Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung eine Einführung

Ähnliche Dokumente
Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Anlage: Elektronischer Fragebogen

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Nachteilsausgleich im Studium

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Fragebogen Seite 1 von 7

Behindert ist, wer behindert wird

Der Weg zur Regelbeschulung mit Dolmetscher

Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Fernstudium als Beitrag zur barrierefreien Bildung

Name, Vorname. Matrikelnummer. Studiengang /Fachsemester. Ich beantrage folgende nachteilsausgleichende Maßnahmen: (ggf. auf einem gesonderten Blatt)

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Ausgewählte Regelungen im Bereich Hochschulzulassung in Hamburg und an der Universität Hamburg

Medizinische Ausbildung in Deutschland

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

NACHTEILS AUSGLEICH. Chancengleichheit bei Studien- und Prüfungsleistungen für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheit

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Gründungszuschuss 93 SGB III

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Berufliche Integration mit Hindernissen

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Die Antworten von DIE LINKE

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Klageverfahren vor dem Sozialgericht Überblick

Nathalie Schlenzka Referentin für Forschung Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Studieren- Erklärungen und Tipps

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Die Antworten von der SPD

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

und Jugendlicher in Sachsen

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Härtefallantrag Antrag auf Berücksichtigung in der Quote für außergewöhnliche Härte

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Technische Hilfsmittel für Menschen mit Beeinträchtigungen. Kompetenznetzwerk KI-I Stefan Parker

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Das Leitbild vom Verein WIR

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

ABS- Newsletter 03/12. Übersicht

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Blaue Karte EU. und das Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Supportkonzept. Datum: Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck Anforderungen 3

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

FAQ zum Deutschlandstipendium

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Hintergrund. Im Folgenden UN-Konvention 2

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

FREIZEIT INKLUSIV GESTALTEN. rechtliche und finanzielle Fragen. Dortmund, 29. September 2015

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Datenschutzgerechtes E-Learning

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Personalamt Beihilfestelle im Januar 2015

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Organigramm ZsL Gießen

Transkript:

Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung eine Einführung Carl-Wilhelm Rößler Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben Rheinland

Überblick 1. Kurzvorstellung ZsL Köln und KSL Rheinland 2. Gründe für ein Studium für Menschen mit Behinderung 3. barrierefreie Hochschule 4. Zugang zum Studium 5. Nachteilsausgleiche im Studienalltag/bei Prüfungen 6. Eingliederungshilfe zum Besuch der Hochschule 7. Fazit

Kurzvorstellung ZsL Köln und KSL Rheinland ZsL Köln (Zentrum für selbstbestimmtes Leben) Beratungsstelle für Behinderte von Behinderten Beratungsansatz des Peer Counseling, Beratende haben neben der spezifischen Berufsausbildung auch selbst eine Behinderung Beratung zu allen Fragen zum Themenkreis Behinderung Leben mit Persönlicher Assistenz Pflege, Eingliederungshilfe Ausbildung, Studium und Beruf Auseinandersetzung mit der Behinderung psychosoziale Beratung

Kurzvorstellung ZsL Köln und KSL Rheinland ZsL Köln Öffentlichkeitsarbeit Interessenvertretung Vertretung der Interessen von Menschen mit Behinderung Mitarbeit in zahlreichen Gremien Ziel: Ermöglichung eines selbstbestimmten Lebens für Menschen mit Behinderung Empowerment

Kurzvorstellung ZsL Köln und KSL Rheinland KSL Rheinland (Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben) Rheinland und Westfalen Modellprojekt des Landes NRW Unterstützung der Landesregierung bei der Umsetzung der UN-BRK Rheinlandweit Beratung Bewusstseinsveränderung Interessensvertretung insbesondere gegenüber der Landespolitik

Gründe für ein Studium für Menschen mit Behinderung Berufsfreiheit (Art. 12 GG) gilt auch für Menschen mit Behinderung! Hierzu gehört auch die freie Wahl des Berufes Freie Berufswahl wird oft untergraben durch Aufforderung, irgendwo unterzukommen

Gründe für ein Studium für Menschen mit Behinderung Berufliche Aussichten mit akademischen Abschluss für Menschen mit Behinderung deutlich höher Je höher man qualifiziert ist, desto geringer ist der Anteil manueller Tätigkeiten Akademische Berufsbilder haben häufig nur geringe manuelle Anteile Körperbehinderung macht sich relativ wenig negativ bemerkbar

