Zukunftsperspektiven der Windenergie in Mecklenburg- Vorpommern

Ähnliche Dokumente
Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

GEWINNER & VERLIERER NACH 2 JAHREN AUSSCHREIBUNGEN WIE GEHT S WEITER?

Potentiale der onshore-windenergie in Mecklenburg-Vorpommern

AUSBAU- UND GENEHMIGUNGS- SITUATION DROHT UNS DIE FLAUTE?

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH

Potenzial der Windenergienutzung an Land

Administrative Hemmnisse für Onshore- Windprojekte Nils Borstelmann Referent Politik Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE

Deutschland - Stand B. Neddermann, DEWI GmbH

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland Jahr Pressekonferenz. Windenergie auf See. Berlin, 21. Januar 2019.

Deutschland - Stand B. Neddermann, DEWI GmbH

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV

Status der Windenergienutzung in Deutschland Stand

Windenergie in Brandenburg zwischen Akzeptanz und Erfordernissen des Klimaschutzes

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore Windenergie

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2017 Windenergie auf See in Deutschland

Netzwerk Photovoltaik

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore- Windenergie

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

MARKTDESIGN UND VERTEILUNGSEFFEKTE:

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE)

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Aktuelle Hürden für Projektierungsunternehmen in Thüringen

fascination offshore

Wer betreibt was Windenergie Onshore Ein Marktüberblick anlässlich der Windenergietage 1 V 3

Windenergienutzung der Gemeinde Butzbach. Energiewende in Hessen - Eckpunkte der Landesregierung

Erneuerbare Energien in NRW Situation und Perspektiven Dr. Frank-Michael Baumann, EnergieAgentur.NRW. Titel

Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland

Bedarf an Raumordnungsgebieten für den Ausbau der Windenergie

Windenergie an Land. Pressekonferenz. Berlin, 29. Januar Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland - Jahr 2018

Solarkreisligafeier 2018

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Windenergie Zahlen und Fakten für Thüringen

Windenergie in Zollernalb Informationsversammlung der Gemeinden Haigerloch, Grosselfingen und Rangendingen am 06. Februar 2012

STELLUNGNAHME ZUM ENTWURF EINES ZWEITEN GESETZES ZUR ÄNDERUNG DER LANDESBAUORDNUNG (DRUCKSACHE 7/788)

Zwischenfazit und Ausblick im Jahr Eins nach der EEG Novelle / WindSeeG

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand B. Neddermann, DEWI GmbH

zur Windenergienutzung und

Lebenszyklusanalyse von Multimegawatt Windenergieanlagen für den Offshore-Einsatz

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Speicherbedarf im Stromnetz

Orientierungsrechnung

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH

Regionales Energiekonzept Westmecklenburg RH 2 -WKA: Wind-Wasserstoff-System im industriellen Maßstab. Grevesmühlen,

Marktaussichten in der Windenergiebranche ROSTOCK WIND 2018

Bedeutung der Windenergie für den Klimaschutz und die Energieversorgung in NRW

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern

Windenergie in Sachsen-Anhalt Stand und Perspektiven. Dr. Ruth Brand-Schock, Präsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt

Sylvia Pilarsky-Grosch Vizepräsidentin BWE

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft

Auszüge aus der 9. Sitzung der AG Erneuerbare Energien und Speicher des Energiebeirat für die BI Gegenwind. Saarbrücken,

Windenergie Ausbau in Niedersachsen Status Quo, Potenziale und Ausblick. Till Schorer

Energiewende in Hessen - Eckpunkte der Landesregierung

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Windenergie & Klimaschutz

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Windpark Schlalach Umsetzung eines bürgernahen Projekts ENERCON GmbH, Dipl.-Biol. Vera Sibler

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

100% Erneuerbare Energien Mögliche Beiträge der Windenergie

AKTUELLE GENEHMIGUNGSLAGE UND ERGEBNISSE AUS ZWEI JAHREN AUSSCHREIBUNGEN

Zielsetzung bis 2020 für die Windenergieentwicklung in Nordrhein-Westfalen und Bedeutung dieser Ziele für den Windenergieausbau

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Aussichten der Windenergie in Deutschland bis 2014

Bestandsaufnahme und Erlössituation von Windenergieanlagen nach Ablauf der EEG-Förderung 07. November 2018 Linstow. Windenergietage 2018

Windkraftanlagen im Wattenmeer Aktueller Stand und Perspektiven einer noch jungen Technologie

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Förderung der Windkraft

Perspektiven für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020

Ausschreibungen nach dem Windenergieauf-See-Gesetz

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau

Fachkonferenz Zukunft der Windenergie. Der Ausbau der Windenergie zwischen Wunsch und Wirklichkeit - finanzielle Teilhabe von Gemeinden und Bürgern -

Aktuelle Rahmenbedingungen in Frankreich

BNK STATUS QUO UND AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN

Perspektiven für den Weiterbetrieb nach Förderende

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN. Dr. Maike Stark, Amprion GmbH

Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland. Jahr Im Auftrag von

Vom Störer zum Helfer

Windmarkt in Deutschland: Weiterer Einbruch 2019 nicht zu stoppen und was folgt 2020? 27. Windenergietage in Linstow

Die EnBW und die Energiewende SPD Ortsverein Leonberg

Das EEG 2017 Bedeutung und Konsequenzen für die Planung und den Betrieb von Windparks

Ergebnisse Ausschreibung nach EEG Referat IIIB5: Erneuerbare Energien im Stromsektor Cornelia Viertl, Dr. Aike Müller, Konrad Hölzl

EEG-Erfahrungsbericht/Referentenentwurf und Ausblick auf die Windenergie. Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie e.v.

