Spektrum der Akustik in der Fertigung

Ähnliche Dokumente
Motorprüfung Geräusch- und Funktionsprüfung von Elektromotoren in der Fertigung mit

Die Fähigkeiten des Menschen nutzen: Unterstützte subjektive akustische Prüfung

17. Karlsruher Automations-Treff

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben

Qualitätslenkung und -regelkreise

Klangqualität subjektiv oder objektiv geräuscharm

Lärmminderung an Eisenbahnbrücken Messkonzept zur Ermittlung von Einfügedämmungen und Korrekturfaktoren. Dr. Dorothée Stiebel. DB Systemtechnik GmbH

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Patentiert und stark nachgefragt: Kontaktfreie Inline-3D Messung der Reflected Distortion mit SCREENSCAN-RD

Wer nicht hören will, muss fühlen (Dipl. Ing. Jens Jäger) Geräusche der Mechanik. Der akustische Blick

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

Lärmmessung im Betrieb

Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik

Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F / SWD ) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen

Electronic Design Automation (EDA) Systementwurf

Merkblatt. Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen. Stand: 05/2006

Objektive Geräuschbewertung im End-of-Line-Test von Lenksystemen Anforderungen des Kunden und Chancen für den Betreiber

Das Fogra-Prüflabor für ID-Karten und Passdokumente

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes

Pflichtenheft. Pflichtenheft. Technikerarbeit 2003 / Automatisierung von Akustikmessungen. für. OLLI eine Holzkiste lernt laufen

MESSEN UND KALIBRIEREN

Automation ist unser Antrieb

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

e-mobility verschärfte Herausforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit elektromotorisch getriebener Systeme

Situative Gesprächsphasen Bewertung und Dokumentation

APEXperience - Was APEX so attraktiv macht

DIESES PRODUKT WIRD SEINEM HERSTELLER SCHON BALD DEN SCHLAF RAUBEN. Vistron PROZESSOPTIMIERUNG IN DER MASSENFERTIGUNG

Gutachtliche Stellungnahme

Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen

GEFRAGTE GÄSTE WAHRNEHMUNG UND WIRKUNG VON SCHALL

Innovatives Testing Equipment GSA Getriebeschaltanalyse

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke. DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel,

L 180/4 Amtsblatt der Europäischen Union

Liefervorschriften und Ausführungsrichtlinien Teil 1-B. Elektrotechnische Prüfungen / Prüfung vor Erstinbetriebnahme. Version Stand

Körperschall im Aufzugbau

NVH.Lab. Institut für Fahrzeugtechnik. . Lab. Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences

KEYENCE Deutschland GmbH Digitale Messprojektoren. André Harms. Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten

Ein neuartiger Ansatz zur Vorhersage des Geräuschverhaltens von Lenksystemen mittels Simulation und Test

Grundlagen der Maschinenakustik

Modellierung und Simulation im Entwurf von Signalverarbeitungsalgorithmen für Schwingprüf- und Kalibriersysteme

Demonstrationsvorhaben: Energiemanagement- Tools für das Amt Schlei-Ostsee. Dipl.-Ing. W. Gabler, Eckernförde,

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

Herausforderung Infraschall

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

Klassifizierung der Lebenserwartung von KFZ-Glühlampen mittels akustisch-vibrometrischer Güteprüfung

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Akustik in Sporthallen. Prof. Dr.-Ing. Philip Leistner Stuttgart, 14. und 15. November 2017

Zusammenfassender Prüfbericht und Stellungnahme

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

SEHEN FÜHLEN RIECHEN SCHMECKEN MESSEN. Elektronische Sensorik Analysensysteme

Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten

Innotesting 23.Februar Untersuchung Rauschregelung mit 6 Schwingregelsystemen verschiedener Hersteller

Kap.5 Qualität und Warenprüfung

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

VII. Ermittlung/Beurteilung von Gefährdungen

Vibrationen bei handgeführten Elektrowerkzeugen

Fortschrittliche Anlagenüberwachung in der chemischen Industrie

Lorem ipsum, Arial 20 pt Version 2 Deutsch / Monat 20XX. Frei verwendbar Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics AG 2015

BrakeOBSERVER. Die neue Dimension der Schall- und Schwingungsuntersuchung

Ingenieur- und Beratungsbüro B. Villing, Target Costing

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Inhaltsverzeichnis Wahrnehmung von Schall Grundbegriffe der Wellenausbreitung

Gutachtliche Stellungnahme

Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN am Wissens-Standort Überlingen

Leistungsvermögen von ZfP-Verfahren

Absolute Präzision. FLENDER Kegelradsätze Kompetenz und Fertigungsqualität im Sinne des Kunden. siemens.de/kegelradsaetze. Answers for industry.

