

Informationen zum Siddha Yoga Lehrbesuch von Swami Umeshananda in Polen

Myriaden von Sonnen. 1. Mai Liebe Leser und Leserinnen,

Sich bemühen, immer und immer wieder

Wirbelndes Bewusstsein, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

36 Regelmäßige Veranstaltungen

Einführung in die Drei Prinzipien

Dein 5 Minuten Tagebuch. Barbaras Bliss

Eine Botschaft für alle

YOGA MEHR ALS EINE ASANA!

Leseprobe aus: Fragen und Antworten für Mütter. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

Jeden Tag Glückseligkeit

Erfolgsplan für die physische Dimension: Gesundheit Fitness Entspannung

Wie du in sechs Schritten deine kühnsten Träume mit der Kraft der Manifestation erreichst!

Tu, was du liebst - Planer

Regen und Sonne. 1. August Liebe Leser und Leserinnen,

Janmadin ki Jay Jay!

GELASSENER UMGANG MIT DEN GEFÜHLEN UND EMOTIONEN DEINES KINDES

des bewussten All-Eins-Seins. ist unser GeBurtsRecht. Mit unserer Wahrheit und Liebe nähren wir das EinsSein aller Wesen.

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Believe and Pray. 30. November Auf du und du - Geheimnis der Beziehung. Gebet Teil II. Bischof Stefan Oster

Die Sprachen der Liebe

Gesprächsleitfaden. für. hervorragende fruchtbare. Zusammenarbeit

Deine Wahrnehmung verfeinern

Einfach wählen gehen!

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten

Alle sind gleich! Bedenken & Vorbereiten

Der Weg des Gebens: die Geschichte von Satyakama Jabala

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

Machen wir doch einen Gebetsspaziergang!

Grosszügigkeit. 1. Petrus 4,10

500 EURO in deiner Tasche!

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben

2. Woche: Empfindungen

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4

Thema 14: Mission durch Hauskreise

VORBEREITUNGSSATSANG für Wundervolle Überraschung


Deine sprechenden Zauber-Gläser.

Merkvers Ich bete, dass... dein Körper... gesund ist Johannes 2 NL. Kerngedanke Wir können für andere sorgen.

Wirbelndes Bewusstsein, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang

Laura Pittroff. Greta Wonneberger. Laura Pittroff. Ina Keckeis und Mathias Krupna

Die Magie der Rauhnächte. Mein Rauhnachtskalender 2016/17

Merkvers Dankt dem HERRN. Psalm 136,1. Kerngedanke Danke, Gott, dass Du bei mir bist.

Mit Gott rechnen. 1. Verdienen. Einzelübung. Die Sicht Mammons. Notiere dein monatliches und jährliches Einkommen

Workshop. Petra Waltner. Wunschmanifestation Wunscherfüllung Wie werden meine Wünsche wahr? Petra Waltner

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

Merkvers. Kerngedanke Jesus hat mich immer lieb.

lectio divina betend die bibel lesen

Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman)

Eine Zeit des Werdens

Wirbelndes Bewusstsein, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang

Zusammenfassung des Vortrags-Abend-Events HöchstformLeben Entdecke in Dir, was möglich ist! Lebe Deinen BEST! STATE

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Deine Daten. Am Markt Bremen Telefon: Fax: Adresse:

Deine Daten. Datenschutzbeauftragter Stau 15/ Oldenburg Telefon: Fax:

Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé

Thema: Dankbarkeit Weg der Verwandlung

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

29. November 2016 Tag des Gebens

Einführung in Exerzitien. Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation)

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

MEDITATION & ERLEUCHTUNG - Die geheimen Schlüssel der Meister

S a t y a D h a r m a S h a n t i P r e m a. von Sri Kaleshwar

Dein Wegweiser für eine bessere Intuition

Hananias war nur ein Jünger. In Damaskus lebte ein Jünger Jesu` namens Hananias..

Hilfe - Wie kann ich selbstbewusster auftreten?