öglichkeiten der nergiewende

Windenergie in Engelsbrand

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Transkript:

Zukunftsperspektiven der Windenergie in Mecklenburg- Vorpommern 24. Mai 2017 Wind tut gut Fachtagung des Landesverbandes Erneuerbare Energien M-V Klaus H. Uhl, MBA Mitglied des Landesvorstands BWE M-V

Inhalt Windenergie in M-V, Daten & Fakten Windenergie in Deutschland 2016 (Onshore) Windenergie in M-V 2014 2016 (Onshore) Rahmenbedingungen Windenergie in M-V / Ziele Stand der Regionalplanung Ergebnisse 1. Ausschreibungsrunde EEG 2017 - Onshore Offshore blick auf s Wasser Ergebnisse 1. Ausschreibungsrunde EEG 2017 - Offshore 2

Windenergie in M-V, Daten & Fakten Statistische Daten: BWE ca. 300 Mitglieder im Landesverband Landesverband = Regionalverband 1.844 Windenergieanlagen

Windenergie in M-V, Daten & Fakten 7.520 Arbeitsplätze (2015) in Industrie & Dienstleistung u. a. drei Windenergieanlagenhersteller im Land ENERCON E.N.O. Nordex 3.091 MW Installierte Leistung 6.109 GWh (Stromerzeugung aus Windenergie, 2015) 23.211,05 (Landesfläche in km²) = Flächenland 1.612.362 Einwohner

Windenergie in Deutschland 2016 (Onshore) 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 Installierte Leistung 2016 4.625,25 MW, 1.624 WEA 2,85 MW/WEA Kumuliert Ende 2016 45.911 MW, 27.270 WEA 1,68 MW/WEA 900 Installierte Leistung 2016 [MW] Kumuliert Ende 2015 [MW] 651 494 323 564 Nordex 14,9% GE 9,4% Marktanteile der Hersteller 2016 Senvion 7,6% 236 217 Sonstige 3,4% Vestas 24,8% 340 ENERCON 317 39,9% 138 35 5,6% 17,1% 5,6% 347 6,1% 87,1% 6,3% 0,8% 32,2% 1,7% 19,5% 62% 4,2% 87,3% 64,2% 0,1% 9,7% 90% <1% Anteil des potentiellen Jahresenergieertrags am Nettostromverbrauch in Deutschland 2016: 18 % 43 3 14 3 Darstellung aus ENERCON Präsentation (Copyright) Quellen: DEWI Magazin 49 (02/17), Deutsche Windguard (02/17)

Aufgebaute WEA 2015 in Mecklenburg-Vorpommern nach Herstellern Brusow 1x eno 114 / 3,5 MW Hohen Luckow 1x 3.4M104 / 3,4 MW 3x 3.2M114 / 3,2MW Körkwitz 1x E-53 / 0,8 MW Glasewitz 2x E-101 / 3,05 MW Tribsees 6x E-101 / 3,05 MW Bernitt / Kurzen Trechow 7x E-101 / 3,05 MW Gremersdorf 1x E-70 / 2,3 MW 1x E-92 / 2,35 MW Helmshagen 3x V112 / 3,0 MW Gägelow 2x E-70 / 2,3 MW Werder Kessin 1x E-92 / 2,35 MW 1x E-101 / 3,05 MW Parchim 5x V112 / 3,0-3,3 MW 1x V126 / 3,3 MW Altentreptow 1x V90 / 2,0 MW 1x V112 / 3,3 MW Badow 14x E-82 / 2,3 MW Kublank 2x E-82 / 2,3 MW 1x E-101 / 3,05 MW Summe: 78 WEA mit 216,05 MW Nordex 9,3% Enercon 46,8% Vestas 36,3% Senvion 6,0% eno 1,6% Krackow 15x V112 / 3,0 MW Kambs 8x N100 / 2,5MW

Rechenschaftsbericht des Landesvorstandes 2015 Veranstaltungen 8

Ziele für Windenergie in M-V Die Gesamtstromerzeugung aus Erneuerbaren Energien wird sich in M-V bis zum Jahre 2025 wie folgt zusammensetzen: Wind Onshore: Wind Offshore: PV: Bioenergie: 12 TWh, 8,25 TWh, 1,6 TWh sowie 2,45 TWh; Quelle: Landesregierung M-V dies entspricht einer installierten Leistung von insgesamt: 10,18 GW, davon Wind Onshore: Wind Offshore: PV: Bioenergie: 6,0 GW, 1,83 GW, 2,0 GW und 0,35 GW Dies ergibt eine Stromerzeugung i. H. v. 24,3 TWh. Damit könnte M-V bis zum Jahre 2025 einen auf 6,5 % steigenden Anteil an der Stromversorgung Deutschlands übernehmen. 6,5 % entsprechen dem flächenmäßigen Anteil M-Vs am Bundesgebiet.

