DVS/VDI-Forschungsseminar 2010. und fertigungsgerechte. Einsatz generativer. Prof. Dr.-Ing. Peter Köhler. Dipl.-Ing.



Ähnliche Dokumente
RPT. a) Nennen Sie die verschiedenen Arten von Modelltypen und ihr Abstraktions- und Detaillierungsgrad, sowie die Funktionalitäten.

rapid-tooling Solidtec GmbH Groß-Umstädter-Str. 28 A D Dieburg phone: + 49 (0) / fax: + 49 (0) /

Additive Manufacturing - Verfahren und Anwendungen

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen

Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren

Industrie 4.0 in Deutschland

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

e-manufacturing Solutions Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

QM: Prüfen -1- KN

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker

HILZEN HILZEN -3D- CAD DESIGN. 3D Druck. ...und aus Ihrer Idee wird Realität

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Werkzeugbau Produktion

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches

Die TNC 640 in Ihrer Prozesskette

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Auf Innovation spezialisiert Your engineering partner

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Content Management System mit INTREXX 2002.

Potentiale von MELATO-Werkzeugen zum Heißpressen

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Der Schutz von Patientendaten

Mobile Intranet in Unternehmen

Andreas Gebhardt. Rapid Prototyping. Werkzeug für die schnelle Produktentwicklung. Mit 166 Bildern und 37 Tabellen. Carl Hanser Verlag München Wien

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Self Assessment & Auswahlverfahren

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!


Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

Motion Control leicht gemacht. Kompakte auf ihre Bedürfnisse angepasste Elektronik.

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung

Leichte-Sprache-Bilder

Trainingsmaßnahme für den Kunststoffspritzgießer. Mitarbeiter effektiver einsetzen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß!

Die nächste Generation der Qualitätsinspektion von Metalloberflächen; Hohe Datenqualität für sichere Qualitätsentscheidungen im Fokus

Studienbeiträge und Marketing

September September September März 2001

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Führen von blinden Mitarbeitern

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik. Projektbegleitung:

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

Beschreibung des MAP-Tools

Herstellung von Prototypen aus Metallen und Kunststoffen

Temperaturund Klimakontrolle Flottenmanagement

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Entwicklung. Serie. Konstruktion. Prototypenbau

goes Die Entscheidung

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Zukunft des Handwerkes

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INNOVATIVE PROZESSKETTENOPTIMIERUNG

Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten

Transkript:

DVS/VDI-Forschungsseminar 2010 Anforderungen an funktions- und fertigungsgerechte Produktmodelle beim Einsatz generativer Herstellungsverfahren Prof. Dr.-Ing. Peter Köhler unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Stéphane Danjou 1

Nutzung der Rapid Technologie 2 (Quelle: Wohlers Report 2008)

Anforderungen Anforderungen ergeben sich zunächst aus der Fragestellung: Für welchen Anwendungsfall ist das Produkt (generativ) herzustellen und was darf es kosten? Produktentwicklungsprozess Technischer Prototyp Planung Konzeption Definition Designprototyp (Konzeptmodell) Geometrieprototyp Funktions- prototyp Versuch/ Ab Arbeitsvor- Fertigung Erprobung bereitung RT, RM* Werkzeug- Prototyp Produkt * Rapid Tooling, Rapid Manufacturing Je nach Verfügbarkeit der Anlagen ergibt sich hier zunächst die Qual der Wahl hinsichtlich i htli h des Verfahrens. 3

Verfahrensauswahl Nr. 37 13.September 1999 P. Köhler, M. Blümer: Auswahlkriterien für Verfahren zum Herstellen von Prototypen, t Seite 30 bis 37 4

