Modulkatalog Wintersemester 2015/16 Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Module Catalogue Winter term 2015/16 Business Administration (B.Sc.



Ähnliche Dokumente
Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember Seite

Studienplan B.Sc. BWL


Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Bachelor of Science. Business Administration

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Master of Science Business Administration

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Master of Science Business Administration

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

A Studienablaufplan insgesamt

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Modulkatalog Wintersemester 2014/15 Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Module Catalogue Winter term 2014/15 Business Administration (B.Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Curriculum B.Sc. Business Administration

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Modul Strategic Management (PGM-07)

URL: Modulbeschreibung

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Psychologie der Kommunikation Communication Psychology

URL: Modulbeschreibung

Business Languages Course description (Bachelor)

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modul Business Administration

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Joint Master Programm Global Business

Modulkatalog. Bachelor Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Module Catalogue. Bachelor of Science in Business Administration (B.Sc.)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14

»Deutsch-Französisches Management«

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Finance and Accounting - Masterstudium

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 21/2012 vom 29. Februar 2012

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom )

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Stand: Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Herausforderungen und Lösungsstrategien

- FIBAA akkreditiert lt. Urkunde vom 11. Oktober

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link:

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen:

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Transkript:

Modulkatalog Wintersemester 2015/16 Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Vorläufige Version Letzte Aktualisierung: 30. September 2015 Module Catalogue Winter term 2015/16 Business Administration (B.Sc.) Preliminary version Last update: 30 th September 2015 Ingolstadt School of Management Katholische Universität Eichstätt -Ingolstadt Auf der Schanz 49 85049 Ingolstadt Germany

Studienaufbau 2

Angewandte statistische Methoden... 7 Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht)... 11 Bachelorarbeit... 15 Betriebliches Rechnungswesen... 17 Dialogische Personalentwicklung aus andragogischer Sicht... 21 EC: IT-Werkzeuge... 25 Einführung in das strategische Management... 27 European Integration... 29 Financial Modeling I... 31 Forschungsprojektseminar... 35 Forschungs-Projektstudium... 39 Grundlagen der Organisationspsychologie... 43 Grundlagen des Controlling... 45 Induktive und Multivariate Statistik... 47 Internationale Unternehmensführung... 51 Interne Revision... 55 Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt... 57 Kolloquium für wissenschaftliche Arbeiten... 61 Konzernrechnungslegung... 63 Kulturverwaltungs- und Weiterbildungsrecht... 67 Logistik: Bestands- und Transportmanagement... 71 Makroökonomie I... 75 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler... 79 Menschengerechte Arbeitsgestaltung... 83 Mikroökonomie II... 87 Multinationale Unternehmen und ihre Besteuerung... 91 Operations Management Projektstudium... 93 Operations und Informationsmanagement... 97 Praxisprobleme im Humanressourcen-Management... 101 Pricing and Product Management... 105 Privatrecht I... 109 Privatrecht II... 111 Proseminar: Applied Business Ethics... 115 Proseminar Arbeitsrecht... 116 Proseminar: Die Gestaltung von Gesellschaftsverträgen... 118 Proseminar: Grundfragen des Wirtschaftsrechts... 120 Proseminar Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung... 122 3

Proseminar: Qualitative Forschungsmethoden für die Unternehmensethik... 124 Quantitative betriebswirtschaftliche Forschung mit SPSS... 126 Quantitative Ethik: Armuts- und Ungleichheitsforschung... 128 SCM Projektstudium... 129 Service Performance Management... 133 Steueroasen... 137 Supply Chain Controlling... 139 Systementwicklung... 143 Systems Development... 145 Ausgewählte Themen in Internationaler Ökonomie... 147 Tourismusmanagement... 149 Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union... 153 Unternehmenssteuern II... 155 Unternehmensführung... 157 Wirtschafts- und Unternehmensethik... 161 Wirtschaftssprachen Business Fiction... 164 Current Business Topics... 166 Wirtschaftschinesisch I/1 und I/2... 168 Wirtschaftsdeutsch I... 170 Wirtschaftsdeutsch II... 172 Wirtschaftsenglisch I... 174 Wirtschaftsfranzösisch I... 178 Wirtschaftsspanisch I... 180 4

Applied Statistical Methods... 9 Labour Law I (Individual Labour Law)... 13 Bachelor s Thesis... 16 Management Accounting... 19 Dialogic staff development of andragogical view... 23 EC: IT-Tools... 26 Basic principles of strategic management... 28 European Integration... 30 Financial Modeling I... 33 Research Project Seminar... 37 Research Projects Seminar... 41 Basics of Organisational Psychology... 44 Fundamentals of Controlling... 46 Statistical Inference and Multivariate Statistics... 49 International Business... 53 Internal Audit... 56 Investment, Finance and Capital Markets... 59 Colloquium of academic work and research... 62 Consolidated Accountig... 65 Culture administration and training law... 69 Logistics: Inventory and Transportation Management... 73 Macroeconomics I... 77 Mathematics for Students of Economics... 81 Humane Labour Organization... 85 Microeconomics II... 89 Multinational Firms and their Taxation... 92 Operations Management Case Studies... 95 Operations and Information Management... 99 Problems in Human Resource Management... 103 Pricing and Product Management... 107 Private Law I... 110 Private Law II... 113 Proseminar: Applied Business Ethics... 115 Proseminar Labour Law... 117 Proseminar: Drafting of Corporation Agreements... 119 Proseminar: Basics Questions of Commercial Law... 121 Introductory Seminar Course: Accounting and Auditing... 123 5

Proseminar: Qualitative Research Methods for Business Ethics... 125 Quantitative Business Research with SPSS... 126 Quantitative Ethics: Poverty and Inequality Analysis... 128 SCM Case Studies... 131 Service Performance Management... 135 Tax Havens... 138 Supply Chain Controlling... 141 Systems Development... 145 Topics in International Economics... 147 Tourism Management... 151 Company Taxation in the European Union... 154 Company Taxes II... 156 Corporate Management... 159 Economic and Business Ethics... 162 Business Language Business Fiction... 165 Current Business Topics... 167 Business Chinese I/1 & I/2... 169 Business German I... 171 Business German II... 173 Business English I... 176 Business French I... 179 Business Spanish I... 181 6