Barrierefreie Hochschule Hochschulen tragen dafür Sorge, dass behinderte Studierende in ihrem Studium nicht benachteiligt werden und die Angebote der Hochschule möglichst ohne fremde Hilfe in Anspruch nehmen können. (vgl. 2 Abs. 4 Satz 2 HRG) Vertragsstaaten sollen sicherstellen, dass Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung und gleichberechtigt mit anderen Zugang zu allgemeiner Hochschulbildung ( ) und lebenslangem Lernen haben. (vgl. Art. 24 UN-BRK) Empfehlungen Eine Hochschule für Alle

Barrierefreie Hochschule Barrierefreiheit ist stets individuell zu prüfen! Besichtigung der örtlichen Gegebenheiten dringend zu empfehlen! Studierende mit Rollstuhl Ausreichend Parkplätze Behindertentoilette, Ruheraum Mensa oder Cafeteria Zugänglichkeit von Hörsälen, Seminarräumen und Bibliotheken Zuverlässigkeit und Effektivität (insbesondere Aufzüge)

Barrierefreie Hochschule Menschen mit Sehbehinderung Umsetzung in Brailleschrift Ausreichend Platz während der Lehrveranstaltungen, um Notebook mit Braillezeile zu benutzen Kontrastreiche Gestaltung zwecks Orientierung Beschriftung von Türen in Brailleschrift Menschen mit Hörbehinderung Möglichkeit der Benutzung technischer Hilfen Akustische Verhältnisse, Geräuschpegel

Barrierefreie Hochschule Menschen mit psychischer Beeinträchtigung Spezifische Bedürfnisse bislang nur häufig nur unzureichend berücksichtigt Massenbetrieb kann problematisch sein Größe der Veranstaltungen

Zugang zum Studium Vorabvergabe eines bestimmten Kontingents an Studienplätzen für Interessierte mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (2 % 5 %) für Interessierte, für die die sofortige Aufnahme des Studiums zwingend erforderlich ist und eine Ablehnung eine außergewöhnliche Härte bedeuten würde Behinderung oder chronische Erkrankung haben hierbei sehr hohen Stellenwert Verbesserung der Durchschnittsnote Anpassung von Auswahlkriterien bei der Studienplatzvergabe Berücksichtigung besonderer Bindungen an Studienorte

Zugang zum Studium Klassiker bei der Härtefallregelung Progrediente Behinderung keine anderweitige Überbrückung einer Wartezeit möglich geringe Auswahl an Berufen aufgrund Behinderung Erleichterungen gelten etwa auch bei konsekutiven Masterstudiengängen

Nachteilsausgleiche im Studium/bei Prüfungen Ziel: Realisierung von Chancengleichheit Vorbemerkung: Realistische Selbsteinschätzung unbedingt erforderlich Prozess der Selbsteinschätzung kann sehr belastend sein Hindernisse im Studienalltag werden oft verdrängt oder übersehen Insbesondere Zeitverluste oder kraftraubende Pflichten (z.b. Anwesenheit) Man ist Experte in eigener Sache! Diese Rolle muss man ausfüllen!

Nachteilsausgleiche im Studium/bei Prüfungen Klassiker der Nachteilsausgleiche bei Prüfungen Anpassung der Prüfungsbedingungen Zeitliche Streckung oder Unterteilung in einzelne Abschnitte Technische Hilfsmittel bei der Prüfung Personelle Unterstützung (Assistenz)

Nachteilsausgleiche im Studium/bei Prüfungen Praktische Hinweise: Frühzeitig Nachteilsausgleiche beantragen Realistische und nachvollziehbare Darstellung der Behinderung Zusätzlich Beeinträchtigungen bei Studium und Prüfungen darlegen Fachärztliche Stellungnahmen oder ähnliches beifügen Beratung einholen Offen mit der Behinderung umgehen

Eingliederungshilfe zum Besuch der Hochschule Bestandteil der Eingliederungshilfe Bestandteil der Sozialhilfe 53 SGB XII 54 Abs. 1 Nr. 2 SGB XII 13 Abs. 1 Nr. 5 Eingliederungshilfeverordnung Zuständigkeit des Landschaftsverbands Rheinland

Eingliederungshilfe zum Besuch der Hochschule individueller Ausgleich der Folgen einer Behinderung im Studienalltag keine Verpflichtung zur Ermöglichung eines Studiums allgemein keine Finanzierung des Lebensunterhalts keine Finanzierung normaler Studienkosten