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Transkript:

Häufig gestellte Fragen zur Siddha Yoga Übung Dakshina 1. Was ist dakshina? Dakshina ist eine der Hauptübungen im Siddha Yoga. Dabei bieten Siddha Yogis dem Guru finanzielle Gaben dar. Dakshina wird dargebracht, ohne ihre Verwendung an Bedingungen zu knüpfen oder einen persönlichen Vorteil daraus zu erwarten. Das Wort dakshina bezeichnet auch die Gabe selbst. Die Übung dakshina entstammt der uralten Weisheit der indischen Schriften. Den Schriften zufolge ist es unser dharma als Schüler_innen, den Guru, der das höchste Wissen vermittelt, dadurch zu ehren, dass wir etwas geben, das uns selbst etwas bedeutet. Wenn wir als Siddha Yoga Schüler und Schülerinnen diszipliniert und regelmäßig dakshina üben, erweitern wir unsere Aufnahmefähigkeit für die Gnade und Lehren des Gurus und verankern uns in dem vom Guru gewährten Wissen. 2. Wann kann ich dakshina darbieten? Dakshina wird als Bestandteil der sadhana regelmäßig geübt. Ein Weg dazu ist die Monatliche Siddha Yoga Dakshina Übung (siehe Frage 4 unten). Zusätzlich kann man dakshina zu Ehren von Siddha Yoga Feiertagen und Lehr- und Lernveranstaltungen und beim darshan in einem Siddha Yoga Ashram, einem Siddha Yoga Meditationscenter oder einer Gesangs- und Meditationsgruppe darbringen. Du kannst dakshina üben, wann immer du dich danach fühlst, auch anlässlich persönlich wichtiger Ereignisse, zum Beispiel dem Jahrestag deiner shaktipat- Einweihung oder an einem Geburtstag. Vielleicht möchtest du ein solches Ereignis auch dadurch ehren, dass du deine monatliche dakshina-gabe erhöhst.

3. Was bedeutet es, dakshina diszipliniert und regelmäßig zu üben? Um die Übung dakshina voll und ganz in deine sadhana zu integrieren, sind Disziplin und Regelmäßigkeit notwendig. Disziplin beim Üben von dakshina bedeutet, sich selbst beständig darum zu bemühen, die eigene Übung zu stärken. Eine Möglichkeit, das zu tun, besteht darin, die Siddha Yoga Lehren zum Thema dakshina zu studieren und anzuwenden. Du könntest zum Beispiel die Ausführungen über dakshina lesen und dir im Tagebuch notieren, welche Einsichten dir für deine eigene Übung wesentlich erscheinen. Du möchtest vielleicht Worte oder Sätze notieren, die dir aufgefallen sind, oder Lehren, die du weiter erforschen möchtest. Disziplin bedeutet auch, sich nach der Übung Zeit zu nehmen, um über die eigene Erfahrung nachzudenken. Nachdenken hilft dir dabei, den Nutzen deiner Übung wahrzunehmen und zu würdigen. Regelmäßigkeit ist ein wesentlicher Teil von Disziplin. Dakshina regelmäßig zu üben bedeutet, sich der Übung mit Beständigkeit zu widmen. Du beschäftigst dich zum Beispiel regelmäßig mit der Übung, indem du dich mithilfe der Monatlichen Siddha Yoga Dakshina-Übung auf eine monatliche Gabe festlegst. Eine regelmäßige Übung kann auch bedeuten, dass man das Jahr über zu Ehren von Siddha Yoga Feiertagen, Lehr- und Lernveranstaltungen und Ereignissen von persönlicher Bedeutung Gaben plant und darbietet. Es ist wie beim Meditieren, Singen und Darbieten von seva: Wenn du regelmäßig und diszipliniert dakshina übst, schaffst du Raum, damit die verwandelnde Kraft der Übung sich entfalten und Teil des Gewebes deines täglichen Lebens werden kann. 4. Was ist die Monatliche Siddha Yoga Dakshina Übung, und wie kann ich daran teilnehmen?

Der Sinn der Monatlichen Siddha Yoga Dakshina-Übung besteht darin, Schülern und Schülerinnen dabei zu helfen, sich regelmäßig und diszipliniert mit der Übung dakshina zu beschäftigen, indem sie sich auf eine monatliche Gabe festlegen. Du kannst einen Betrag bestimmen, der monatlich durch Dauerauftrag bei einer Bank, per Kreditkarte oder per Scheck dargeboten wird. Falls du außerhalb von Indien wohnst, kannst du deine Monatliche Siddha Yoga Dakshina-Übung auf folgende Weisen beginnen oder aktualisieren: Über die Siddha Yoga Path Website: Klicke auf der Homepage auf The Practices auf der oberen Navigationsleiste. Klicke dann Dakshina an und dann Begin or Update a Monthly Dakshina Practice auf der linken Seitenleiste. Du kannst auch eine Karte zur Monatlichen Siddha Yoga Dakshina Übung ausfüllen und sie per Post an die SYDA Foundation senden. Die Karte gibt es in Siddha Yoga Ashrams, Meditationscentern und Gesangs- und Meditationsgruppen. Du kannst auch die Nummer 001 845-434-2000, Durchwahl 2390 anrufen oder ein Fax an die Nummer 001 845-436-2197 an das Dakshina Office der SYDA Foundation schicken. Falls du in Indien wohnst, kannst du auf folgende Weisen eine Monatliche Siddha Yoga Dakshina-Übung beginnen oder aktualisieren: Fülle eine Karte zur Monatlichen Siddha Yoga Dakshina Übung aus und biete sie beim darshan dar oder schicke sie per Post an Gurudev Siddha Peeth. Du kannst auch ein pdf-formular dieser Karte von der Website des Siddha Yoga Wegs in Indien herunterladen. Du kannst auch in Gurudev Siddha Peeth die Telefonnummer (+91) 02522-302658 oder (+91) 02522-302634 anrufen oder ein Fax an (+91) 02522-302635 senden. 5. Wie kann ich meine Erfahrung der Übung dakshina vertiefen? Du kannst deine Erfahrung des Darbietens von dakshina vertiefen, indem du dein Verständnis der Übung weiterentwickelst, dich auf die Übung vorbereitest, Gnade

anrufst, über deine Erfahrung mit dieser Übung nachdenkst und den Betrag, den du gibst, deinen Prioritäten und Mitteln anpasst. Hier folgen ein paar konkrete Vorschläge dazu: Du kannst die Bedeutung dieser Übung weiter erforschen, indem du die zwei Ausführungen zu dieser Übung auf der Siddha Yoga Path Website liest: An Exposition on the Siddha Yoga Practice of Dakshina [Eine Darstellung der Siddha Yoga Übung Dakshina] und The Transformative Cycle of Giving and Receiving [Der verwandelnde Kreislauf von Geben und Nehmen]. So wie du dich vielleicht auf die Meditation im satsang vorbereitest, indem du dein asana mitbringst, so kannst du dich vor dem satsang auf das Darbieten deiner dakshina vorbereiten. Das unterstützt dich dabei, die Heiligkeit deiner Gabe zu ehren und deiner Übung die volle Aufmerksamkeit zu schenken. Wenn du dakshina übst, kannst du dir bewusst machen, dass du dem Guru eine heilige Gabe darbringst. Wenn du von zuhause aus dakshina übermittelst, kannst du deine Gabe ehren und dich mit ihr verbinden, indem du eine der Siddha Yoga Hymnen singst, zum Beispiel Jyota se Jyota Jagao oder das Shri Mahalakshmi Stotram, die beide im Buch Nektar des Singens zu finden sind. Falls du einen Dauerauftrag für deine Monatliche Siddha Yoga Dakshina-Übung verwendest, kannst du am Tag der Überweisung eine Hymne singen oder ein Gebet darbringen. Nachdem du eine dakshina-gabe dargebracht hast, sitze still da und koste die Wirkung dieser Übung aus, so wie du es auch nach dem Singen oder Meditieren tun würdest. Das wird dir dabei helfen, deine Erfahrung zu verinnerlichen. Du kannst regelmäßig über deine dakshina-übung nachdenken, indem du dich an deine Erfahrungen und Erkenntnisse erinnerst und sie im Tagebuch aufschreibst. Überdenke von Zeit zu Zeit den von dir dargebotenen Betrag, um sicherzustellen, dass er auf deine aktuellen Prioritäten und Mittel abgestimmt ist. Die Inspiration