Angewandte statistische Methoden Applied Statistical Methods Modulnummer 82-021-SCM16-H-0507 Abschluss des Studienganges Bachelor Semester Winter Kurstyp Vorlesung/Übung Teilnehmerbeschränkung 19* Anrechenbar für Wahlpflicht Unterrichtsstunden 4 SWS Leistungspunkte 5 ECTS Sprache Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl Statistik und Quantitative Methoden Referent/en Prof. Dr. Ulrich Küsters und Mitarbeiter Lernziele/Kompetenzen Modulinhalt Die Studierenden erlernen die grundlegenden Standardverfahren der deskriptiven Statistik und der Daten- und Regressionsanalyse. Mit Hilfe einer Softwareumgebung wie R erwerben die Studierenden die Fähigkeit, die gelernten Methoden auf empirische Daten anzuwenden. Sie entwickeln die Handlungskompetenz, das erlernte Wissen auf generelle betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Fragestellungen zielorientiert anzuwenden. Einführung und Übersicht Einführung in eine statistische Software-Umgebung wie R Grundlagen im Umgang mit einer Programmier- bzw. Skriptsprache Datenaufbereitung, Grafiken und Modellschätzungen Univariate Statistik Lineare Modelle, insbesondere Regressionsanalyse einschl. Residuen- und Multikollinearitätsdiagnostik Varianz- und Kovarianzanalyse Regressionsmodelle für binäre, ordinale und nominalskalierte Daten (einschl. log-linearer Modelle) Nichtlineare Regressionsmodelle Weitere statistische Verfahren zur Datenanalyse wie beispielsweise Clusteranalyse Diskriminanzanalyse Faktorenanalyse Lehr-/Lernformen Vorlesung Übung Selbständiges Literaturstudium in erheblichem Umfang Hausaufgaben Schriftliche Hausarbeit Prüfungsmodalitäten Klausur (50 100 %) und/oder Hausaufgaben (0 50 %) und/oder schriftliche Hausarbeit (0 50 %) Die konkret geltenden Prüfungsmodalitäten werden zum jeweiligen Semesterbeginn verbindlich festgelegt. Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Aufgrund der Kompetenzorientierung des Moduls ist die Kombination von einer schriftlichen Prüfung mit einer schriftlichen Hausarbeit bzw. mit Programmierhausaufgaben zwingend notwendig. Klausur: Abprüfen der theoretischen Aspekte der vermittelten statistischen Inhalte. Hausaufgaben: Abprüfen der praktischen Umsetzung der vermittelten Inhalte mittels einer Programmiersprache wie R. 7

Schriftliche Hausarbeit: Abprüfen, ob eine Fragestellung auch in Rahmen einer umfassenderen schriftlichen Arbeit adressiert werden kann als dies im Rahmen der anderen genannten Prüfungsformen möglich wäre. Arbeitsaufwand (in Stunden) 28 h = Präsenzzeit Vorlesung 28 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 28 h = Präsenzzeit Übung 28 h = Vor- und Nachbereitung Übung 19 h = Hausaufgaben/ Hausarbeit 19 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse Literatur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie Induktive und Multivariate Statistik Rechnergestützte Statistik mit R Venables, W. N., Ripley, B. D. (2002): Modern Applied Statistics with S. 4te Auflage, Springer. Venables, W. N., Ripley, B. D. (2000): S-Programming. Springer. Ligges, U. (2008): Programmieren mit R. 3te Auflage, Springer. Matloff, N. (2011): The Art of R Programming, No Starch Press. Wright, D.B.; London, K. (2009): Modern Regression Techniques Using R, Sage. Chatterjee, S., Price, B. (1995): Praxis der Regressionsanalyse. Oldenbourg Verlag. Küsters, U., Kalinowski C. (2001): Traditionelle Verfahren der multivariaten Statistik, in: Hippner H., Küsters, U., Meyer, M. und Wilde, K.W. (eds.): Handbuch Data Mining im Marketing: Knowledge Discovery in Marketing Databases. Braunschweig/Wiesbaden, S. 131 192. *Beschränkung aufgrund bestehender Kapazitäten in den PC Pools. 8

Applied Statistical Methods Angewandte statistische Methoden Module Number 82-021-SCM16-H-0507 Degree Bachelor Semester Winter Course Type Lecture/Exercise Participation limit 19* Creditable for Compulsory elective Contact Hours 4 SWS Number of Credits 5 ECTS Language German Chair Statistics and Quantitative Methods Lecturer Prof. Dr. Ulrich Küsters and Assistants Learning Outcomes Students acquire the common techniques in the field of descriptive statistics as well as data analysis and regression. Using the statistical software environment R allows students to develop the necessary skills enabling them to apply the methods taught on empirical data. They develop the personal competence to apply their new theoretical background knowledge on issues in the broad field of business administration and economics in a goal-oriented way. Module Content Overview Introduction to the statistical software environment R Basics of the language Data preparation, graphics and model estimation Univariate Statistics including density estimation Linear models, especially Regression Analysis including residual and multi-collinearity diagnostic Variance- and Covariance Analysis Regression Models with binary, ordinal and nominal scaled data (incl. log-linear models) Nonlinear Regression Models Further statistical methods such as: Cluster Analysis Discriminant Analysis Factor Analysis Teaching Methods Grading Lecture Excercise Substantial reading assignments Homework assignments Term paper Final exam (50-100 %) and/or homework assignments (0 50 %) and/or term paper (0 50 %) The actual grading details are stated at the beginning of the respective semester. Assessment criteria in detail Because of the competence orientation of this module it is mandatory to combine a written exam with programming homework assignments or a term paper. Written exam: assessment of theoretical aspects of the statistical topics covered in class. Homework assignments: assessment of the practical implementation of the topics covered in class by means of a programming language such as R. 9

Term paper: assessment of capability to illustrate a given problem in a context that is broader compared to other assessment alternatives. Average Workload 28 h = Time of attendance lecture 28 h = Preparation and postprocessing lecture 28 h = Time of attendance tutorial 28 h = Preparation and postprocessing tutorial 19 h = Homework assignment/ Term paper 19 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge Readings Mathematics for Business Descriptive Statistics and Probability Theory Statistical Inference and Multivariate Statistics Computational Statistics with R Venables, W. N., Ripley, B. D. (2002): Modern Applied Statistics with S. 4te Auflage, Springer. Venables, W. N., Ripley, B. D. (2000): S-Programming. Springer. Ligges, U. (2008): Programmieren mit R. 3te Auflage, Springer. Matloff, N. (2011): The Art of R Programming, No Starch Press. Wright, D.B., London, K. (2009): Modern Regression Techniques Using R, Sage. Küsters, U., Kalinowski C. (2001): Traditionelle Verfahren der multivariaten Statistik, in: Hippner H., Küsters, U., Meyer, M. und Wilde, K.W. (eds.): Handbuch Data Mining im Marketing: Knowledge Discovery in Marketing Databases. Braunschweig/Wiesbaden, pp. 131 192. Chatterjee, S., Price, B. (1995): Praxis der Regressionsanalyse. Oldenbourg Verlag. *Limit due to capacity restriction in computer pools. 10

Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) Labour Law I (Individual Labour Law) Modulnummer Vorlesung 82-021-AP02-S-VL-0507.20152.001 Modulnummer Übung 82-021-AP02-S-UE-0507.20152.001 Abschluss des Studiengangs Bachelor Semester Jedes Semester Kurstyp Vorlesung/Übung Teilnehmerbeschränkung Keine Anrechenbar für Wahlpflicht Unterrichtsstunden 4 SWS Leistungspunkte 5 ECTS Sprache Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl Bürgerl. Recht, Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Referenten PD Dr. Sebastian Kolbe + ggf. Wissenschaftliche Mitarbeiter Lernziele/Kompetenzen Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über umfassende Kenntnisse, die für die Erbringung von Dienstleistungen durch Arbeitnehmer im Verhältnis zum Arbeitgeber relevant sind. Die Studierenden lernen einen sachgerechten Umgang mit den Gesetzestexten des Arbeitsrechts. Sie sind in der Lage unter Anwendung der entsprechenden Gesetzestexte und Rechtsprechung konkrete Rechtsprobleme des alltäglichen Arbeitslebens zu analysieren und Rechtsfolgen abzuleiten. Zudem sind die Studierenden für die Interessenskonflikte im Arbeitsverhältnis sensibilisiert. Modulinhalt Funktion und Grundlagen des Arbeitsrechts Einordnung des Individualarbeitsrechts in die Systematik des Arbeitsrechts Der Begriff des Arbeitnehmers (mit Bezügen zum Sozialversicherungs- und Steuerrecht) Der Arbeitsvertrag (Zustandekommen von Arbeitsverträgen, Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, Wirkung von Leistungsstörungen, Haftung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen) In der Arbeitsgemeinschaft werden die Inhalte der Vorlesung Arbeitsrecht I anhand von Fallbeispielen bearbeitet. Lehr-/Lernformen Vorlesung Übung: Gemeinsame Fallbesprechung Prüfungsmodalitäten Klausur 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten 90-minütige Klausur am Ende des Semesters Arbeitsaufwand (in Stunden) 26 h = Präsenzzeit Vorlesung 36 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 26 h = Präsenzzeit Übung 36 h = Vor- und Nachbereitung Übung 26 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt 11

Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt 12

Labour Law I (Individual Labour Law) Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) Module Number Lecture 82-021-AP02-S-VL-0507.20152.001 Module Number Tutorial 82-021-AP02-S-UE-0507.20152.001 Degree Bachelor Semester Every term Course Type Lecture/Tutorial Participation Limit None Creditable for Compulsory elective Contact Hours 4 SWS Number of Credits 5 ECTS Language German Chair Civil Law, German and European Labour and Social Law Lecturer PD Dr. Sebastian Kolbe + Assistants (if possible) Learning Outcomes After completing the module, students have extensive knowledge which is relevant for the provision of services by employees in relation to the employer. Students learn a proper handling with the legal texts of labour law. They are in a position to analyse and solve specific law cases of the everyday working life based on legal texts and dispensation of justice. Furthermore students are made aware of the conflicts of interest in the employment relationship. Module Content Function and basics of labor law Classification of individual labor law in the systematics of labor law The concept of worker (with references to social security and tax law) The employment contract (conclusion of employment contracts, rights and obligations of the Parties, effect of service disruptions, liability and termination of employment) In the Working Group, the contents of the lecture on Labour Law I are edited by using case studies. Teaching Methods Lecture Tutorial: Case study in class Grading Final exam 100% Assessment criteria in detail Written exam at the end of semester Average Workload 26 h = Time of attendance lecture 36 h = Preparation and post processing lecture 26 h = Time of attendance tutorial 36 h = Preparation and post processing tutorial 26 h = Exam preparation 150 h = Total workload 13

Previous Knowledge/Prerequisites No previous knowledge is required Readings Will be announced at the beginning of the course 14

Bachelorarbeit Bachelor s thesis Modulnummer 82-021-H-BA-0507 Abschluss des Studiengangs Bachelor Semester Jedes Semester Kurstyp Abschlussarbeit Teilnehmerbeschränkung Keine Anrechenbar für Bachelorarbeit Unterrichtsstunden Selbststudium Leistungspunkte 10 ECTS Sprache Deutsch oder Englisch Verantwortlicher Lehrstuhl Betreuender Lehrstuhl der WFI Referent/en Betreuer Lernziele/Kompetenzen Modulinhalt Ziel der Erstellung der Bachelorarbeit ist, dass sich die Studierenden am Ende ihres Bachelorstudiums in selbstständiger Arbeit einen betriebswirtschaftlichen Forschungsinhalt erschließen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, eine Forschungsfrage strukturiert zu bearbeiten, unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven miteinander zu verknüpfen und daraus Handlungsimplikationen abzuleiten. Selbstständige Bearbeitung eines Themas mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug Formulierung einer Forschungsfrage Recherche und Erarbeitung des Forschungsstandes Bearbeitung der in der Forschungsfrage formulierten Problemstellung Formulierung eines wissenschaftlich begründeten Urteils Lehr-/Lernmethoden Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten Prüfungsmodalitäten Schriftliche Arbeit 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Innerhalb von zwei Monaten hat der Studierende selbstständig ein wissenschaftliches Thema zu bearbeiten und auf 40 Seiten (+/- 10 %) zu verschriftlichen. Die Arbeit wird von dem Fachvertreter, der das Thema festgelegt hat, und evtl. einem Zweitgutachter bewertet. Arbeitsaufwand (in Stunden) 100 h = Recherche 200 h = Erstellung der Bachelorarbeit 300 h = Arbeitsaufwand gesamt Voraussetzung laut Prüfungsordnung Literatur Grundvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Proseminar Keine 15