Verfahrensauswahl Im letzten Jahrzehnt gab es verschiedene Aktivitäten, in die auch Arbeiten zur Qualifizierung der Verfahrensauswahl integriert waren. Hier eine Auswahl: Macht, M.: Ein Vorgehensmodell für den Einsatz von Rapid Prototyping. Dissertation TU München, IWB 1999. Kaschka, U.: Methodik der Entscheidungsunterstützung bei der Auswahl und Bewertung von konventionellen und Rapid-Tooling-Prozessketten. Shaker, 1999. (Dissertation TU Chemnitz) Birke, C.: Der Einsatz von Rapid-Prototyping-Verfahren im Konstruktionsprozess. Universität Magdeburg, Institut für Maschinenkonstruktion, Dissertation 2002. Rettenmaier, M.: Entwicklung eines Modellierungs-Hilfssystems für Rapid Prototypinggerechte Bauteile. Universität Stuttgart, IMA, Dissertation, 2002. Dreher, St.: Flexible Integration von Rapid Prototyping Prozessketten in die Produktentstehung. Dissertation TU Berlin 2005. SFB 374 an der Universität Stuttgart Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping (1994 2007) AiF-Projekt Wissensbasiertes Unterstützungssystem für Rapid Prototyping gerechte 3D- CAD-CAM-Prozesse CAM Prozesse (Uni Duisburg-Essen und GFAI Berlin) (2007 bis 2009) VDI-Richtlinie 3404 Generative Fertigungsverfahren (2009) 5

Verfahrensbeispiel Quelle: elearning-modul Rapid Prototyping der TU Ilmenau 6

Verfahrensauswahl Verfahrens-Know-how ist dennoch häufig nur in Form personalen Wissens vorhanden, da die entwickelten Ansätze und Unterstützungssysteme bisher nur unzureichend im CAE-Umfeld integriert sind. Nötig sind Kenntnisse über wesentliche Verfahrensmerkmale. Dazu gehören Bauraumgröße verarbeitbare Werkstoffe erreichbare Genauigkeiten Bauzeiten 7 Baukosten. Zur Herstellung von Serienbauteilen aus Metall eignen sich vor allem das Strahlschmelzen und für Kunststoffe das Lasersintern sowie die Stereolithographie.

Verfahrensauswahl Die mit einem Verfahren erzielbaren Bauteileigenschaften hängen jedoch nicht nur vom Verfahren und den geometrischen Ausprägungen des Bauteils ab, sondern auch von den Anlagenparametern. Hatchabstand Scanstrategie Oberflächenqualität Nachbearbeitung Festigkeit Materialkosten Verzug Bauraum- temperatur? Energiedichte Material Temperaturverteilung Schichtdicke Lasergeschw. Supportausführung? Maßhaltigkeit Bauzeit Schrumpf 8

Bauteilqualität Die Bauteilqualität ist neben den Materialeigenschaften im Wesentlichen durch die Maßhaltigkeit und Oberflächengüte charakterisiert: Abbildungstreue des Schichtmodells ( Treppenstufeneffekt, stair casing) Kontaktstellen zwischen Bauteilflächen und Stützkonstruktionen (Supports) Nachbearbeitung notwendig! Besonders kritisch bei Funktions- und Designflächen. Entfernbarkeit von Supports (Zugänglichkeit) (Quelle: envisiontec GmbH) Temperaturverteilung im Bauteil/Bauraum ( Verzug, Curling) 9 (Quelle: EOS)

Wechselwirkungen Der Aufbau funktions- und fertigungsgerechter Produktmodelle basiert stets auf einem Kompromiss ( Zeit, Kosten und Qualität)! Beachtung von Wechselwirkungen Prozessparameter Supports Bauteilqualität Bauraum Prozessstabilität Toleranzen Ausgangsmaterialien Baugrößen Festigkeit Oberflächen 10

Wechselwirkungen Beispiel: Formtoleranzen Geradheit Ebenheit Rundheit Zylinderform Profilform einer Linie Profilform einer Fläche Einfluss der Bauteilorientierung Wechselwirkungen von Flächengröße und Verzug 11

Wechselwirkungen Die Einhaltung von Maß-, Oberflächen- sowie Form- und Lagetoleranzen hängt nicht nur von den Prozessparametern ab, sondern vor allem auch vom Informationsgehalt des verwendeten Datenformats. Kreise könnten in Baurichtung auch Kreise bleiben, wenn statt des STL-Formats ein realitätsnäheres äh Produktmodell d verwendet wird idund die Steuerung der Anlage auch Kreisbahnen generieren kann. 12 Entwicklungspotentiale für Anlagenhersteller