Den Schallquellen auf der Spur

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

Knüppelprüfung mit Ultraschall Prüfung manuell, teil- und vollautomatisiert

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau

49 anstatt 9 Filterklassen Die Luftfilternorm ISO in der Übersicht.

Definition. Die Autoren. Belastungs-BeanspruchungsModell. Vom Sinn und Unsinn der Messung psychischer Belastung und Beanspruchung

Hinter unserer Messtechnik steht der Mensch.

A Rechnen mit Pegeln A.1 Dekadischer Logarithmus A.2 Pegel-Umkehrgesetz A.3 Gesetz der Pegeladdition

1.3 Definition der Punkteschlüssel

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

Anhang I. Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch

Messunsicherheiten bei der Prüfung von Bauteilen

Hydraulik Systeme Konstruktion

Planung der Automatisierungstechnik auf Basis von standardisierten Planungskomponenten

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Transkript:

I. Hertlin Spektrum der Akustik in der Fertigung Spektrum der Akustik in der Fertigung Ingolf Hertlin RTE Gesellschaft für Datenverarbeitung in der Technik mbh, 76327 Pfinztal / Karlsruhe Zusammenfassung Die akustische Prüftechnik in der Fertigung ist noch nicht sehr breit eingeführt und noch entwicklungsfähig. Dennoch existieren eine ganze Reihe von erfolgreich arbeitenden Lösungen. In diesem Beitrag wird weniger auf spezifische Lösungen der akustischen Prüftechnik in der Fertigung eingegangen, sondern vielmehr auf die Möglichkeiten und Grenzen, die erforderlichen Voraussetzungen, Schritte zur erfolgreichen Umsetzung und die Zukunftsaspekte. 1. Aufgabenstellungen in der Fertigung Die Fertigungsplanung und Arbeitsvorbereitung in einem Hochlohnland wie der Bundesrepublik Deutschland hat heutzutage folgende schwierige Aufgabe, nämlich 1. bestehende Anlagen so effizient wie möglich zu nutzen Investitionen in neue Anlagen werden erst vorgenommen, wenn die Fertigungskapazität nicht mehr für die bestehenden oder erwarteten Aufträge ausreicht. 2. die Produktivität der Mitarbeiter zu optimieren Wenn weniger Mitarbeiter mehr fertigen müssen, dann müssen die Arbeitsabläufe optimiert werden. Jede eingesparte Minute bei der Montage eines Produktes summiert sich schnell zu einem erheblich Betrag: bei Arbeitskosten von DM 1,00 / min. und der Montage von 15 Teile / h in zwei Schichten bewirkt eine Zeitersparnis von 30 Sekunden pro Teil in 4 Jahren eine Einsparung von DM 120.000 zuzüglich Gewinn durch Mehrfertigung! 3. einen hohen Qualitätsstandard zu sichern Die Anforderungen an die Fertigungs- und Produktqualität sind enorm. In der Automobilindustrie werden beispielsweise bei Sitzen 50 ppm gefordert (max. 1 Fehler bei 20.000 Stück!). Komplexe, verkettete Prozesse erfordern die Gewährleistung der Produktqualität auf jeder Stufe des Fertigungsprozesses. Hierbei müssen die Prüfkosten so gering wie möglich gehalten werden: sie sind unproduktive Fehlerverhütungskosten! 3. Forum Akustische Qualitätssicherung 8-1