Bachelor s Thesis Bachelorarbeit Module Number 82-021-H-BA-0507 Degree Bachelor Semester Every term Course Type Final thesis Participation Limit None Creditable for Bachelor s Thesis Contact Hours Self-study Number of Credits 10 ECTS Language German or English Chair Mentoring chair of the WFI Lecturer Mentor Learning Outcomes The aim of the Bachelor s thesis consists in enabling the student to compile an economic research. The students shall be able to structure a research question, to link different scientific perspectives and hence develop implications how to act. Module Content Self-contained work on an economic topic Verbalization of a research question Research and formulation of the current state of research Work on the Problem, which has been stated in the research question Formulation of a scientific founded judgement Teaching Methods Grading Self-contained scientific work Paper 100% Assessment criteria in detail During two month, the student has to work self-contained on a scientific topic and write a paper about it (40 pages +/- 10 %). This will be graded by the mentor and optionally by a consultant. Average Workload 100 h = Research 200 h = Work on paper 300 h = Total workload Prerequisites Readings Basic requirement is to complete a proseminar None 16

Betriebliches Rechnungswesen Management Accounting Modulnummer 82-021-BWL13-S-VL-0507 Abschluss des Studiengang Bachelor Semester Winter Kurstyp Vorlesung Teilnehmerbeschränkung Keine Anrechenbar für Pflicht Unterrichtsstunden 4 SWS Leistungspunkte 5 ECTS Sprache Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl ABWL, Controlling und Wirtschaftsprüfung Referent/en Prof. Dr. Max Göttsche Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlernen einen sachgerechten und kritischen Umgang mit den wesentlichen Begriffen und Instrumenten des betrieblichen Rechnungswesens. Teil I Buchführung Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Aufgaben der Finanzbuchhaltung und können diese in das betriebliche Rechnungswesen einordnen. Sie werden mit den handelsrechtlichen Bilanzierungsgrundsätzen vertraut und erlernen die Technik der doppelten Buchführung. Sie erlangen die Fähigkeit, betriebswirtschaftliche Sachverhalte buchhalterisch zu erfassen und Jahresabschlüsse sowie Unternehmenskennzahlen zu interpretieren. Teil 2 Kostenrechnungen Die Studierenden verstehen die besonderen Aufgaben und Eigenschaften der Kosten- und Leistungsrechnung und können diese in das betriebliche Rechnungswesen einordnen. Sie entwickeln ein Verständnis für die übergreifenden Zusammenhänge der Teilbereiche der Kostenrechnung (Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung). Sie beherrschen die wichtigsten Verfahren der Kostenrechnung und können deren Anwendbarkeit einschätzen. Modulinhalt Teil I Buchführung: Grundlagen der Buchungstechnik; Warenverkehr; Industriebuchungen; Zahlungsverkehr; Personalaufwand; Abschlussbuchungen Teil II Kostenrechnung: Aufgaben und Systeme des Rechnungswesens; Kostenartenrechnung; Kostenstellenrechnung; Kostenträgerrechnung; Kostenanalysen Lehr-/Lernformen Vorlesung Übung Prüfungsmodalitäten Klausur 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die erlernten Kompetenzen werden anhand einer schriftlichen Klausur am Ende des Semesters überprüft. 17

Arbeitsaufwand (in Stunden) 52 h = Präsenzzeit Vorlesung 38 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 26 h = Präsenzzeit Übung 14 h = Vor- und Nachbereitung Übung 20 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Keine Literatur Teil I Buchführung Coenenberg, A.G./Haller, A./Mattner, G./Schultze, W.: Einführung in das Rechnungswesen, Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung, aktuelle Aufl. Teil II Kostenrechnung: Coenenberg, A. G./Fischer, T. M./Günther, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, aktuelle Aufl. 18

Management Accounting Betriebliches Rechnungswesen Module Number 82-021-BWL13-S-VL-0507 Degree Bachelor Semester Winter Course Type Lecture Participation Limit None Creditable for Mandatory Contact Hours 4 SWS Number of Credits 5 ECTS Language German Chair Business Administration, Controlling and Auditing Lecturer Prof. Dr. Max Göttsche Learning Outcomes Students learn a critical and proper handling with the fundamental terms and instruments in the field of accountancy and cost accounting. Accountancy: Students develop an understanding of the basic objects of accountancy and are able to recognise its role in corporate accounting. They obtain knowledge of the basic German accounting principles and the techniques of double entry bookkeeping. They gain the ability to record business transactions correctly in the books and are able to interpret financial statements as well as financial figures. Cost accounting: Students learn the basic objects and characteristics of cost accounting and are able to recognise its role in corporate accounting. They develop an understanding of the interrelationships between the different sections of cost accounting (cost type accounting, cost center accounting, cost unit accounting). They will be capable of using the main instruments of cost accounting and able to evaluate their specific use. Module Content Part I Accountancy: Bases of accountant technique; Merchandise movements; Industrial accounting; Payment transactions; Personnel expenditure; Closing entries Part II Cost Accounting: Controlling Measures; Cost type accounting; cost center accounting; cost unit accounting; Analysing Costs Teaching Methods Lecture Tutorial Grading Final exam 100% Assessment criteria in detail Gained competences are tested in a written exam at the end of the semester Average Workload 52 h = Time of attendance lecture 38 h = Preparation and postprocessing lecture 26 h = Time of attendance tutorial 14 h = Preparation and postprocessing tutorial 20 h = Exam preparation 150 h = Total workload 19

Previous Knowledge/ Prerequisites None Readings Part I Accountancy Coenenberg, A.G./Haller, A./Mattner, G./Schultze, W.: Einführung in das Rechnungswesen, Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung, latest edition. Part II Cost Accounting Coenenberg, A. G./Fischer, T. M./Günther, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, latest edition. 20