dazu entsteht vielleicht nach einer Gehaltserhöhung, oder einmal jährlich, z.b. anlässlich von Gurupurnima oder zu Beginn eines neuen Jahres. 6. Wie kann ich den passenden Betrag für meine monatliche Gabe herausfinden? Du kannst deine Finanzen im Lichte deiner Prioritäten und deiner Hingabe an die dakshina-übung betrachten. Berücksichtige deine Ausgaben und finanziellen Verpflichtungen, um eine monatliche Gabe festzusetzen, die deinen Prioritäten und finanziellen Möglichkeiten entspricht. Ein junger Mensch kann nach Abschluss der Schule oder beim Einstieg in den Beruf einen Betrag festsetzen, der dem aktuellen Budget entspricht, und diesen Betrag später dem beruflichen Werdegang entsprechend überdenken. Viele Siddha Yogis legen als Betrag einen bestimmten Prozentsatz ihres Einkommens fest, den sie als monatliche dakshina darbieten. Über den darzubietenden, für dich passenden Betrag zu reflektieren gehört zu dem Prozess, eine regelmäßige dakshina-übung zu begründen und zu vertiefen. 7. Ich habe Leute oft sagen hören, dass sie dakshina aus Liebe und Dankbarkeit geben. Wenn ich nun diese Gefühle nicht habe, ist es trotzdem in Ordnung, die Gabe darzubringen? Tugenden wie Liebe und Dankbarkeit zu pflegen ist in der sadhana wichtig. Gleichzeitig ist es wichtig, die spirituellen Übungen diszipliniert und regelmäßig auszuführen und die Übung nicht von einem speziellen Gefühl oder einer speziellen Erfahrung abhängig zu machen. Als Siddha Yoga Schüler und Schülerinnen singen oder meditieren wir nicht nur, wenn wir Hingabe fühlen; genauso üben wir als Schüler und Schülerinnen dakshina nicht nur, wenn wir Liebe und Dankbarkeit empfinden.

8. Wie kann ich mit meinen Kindern über die dakshina-übung sprechen? Wenn du mit deinen Kindern über dakshina sprichst, kannst du Folgendes erklären: Gabe an den Guru. Durch das Darbieten von dakshina ehren Siddha Yogis die Gnade und die Lehren des Gurus. Dakshina ist eine spirituelle Übung wie Singen, Meditation und seva. Bei der Übung dakshina öffnen wir uns durch das Geben für die Gegenwart des Gurus in unserem Herzen. Du kannst auch darüber sprechen, was du beim Darbringen von dakshina erfahren hast und was es für dich bedeutet, an der Monatlichen Siddha Yoga Übung Dakshina teilzunehmen. 9. Wie kann ich meine Kinder in die dakshina- Übung einbeziehen? Kinder lernen am besten aus unserem Beispiel. Sie lernen dakshina kennen, wenn sie die Übung als regulären Teil ihres Familienlebens erleben. Kinder lieben es, zu geben und ihre Liebe durch Geben auszudrücken. Wenn du dakshina mit Engagement und Begeisterung übst und das deinen Kindern mitteilst, werden sie die Übung dakshina auf ganz natürliche Weise kennenlernen und sich zu ihr hingezogen fühlen. Kinder können ihrem Alter und Entwicklungsstadium entsprechend in die Übung einbezogen werden. Hier folgen mehrere Vorschläge, wie man Kinder in die Übung einbeziehen kann: Legt zuhause einen Umschlag auf die puja, in den die Familie dakshina-gaben legen kann. o Kinder haben vielleicht Freude daran, diesen Umschlag, den die Familie für ihre Gaben verwendet, zu verschönern. o Nachdem dem ihr an der puja zuhause dakshina dargeboten habt, könnt ihr still beisammen sitzen und über eure Erfahrung mit der Übung sprechen.