Spektrum der Akustik in der Fertigung I. Hertlin 4. die Anforderungen der DIN ISO 9000ff zu erfüllen Der gesamte Fertigungsprozeß muß klar gegliedert sein. Prüfmittel müssen überwacht werden und kalibrierbar sein. Besondere Bedeutung erhält die Dokumentation des Fertigungsprozesses und der einzelnen Produkte. 5. die Fertigungskapazität flexibel der Nachfrage des Kunden anzupassen Besonders die Automobilzulieferindustrie muß sich auf die stark schwankenden Lieferabrufe der Kunden einstellen, ohne Lagerkosten zu erzeugen. Dieses erfordert leicht umrüstbare Anlagen. 6. kostenoptimal bei kurzer Amortisationszeit zu fertigen Nur eine hohe Anlagenverfügbarkeit und Auslastung gewährleistet einen Ratioeffekt und erlaubt dem Hersteller, seine Produkte konkurrenzfähig anzubieten. Wenn auch eine dieser Aufgaben nicht oder nur unzureichend erfüllbar ist, besteht die Gefahr der Produktionseinstellung oder Verlagerung ins Ausland. Arbeitsplätze werden abgebaut. 2. Meß- und Prüftechnik Eine automatisierte Serienfertigung mit hohen Stückzahlen erfordert bei dem heutigen Kostendruck eine rechnergestützte Steuerungs-, Meß- und Prüftechnik. Ursache hierfür sind nicht alleine die Stückzahlen oder die Ausbildung der Mitarbeiter, sondern die Dokumentation der Prüfergebnisse und der schnelle Eingriff in die Fertigung, wenn wiederholt Fehler festgestellt werden. Fertigungsdaten müssen online zur Verfügung stehen und unter verschiedenen Gesichtspunkten ausgewertet und verknüpft werden. Diese Forderungen gelten selbstverständlich auch für die Geräusch- und Vibrationsbeurteilung von Produkten. Allerdings ist die Umsetzung in die Praxis weitaus schwieriger als z. B. beim Messen von physikalischen Größen wie Strom, Spannung oder Drehzahl und Drehmoment. Problematisch ist hierbei weniger die meßtechnische Erfassung (obwohl man auch hier sehr viele Fehler machen kann!!) als die Bewertung der akustischen Signale, denn als Referenz stehen nur die subjektiven Wahrnehmungen der Prüfer und deren Beurteilung zur Verfügung. Die subjektive Bewertung bildet die Grundlage für die objektive Entscheidung durch das Prüfsystem. 3. Klassifikation der akustischen Meß- und Prüftechnik Die Akustik beschäftigt sich mit der Beschreibung von Schallfeldern und deren Phänomenen (Tabelle 1). Die Psychoakustik als Grenzdisziplin zwischen Akustik, Hörpsychologie und Gehörphysiologie beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von Schall durch das menschliche Gehör [Heldmann 1995]. Akustik Schallenstehung Schallausbreitung Schallabstrahlung Schallaufnahme Tabelle 1: Kategorien der Akustik 8-2 3. Forum Akustische Qualitätssicherung

I. Hertlin Spektrum der Akustik in der Fertigung Wir können verschiedene Schallarten (Tabelle 2) unterscheiden, die letztendlich alle elastodynamische Schwingungen und Wellen im jeweiligen Medium darstellen. Schallarten Körperschall Luftschall Flüssigkeitsschall Schwingung, Vibration Geräusch, Lärm Welle, Pulsation Beschleunigungssensor Kraftsensor Nerven Mikrofon Gehör Drucksensor Hydrophon Tabelle 2: Kategorien der Schallarten Für die Qualitätsprüfung ist insbesondere die Art der Schallbeurteilung wichtig (Tabelle 3). Die subjektive Schallbeurteilung bedeutet hierbei die Zuordnung eines Urteils zu einem Produkt durch den menschlichen Prüfer aufgrund seines Empfindens (hören und fühlen). Diese Wahrnehmungen unterliegen zahlreichen, nicht bestimmbaren Einflußfaktoren. Die "objektive" Schallbeurteilung (im strengen Sinne gibt es keine objektive, sondern nur eine meßtechnische Schallbeurteilung!) basiert auf Sensoren für die unterschiedlichen Schallarten und versucht, die Einflußfaktoren zu minimieren bzw. algorithmisch zu berücksichtigen. Um eine Beurteilung durchzuführen, müssen möglichst gut trennbare Merkmale gefunden werden, deren Werte einzeln oder verknüpft das Beurteilungsmaß bilden [Röpke, Filbert 1995]. Schallbeurteilung Subjektiv Mensch Empfinden, Eindruck physische und psychische Einflußfaktoren begrenzt reproduzierbar Objektiv Maschine Merkmale technische Einflußfaktoren reproduzierbar Tabelle 3: Kategorien der Schallbeurteilung 4. Akustische Qualitätsprüfung in der Praxis Unter Geräuschprüfung in der Fertigung wird die Bewertung des Luftschalls verstanden, während die Schwingungsanalyse des Körperschallsignals sowohl die Vibrationen des Prüflings als auch dessen Einkopplung in die umgebende Struktur zum Gegenstand hat. Betrachtet man die Schallaufnahme für die Prüfung, so kann man hier aktive und passive Verfahren unterscheiden (Tabelle 4). 3. Forum Akustische Qualitätssicherung 8-3