Ziele für Windenergie in M-V EE-Ziel in 2025 10,18 GW Wind/ GW 2016-IST 2025-Ziel 9 Jahre Diff. Quelle: Landesregierung M-V Wind Onshore: 3,1 6,0 2,9 GW Wind Offshore: 0,338 1,83 1,492 GW

Weitere Herausforderungen Windenergie M-V Seit 2016 das Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz, um die Akzeptanz für den weiteren Ausbau zu stärken. - gut für Akzeptanz, allerdings wirtschaftlicher Nachteil in Ausschreibung - Anwendung bisher unklar, bisher noch kein Beispielprojekt überarbeitete LBO regelt die Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung - gut für Akzeptanz, allerdings wirtschaftlicher Nachteil in Ausschreibung Onshore gehemmt aufgrund der planerischen Situation sowie Netzausbaugebiet gem. EEG 2017 Wegen fehlender Kapazitäten der Stromnetze (und gleichzeitig bestehender Überkapazitäten konventioneller Energie) sollen fortan pro Jahr maximal 902 MW Windleistung neu entstehen dürfen und das in ganz Norddeutschland.

Flächenpotential für Windenergie Wesentlichen Ergebnisse der BWE-Studie (2012) für M-V Forderung = 2% der Landesfläche für die Windenergienutzung M-V hat auf Basis der Geodaten knapp 14,6% der Landfläche außerhalb von Wäldern und Schutzgebieten als Potential bei Nutzung von 2% der M-V Fläche ergeben sich 11 GW installierbare Leistung Mittelwert = 1.985 Volllaststunden Onshore daraus ergeben sich 23 TWh (potenzieller Energieertrag) das sind knapp 300% des M-V Bruttostromverbrauchs von 7,7 TWh im Jahr 2008 aktuell liegen wir bei deutlich unter 1% der Landesfläche für WEG

Fortschreibung der REPs Region Rostock: 2.Entwurf Besonderheit: Regelung für Altgebiete VP : OVG-Urteil zu Wind Teilplan Wind unwirksam 3. Entwurf WM: OVG-Urteil, daher REP 2011 und REP 1996 unwirksam Abweichung von landeseinheitlichen Kriterien droht, 7H-Regelung, Rotmilandichtezentrum 10.05.17: Ziele in Aufstellung? Teilfortschreibung, Entwurf 6.5 Energie MSP: 2. Entwurf Besonderheit: Kulturlandschaften 14

1. Ausschreibungsrunde Wind Onshore EEG 2017 15

1. Ausschreibungsrunde 5 Zuschläge für M-V 1 2 3 4 5 76 MW in M-V 1. Wöbbelin 2. Stäbelow 3. Milow Göbengraben 4. Behrenhoff 5. Milow alle Gebote BEG ohne BIMSchG Verstopfung des Zubau Blockierung von Kapazitäten Planungssituation nicht transparent Quelle: BNetzA/ Graphik ENERCON BEG = bis zu 4 Jahre n Zeit! 16

1. Ausschreibungsrunde Wind Onshore EEG 2017 17

Windenergie in Deutschland 2016 (Offshore) Offshore: ersten kommerziellen Offshore-Windparks in der deutschen Ostsee Baltic 1 mit 21 Windenergieanlagen (Gesamtleistung 48,3 MW) Baltic 2 der zweite Offshore-Windpark vor der Küste M-V mit 80 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 288 MW und einem jährlichen Ertrag von rund 1,2 Milliarden kwh kann Baltic 2 rund 340.000 Haushalte im Jahr versorgen. Nord- und Ostsee OWEA insgesamt: 2.071,9 MW 31.12.2016 MV-Anteil: 338,8 MW 31.12.2016

Offshore Projekte Deutschland Ende 2016 Quelle: Deutsche WINDGUARD

Offshore Pläne für M-V Quelle: WENetzwork

Offshore Ausschreibungen & Zeitplan Quelle: Deutsche WINDGUARD

1. Ausschreibungsrunde Wind Offshore EEG 2017

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! BWE Landesverband Mecklenburg-Vorpommern T +49 (0)3847 / 436394-0 Mecklenburgring 20/22 F +49 (0)3847 / 466394-2 19406 Sternberg mv@bwe-regional.de.de www.bwe-wind-mv.de Klaus H. Uhl, MBA klaus.uhl@enercon.de