Dialogische Personalentwicklung aus andragogischer Sicht Dialogic staff development of andragogical view Modulnummer 82-021-AP09-S-SE-0512.20152.001 Abschluss des Studiengangs Bachelor Semester Winter Kurstyp Seminar Teilnehmerbeschränkung 34 Anrechenbar für Wahlpflicht Unterrichtsstunden 2 SWS Leistungspunkte 2,5 ECTS Sprache Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl Erwachsenenbildung/Außerschulische Jugendbildung Referent/en Prof. Dr. phil. Margret M. Fell Lernziele/Kompetenzen Modulinhalt Die Studierenden weisen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in den ausgewählten Handlungsfeldern von Erwachsenen- und Weiterbildung auf: Jugend, Eltern und Familien / Unternehmung und Betrieb. Die Studierenden eignen sich andragogische Grundkenntnisse über eine dialogbezogene Personalentwicklung an und lernen Ansätze und Wirkweisen von Personalentwicklung vor dem Hintergrund deren Bezugsdisziplin Andragogik einschätzen. Die Studierende können dialogbezogene personalentwickelnde Interventionen unter andragogischen Maßstäben planen, organisieren und umsetzen. 1. Der Dialog als Fundament für betriebliches Mitarbeiterhandeln 2. Neue Anforderungen an Führungspersonen und Mitarbeitende in lernenden Unternehmen vor dem Hintergrund gewandelter Arbeitsorganisationen 3. Die innerbetriebliche Sprachlosigkeit zwischen den Generationen als Herausforderung für die Personalentwicklung 4 Teamentwicklung im Unternehmen als Aufgabe der Personalentwicklung 5. Ausgewählte Maßnahmen der Personalentwicklung vor andragogischem Hintergrund: Dialogorientierte Auswahl von Mitarbeitern: Bewerbungsgespräch, Assessment Center Der neue Mitarbeiter: Dialogorientierte Möglichkeiten seiner Einführung Traineeprogramm, Patensystem Dialogorientierte Aufstiegsförderung: Zielvereinbarung, Coaching, Mitarbeiterbeurteilung 6. Bedarfsanalyse als Instrument der Personalentwicklung 7. Erwachsenenbildner als Personalentwickler - Ein Beitrag aus der Personalentwicklungspraxis Lehr-/Lernformen Seminar Präsentationen Prüfungsmodalitäten Präsentation 100% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Präsentation mit Handout Die Note des Leistungsnachweises setzt sich aus zwei in den beiden Seminaren (Dialogische Personalentwicklung aus andragogischer Sicht und Kulturverwaltungs- und Weiterbildungsrecht) erbrachten Teilleistungen zusammen, es zählt die Durchschnittsnote Qualifizierte Teilnahme an beiden Seminaren mit mindestens "ausreichend" bewertetem Leistungsnachweis Arbeitsaufwand (in Stunden) 60 h = Präsenzzeit Seminar 90 h = Vor- und Nachbereitung Seminar mit Leistungsnachweis 150 h = Arbeitsaufwand gesamt 21

Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Ist nur in Verbindung mit der Veranstaltung Kulturverwaltungs- und Weiterbildungsrecht zu belegen. Literatur Eine umfassende Literaturliste wird auf die Lernplattform ILIAS gestellt. 22

Dialogic staff development of andragogical view Dialogische Personalentwicklung aus andragogischer Sicht Module Number 82-021-AP09-S-SE-0512.20152.001 Degree Bachelor Semester Winter Course Type Seminar Participation Limit 34 Creditable for Seminar Contact Hours 2 SWS Number of Credits 2,5 ECTS Language German Chair Adult education/ Extracurricular Youth Education Lecturer Prof. Dr. phil. Margret M. Fell Learning Outcomes Students will have knowledge, skills and abilities in the selected key sectors of adult and continuing education on: Youth, parents and families / company and operation. Students get andragogical basic knowledge of a dialogue-based staff development and learn approaches and modes of action of human resource development in the context of estimating their reference discipline Andragogy. The student can plan, organize and implement dialogue related personnel developing interventions under andragogical standards. Module Content 1. The dialogue as the foundation for operational staff action 2. New requirements for leaders and employees in learning institutions in the face of changed work organization 3. The internal dumbness between the generations as a challenge for staff development 4 Team development within the company as a task of Personal development 5. Selected measures of human resources development against the andragogical background: Dialogue-oriented selection of employees: job interview, assessment center The new employee: Dialogue-oriented capabilities of its introduction Trainee program, mentoring system Dialogue-oriented promotion: Target Agreement, coaching, performance appraisal 6. Requirements analysis as a tool for personal development 7. Adult Educator as a staff developer - a contribution from the Human Development Practice Teaching Methods Grading Seminar Presentation Presentation 100% Assessment criteria in detail Presentation with handout The grade is made up of the partial grading of the two seminars (Dialogic staff development of andragogical view and Culture administration and training law), it counts the average mark Qualified attend of the two seminars with "sufficient" valuated Grading Average Workload 60 h = Time of attendance lecture 90 h = Preparation and postprocessing lecture inclusive Grading 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Is only to demonstrate in conjunction with the event Culture administration and training right 23

Readings A comprehensive bibliography is placed on the learning platform ILIAS. 24

EC: IT-Werkzeuge EC: IT-Tools Modulnummer 82-021-IFM11 Abschluss des Studiengangs Bachelor Semester Wintersemester Kurstyp Übung Teilnehmerbeschränkung 25 Anrechenbar für Wahlpflicht Unterrichtsstunden 4 SWS Leistungspunkte 5 ECTS Sprache Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl ABWL und Wirtschaftsinformatik Referent/en Benedikt Schumm, Armin Felbermayr Lernziele/Kompetenzen Modulinhalt Studierende des Moduls erhalten Kompetenzen zur selbstständigen Planung und Bearbeitung umfassender fachlicher Aufgabenstellungen. Sie entwickeln ein Verständnis für übergreifende Zusammenhänge der Teilbereiche betriebswirtschaftlicher und technischer Grundlagen des Electronic Commerce. Sie erlernen grundlegende Kenntnisse in der Web-Programmierung und deren Anwendung, welche durch die Anpassung und Implementierung eines Web-Shops praxisnah vertieft werden. Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein integriertes Fachwissen und können umfangreiche Transferleistungen erbringen. Web-Programmierung Grundlagen der Web-Programmierung und deren Anwendung HTML und CSS PHP, SQL und Java-Script Web-Shop Erstellung eines Geschäftsmodells für einen Web-Shop Umsetzung des Geschäftsmodells durch die Anpassung eines Web-Shop-Programmes Lehr-/Lernformen Übung Prüfungsmodalitäten Web-Programmierung Klausur 50 % Web-Shop Fallbearbeitung und Präsentation 50 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Erstprüfung: Erfolgreiche Teilnahme an einer 45-minütigen Klausur über den Stoff von Web- Programmierung (wahlweise im ersten oder zweiten Prüfungstermin) in Verbindung mit der erfolgreichen Bearbeitung des Falles und der Präsentation vom Web-Shop. Wiederholungsprüfung: Erfolgreiche Teilnahme an einer 90-minütigen Klausur über den Stoff von Web-Programmierung und Web-Shop. Arbeitsaufwand (in Stunden) 40 h = Präsenzzeit Übung 30 h = Vor- und Nachbereitung Übung 50 h = Fallbearbeitung 20 h = Erstellung der Präsentation 140 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse Modul Grundlagen des E-Commerce 25