Spektrum der Akustik in der Fertigung I. Hertlin Schallprüfung Aktiv Anregen des Prüflings Passiv Schallabstrahlung bei Betrieb Tabelle 4: Arten der Schallprüfung Kriterium für die Geräuschbeurteilung z. B. eines montierten und gepolsterten Sitzes ist das subjektive Hörempfinden des Prüfers beim Automobilherstellers im auszuliefernden Fahrzeug. Der Hersteller des Sitzes kann diese Bedingungen in seiner Fertigung nicht erreichen, er ist in der Regel auf eine Simulation angewiesen. Messen kann er jedoch die durch den Sitz verursachte Schwingungseinkopplung in den Fahrzeugboden. Akustische Prüftechnik läßt sich nur dann erfolgreich im industriellen Umfeld einsetzen, wenn die nachfolgenden Voraussetzungen gegeben sind und die Zielrichtung klar definiert ist. Hierzu bedarf es einer exakten Aufgabenanalyse und Konzeption der gesamten Prüfanlage. 4.1. Voraussetzung Für eine erfolgreiche Schallbeurteilung unter Fertigungsbedingungen müssen gemäß Tabelle 3 die Einflußfaktoren minimiert und reproduzierbare Bedingungen geschaffen werden. Hinzu kommt aber auch noch, daß die Beurteilung möglichst nahe dem Höreindruck des Menschen sein soll, da er ja die Basis für die "objektive" Beurteilung bildet. Sensorik: Prüfstand: Meßbedingungen: Merkmalsfindung, Klassifikation: robust, industriegerecht, einflußarm Schwingungsentkopplung von Umgebung; auf Schwingungsprüfung abgestimmte Prüflingshalterung; energetische Verhältnisse berücksichtigen (kleine Schwingungsenergie bei hohen Frequenzen) reproduzierbar, vergleichbar, Heranziehung sinnvoller Meßgrößen trennwirksam, handhabbare Anzahl, aussagekräftig 4.2. Zielrichtungen Mit akustischer Prüftechnik in der Fertigung lassen sich prinzipiell zwei Zielrichtungen verfolgen: m Auffinden von Fertigungs- und Montagefehlern Beispielsweise lassen sich bei den oben erwähnten Sitzgestellen folgende Fehler mit sinnvoll konzipierter Sensorik bzw. Prüfstandsgestaltung detektieren (Ausschnitt, subjektive Umschreibung ): "gelegentliches Schlagen/Tacken", "regelmäßigem Schlagen/Tacken", 8-4 3. Forum Akustische Qualitätssicherung

I. Hertlin Spektrum der Akustik in der Fertigung "Umschaltknacken", "Brummen", "Quietschen", "Schaben", "Modulation", "unrunder Lauf". Ursache hierfür ist eine fehlerhafte Montage bzw. das Verwenden schadhafter Teile (z. B. Zahneingriff, Zahnstange mit Schweißperlen, Bürstenfehler, Kollektorfehler). m Beurteilung des Geräuschverhaltens Unter vergleichbaren Umgebungsbedingungen können Luftschallmessungen in der Fertigung nicht durchgeführt werden. Eine Simulation der gesamten Einbaubedingungen ist auf der anderen Seite wirtschaftlich nicht sinnvoll. Bei der Geräuschbeurteilung von Komponenten im Fahrzeug müßte eine Schallkabine den Fahrzeuginnenraum realistisch nachbilden. Es ist leicht einsehbar, daß dieses angesichts der Varianten- und Ausstattungsvielfalt nicht möglich ist. Aus diesem Grunde muß jedermann bewußt sein, daß es einen prinzipiellen Unterschied zwischen der subjektiven Beurteilungen im Fahrzeug und den objektiven Messungen am Prüfstand in der Fertigung gibt. Die maschinelle Geräusch- und Schwingungsbeurteilung kann den Höreindruck des menschlichen Prüfers nicht in der gleichen Weise erfassen, aber Fertigungsfehler erkennen und Kennzahlen für das Geräuschverhalten des Prüflings berechnen. In jedem Einzelfall sind Bedingungen in der Prüftechnik (Prüfstand, Sensorik, Verfahren) zu finden oder zu entwickeln, die den Bedingungen der "realen Welt" möglichst nahe kommen. 5. Vorgehen Wie ist nun vorzugehen? Dieses läßt sich am besten anhand eines Beispiels - wiederum aus dem Bereich der Automobilindustrie für elektrisch verstellbare Fahrzeugsitze oder Fensterheber - darstellen: Typischerweise gibt es eine Vorschrift des Automobilherstellers für die Durchführung von Messungen im Fahrzeug. Die Forderung seitens des Automobilherstellers an den Lieferanten ist nicht die Ermittlung und der Vergleich der gleichen Kennwerte, was auch - wie oben dargestellt - nicht sinnvoll ist, sondern dient der Ermittlung von vergleichbaren Referenzwerten. Wesentlich für eine erfolgreiche akustische Prüftechnik ist, daß die Beurteilung (Gesamteindruck) übereinstimmt und keine Montage- und Fertigungsfehler zu störenden Geräuschen aufgrund von Schwingungen in der Fahrzeugstruktur führen. Das Prüfergebnis der Fertigung muß mit der Beurteilung der Prüfer des Automobilherstellers korrelieren. Diese Korrelation gilt es aufzufinden und in Merkmale für die Prüftechnik umzusetzen. Das Prüfkonzept ist so auszulegen, daß die Einbaubedingungen im Fahrzeug berücksichtigt werden und eine realistische Abbildung des Luftschalles auf die Körperschallmessung am Prüfstand entsteht. 3. Forum Akustische Qualitätssicherung 8-5