o Wenn ihr einen satsang im örtlichen Siddha Yoga Ashram, Meditationscenter oder in der Gesangs- und Meditationsgruppe besucht, kann euer Kind den Umschlag in den Behälter für dakshina-gaben legen. Kleine Kinder lernen praktisch. o Ein kleines Kind kann etwas über die Monatliche Siddha Yoga Dakshina Übung lernen, indem es die goldenen Herz-Sticker (die von der SYDA Foundation jährlich an die an der Monatlichen Dakshina-Übung Teilnehmenden verschickt werden) auf einen Kalender klebt und dann jeden Monat auf den Tag wartet, an dem die monatliche Gabe der Familie verschickt wird oder an dem er in der SYDA Foundation ankommt. o Wenn ihr dakshina über die Siddha Yoga Path Website gebt, möchtet ihr vielleicht eure Kinder einbeziehen, wenn ihr das online Formular ausfüllt und auf die Schaltfläche klickt, um eure Gabe darzubringen. Wenn ihr zu Ehren eurer monatlichen Gabe Jyota se Jyota Jagao singt oder das Shri Mahalakshmi Stotram rezitiert, können eure Kinder zuhören und teilnehmen. Ihr könnt als Familie die Geschichte von Satyakama Jabala mit den dazugehörigen Illustrationen lesen und darüber nachdenken. Sie steht in The Transformative Cycle of Giving and Receiving: An Exposition on the Siddha Yoga Practice of Dakshina [Der verwandelnde Kreislauf von Geben und Nehmen: Eine Darstellung der Siddha Yoga Übung Dakshina]. Mit älteren Kindern könnt ihr die Expositions on Dakshina [Ausführungen zu Dakshina] und die Sharings about the Siddha Yoga Monthly Dakshina Practice [Erfahrungsberichte über die Monatliche Siddha Yoga Dakshina-Übung] auf der Siddha Yoga Path Website lesen und euch darüber unterhalten. Sprecht über dakshina, tauscht eure Erfahrungen aus und sammelt Ideen zusammen mit anderen Familien. 10. Mir ist aufgefallen, dass ich die Schecks auf die SYDA Foundation ausstelle, wenn ich dakshina per Scheck darbringe. Ist das dann immer noch eine Gabe an den Guru? Ja, dakshina ist immer eine Gabe an den Siddha Guru.

Die SYDA Foundation ist verantwortlich für die dakshina, die von Siddha Yogis außerhalb Indiens dargebracht wird. Die gemeinnützige Stiftung des Gurudev Siddha Peeth ist verantwortlich für dakshina von Siddha Yogis innerhalb Indiens. 11. Warum ist dakshina eine finanzielle Gabe? Wenn wir als Schüler und Schülerinnen dakshina darbieten, geben wir etwas, das wir überaus wertschätzen. In früheren Zeiten waren die Gegenstände von Wert, die als dakshina dargeboten wurden, so unterschiedliche Dinge wie Getreide, Vieh und Seide. Heutzutage ist Geld das Standardtauschmittel. Daher ist das auch die Form, in der die SYDA Foundation und die gemeinnützige Stiftung von Gurudev Siddha Peeth dakshina-gaben im Namen des Gurus entgegennehmen können. 12. Welcher Unterschied besteht zwischen dem Üben von dakshina und dem Geben von Spenden? Dakshina ist eine zentrale Übung auf dem Siddha Yoga Weg und Bestandteil der Siddha Yoga sadhana und des Schülerseins. Dakshina ist eine Gabe an den Guru und wird als solche dargeboten, ohne Bedingungen an ihre Verwendung zu knüpfen. Eine Spende ist ein finanzieller Beitrag mit einer Widmung für eine spezielle Verwendung innerhalb des Siddha Yoga Auftrags. Zum Beispiel geben Siddha Yogis und Freunde des Siddha Yoga Wegs Spenden, um spezielle Aktivitäten und Projekte der SYDA Foundation zu unterstützen. Sie könnten auch spenden, um den Betrieb eines Siddha Yoga Ashrams oder Meditationscenters oder einer nationalen Organisation von Siddha Yoga zu unterstützen. 13. Ist es besser, dakshina zu üben, als Spenden zu geben? Dakshina üben und Spenden geben kann man nicht vergleichen, ebenso wie wir unsere Meditationsübung nicht damit vergleichen, einem Nachbarn zu helfen. Beides ist wichtig und hat seinen Platz in unserem Leben.

2018 SYDA Foundation. Alle Rechte vorbehalten.