EC: IT-Tools EC: IT-Werkzeuge Module Number 82-021-IFM11 Degree Bachelor Semester Winter term Course Type Tutorial Participation Limit 25 Creditable for Compulsory elective Contact Hours 4 hours per week Number of Credits 5 ECTS Language German Chair Business Informatics Lecturer Benedikt Schumm, Armin Felbermayr Learning Outcomes Students acquire skills for autonomous planning and processing extensive professional problem sets. They develop an understanding for overall interrelations of the different subareas of Electronic Commerce. They acquire basic knowledge in Web-Programming and its applications which will be deepened by the customization and implementation of a Web-Shop By passing the module they will possess profound knowledge and will be able to succeed in different task assignments. Module Content Web-Programming Basics of Web-programming and its applications HTML and CSS PHP, SQL and Java-Script Web-Shop Creation of a Business Model for a Web-Shop Implementation of the Business Model by customizing a Web-Shop-Program Teaching Methods Grading Tutorial Web-Programming Exam 50 % Web-Shop Case and presentation 50 % Assessment criteria in detail First exam: Successful participation of a 45-minutes exam concerning the content of Web- Programming (either in the first or second exam period) in combination with a successfully finished case and presentation of the Web-Shop during the semester. Repeating exam: Successful participation of a 90-minutes exam concerning the content of Web- Programming and Web-Shop. Average Workload 40 h = Time of attendance tutorial 30 h = Preparation and postprocessing tutorial 50 h = Working on the case 20 h = Preparation of presentation 140 h = Total workload Previous Knowledge Module E-Commerce: Basics 26

Einführung in das strategische Management Basic principles of strategic management Modulnummer 82-021-IM01-S-VL-0507.20152.001 Abschluss des Studiengangs Bachelor Semester Winter Kurstyp Vorlesung Teilnehmerbeschränkung Keine Anrechenbar für Wahlpflicht Unterrichtsstunden 4 SWS Leistungspunkte 5 ECTS Sprache Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl ABWL, Organisation, Personal Referent/en Prof. Dr. Ringlstetter Lernziele/Kompetenzen Erreichen eines Überblicks über das Feld der Unternehmensführung sowie die grundlegenden Konzepte und Instrumente des strategischen Managements Verständnis der Perspektiven der Geschäftsstrategien und Unternehmensstrategien Entwicklung eines Bewusstseins für spezielle Branchenlogiken Fähigkeit zum richtigen, situationsbezogenen Einsatz der vermittelten Tools, sowie Verständnis derer Limitationen Fähigkeit zur kritischen Reflexion der Konzepte der Unternehmensführung sowie -strategie Modulinhalt Einführung in die theoretische Grundlagen und Methoden der strategischen Unternehmensführung Überblick über Konzepte und Instrumente zur internen und externen Unternehmensanalyse Vorstellung der typischer Strategien auf Unternehmens- und Geschäftsfeldebene Lehr-/Lernformen Vorlesung Fallstudie Prüfungsmodalitäten Klausur 100% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Abschlussklausur am Ende des Semesters (90 Minuten) Arbeitsaufwand (in Stunden) 48 h = Präsenzzeit Vorlesung 48 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 54 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Literatur Keine Unter anderem: Ringlstetter, M. / Bürger, B./ Kaiser, S. (2004): Strategien und Management von Professional Service Firms, Weinheim 2004 Kirsch, W. (2001): Die Führung von Unternehmen, München 2001 27

Basic principles of strategic management Einführung in das strategische Management Module Number 82-021-IM01-S-VL-0507.20152.001 Degree Bachelor Semester Winter Course Type Lecture Participation Limit None Creditable for Compulsory elective Contact Hours 4 SWS Number of Credits 5 ETCS Language German Chair Organisational Theory and Human Resource Management Lecturer Prof. Dr. Ringlstetter Learning Outcomes Understanding of basic principles of corporate management as well as with concepts and instruments of strategic management. Insights into the perspectives of business unit strategies as well as corporate strategies Awareness regarding the characteristics of management in different industries Ability to apply introduced tools in a practical context, as well as profound knowledge of the tools limitations Enablement of students to apply the theoretical insights in a self-reflexive manner Module Content Introduction on the theoretical basis and methods of strategic management Overview of concepts and tools for the internal and external corporate analysis Introduction on the typical strategies at company and business unit level Teaching Methods Lecture Case studies Grading Final exam 100% Assessment criteria in detail 90 minutes written exam at the end of term Average Workload 48 h = Time of attendance lecture 48 h = Preparation and postprocessing lecture 54 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites None Readings Ringlstetter, M. / Bürger, B./ Kaiser, S. (2004): Strategien und Management von Professional Service Firms, Weinheim 2004. Kirsch, W. (2001): Die Führung von Unternehmen, München 2001. 28