Spektrum der Akustik in der Fertigung I. Hertlin Die Sensorik muß so konzipiert und eingesetzt werden, daß sowohl alle Fehler erkannt werden und Kennwerte für den Höreindruck gewonnen werden können. Bei der Festlegung der noch akzeptierbaren Geräusche (Qualitätsvorgaben) ist der Kunde mit einzubeziehen. Die Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von Prüfmerkmalen muß die Eigenschaften des Prüflings widerspiegeln (produktangepaßte Merkmalsextraktion). Standardmerkmale wie Oktavband- oder Terzspektralanalyse sind in der Regel nicht ausreichend. Eine weitere Optimierung der Korrelation zwischen Luftschallmessungen im Fahrzeug und Körperschallmessungen in der Fertigung (Übertragungsfunktion) kann algorithmisch erfolgen, z. B. durch frequenzselektive Bewertungsalgorithmen und gehörorientierte Merkmale. Erst die Summe der Maßnahmen führt zu einer technisch und wirtschaftlich erfolgreichen akustischen Prüfung in der Fertigung. 6. Ausblick In denn vergangenen Jahren hat die akustische Prüftechnik in der Fertigung große Fortschritte und Erfolge erreicht. Aber immer wieder erfährt man auch von Lösungen, die nicht zur Zufriedenheit der Anwender arbeiten und lediglich grobe Fehler erkennen, bei den schwierigeren aber bei weitem nicht das Wahrnehmungs- und Leistungsvermögen des Menschen erreichen. Es ist nicht immer sinnvoll, die Prüfaufgabe einem objektiv arbeitenden System zu übertragen; oft ist es weit sinnvoller, den menschlichen Prüfer in seiner subjektiven Beurteilung zu unterstützen (siehe [Heldmann 1995]). Wenn aber eine objektive Prüfung technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist, dann führt nur eine systematische, oft auch pragmatische Vorgehensweise zum Ziel. Die Systemtechnik für akustische Prüftechnik in der Fertigung ist noch nicht am Ende der Fahnenstange angelangt. Sowohl auf der Sensorseite wie auch bezüglich Analyseverfahren, Hardund Softwaretechnik und Bedienbarkeit ist noch ein erhebliches Potential vorhanden. Für die Fertigung sind insbesondere einfach handhabbare Systeme erforderlich, die von den Fertigungsund Instandhaltungsmitarbeitern bedient und eingestellt werden können. Ein Ziel ist auch, statt der bisher merkmalsorientierten Qualitätsprüfung eine produktorientierte zu ermöglichen: allein die Produkteigenschaften in Verbindung mit dem zugordneten Qualitätsurteil bilden die Grundlage für die Klassifikation. Dieses ist aktueller Forschungsgegenstand von RTE und wird zu innovativen, breit einsetzbaren Systemen führen. 7. Literatur [HELDMANN 1995] K. Heldmann: Unterstützte subjektive Qualitätsprüfung. Kontrolle 6 (1995) 106 [RÖPKE, FILBERT 1995] K. Röpke u. D. Filbert: Klassenziel - Qualität. Z. Messen, Prüfen, Automatisieren (MPA), ½ (1995) 44 8-6 3. Forum Akustische Qualitätssicherung