Produktdatenmodelle Vergleich mit anderen Fertigungsverfahren Konstruktion Fertigungsplanung Fertigung In CAD-CAM-Prozessen und damit auch im Zusammenhang mit den generativen Fertigungsverfahren sind qualifizierte CAD-Modelle wichtiger Ausgangspunkt für eine durchgängige Prozesskette. Beim Gießen werden einige Gestaltungsfeature in das Produktdatenmodell erst integriert, wenn die Bauteilorientierung für den Prozess festgelegt ist. Die detaillierte Fertigungsplanung ist hier eine unbestrittene tte enotwendigkeit. dg et Bei generativen Verfahren gibt es noch Entwicklungspotentiale! Analyse y und Sicherung der Modellqualität (digital und real) Optimierung der Bauteilorientierung, adaptive Schichtzerlegung, 13

Prozessvorbereitung Wesentlicher Bestandteil der Prozessvorbereitung ist die Auswahl einer geeigneten g Bauteilorientierung Pre Processing Datenerfassung/ CAD-Datenerstellung/ Modellanalyse Modellstatus Berücksichtigung zahlreicher orientierungsabhängiger Effekte: Treppenstufen-Effekt anisotrope Materialeigensch. Materialverbrauch (Supports) etc. Tesselierung (Triangulation) Bauteilorientierung /Modellanpassung (Direct) Slicing 14 Ansatz einer computer- gestützten Optimierung der Bauteilorientierung Pfadermittlung (Laser Scanning/ Materialauftrag) Prozess

Prozessvorbereitung Teilaufgaben zur Optimierung der Bauteilorientierung: Quantifizierung der Bauteilgenauigkeit Quantifizierung der Support-Kontaktstellen (z.b. durch den Flächeninhalt der von Supports betroffenen Facetten) Volumenabweichungen Facettenmodell Schichtmodell Beurteilung der Entfernbarkeit von Supports (Setzt Zugänglichkeit entsprechender Werkzeuge voraus) 15 Quantifizierung von Temperaturgradienten (entweder durch spezielle Simulationssoftware oder überschlägig durch Ermittlung großer Belichtungsflächen und großer aufeinanderfolgender Querschnittsprünge) Quantifizierung der orientierungsabhängigen gg Baukosten Beurteilung mechanisch-technologischer Eigenschaften

Prozessvorbereitung Softwareunterstützung des Simultaneous Engineering z.b. durch prozessorientierte Analysefeature Quelle: Dissertation Danjou 16

Prozessvorbereitung Orientierungsvorschlag entspricht Orientierung mit bestmöglicher Minimierung der quantifizierten Einflussfaktoren Ergebnisse der Multiziel- Optimierung stellen Vorschläge und Hilfsmittel für die Entscheidungsunterstützung dar, keine absoluten Ergebnisse! Die Erfahrung des Anwenders ist nicht ersetzbar, jedoch kann die computergestützte Optimierung der Bauteilorientierung den Entscheidungsprozess unterstützen. Kompromiss aus Qualität und Effizienz 17

Potentiale aus Sicht der Konstruktion Umsetzung von Leichtbaustrukturen Funktionsintegration Multimaterialbauweisen Quelle: RTC Duisburg Verfahrenskombinationen Bauteilsegmentierung 18

Zusammenfassung Vortragsthemen waren ausgewählte Themen zur funktions- und fertigungsgerechten g g Produktmodellierung beim Einsatz generativer Herstellungsverfahren Wichtige Grundlage sind Verfahrensmerkmale Wechselseitige Weiterentwicklung von Produkten und Verfahren Simultaneous Engineering i Notwendigkeit zur Qualifizierung der Produktdatenmodelle Unterstützung des Entwicklungsprozesses Notwendigkeit zur Qualifizierung der Prozesskette Ausnutzung der Verfahrenspotentiale. 19

20 Vielen Dank für Ihr Interesse!