European Integration Europäische Integration Modulnummer 82-021-IM07-S-VL-0507 Abschluss des Studiengangs Bachelor Semester Winter Kurstyp Vorlesung Teilnehmerbeschränkung Keine Anrechenbar für Wahlpflicht Unterrichtsstunden Block Leistungspunkte 5 ECTS Sprache Englisch Verantwortlicher Lehrstuhl VWL, insbesondere Finanzwissenschaft Referent/en Dipl. Volkswirt Jan Lüken Lernziele/Kompetenzen Modulinhalt Die Vorlesung vermittelt, neben geschichtlichen Hintergründen der Europäischen Integration, Kenntnisse über die Zollunion, den gemeinsamen Markt sowie die Wirtschafts- und Währungsunion. Die Studierenden lernen dabei die grundlegenden ökonomischen Wirkungen und die institutionellen Hindernisse der europäischen Integration kennen. Die Kursteilnehmer werden insbesondere Kenntnisse der Funktionsweise, der Stärken und der Schwachpunkte der Europäischen Wirtschaftsund Währungsunion erwerben. Mithilfe dieser Zusammenhänge werden sie in die Lage versetzt, die Politikfelder der Union, wie die Wettbewerbs- oder Strukturpolitik, zu analysieren und anschließend zu bewerten. Dabei wird auch die Funktionsweise der Institutionen der EU und deren Finanzierung analysiert. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden die Ausgestaltung und (zukünftige) Entwicklung der Europäischen Union reflektiert vor dem Hintergrund institutionen- sowie politökonomischer Ansätze zu diskutieren. Grundlagen Zollunion Gemeinsamer Markt Wirtschafts- und Währungsunion Das politisch-institutionelle System der EU Wirtschaftspolitische Aspekte der Europäischen Integration Lehr-/Lernformen Vorlesung Prüfungsmodalitäten Klausur 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Klausur beträgt 90 Minuten und wird am Ende des Semesters geschrieben. Inhalt der Klausur sind die Vorlesungsinhalte. Arbeitsaufwand (in Stunden) 60 h = Präsenzzeit Vorlesung 30 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 50 h = Prüfungsvorbereitung 140 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Literatur Mikro-/Makroökonomie Molle, W. (2006): The Economics of European Integration. Theory, Practice, Policy, 5 th edition, Aldershot. 29

European Integration Europäische Integration Module Number 82-021-IM07-S-VL-0507 Degree Bachelor Semester Winter Course Type Lecture Participation Limit None Creditable for Compulsory elective Contact Hours Block Number of Credits 5 ECTS Language English Chair Public Finance Lecturer Dipl. Volkswirt Jan Lüken Learning Outcomes This lecture aims to give students a comprehensive understanding of theory, practice and policy of the European Union. After visiting the course, the students will be able to analyse recent steps of European Integration according to their economical and institutional consequences. Attendees will especially gain knowledge about the functioning, the strength and the weak points of the European Economic and Monetary Union. Attendees will afterwards be able to evaluate and judge the different economic policy fields of the European Union such as the competition and structural policy. While analyzing the European institutions and their funding, students will be able to discuss the design and (future) developments of the European Union based on institutional and political economics. Module Content Basic concepts Customs Union Common Market Economic and Monetary Union Political-institutional design of the European Union Economic policy aspects of the European Union Teaching Methods Grading Lecture Final exam of 90 minutes 100% Assessment criteria in detail Written exam at the end of semester Average Workload 60 h = Time of attendance lecture 30 h = Preparation and postprocessing lecture 50 h = Exam preparation 140 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Readings Microeconomics, Macroeconomics Molle, W. (2006): The Economics of European Integration. Theory, Practice, Policy, 5 th edition, Aldershot. 30

Financial Modeling I Financial Modeling I Modulnummer 82-981-LFRWWS-S-P-0209-20152.001 Abschluss des Studiengangs Bachelor Semester Winter Kurstyp Vorlesung/Workshop Teilnehmerbeschränkung Keine Anrechenbar für Wahlpflicht Unterrichtsstunden Block Leistungspunkte 5 ECTS Sprache Englisch Verantwortlicher Lehrstuhl Finanzierung und Banken Referent/en Dr. Peter Schmid Lernziele/Kompetenzen Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Bewertung und Verwendung von elementaren Finanzanlagen. Modulinhalt In der Vorlesung, die in der ersten Semesterhälfte stattfindet, sollen die Studierenden subjektive Bewertung risikobehafteter Anlagen, die Portfoliotheorie, faktorielle Bewertungsmodelle sowie die Value at risk Bewertung kennenlernen. In der zweiten Semesterhälfte findet ein Workshop statt, in dem die Studierenden in die Modellierung der theoretischen Konzepte anhand von Excel eingeführt werden. Subjektive Bewertung unsicherer Anlagen - Erwartungsnutzenhypothese und Risikoprämie - Alternativen zur Erwartungsnutzenhypothese Portfoliotheorie - Portfolios aus risikobehafteten und risikofreien Anlagen - Methoden zur Konstruktion der Mittelwert-Varianz-Grenze Faktorielle Bewertung risikobehafteter Anlagen - Capital Asset Pricing Model und Anwendungen - Arbitragepreistheorie und Anwendungen Value at Risk, Berechnung und Anwendung Lehr-/Lernformen Vortrag und Excel-Applikationen Prüfungsmodalitäten Klausur (1 Std.) 50 % Excel-Test (1 Std.) 50 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Klausur in der Mitte des Semesters, Excel-test am Ende des Semesters Arbeitsaufwand (in Stunden) 21 h = Präsenzzeit Vorlesung 21 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 21 h = Präsenzzeit Workshop 21 h = Vor- und Nachbereitung Workshop 66 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse Makroökonomie I Mathematik 31

Literatur Simon Benninga, Financial Modeling, The MIT Press, Cambridge Mass., 3 rd ed. 2006. Thomas E. Copeland, J. Fred Weston, Kuldeep Shastri, Financial Theory and Corporate Policy, Addison-Wesley Publishing Company, Inc., 4 th ed., 2006. George Pennachi, Theory of Asset Pricing, Addison and Wesley, Boston, 2008. Phillipe Jorion, Value at Risk, McGraw-Hill, 2 nd ed., 2001. 32

Financial Modeling I Financial Modeling I Module Number 82-981-LFRWWS-S-P-0209-20152.001 Degree Bachelor Semester Winter Course Type Vorlesung/Workshop Participation Limit None Creditable for Compulsory elective Contact Hours Block Number of Credits 5 ECTS Language English Chair Finance and Banking Lecturer Dr. Peter Schmid Learning Outcomes The module offers an introduction to the evaluation and application of Financial Assets. In the first half of the course students should become familiar with the (subjective) evaluation of risky assets, the portfolio theory and the popular value at risk concept. During the second half of the semester students should learn to apply these concepts in Excelspreadsheets in a workshop. Module Content Subjective evaluation of risky assets - Expected utility hypothesis, risk premium - Alternatives to the expected utility hypothesis Portfolio theory - Returns and risks of portfolios of risky and risk free assets - Construction of the mean variance envelope Factorial Asset Pricing Models - Capital Asset Pricing Models - Arbitrage Price Theory Value at risk, Evaluation and application Teaching Methods Grading Lectures and workshop Written exam (1 hours) 50% Excel-test 50% Assessment criteria in detail Written exam in the middle of the semester, Excel-test at the end of semester Average Workload 21 h = Time of attendance lecture 21 h = Preparation and postprocessing lecture 21 h = Time of attendance workshop 21 h = Preparation and postprocessing workshop 66 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge Mathematics Statistics I and II 33

Readings Simon Benninga, Financial Modeling, The MIT Press, Cambridge Mass., 3 rd ed. 2006. Thomas E. Copeland, J. Fred Weston, Kuldeep Shastri, Financial Theory and Corporate Policy, Addison-Wesley Publishing Company, Inc., 4 th ed., 2006. George Pennachi, Theory of Asset Pricing, Addison and Wesley, Boston, 2008. Phillipe Jorion, Value at Risk, McGraw-Hill, 2 nd ed., 2001. 34

Forschungsprojektseminar Research Project Seminar Lernziele/Kompetenzen Modulinhalt Modulnummer 82-021-SCM18 Abschluss des Studiengangs Bachelor Semester Jedes Semester Kurstyp Seminar Teilnehmerbeschränkung Keine Anrechenbar für Wahlpflicht Unterrichtsstunden 4 SWS Leistungspunkte 10 ECTS Sprache Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl ABWL, Supply Chain Management und Operations Referent/en Prof. Dr. Heinrich Kuhn Die Studierenden unterstützen die Arbeit an einem aktuellen Forschungsvorhaben des Lehrstuhls, in der Regel in Kooperation mit einem Praxispartner. Sie erlernen hierbei: den Transfer von Forschungsansätzen und die Anwendung theoretischer Inhalte zur Bearbeitung und Lösung praktischer Fragestellungen den kritischen Umgang mit bestehenden Forschungsansätzen und der entsprechenden Literatur die Grundlagen des Projektmanagements durch die Bearbeitung und Organisation eines Praxisprojektes die methodisch-systematische Untersuchung der gesetzten Fragestellungen in Kooperation mit den Forschungspartnern die strukturierte Aufbereitung und ggf. Veröffentlichung der gewonnenen Erkenntnisse Zur Erarbeitung dieser Kompetenzen wird von den Studierenden sowohl ein überdurchschnittliches Eigenengagement als auch eine enge Abstimmung mit dem betreuenden Lehrstuhlmitarbeiter gefordert. Zudem wird die Bereitschaft gefordert, zur Bearbeitung des Projektes mit den Praxispartnern zusammenzuarbeiten Die Inhalte des Moduls wechseln und richten sich nach den aktuellen Forschungsfragestellungen, die am Lehrstuhl bearbeitet werden. Hierin umfasst das Modul das Studium der relevanten Literatur und die Einarbeitung in das zu bearbeitende Forschungsproblem und die Bearbeitung eines Problemaspektes unter Anleitung eines Lehrstuhlmitarbeiters Lehr-/Lernformen Impulsvorträge des betreuenden Lehrstuhlmitarbeiters Rechercheaufgaben und Erhebungsmethoden, ggf. bei einem Praxispartner, Field research Literaturstudium und Rechenexperimente Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung Präsentation Prüfungsmodalitäten Schriftliche Arbeit 60% Präsentation 30% Aktive Mitarbeit am Forschungsvorhaben 10% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Im Vordergrund steht die schriftliche Ausarbeitung, mit welcher das Forschungsprojekt sowie die Ergebnisse dokumentiert werden sollen. Die Präsentation geht in die Bewertung ein und dienen insbesondere dazu, den Gang der Untersuchung von Lehrstuhlseite zu unterstützen und die Ergebnisse beteiligten Projektpartnern anschaulich aufbereitet darzulegen. Die aktive Mitarbeit am Forschungsvorhaben ist Voraussetzung für die Erlangung der Kompetenzen und geht daher ebenfalls in die Bewertung mit ein 35

Arbeitsaufwand (in Stunden) 30 h = Literaturstudium und Einarbeitung 130 h = Datenerhebung 120 h = Schriftliche Ausarbeitung 20 h = Erstellung der Präsentation 300 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse Literatur Fortgeschrittenes Studium im Schwerpunkt Supply Chain Management Um die Eignung festzustellen, wird entweder eine Eingangsprüfung festgesetzt oder ein Auswahlgespräch durchgeführt Becker, Jörg; Kugeler, Martin; Rosemann, Michael (Hg.) (2012): Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. 7. Aufl. Berlin: Springer Berlin. Flynn, Barbara B.; Sakakibara, Sadao; Schroeder, Roger G.; Bates, Kimberly A.; Flynn, E. James (1990): Empirical research methods in operations management. In: Journal of Operations Management, Jg. 9, H. 2, S. 250 284. Law, A.; Kelton, D. W. (2000): Simulation Modeling and Analysis. 3. Aufl. New York: McGraw-Hill Popper, Karl R. (2005): Logik der Forschung. 11. Aufl., durchges. und erg. /. Tübingen: Mohr Siebeck. 36

Research Project Seminar Forschungsprojektseminar Module Number 82-021-SCM18 Degree Bachelor Semester Every term Course Type Seminar Participation Limit None Creditable for Compulsory elective Contact Hours 4 SWS Number of Credits 10 ECTS Language German Chair ABWL, Supply Chain Management and Operations Lecturer Prof. Dr. Heinrich Kuhn Learning Outcomes The students support the current research work of the chair. They will learn how to Transfer of research approaches and application of theoretical knowledge to practical problems critically work on the corresponding literature and research approaches phrase research issues basics of project management by working on an practical project methodically and systematically examine the research issues the (formal) presentation and publishing the of the key results Therefore we demand a high degree of involvement as well as a close cooperation with the assistant in charge as well as with project partners. Module Content Contents are changing according to the current research needs of the chair. In that context, the module requires the study of the relevant literature as well as getting acquainted with the research issue the elaboration of an aspect of the problem under supervision of the assistant in charge Teaching Methods Grading Study of literature and numerical experiments Field research Writing a scientific paper Presentation l Paper 60% Presentation 30% Active participation / contribution 10% Assessment criteria in detail Emphasize is put on the written elaboration that documents the research issue as well as the results. The presentation will be considered for the grading and supports the process of mutual understanding. In particular, the presentation serves as instrument to communicate the research to external project partners. Active participation and contribution is evaluated to guarantee the achievement of the competences. Average Workload 30 h = Study of literature and acquaintance of the research issue 130 h = Field research 120 h = Elaboration of the paper 20 h = Preparation of the presentation 300 h = Total workload 37