Eingliederungshilfe zum Besuch der Hochschule Anspruchsberechtigt: Menschen mit einer wesentlichen Behinderung im Sinne des 53 Abs. 1 SGB XII Einschränkung des Personenkreises von Menschen mit Behinderung bei Wesentlichkeit Rechtsanspruch bei fehlender Wesentlichkeit Ermessensentscheidung

Eingliederungshilfe zum Besuch der Hochschule Erfolgsprognose notwendig bezogen auf Erreichung des Ausbildungsziels Notwendigkeit des Ausbildungsweges ausreichende Lebensgrundlage, zumindest anteilig, nach Abschluss der Ausbildung

Eingliederungshilfe zum Besuch der Hochschule Formalitäten: Sozialhilfegrundantrag Nachweise der Behinderung Schwerbehindertenausweis Feststellungsbescheid medizinische Unterlagen Stellungnahme der Hochschule Barrierefreiheit Plausibilität des Hilfebedarfs Immatrikulationsbescheinigung

Eingliederungshilfe zum Besuch der Hochschule Leistungen für Studierende mit Körperbehinderung (z.b. Rollstuhl) Büchergeld/Kopiergeld nur für behinderungsbedingten Zusatzbedarf Studienassistenz personelle Unterstützung im Studienalltag nur wenn unbedingt notwendig Mitschriften, Mobilitätshilfe, nicht aber Toilettengänge oder Mensabesuch

Eingliederungshilfe zum Besuch der Hochschule Technische Hilfsmittel üblicherweise leihweise keine Hilfsmittel, die jeder Studierende besitzt anders bei behinderungsbedingten Gesamtlösungen Mobilitätshilfen wenn man die Hochschule nicht anders erreichen kann auch wenn ÖPNV nicht nutzbar oder nicht erreichbar Fahrtendienst Hilfe zur Beschaffung eines Fahrzeugs Umbau und Anpassung laufende Betriebskosten Hilfe zur Erlangung der Fahrerlaubnis

Eingliederungshilfe zum Besuch der Hochschule Leistungen für Studierende mit Sehbehinderung Technische Hilfsmittel Vorlesekräfte (hierbei teilweise Anrechnung von Blindengeld) Lernmittel/Arbeitsmittel Beachte: Keine Anerkennung zusätzlicher Kosten für Literatur oder Mobilität

Eingliederungshilfe zum Besuch der Hochschule Leistungen für Studierende mit Hörbehinderung Gebärdensprachdolmetscher je nach Ausrichtung der Hochschule wird verstärkt auf der Unzuständigkeit verwiesen Tutoren Büchergeld/Kopiergeld bei Versorgung mit technischen Hilfsmitteln wird häufig auf Zuständigkeit der Krankenkasse verwiesen Kostenübernahme für Mitschriften und Aufbereitung des Unterrichtsstoffes

Eingliederungshilfe zum Besuch der Hochschule Leistungen für Studierende mit psychischer Beeinträchtigung Einzelfallentscheidung kein Leistungskatalog als Orientierungshilfe möglich

Eingliederungshilfe zum Besuch der Hochschule Problem: Geförderte Studiengänge Bachelorstudiengänge und Masterstudiengänge leichter zu fördern, wenn inhaltlich aufeinander aufbauend ansonsten muss Notwendigkeit der weiteren Ausbildung zur beruflichen Eingliederung nachgewiesen werden Keine Promotion Zweitausbildung nach praktischer Berufsausbildung nur sehr schwer durchzusetzen

Fazit Akademische Ausbildungen erleichtern Menschen mit Behinderung häufig den Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt Studiengänge sind somit wichtiger Bestandteil und Mittel gesellschaftlicher Teilhabe Studiengänge dienen auch der Ausübung des eigenen Persönlichkeitsrechts und des Rechts auf freie Entfaltung Viele Nachteile im Studienalltag und bei Prüfungen können kompensiert werden Notwendig ist diesbezüglich Eigeninitiative und Offenheit im Umgang mit der eigenen Behinderung

Impressum Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben NRW Projektträger für das Rheinland: Selbstbestimmt Leben Behinderter Köln e.v. c/o Zentrum für selbstbestimmtes Leben Köln An der Bottmühle 2, 50678 Köln Telefon: 0221-322290 Telefax: 0221-321469 Internet: www.ksl-nrw.de E-Mail: rheinland@ksl-nrw.de Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW